Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.Verbrechen der Tödung überhaupt. erlauben (homicidium permissum) *), 4) dass nichtdie Bedingungen der Zurechnung mangelten (homicidium casuale) **). §. 246. Die Tödung kann geschehen aus Dolus, §. 247. Die Präsumtion des Dolus kann verstärkt brauchs *) Wie bey der Tödung eines Nachtdiebes des Ehe- brechers oder der ehebrecherischen Tochter. P. G. O. Art. 142. u. 150. **) Beyspiele zufälliger Tödung enthält P. G. O. Art. 147. Vergl. Ludov. Salomon Diss. de homicidio casuali. Lips. 1750. ***) L. 6. §. 7. D. de off. Praes. L. 40. 42. D. de aedilit. edicto. L. 5. §. 6. D. de bis, qui effuderint, vel dej. L. 8. et 11. D. ad L. Aquil. P. G. O. Art. 134. 136. 146. 218. -- Mündlich vom Wergeld. Kaestner Diss. de Werigeldo. Lips. 1742. J. Christ. Majer historia juris Germanici antiquissimi circa homicidium. Jen. 1770. 4. N
Verbrechen der Tödung überhaupt. erlauben (homicidium permiſſum) *), 4) daſs nichtdie Bedingungen der Zurechnung mangelten (homicidium caſuale) **). §. 246. Die Tödung kann geſchehen aus Dolus, §. 247. Die Präſumtion des Dolus kann verſtärkt brauchs *) Wie bey der Tödung eines Nachtdiebes des Ehe- brechers oder der ehebrecheriſchen Tochter. P. G. O. Art. 142. u. 150. **) Beyſpiele zufälliger Tödung enthält P. G. O. Art. 147. Vergl. Ludov. Salomon Diſſ. de homicidio caſuali. Lipſ. 1750. ***) L. 6. §. 7. D. de off. Praeſ. L. 40. 42. D. de aedilit. edicto. L. 5. §. 6. D. de bis, qui effuderint, vel dej. L. 8. et 11. D. ad L. Aquil. P. G. O. Art. 134. 136. 146. 218. — Mündlich vom Wergeld. Kaeſtner Diſſ. de Werigeldo. Lipſ. 1742. J. Chriſt. Majer hiſtoria juris Germanici antiquiſſimi circa homicidium. Jen. 1770. 4. N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0221" n="193"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Verbrechen der Tödung überhaupt.</hi></fw><lb/> erlauben (<hi rendition="#i">homicidium permiſſum</hi>) <note place="foot" n="*)">Wie bey der Tödung eines Nachtdiebes des Ehe-<lb/> brechers oder der ehebrecheriſchen Tochter. P. G. O.<lb/> Art. 142. u. 150.</note>, 4) daſs nicht<lb/> die Bedingungen der Zurechnung mangelten<lb/> (<hi rendition="#i">homicidium caſuale</hi>) <note place="foot" n="**)">Beyſpiele zufälliger Tödung enthält P. G. O. Art.<lb/> 147. Vergl. <hi rendition="#g">Ludov. Salomon</hi> Diſſ. <hi rendition="#i">de homicidio<lb/> caſuali</hi>. Lipſ. 1750.</note>.</p> </div><lb/> <div n="8"> <head>§. 246.</head><lb/> <p>Die Tödung kann geſchehen aus <hi rendition="#i">Dolus</hi>,<lb/> wenn die Beraubung des Lebens des Andern<lb/> Zweck des Handelnden war; aus <hi rendition="#i">Culpa</hi>, wenn<lb/> er ſich durch ſein Verſchulden zu andern Hand-<lb/> lungen als Zweck determinirte, aus welchen<lb/> die Tödung nach Naturgeſetzen erfolgt iſt <note place="foot" n="***)">L. 6. §. 7. D. <hi rendition="#i">de off. Praeſ</hi>. L. 40. 42. D. <hi rendition="#i">de aedilit.<lb/> edicto</hi>. L. 5. §. 6. D. <hi rendition="#i">de bis, qui effuderint, vel dej</hi>.<lb/> L. 8. et 11. D. ad <hi rendition="#i">L. Aquil</hi>. P. G. O. Art. 134. 136.<lb/> 146. 218. — Mündlich vom <hi rendition="#i">Wergeld</hi>. <hi rendition="#g">Kaeſtner</hi><lb/> Diſſ. <hi rendition="#i">de Werigeldo</hi>. Lipſ. 1742. J. <hi rendition="#g">Chriſt. Majer</hi><lb/><hi rendition="#i">hiſtoria juris Germanici antiquiſſimi circa homicidium</hi>.<lb/> Jen. 1770. 4.</note>.<lb/> Die Begriffe von <hi rendition="#i">beſtimmten</hi> und <hi rendition="#i">unbeſtimmten</hi><lb/> Dolus, von <hi rendition="#i">reiner</hi> und durch <hi rendition="#i">Dolus determinir-<lb/> ter Culpa</hi> (§. 66.) kommen hier beſonders zur<lb/> Anwendung.</p> </div><lb/> <div n="8"> <head>§. 247.</head><lb/> <p>Die Präſumtion des Dolus kann verſtärkt<lb/> oder geſchwächt werden durch die Art der<lb/> Tödungsinſtrumente und der Art ihres Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">brauchs</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [193/0221]
Verbrechen der Tödung überhaupt.
erlauben (homicidium permiſſum) *), 4) daſs nicht
die Bedingungen der Zurechnung mangelten
(homicidium caſuale) **).
§. 246.
Die Tödung kann geſchehen aus Dolus,
wenn die Beraubung des Lebens des Andern
Zweck des Handelnden war; aus Culpa, wenn
er ſich durch ſein Verſchulden zu andern Hand-
lungen als Zweck determinirte, aus welchen
die Tödung nach Naturgeſetzen erfolgt iſt ***).
Die Begriffe von beſtimmten und unbeſtimmten
Dolus, von reiner und durch Dolus determinir-
ter Culpa (§. 66.) kommen hier beſonders zur
Anwendung.
§. 247.
Die Präſumtion des Dolus kann verſtärkt
oder geſchwächt werden durch die Art der
Tödungsinſtrumente und der Art ihres Ge-
brauchs
*) Wie bey der Tödung eines Nachtdiebes des Ehe-
brechers oder der ehebrecheriſchen Tochter. P. G. O.
Art. 142. u. 150.
**) Beyſpiele zufälliger Tödung enthält P. G. O. Art.
147. Vergl. Ludov. Salomon Diſſ. de homicidio
caſuali. Lipſ. 1750.
***) L. 6. §. 7. D. de off. Praeſ. L. 40. 42. D. de aedilit.
edicto. L. 5. §. 6. D. de bis, qui effuderint, vel dej.
L. 8. et 11. D. ad L. Aquil. P. G. O. Art. 134. 136.
146. 218. — Mündlich vom Wergeld. Kaeſtner
Diſſ. de Werigeldo. Lipſ. 1742. J. Chriſt. Majer
hiſtoria juris Germanici antiquiſſimi circa homicidium.
Jen. 1770. 4.
N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |