Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Buch. II. Theil. I. Titel. V. Abschnitt.
ist, Urheber (auctor del.); derjenige, bey
welchem die Besörderung der auf die Rechtsver-
letzung unmittelbar gerichteten
Handlung
eines andern
das unmittelbare Object der
Wirksamkeit seiner Handlung ist
, heisst Ge-
hülfe
(socius.).

Coauctores -- Complices -- Consortes criminis. J. F.
Eisenhardt Diss. de vera criminis socii notione.
Helmst. 1750. -- E. C. Westphal Diss. de consorti-
bus et adjutoribus eriminum corumque poena etc.
Hal.
1760. -- Kleinschrod syst. Entw 1. Thl. §. 177 --
206. -- Feuerbach Revision Thl. II. S. 243. ff.

§. 52.

Eine Person kann I. dadurch direct auf die
Hervorbringung der That gewirkt haben, dass
sie aus eignem Interesse an der That den Wil-
len eines andern zur Hervorbringung des
rechtswidrigen Effects determinirt hat. Dann
ist sie intellectueller Urheber (a. intel-
lectualis
). Es geschieht diese Art der Wirksam-
keit 1) durch Auftrag *) 2) durch Befehl, 3) durch
Drohungen 4) durch Rath, (consilium), sowohl
durch allgemeinen (c. generale) als durch be-
sondern
(c. speciale) **). Hatte aber der An-
dere sich schon vorher zur That bestimmt, so
ist dieser intellectuale Concurrent in der Regel
nur Gehülfe. Sie kann II. unmittelbar durch
eigne Kräfte (entweder aus eignem Antrieb,

oder
*) cf. Stryck de mandato rei turpis. Frcf. 1690. in
Opp. Vol. VI. Nr. 3.
**) J. U. Cramer Diss. de consilio malo consultatori
pessimo
Marb. 1740. deutsch Frankf. 1741.

I. Buch. II. Theil. I. Titel. V. Abſchnitt.
iſt, Urheber (auctor del.); derjenige, bey
welchem die Beſörderung der auf die Rechtsver-
letzung unmittelbar gerichteten
Handlung
eines andern
das unmittelbare Object der
Wirkſamkeit ſeiner Handlung iſt
, heiſst Ge-
hülfe
(ſocius.).

Coauctores — Complices — Conſortes criminis. J. F.
Eiſenhardt Diſſ. de vera criminis ſocii notione.
Helmſt. 1750. — E. C. Weſtphal Diſſ. de conſorti-
bus et adjutoribus eriminum corumque poena etc.
Hal.
1760. — Kleinſchrod ſyſt. Entw 1. Thl. §. 177 —
206. — Feuerbach Reviſion Thl. II. S. 243. ff.

§. 52.

Eine Perſon kann I. dadurch direct auf die
Hervorbringung der That gewirkt haben, daſs
ſie aus eignem Intereſſe an der That den Wil-
len eines andern zur Hervorbringung des
rechtswidrigen Effects determinirt hat. Dann
iſt ſie intellectueller Urheber (a. intel-
lectualis
). Es geſchieht dieſe Art der Wirkſam-
keit 1) durch Auftrag *) 2) durch Befehl, 3) durch
Drohungen 4) durch Rath, (conſilium), ſowohl
durch allgemeinen (c. generale) als durch be-
ſondern
(c. ſpeciale) **). Hatte aber der An-
dere ſich ſchon vorher zur That beſtimmt, ſo
iſt dieſer intellectuale Concurrent in der Regel
nur Gehülfe. Sie kann II. unmittelbar durch
eigne Kräfte (entweder aus eignem Antrieb,

