Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.Von d. rechtlichen Dauer e. begang. Verb. im äussern Forum durch die Bestrafung getilgt.II. Die Begnadigung, sie ist eine durch die höchste Gewalt im Staat begründete Straflosig- keit wegen eines begangenen Verbrechens als Ausnahme gegen gültige Strafgesetze. Ge- schieht 1) diese Begnadigung vor vollendeter richterlicher Untersuchung, so heisst sie Abo- lition *), geschieht sie 2) nach vollendeter rich erlicher Untersuchung, so heisst sie Begna- digung im engern Sinn (aggratiatio in ssu. stro.). 1. Abolitio generalis ratione personarum s. publica -- ab. specialis rat. pers. s. privata. 2. Abolitio generalis rar. objecti -- specialis rat. obj. 3. Abol. plena -- minus plena. §. 71. Giebt es überhaupt ein Begnadigungs- §. 72. *) Brunquell Diss. de criminum abolitione. Jen. 1714. --
Engau Diss. de abolitione Jen. 1754. I. Th. Seger Diss. de abolitione veteri et hodierna. Lipl. 1778. -- Püttmann in Adversariis C. 15. Von d. rechtlichen Dauer e. begang. Verb. im äuſſern Forum durch die Beſtrafung getilgt.II. Die Begnadigung, ſie iſt eine durch die höchſte Gewalt im Staat begründete Strafloſig- keit wegen eines begangenen Verbrechens als Ausnahme gegen gültige Strafgeſetze. Ge- ſchieht 1) dieſe Begnadigung vor vollendeter richterlicher Unterſuchung, ſo heiſst ſie Abo- lition *), geſchieht ſie 2) nach vollendeter rich erlicher Unterſuchung, ſo heiſst ſie Begna- digung im engern Sinn (aggratiatio in ſſu. ſtro.). 1. Abolitio generalis ratione perſonarum ſ. publica — ab. ſpecialis rat. perſ. ſ. privata. 2. Abolitio generalis rar. objecti — ſpecialis rat. obj. 3. Abol. plena — minus plena. §. 71. Giebt es überhaupt ein Begnadigungs- §. 72. *) Brunquell Diſſ. de criminum abolitione. Jen. 1714. —
Engau Diſſ. de abolitione Jen. 1754. I. Th. Seger Diſſ. de abolitione veteri et hodierna. Lipl. 1778. — Püttmann in Adverſariis C. 15. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0083" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Von d. rechtlichen Dauer e. begang. Verb.</hi></fw><lb/> im äuſſern Forum durch die Beſtrafung getilgt.<lb/> II. Die <hi rendition="#g">Begnadigung</hi>, ſie iſt eine durch die<lb/> höchſte Gewalt im Staat begründete Strafloſig-<lb/> keit wegen eines begangenen Verbrechens<lb/> als Ausnahme gegen gültige Strafgeſetze. Ge-<lb/> ſchieht 1) dieſe Begnadigung <hi rendition="#i">vor</hi> vollendeter<lb/> richterlicher Unterſuchung, ſo heiſst ſie <hi rendition="#i">Abo-<lb/> lition</hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Brunquell</hi><hi rendition="#i">Diſſ. de criminum abolitione.</hi> Jen. 1714. —<lb/><hi rendition="#g">Engau</hi> <hi rendition="#i">Diſſ. de abolitione</hi> Jen. 1754. I. <hi rendition="#g">Th. Seger</hi><lb/> D<hi rendition="#i">iſſ. de abolitione veteri et hodierna.</hi> Lipl. 1778. —<lb/><hi rendition="#g">Püttmann</hi> in <hi rendition="#i">Adverſariis</hi> C. 15.</note>, geſchieht ſie 2) <hi rendition="#i">nach</hi> vollendeter<lb/> rich erlicher Unterſuchung, ſo heiſst ſie <hi rendition="#i">Begna-<lb/> digung</hi> im engern Sinn (<hi rendition="#i">aggratiatio in ſſu. ſtro.</hi>).</p><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#i">Abolitio generalis ratione perſonarum ſ. publica — ab.<lb/> ſpecialis rat. perſ. ſ. privata.</hi></item><lb/> <item>2. <hi rendition="#i">Abolitio generalis rar. objecti — ſpecialis rat. obj.</hi></item><lb/> <item>3. <hi rendition="#i">Abol. plena — minus plena.</hi></item> </list> </div><lb/> <div n="6"> <head>§. 71.</head><lb/> <p>Giebt es überhaupt ein Begnadigungs-<lb/> recht; ſo darf es doch nur dann ausgeübt wer-<lb/> den, wenn die Anwendung des Strafgeſetzes<lb/> auf den vorliegenden Fall <hi rendition="#i">einen unausbleiblichen<lb/> oder höchſtwahrſcheinlichen Nachtheil für den<lb/> Staat ſelbſt, in Anſehung ſeines Hauptzwecks<lb/> haben würde.</hi> Rückſichten auf den Verbrecher<lb/> ſelbſt, auf den Regenten, oder auf Neben-<lb/> zwecke und zufällige Vortheile für den Staat,<lb/> dürfen keine Begnadigung begründen, wenn<lb/> nicht die Gerechtigkeit dem Nutzen aufge-<lb/> opfert und die Ausübung der Strafgeſetze zum<lb/> Spiele geſetzloſer Willkühr werden ſoll.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 72.</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0083]
Von d. rechtlichen Dauer e. begang. Verb.
im äuſſern Forum durch die Beſtrafung getilgt.
II. Die Begnadigung, ſie iſt eine durch die
höchſte Gewalt im Staat begründete Strafloſig-
keit wegen eines begangenen Verbrechens
als Ausnahme gegen gültige Strafgeſetze. Ge-
ſchieht 1) dieſe Begnadigung vor vollendeter
richterlicher Unterſuchung, ſo heiſst ſie Abo-
lition *), geſchieht ſie 2) nach vollendeter
rich erlicher Unterſuchung, ſo heiſst ſie Begna-
digung im engern Sinn (aggratiatio in ſſu. ſtro.).
1. Abolitio generalis ratione perſonarum ſ. publica — ab.
ſpecialis rat. perſ. ſ. privata.
2. Abolitio generalis rar. objecti — ſpecialis rat. obj.
3. Abol. plena — minus plena.
§. 71.
Giebt es überhaupt ein Begnadigungs-
recht; ſo darf es doch nur dann ausgeübt wer-
den, wenn die Anwendung des Strafgeſetzes
auf den vorliegenden Fall einen unausbleiblichen
oder höchſtwahrſcheinlichen Nachtheil für den
Staat ſelbſt, in Anſehung ſeines Hauptzwecks
haben würde. Rückſichten auf den Verbrecher
ſelbſt, auf den Regenten, oder auf Neben-
zwecke und zufällige Vortheile für den Staat,
dürfen keine Begnadigung begründen, wenn
nicht die Gerechtigkeit dem Nutzen aufge-
opfert und die Ausübung der Strafgeſetze zum
Spiele geſetzloſer Willkühr werden ſoll.
§. 72.
*) Brunquell Diſſ. de criminum abolitione. Jen. 1714. —
Engau Diſſ. de abolitione Jen. 1754. I. Th. Seger
Diſſ. de abolitione veteri et hodierna. Lipl. 1778. —
Püttmann in Adverſariis C. 15.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |