Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Natur keine positive Bedeutung und folglich auch keinen
positiven Grund
. Die eigentliche Schöpfung aus Nichts
ist hier allein der zureichende Erklärungsgrund; denn sie sagt
nichts weiter als: die Natur ist Nichts, spricht also präcis
die Bedeutung aus, welche die Natur für die absolute Persön-
lichkeit hat.


Das Geheimnitz der Vorsehung und Schöpfung aus
Nichts.

Die Schöpfung ist das ausgesprochene Wort Gottes,
das schöpferische kosmogenetische Wort, das innerliche, mit dem
Gedanken identische Wort. Aussprechen ist ein Willensact, die
Schöpfung also ein Product des Willens. Wie der Mensch
in dem Worte Gottes die Göttlichkeit des Wortes, so bejaht
er in der Schöpfung die Göttlichkeit des Willens, und
zwar nicht des Willens der Vernunft, sondern des Willens
der Einbildungskraft
, des absolut subjectiven, unbe-
schränkten Willens
. Der höchste Gipfel des Subjectivi-
tätsprincips ist die Schöpfung aus Nichts. Wie die Ewigkeit
der Welt oder Materie nichts weiter bedeutet als die Wesen-
haftigkeit
der Materie; so bedeutet die Schöpfung der Welt
aus Nichts weiter nichts als die Nichtigkeit der Welt. Mit
dem Anfang eines Dings ist unmittelbar dem Begriffe, wenn
auch nicht der Zeit nach, das Ende desselben gesetzt. Der An-
fang der Welt ist der Anfang ihres Endes. Wie gewonnen,
so zerronnen. Der Wille hat sie ins Dasein gerufen, der Wille
ruft sie wieder zurück ins Nichts. Wann? die Zeit ist gleich-
gültig. Das Schwert, das ihr Todesurtheil vollstreckt, schwebt
stets über ihrem Nacken. Ihr Sein oder Nichtsein hängt

Natur keine poſitive Bedeutung und folglich auch keinen
poſitiven Grund
. Die eigentliche Schöpfung aus Nichts
iſt hier allein der zureichende Erklärungsgrund; denn ſie ſagt
nichts weiter als: die Natur iſt Nichts, ſpricht alſo präcis
die Bedeutung aus, welche die Natur für die abſolute Perſön-
lichkeit hat.


Das Geheimnitz der Vorſehung und Schöpfung aus
Nichts.