oder
*) cf. Stryck de mandato rei turpis. Frcf. 1690. in
Opp. Vol. VI. Nr. 3.
**) J. U. Cramer Diſſ. de conſilio malo conſultatori
peſſimo
Marb. 1740. deutſch Frankf. 1741.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0068" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">I. Buch. II. Theil. I. Titel. V. Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#i">i&#x017F;t</hi>, <hi rendition="#g">Urheber</hi> (<hi rendition="#i">auctor del.</hi>)<hi rendition="#i">;</hi> derjenige, <hi rendition="#i">bey<lb/>
welchem die Be&#x017F;örderung der auf die Rechtsver-<lb/>
letzung unmittelbar gerichteten</hi> <hi rendition="#g">Handlung<lb/>
eines andern</hi> <hi rendition="#i">das unmittelbare Object der<lb/>
Wirk&#x017F;amkeit &#x017F;einer Handlung i&#x017F;t</hi>, hei&#x017F;st <hi rendition="#g">Ge-<lb/>
hülfe</hi> (<hi rendition="#i">&#x017F;ocius.</hi>).</p><lb/>
                    <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">Coauctores &#x2014; Complices &#x2014; Con&#x017F;ortes criminis.</hi> J. F.<lb/><hi rendition="#g">Ei&#x017F;enhardt</hi> <hi rendition="#i">Di&#x017F;&#x017F;. de vera criminis &#x017F;ocii notione.</hi><lb/>
Helm&#x017F;t. 1750. &#x2014; E. C. <hi rendition="#g">We&#x017F;tphal</hi> <hi rendition="#i">Di&#x017F;&#x017F;. de con&#x017F;orti-<lb/>
bus et adjutoribus eriminum corumque poena etc.</hi> Hal.<lb/>
1760. &#x2014; <hi rendition="#g">Klein&#x017F;chrod</hi> <hi rendition="#i">&#x017F;y&#x017F;t. Entw</hi> 1. Thl. §. 177 &#x2014;<lb/>
206. &#x2014; <hi rendition="#g">Feuerbach</hi> <hi rendition="#i">Revi&#x017F;ion</hi> Thl. II. S. 243. ff.</hi> </p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 52.</head><lb/>
                    <p>Eine Per&#x017F;on kann I. dadurch direct auf die<lb/>
Hervorbringung der That gewirkt haben, da&#x017F;s<lb/>
&#x017F;ie aus eignem Intere&#x017F;&#x017F;e an der That den Wil-<lb/>
len eines andern zur Hervorbringung des<lb/>
rechtswidrigen Effects determinirt hat. Dann<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ie <hi rendition="#g">intellectueller Urheber</hi> (<hi rendition="#i">a. intel-<lb/>
lectualis</hi>). Es ge&#x017F;chieht die&#x017F;e Art der Wirk&#x017F;am-<lb/>
keit 1) durch <hi rendition="#i">Auftrag</hi> <note place="foot" n="*)">cf. <hi rendition="#g">Stryck</hi> <hi rendition="#i">de mandato rei turpis.</hi> Frcf. 1690. in<lb/>
Opp. Vol. VI. Nr. 3.</note> 2) durch <hi rendition="#i">Befehl</hi>, 3) durch<lb/><hi rendition="#i">Drohungen</hi> 4) durch <hi rendition="#i">Rath</hi>, (con&#x017F;ilium), &#x017F;owohl<lb/>
durch <hi rendition="#i">allgemeinen</hi> (c. <hi rendition="#i">generale</hi>) als durch <hi rendition="#i">be-<lb/>
&#x017F;ondern</hi> (<hi rendition="#i">c. &#x017F;peciale</hi>) <note place="foot" n="**)">J. U. <hi rendition="#g">Cramer</hi> D<hi rendition="#i">i&#x017F;&#x017F;. de con&#x017F;ilio malo con&#x017F;ultatori<lb/>
pe&#x017F;&#x017F;imo</hi> Marb. 1740. deut&#x017F;ch Frankf. 1741.</note>. Hatte aber der An-<lb/>
dere &#x017F;ich &#x017F;chon vorher zur That be&#x017F;timmt, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;er intellectuale Concurrent in der Regel<lb/>
nur <hi rendition="#g">Gehülfe</hi>. Sie kann II. unmittelbar durch<lb/>
eigne Kräfte (entweder aus eignem Antrieb,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0068] I. Buch. II. Theil. I. Titel. V. Abſchnitt. iſt, Urheber (auctor del.); derjenige, bey welchem die Beſörderung der auf die Rechtsver- letzung unmittelbar gerichteten Handlung eines andern das unmittelbare Object der Wirkſamkeit ſeiner Handlung iſt, heiſst Ge- hülfe (ſocius.). Coauctores — Complices — Conſortes criminis. J. F. Eiſenhardt Diſſ. de vera criminis ſocii notione. Helmſt. 1750. — E. C. Weſtphal Diſſ. de conſorti- bus et adjutoribus eriminum corumque poena etc. Hal. 1760. — Kleinſchrod ſyſt. Entw 1. Thl. §. 177 — 206. — Feuerbach Reviſion Thl. II. S. 243. ff. §. 52. Eine Perſon kann I. dadurch direct auf die Hervorbringung der That gewirkt haben, daſs ſie aus eignem Intereſſe an der That den Wil- len eines andern zur Hervorbringung des rechtswidrigen Effects determinirt hat. Dann iſt ſie intellectueller Urheber (a. intel- lectualis). Es geſchieht dieſe Art der Wirkſam- keit 1) durch Auftrag *) 2) durch Befehl, 3) durch Drohungen 4) durch Rath, (conſilium), ſowohl durch allgemeinen (c. generale) als durch be- ſondern (c. ſpeciale) **). Hatte aber der An- dere ſich ſchon vorher zur That beſtimmt, ſo iſt dieſer intellectuale Concurrent in der Regel nur Gehülfe. Sie kann II. unmittelbar durch eigne Kräfte (entweder aus eignem Antrieb, oder *) cf. Stryck de mandato rei turpis. Frcf. 1690. in Opp. Vol. VI. Nr. 3. **) J. U. Cramer Diſſ. de conſilio malo conſultatori peſſimo Marb. 1740. deutſch Frankf. 1741.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/68
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/68>, abgerufen am 19.11.2024.