Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.Darstel. d. obersten Grunds. d. Criminalr. der Zufügung ist die vorhergegangene Dro-hung des Gesetzes *). §. 22. Die bürgerliche Strafe hat daher nicht rung *) Die ausführliche Darstellung dieses Rechtsgrun- des mündlich. Man vergl. hierüber Feuer- bach Ueber die Strafe als Sicherungsmittel etc. S. 92 -- 118. **) Wie Stübel Diss. de justitia poenarum capitalium praesertim in Saxonia. Witenb. 1795. Derselbe in d. System des peinlichen Rechts. I Thl. §. 13 -- 15. Malblanc Comment. de poenis ab effectibus defensionis naturalis etiam in statu civili probe distinguendis -- (in Plitt Annal. Nr. II. p. 44.) Grolman Grundsätze der Criminalrechtswissenschaft §. 17. und in der oben angeführten Begründung etc. ausser vielen andern, vor diesen Schriftstellern behaupten. ***) Diess glaubt, nebst andern, besonders Jacob philosophische Rechtslehre. §. 415. u. §. 419 -- 26. be- haupten zu können. ****) Klein über die Natur und den Zweck der Strafe. In dem Archiv. II Bd. 1stes Stück. Nr. IV. B 2
Darſtel. d. oberſten Grundſ. d. Criminalr. der Zufügung iſt die vorhergegangene Dro-hung des Geſetzes *). §. 22. Die bürgerliche Strafe hat daher nicht rung *) Die ausführliche Darſtellung dieſes Rechtsgrun- des mündlich. Man vergl. hierüber Feuer- bach Ueber die Strafe als Sicherungsmittel etc. S. 92 — 118. **) Wie Stübel Diſſ. de juſtitia poenarum capitalium praeſertim in Saxonia. Witenb. 1795. Derſelbe in d. Syſtem des peinlichen Rechts. I Thl. §. 13 — 15. Malblanc Comment. de poenis ab effectibus defenſionis naturalis etiam in ſtatu civili probe diſtinguendis — (in Plitt Annal. Nr. II. p. 44.) Grolman Grundſätze der Criminalrechtswiſſenſchaft §. 17. und in der oben angeführten Begründung etc. auſſer vielen andern, vor dieſen Schriftſtellern behaupten. ***) Dieſs glaubt, nebſt andern, beſonders Jacob philoſophiſche Rechtslehre. §. 415. u. §. 419 — 26. be- haupten zu können. ****) Klein über die Natur und den Zweck der Strafe. In dem Archiv. II Bd. 1ſtes Stück. Nr. IV. B 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0047" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Darſtel. d. oberſten Grundſ. d. Criminalr.</hi></fw><lb/> der <hi rendition="#i">Zufügung</hi> iſt die vorhergegangene Dro-<lb/> hung des Geſetzes <note place="foot" n="*)">Die ausführliche Darſtellung dieſes Rechtsgrun-<lb/> des mündlich. Man vergl. hierüber <hi rendition="#g">Feuer-<lb/> bach</hi> <hi rendition="#i">Ueber die Strafe als Sicherungsmittel</hi> etc. S.<lb/> 92 — 118.</note>.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 22.</head><lb/> <p>Die bürgerliche Strafe hat daher nicht<lb/> zum Zweck und Rechtsgrund 1) <hi rendition="#i">Prävention</hi><lb/> gegen die künftigen Uebertretungen eines Ein-<lb/> zelnen Beleidigers <note place="foot" n="**)">Wie <hi rendition="#g">Stübel</hi> <hi rendition="#i">Diſſ. de juſtitia poenarum capitalium<lb/> praeſertim in Saxonia</hi>. Witenb. 1795. <hi rendition="#g">Derſelbe</hi><lb/> in d. <hi rendition="#i">Syſtem des peinlichen Rechts</hi>. I Thl. §. 13 — 15.