Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.V. d. verschied. mögl. Arten e. Strafg. z. übert. §. 55. III. In Hinsicht der Kräfte, welche Bey- §. 56. IV. Wenn die Beyhülfe durch eine Hand- §. 57. J. H. Boehmer Diss. de obligatione ad relevandum occulta. Hal. 1742. Püttmann Diss. de crimine conniventiae Lips. 1785. in Opusc. N. 3. *) Wer z. E. den Ermordeten gehalten hat, war in
conc. proximo. Wer blos dem Thäter anzeigt, wo er sich aufhielt, war in c. remoto, weil hier noch mehrere V. d. verſchied. mögl. Arten e. Strafg. z. übert. §. 55. III. In Hinſicht der Kräfte, welche Bey- §. 56. IV. Wenn die Beyhülfe durch eine Hand- §. 57. J. H. Boehmer Diſſ. de obligatione ad relevandum occulta. Hal. 1742. Püttmann Diſſ. de crimine conniventiae Lipſ. 1785. in Opusc. N. 3. *) Wer z. E. den Ermordeten gehalten hat, war in
conc. proximo. Wer blos dem Thäter anzeigt, wo er ſich aufhielt, war in c. remoto, weil hier noch mehrere <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0071" n="43"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">V. d. verſchied. mögl. Arten e. Strafg. z. übert.</hi> </fw><lb/> <div n="7"> <head>§. 55.</head><lb/> <p>III. In Hinſicht der <hi rendition="#i">Kräfte</hi>, welche Bey-<lb/> hülfe begründen, kann der Gehülfe <hi rendition="#i">intellectueller<lb/> Gehülfe</hi> ſeyn, (<hi rendition="#i">ſoc. intell.</hi>) wenn er durch Ge-<lb/> brauch der Gemüthskräfte, oder <hi rendition="#i">phyſiſcher</hi><lb/> Gehülfe (ſ. <hi rendition="#i">phyſ. tal.</hi> ſ. <hi rendition="#i">facultate locomotiva</hi>)<lb/> wenn er durch Gebrauch der körperlichen<lb/> Kräfte wirkt. Man wird <hi rendition="#i">intellectueller Gehülfe</hi>,<lb/> aus denſelben Gründen, aus welchen man in-<lb/> tellectueller Autor wird (§. 52.), hier wird aber<lb/> immer vorausgeſetzt, daſs ſich der andere ſchon<lb/> vorher aus eignem Intereſſe an der That zu dem<lb/> Verbrechen beſtimmt habe. Wird er erſt durch<lb/> den andern beſtimmt, ſo iſt dieſer intellectu-<lb/> eller Urheber.</p> </div><lb/> <div n="7"> <head>§. 56.</head><lb/> <p>IV. Wenn die Beyhülfe durch eine Hand-<lb/> lung geleiſtet wird, welche die Vollendung<lb/> des Verbrechens unmittelbar d. h. ohne die<lb/> Dazwiſchenkunft von Mittelurſachen beför-<lb/> dert, ſo entſteht eine <hi rendition="#i">unmittelbare Beyhülfe</hi><lb/> (<hi rendition="#i">conc. proximus</hi>). Geſchieht die Beyhülfe durch<lb/> eine Handlung, die erſt durch Mittelurſachen<lb/> die Voſſendung des Verbrechens befördert oder<lb/> möglich macht, ſo iſt eine <hi rendition="#i">mittelbare</hi> Beyhülfe<lb/> (<hi rendition="#i">conc. remotus</hi>) vorhanden <note xml:id="note-0071a" next="#note-0072" place="foot" n="*)">Wer z. E. den Ermordeten gehalten hat, war in<lb/> conc. <hi rendition="#i">proximo.</hi> Wer blos dem Thäter anzeigt, wo<lb/> er ſich aufhielt, war in c. remoto, weil hier noch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mehrere</fw></note>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 57.</fw><lb/> <note xml:id="note-0071" prev="#note-0070" place="foot" n="**)">J. H. <hi rendition="#g">Boehmer</hi> D<hi rendition="#i">iſſ. de obligatione ad relevandum<lb/> occulta</hi>. Hal. 1742. <hi rendition="#g">Püttmann</hi> D<hi rendition="#i">iſſ. de crimine<lb/> conniventiae</hi> Lipſ. 1785. in <hi rendition="#i">Opusc.</hi> N. 3.</note> </div><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0071]
V. d. verſchied. mögl. Arten e. Strafg. z. übert.
§. 55.
III. In Hinſicht der Kräfte, welche Bey-
hülfe begründen, kann der Gehülfe intellectueller
Gehülfe ſeyn, (ſoc. intell.) wenn er durch Ge-
brauch der Gemüthskräfte, oder phyſiſcher
Gehülfe (ſ. phyſ. tal. ſ. facultate locomotiva)
wenn er durch Gebrauch der körperlichen
Kräfte wirkt. Man wird intellectueller Gehülfe,
aus denſelben Gründen, aus welchen man in-
tellectueller Autor wird (§. 52.), hier wird aber
immer vorausgeſetzt, daſs ſich der andere ſchon
vorher aus eignem Intereſſe an der That zu dem
Verbrechen beſtimmt habe. Wird er erſt durch
den andern beſtimmt, ſo iſt dieſer intellectu-
eller Urheber.
§. 56.
IV. Wenn die Beyhülfe durch eine Hand-
lung geleiſtet wird, welche die Vollendung
des Verbrechens unmittelbar d. h. ohne die
Dazwiſchenkunft von Mittelurſachen beför-
dert, ſo entſteht eine unmittelbare Beyhülfe
(conc. proximus). Geſchieht die Beyhülfe durch
eine Handlung, die erſt durch Mittelurſachen
die Voſſendung des Verbrechens befördert oder
möglich macht, ſo iſt eine mittelbare Beyhülfe
(conc. remotus) vorhanden *).
§. 57.
**)
*) Wer z. E. den Ermordeten gehalten hat, war in
conc. proximo. Wer blos dem Thäter anzeigt, wo
er ſich aufhielt, war in c. remoto, weil hier noch
mehrere
**) J. H. Boehmer Diſſ. de obligatione ad relevandum
occulta. Hal. 1742. Püttmann Diſſ. de crimine
conniventiae Lipſ. 1785. in Opusc. N. 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |