Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abschnitt.
§. 244.

Das Verbrechen der Tödung kann 1) sowohl
unmittelbarer, als mittelbarer Weise, durch
falsches Zeugniss, durch ungerechten zum Tod
verdammenden Richterspruch etc *), 2) sowohl
durch positive, als auch durch negative Hand-
lungen begangen werden. Das letzte setzt
aber die Verbindlichkeit zu einer positiven
Handlung voraus, deren Unterlassung zur noth-
wendigen Ursache des Todes des andern ge-
worden ist **).

§. 245.

Die Tödung eines Menschen muss IV. eine
Uebertretung enthalten, wenn sie als Ver-
brechen betrachtet werden soll. Das Ver-
brechen der Tödung setzt daher als Bedingung
voraus 1) dass die Tödung eine wirkliche
Rechtsverletzung des Bürgers enthalte. Tödung
mit Einwilligung des andern ist daher kein
Verbrechen (§. 40.) ***), 2) dass sie nicht noth-
wendige Bedingung der Erhaltung eigener
Rechte war. Tödung aus Nothwehr wenn alle
Bedingungen derselben existiren (homicidium
necessarium
) ist völlig straflos (§. 47 -- 49.):
3) Dass sie nicht unter den Bedingungen ge-
schah, unter welchen die Gesetze die Tödung

erlau-
*) L. 1. §. 1. et L. 15. D. ad L. Corn. de sicar. Christ.
Thomasius
Diss. de homicidio linguae. Hal. 1699.
rec. ib. 1720.
**) L. 4. D. de agnosc. et alend. liberis.
***) Th. Chr. Carol. Linck Diss. de homicidio in volen-
tem commisso
. Altorf. 1785.
II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abſchnitt.
§. 244.

Das Verbrechen der Tödung kann 1) ſowohl
unmittelbarer, als mittelbarer Weiſe, durch
falſches Zeugniſs, durch ungerechten zum Tod
verdammenden Richterſpruch etc *), 2) ſowohl
durch poſitive, als auch durch negative Hand-
lungen begangen werden. Das letzte ſetzt
aber die Verbindlichkeit zu einer poſitiven
Handlung voraus, deren Unterlaſſung zur noth-
wendigen Urſache des Todes des andern ge-
worden iſt **).

§. 245.

Die Tödung eines Menſchen muſs IV. eine
Uebertretung enthalten, wenn ſie als Ver-
brechen betrachtet werden ſoll. Das Ver-
brechen der Tödung ſetzt daher als Bedingung
voraus 1) daſs die Tödung eine wirkliche
Rechtsverletzung des Bürgers enthalte. Tödung
mit Einwilligung des andern iſt daher kein
Verbrechen (§. 40.) ***), 2) daſs ſie nicht noth-
wendige Bedingung der Erhaltung eigener
Rechte war. Tödung aus Nothwehr wenn alle
Bedingungen derſelben exiſtiren (homicidium
neceſſarium
) iſt völlig ſtraflos (§. 47 — 49.):
3) Daſs ſie nicht unter den Bedingungen ge-
ſchah, unter welchen die Geſetze die Tödung