<lb/><hi rendition="#g">Malblanc</hi> <hi rendition="#i">Comment. de poenis ab effectibus defenſionis<lb/> naturalis etiam in ſtatu civili probe diſtinguendis</hi> — (in<lb/><hi rendition="#g">Plitt</hi> <hi rendition="#i">Annal</hi>. Nr. II. p. 44.) <hi rendition="#g">Grolman</hi> <hi rendition="#i">Grundſätze<lb/> der Criminalrechtswiſſenſchaft</hi> §. 17. und in der oben<lb/> angeführten <hi rendition="#i">Begründung</hi> etc. auſſer vielen andern,<lb/><hi rendition="#i">vor</hi> dieſen Schriftſtellern behaupten.</note>; denn dieſe iſt gar nicht<lb/> Strafe und es zeigt ſich kein Rechtsgrund zu<lb/> einem ſolchen Zuvorkommen; 2) nicht <hi rendition="#i">mora-<lb/> liſche Vergeltung</hi> <note place="foot" n="***)">Dieſs glaubt, nebſt andern, beſonders <hi rendition="#g">Jacob</hi><lb/><hi rendition="#i">philoſophiſche Rechtslehre</hi>. §. 415. u. §. 419 — 26. be-<lb/> haupten zu können.</note>, denn dieſe gehört in eine<lb/><hi rendition="#i">ſittliche</hi>, nicht in eine rechtliche Ordnung und<lb/> iſt phyſiſch unmöglich; 3) nicht <hi rendition="#i">unmittelbare<lb/> Abſchreckung</hi> durch die Schmerzen des, dem<lb/> Miſſethäter zugefügten Uebels <note place="foot" n="****)"><hi rendition="#g">Klein</hi><hi rendition="#i">über die Natur und den Zweck der Strafe</hi>.<lb/> In dem <hi rendition="#g">Archiv</hi>. II Bd. 1ſtes Stück. Nr. IV.</note>, denn hiezu<lb/> giebt es kein Recht; 4) nicht <hi rendition="#i">moraliſche Beſſe-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i">rung</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0047]
Darſtel. d. oberſten Grundſ. d. Criminalr.
der Zufügung iſt die vorhergegangene Dro-
hung des Geſetzes *).
§. 22.
Die bürgerliche Strafe hat daher nicht
zum Zweck und Rechtsgrund 1) Prävention
gegen die künftigen Uebertretungen eines Ein-
zelnen Beleidigers **); denn dieſe iſt gar nicht
Strafe und es zeigt ſich kein Rechtsgrund zu
einem ſolchen Zuvorkommen; 2) nicht mora-
liſche Vergeltung ***), denn dieſe gehört in eine
ſittliche, nicht in eine rechtliche Ordnung und
iſt phyſiſch unmöglich; 3) nicht unmittelbare
Abſchreckung durch die Schmerzen des, dem
Miſſethäter zugefügten Uebels ****), denn hiezu
giebt es kein Recht; 4) nicht moraliſche Beſſe-
rung
*) Die ausführliche Darſtellung dieſes Rechtsgrun-
des mündlich. Man vergl. hierüber Feuer-
bach Ueber die Strafe als Sicherungsmittel etc. S.
92 — 118.
**) Wie Stübel Diſſ. de juſtitia poenarum capitalium
praeſertim in Saxonia. Witenb. 1795. Derſelbe
in d. Syſtem des peinlichen Rechts. I Thl. §. 13 — 15.
Malblanc Comment. de poenis ab effectibus defenſionis
naturalis etiam in ſtatu civili probe diſtinguendis — (in
Plitt Annal. Nr. II. p. 44.) Grolman Grundſätze
der Criminalrechtswiſſenſchaft §. 17. und in der oben
angeführten Begründung etc. auſſer vielen andern,
vor dieſen Schriftſtellern behaupten.
***) Dieſs glaubt, nebſt andern, beſonders Jacob
philoſophiſche Rechtslehre. §. 415. u. §. 419 — 26. be-
haupten zu können.
****) Klein über die Natur und den Zweck der Strafe.
In dem Archiv. II Bd. 1ſtes Stück. Nr. IV.
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/47 |
Zitationshilfe: | Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/47>, abgerufen am 22.02.2025. |