Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740.V. Ein Gold Arbeiter bekommt 5 Partheyen Gold, davon wiegt die erste 45 Mrk. 17 Car. 11 5/8 gr. die zweyte 23 Mrk. 20 Car. 10 die dritte 14 Mrk. 12 Car. 81/2 gr. die vierte 9 Mrk. 7 Car. 53/4 gr. die fünfte 6 Mrk. 18 Car. 9 1/6 gr. wieviel betragen solche insgesamt am Gewicht? Aus diesen Exempeln ist nun gnugsam zu 6.) Wann eine aus vielerley Sorten der
V. Ein Gold Arbeiter bekommt 5 Partheyen Gold, davon wiegt die erſte 45 Mrk. 17 Car. 11⅝ gr. die zweyte 23 Mrk. 20 Car. 10 die dritte 14 Mrk. 12 Car. 8½ gr. die vierte 9 Mrk. 7 Car. 5¾ gr. die fuͤnfte 6 Mrk. 18 Car. 9⅙ gr. wieviel betragen ſolche insgeſamt am Gewicht? Aus dieſen Exempeln iſt nun gnugſam zu 6.) Wann eine aus vielerley Sorten der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0111" n="75"/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">V.</hi> </head><lb/> <p>Ein Gold Arbeiter bekommt 5 Partheyen Gold,</p><lb/> <list> <item>davon wiegt die erſte 45 Mrk. 17 <hi rendition="#aq">Car. 11⅝ gr.</hi></item><lb/> <item>die zweyte 23 Mrk. 20 <hi rendition="#aq">Car. 10<formula notation="TeX">\frac{7}{12}</formula> gr.</hi></item><lb/> <item>die dritte 14 Mrk. 12 <hi rendition="#aq">Car. 8½ gr.</hi></item><lb/> <item>die vierte 9 Mrk. 7 <hi rendition="#aq">Car. 5¾ gr.</hi></item><lb/> <item>die fuͤnfte 6 Mrk. 18 <hi rendition="#aq">Car. 9⅙ gr.</hi></item> </list><lb/> <p>wieviel betragen ſolche insgeſamt am Gewicht?<lb/><formula/></p> <p>Aus dieſen Exempeln iſt nun gnugſam zu<lb/> erſehen, welcher geſtalt bey allen vorkommenden<lb/> Faͤllen die <hi rendition="#aq">Addition</hi> verrichtet werden muͤſſe,<lb/> weswegen wir uns bey dieſer <hi rendition="#aq">Operation</hi> nicht laͤn-<lb/> ger aufhalten, ſondern zur <hi rendition="#aq">Subtraction</hi> der be-<lb/> nannten Zahlen fortſchreiten.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>6.)</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Wann eine aus vielerley Sorten<lb/> ausgedruͤckte</hi> <hi rendition="#aq">Quantit</hi> <hi rendition="#fr">aͤt von einer anderen<lb/> groͤſſeren</hi> <hi rendition="#aq">Quantit</hi> <hi rendition="#fr">aͤt gleicher Art</hi> <hi rendition="#aq">ſubtrahi</hi> <hi rendition="#fr">rt wer-<lb/> den ſoll, ſo</hi> <hi rendition="#aq">ſubtrahi</hi> <hi rendition="#fr">rt man eine jegliche Sorte</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">der</hi> </fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0111]
V.
Ein Gold Arbeiter bekommt 5 Partheyen Gold,
davon wiegt die erſte 45 Mrk. 17 Car. 11⅝ gr.
die zweyte 23 Mrk. 20 Car. 10[FORMEL] gr.
die dritte 14 Mrk. 12 Car. 8½ gr.
die vierte 9 Mrk. 7 Car. 5¾ gr.
die fuͤnfte 6 Mrk. 18 Car. 9⅙ gr.
wieviel betragen ſolche insgeſamt am Gewicht?
[FORMEL]
Aus dieſen Exempeln iſt nun gnugſam zu
erſehen, welcher geſtalt bey allen vorkommenden
Faͤllen die Addition verrichtet werden muͤſſe,
weswegen wir uns bey dieſer Operation nicht laͤn-
ger aufhalten, ſondern zur Subtraction der be-
nannten Zahlen fortſchreiten.
6.)
Wann eine aus vielerley Sorten
ausgedruͤckte Quantitaͤt von einer anderen
groͤſſeren Quantitaͤt gleicher Art ſubtrahirt wer-
den ſoll, ſo ſubtrahirt man eine jegliche Sorte
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/111 |
Zitationshilfe: | Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/111>, abgerufen am 22.02.2025. |