Die Schöpfung iſt das ausgeſprochene Wort Gottes,
das ſchöpferiſche kosmogenetiſche Wort, das innerliche, mit dem
Gedanken identiſche Wort. Ausſprechen iſt ein Willensact, die
Schöpfung alſo ein Product des Willens. Wie der Menſch
in dem Worte Gottes die Göttlichkeit des Wortes, ſo bejaht
er in der Schöpfung die Göttlichkeit des Willens, und
zwar nicht des Willens der Vernunft, ſondern des Willens
der Einbildungskraft
, des abſolut ſubjectiven, unbe-
ſchränkten Willens
. Der höchſte Gipfel des Subjectivi-
tätsprincips iſt die Schöpfung aus Nichts. Wie die Ewigkeit
der Welt oder Materie nichts weiter bedeutet als die Weſen-
haftigkeit
der Materie; ſo bedeutet die Schöpfung der Welt
aus Nichts weiter nichts als die Nichtigkeit der Welt. Mit
dem Anfang eines Dings iſt unmittelbar dem Begriffe, wenn
auch nicht der Zeit nach, das Ende deſſelben geſetzt. Der An-
fang der Welt iſt der Anfang ihres Endes. Wie gewonnen,
ſo zerronnen. Der Wille hat ſie ins Daſein gerufen, der Wille
ruft ſie wieder zurück ins Nichts. Wann? die Zeit iſt gleich-
gültig. Das Schwert, das ihr Todesurtheil vollſtreckt, ſchwebt
ſtets über ihrem Nacken. Ihr Sein oder Nichtſein hängt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0144" n="126"/>
Natur keine <hi rendition="#g">po&#x017F;itive Bedeutung</hi> und folglich auch <hi rendition="#g">keinen<lb/>
po&#x017F;itiven Grund</hi>. Die eigentliche <hi rendition="#g">Schöpfung aus Nichts</hi><lb/>
i&#x017F;t hier allein der zureichende Erklärungsgrund; denn &#x017F;ie &#x017F;agt<lb/>
nichts weiter als: <hi rendition="#g">die Natur i&#x017F;t Nichts</hi>, &#x017F;pricht al&#x017F;o präcis<lb/><hi rendition="#g">die</hi> Bedeutung aus, welche die Natur für die ab&#x017F;olute Per&#x017F;ön-<lb/>
lichkeit hat.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das Geheimnitz der Vor&#x017F;ehung und Schöpfung aus<lb/>
Nichts.</hi> </head><lb/>
          <p>Die Schöpfung i&#x017F;t das <hi rendition="#g">ausge&#x017F;prochene</hi> Wort Gottes,<lb/>
das &#x017F;chöpferi&#x017F;che kosmogeneti&#x017F;che Wort, das innerliche, mit dem<lb/>
Gedanken identi&#x017F;che Wort. Aus&#x017F;prechen i&#x017F;t ein Willensact, die<lb/>
Schöpfung al&#x017F;o ein <hi rendition="#g">Product des Willens</hi>. Wie der Men&#x017F;ch<lb/>
in dem Worte Gottes die Göttlichkeit des Wortes, &#x017F;o bejaht<lb/>
er in der Schöpfung die <hi rendition="#g">Göttlichkeit des Willens</hi>, und<lb/>
zwar nicht des Willens der Vernunft, &#x017F;ondern des <hi rendition="#g">Willens<lb/>
der Einbildungskraft</hi>, des <hi rendition="#g">ab&#x017F;olut &#x017F;ubjectiven, unbe-<lb/>
&#x017F;chränkten Willens</hi>. Der höch&#x017F;te Gipfel des Subjectivi-<lb/>
tätsprincips i&#x017F;t die Schöpfung aus Nichts. Wie die Ewigkeit<lb/>
der Welt oder Materie nichts weiter bedeutet als die <hi rendition="#g">We&#x017F;en-<lb/>
haftigkeit</hi> der Materie; &#x017F;o bedeutet die Schöpfung der Welt<lb/>
aus Nichts weiter nichts als die <hi rendition="#g">Nichtigkeit</hi> der Welt. Mit<lb/>
dem Anfang eines Dings i&#x017F;t unmittelbar dem Begriffe, wenn<lb/>
auch nicht der Zeit nach, das Ende de&#x017F;&#x017F;elben ge&#x017F;etzt. Der An-<lb/>
fang der Welt i&#x017F;t der Anfang ihres Endes. Wie gewonnen,<lb/>
&#x017F;o zerronnen. Der Wille hat &#x017F;ie ins Da&#x017F;ein gerufen, der Wille<lb/>
ruft &#x017F;ie wieder zurück ins Nichts. Wann? die Zeit i&#x017F;t gleich-<lb/>
gültig. Das Schwert, das ihr Todesurtheil voll&#x017F;treckt, &#x017F;chwebt<lb/>
&#x017F;tets über ihrem Nacken. Ihr <hi rendition="#g">Sein oder Nicht&#x017F;ein</hi> hängt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0144] Natur keine poſitive Bedeutung und folglich auch keinen poſitiven Grund. Die eigentliche Schöpfung aus Nichts iſt hier allein der zureichende Erklärungsgrund; denn ſie ſagt nichts weiter als: die Natur iſt Nichts, ſpricht alſo präcis die Bedeutung aus, welche die Natur für die abſolute Perſön- lichkeit hat. Das Geheimnitz der Vorſehung und Schöpfung aus Nichts. Die Schöpfung iſt das ausgeſprochene Wort Gottes, das ſchöpferiſche kosmogenetiſche Wort, das innerliche, mit dem Gedanken identiſche Wort. Ausſprechen iſt ein Willensact, die Schöpfung alſo ein Product des Willens. Wie der Menſch in dem Worte Gottes die Göttlichkeit des Wortes, ſo bejaht er in der Schöpfung die Göttlichkeit des Willens, und zwar nicht des Willens der Vernunft, ſondern des Willens der Einbildungskraft, des abſolut ſubjectiven, unbe- ſchränkten Willens. Der höchſte Gipfel des Subjectivi- tätsprincips iſt die Schöpfung aus Nichts. Wie die Ewigkeit der Welt oder Materie nichts weiter bedeutet als die Weſen- haftigkeit der Materie; ſo bedeutet die Schöpfung der Welt aus Nichts weiter nichts als die Nichtigkeit der Welt. Mit dem Anfang eines Dings iſt unmittelbar dem Begriffe, wenn auch nicht der Zeit nach, das Ende deſſelben geſetzt. Der An- fang der Welt iſt der Anfang ihres Endes. Wie gewonnen, ſo zerronnen. Der Wille hat ſie ins Daſein gerufen, der Wille ruft ſie wieder zurück ins Nichts. Wann? die Zeit iſt gleich- gültig. Das Schwert, das ihr Todesurtheil vollſtreckt, ſchwebt ſtets über ihrem Nacken. Ihr Sein oder Nichtſein hängt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/144
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/144>, abgerufen am 07.01.2025.