erlau-
*) L. 1. §. 1. et L. 15. D. ad L. Corn. de ſicar. Chriſt.
Thomaſius
Diſſ. de homicidio linguae. Hal. 1699.
rec. ib. 1720.
**) L. 4. D. de agnosc. et alend. liberis.
***) Th. Chr. Carol. Linck Diſſ. de homicidio in volen-
tem commiſſo
. Altorf. 1785.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0220" n="192"/>
                    <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
                    <div n="8">
                      <head>§. 244.</head><lb/>
                      <p>Das Verbrechen der Tödung kann 1) &#x017F;owohl<lb/>
unmittelbarer, als mittelbarer Wei&#x017F;e, durch<lb/>
fal&#x017F;ches Zeugni&#x017F;s, durch ungerechten zum Tod<lb/>
verdammenden Richter&#x017F;pruch etc <note place="foot" n="*)">L. 1. §. 1. et L. 15. D. <hi rendition="#i">ad L. Corn. de &#x017F;icar</hi>. <hi rendition="#g">Chri&#x017F;t.<lb/>
Thoma&#x017F;ius</hi> <choice><sic>Di&#x017F;f.</sic><corr>Di&#x017F;&#x017F;.</corr></choice> de <hi rendition="#i">homicidio linguae</hi>. Hal. 1699.<lb/>
rec. ib. 1720.</note>, 2) &#x017F;owohl<lb/>
durch po&#x017F;itive, als auch durch negative Hand-<lb/>
lungen begangen werden. Das letzte &#x017F;etzt<lb/>
aber die Verbindlichkeit zu einer po&#x017F;itiven<lb/>
Handlung voraus, deren Unterla&#x017F;&#x017F;ung zur noth-<lb/>
wendigen Ur&#x017F;ache des Todes des andern ge-<lb/>
worden i&#x017F;t <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#i">L.</hi> 4. <hi rendition="#i">D. de agnosc. et alend. liberis</hi>.</note>.</p>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head>§. 245.</head><lb/>
                      <p>Die Tödung eines Men&#x017F;chen mu&#x017F;s IV. eine<lb/>
Uebertretung enthalten, wenn &#x017F;ie als Ver-<lb/>
brechen betrachtet werden &#x017F;oll. Das Ver-<lb/>
brechen der Tödung &#x017F;etzt daher als Bedingung<lb/>
voraus 1) da&#x017F;s die Tödung eine wirkliche<lb/>
Rechtsverletzung des Bürgers enthalte. Tödung<lb/>
mit Einwilligung des andern i&#x017F;t daher kein<lb/>
Verbrechen (§. 40.) <note place="foot" n="***)"><hi rendition="#g">Th. Chr. Carol. Linck</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de <hi rendition="#i">homicidio in volen-<lb/>
tem commi&#x017F;&#x017F;o</hi>. Altorf. 1785.</note>, 2) da&#x017F;s &#x017F;ie nicht noth-<lb/>
wendige Bedingung der Erhaltung eigener<lb/>
Rechte war. Tödung aus <hi rendition="#i">Nothwehr</hi> wenn alle<lb/>
Bedingungen der&#x017F;elben exi&#x017F;tiren (<hi rendition="#i">homicidium<lb/>
nece&#x017F;&#x017F;arium</hi>) i&#x017F;t völlig &#x017F;traflos (§. 47 &#x2014; 49.):<lb/>
3) Da&#x017F;s &#x017F;ie nicht unter den Bedingungen ge-<lb/>
&#x017F;chah, unter welchen die Ge&#x017F;etze die Tödung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">erlau-</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0220] II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abſchnitt. §. 244. Das Verbrechen der Tödung kann 1) ſowohl unmittelbarer, als mittelbarer Weiſe, durch falſches Zeugniſs, durch ungerechten zum Tod verdammenden Richterſpruch etc *), 2) ſowohl durch poſitive, als auch durch negative Hand- lungen begangen werden. Das letzte ſetzt aber die Verbindlichkeit zu einer poſitiven Handlung voraus, deren Unterlaſſung zur noth- wendigen Urſache des Todes des andern ge- worden iſt **). §. 245. Die Tödung eines Menſchen muſs IV. eine Uebertretung enthalten, wenn ſie als Ver- brechen betrachtet werden ſoll. Das Ver- brechen der Tödung ſetzt daher als Bedingung voraus 1) daſs die Tödung eine wirkliche Rechtsverletzung des Bürgers enthalte. Tödung mit Einwilligung des andern iſt daher kein Verbrechen (§. 40.) ***), 2) daſs ſie nicht noth- wendige Bedingung der Erhaltung eigener Rechte war. Tödung aus Nothwehr wenn alle Bedingungen derſelben exiſtiren (homicidium neceſſarium) iſt völlig ſtraflos (§. 47 — 49.): 3) Daſs ſie nicht unter den Bedingungen ge- ſchah, unter welchen die Geſetze die Tödung erlau- *) L. 1. §. 1. et L. 15. D. ad L. Corn. de ſicar. Chriſt. Thomaſius Diſſ. de homicidio linguae. Hal. 1699. rec. ib. 1720. **) L. 4. D. de agnosc. et alend. liberis. ***) Th. Chr. Carol. Linck Diſſ. de homicidio in volen- tem commiſſo. Altorf. 1785.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/220
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/220>, abgerufen am 24.11.2024.