Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite


Cap. VII.
Von der Addition und Subtraction
der gebrochenen Zahlen.
1.

WAnn zu einer gantzen Zahl ein Bruch
addirt werden soll, so hat man nur
den Bruch hinter die gantze Zahl zu s[ch]reiben.
Gleichergestalt, wann zu einer gantzen Zahl
eine gantze Zahl sammt einem Bruche
addirt
werden soll, so
addirt man die gantzen Zah-
len zusammen, und an die Summ hängt man
noch den Bruch an Hingegen wann man
von einer gantzen Zahl sammt einem Bruche
eine andere kleinere gantze Zahl abziehen soll,
[so] wird die kleinere Zahl von der grösseren
[g]antzen Zahl
subtrahirt und an den Rest noch
[d]er Bruch gehängt.

Was hier von den beschriebenen Fällen der
Addition und Subtraction gemeldet worden, be-
ruhet gantz und gar allein auf der angenommenen
Art eine aus gantzen und gebrochenen Zahlen be-
stehende Grösse auszudrücken, und erfordert also
keinen ferneren Beweistum. Dann da zum
Exempel 4 so viel bedeutet als 4 gantze und
über das noch drey siebente Theile, so ist für sich
klar, daß wann zu 4 gantzen drey siebentel addirt

werden


Cap. VII.
Von der Addition und Subtraction
der gebrochenen Zahlen.
1.

WAnn zu einer gantzen Zahl ein Bruch
addirt werden ſoll, ſo hat man nur
den Bruch hinter die gantze Zahl zu ſ[ch]reiben.
Gleichergeſtalt, wann zu einer gantzen Zahl
eine gantze Zahl ſammt einem Bruche
addirt
werden ſoll, ſo
addirt man die gantzen Zah-
len zuſammen, und an die Summ haͤngt man
noch den Bruch an Hingegen wann man
von einer gantzen Zahl ſammt einem Bruche
eine andere kleinere gantze Zahl abziehen ſoll,
[ſo] wird die kleinere Zahl von der groͤſſeren
[g]antzen Zahl
ſubtrahirt und an den Reſt noch
[d]er Bruch gehaͤngt.

Was hier von den beſchriebenen Faͤllen der
Addition und Subtraction gemeldet worden, be-
ruhet gantz und gar allein auf der angenommenen
Art eine aus gantzen und gebrochenen Zahlen be-
ſtehende Groͤſſe auszudruͤcken, und erfordert alſo
keinen ferneren Beweiſtum. Dann da zum
Exempel 4 ſo viel bedeutet als 4 gantze und
uͤber das noch drey ſiebente Theile, ſo iſt fuͤr ſich
klar, daß wann zu 4 gantzen drey ſiebentel addirt

werden
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0210" n="194"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">Cap. VII.</hi><lb/>
Von der <hi rendition="#aq">Addition</hi> und <hi rendition="#aq">Subtraction</hi><lb/>
der gebrochenen Zahlen.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>1.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#in">W</hi> <hi rendition="#fr">Ann zu einer gantzen Zahl ein Bruch</hi><lb/> <hi rendition="#aq">addi</hi> <hi rendition="#fr">rt werden &#x017F;oll, &#x017F;o hat man nur<lb/>
den Bruch hinter die gantze Zahl zu &#x017F;<supplied>ch</supplied>reiben.<lb/>
Gleicherge&#x017F;talt, wann zu einer gantzen Zahl<lb/>
eine gantze Zahl &#x017F;ammt einem Bruche</hi> <hi rendition="#aq">addi</hi> <hi rendition="#fr">rt<lb/>
werden &#x017F;oll, &#x017F;o</hi> <hi rendition="#aq">addi</hi> <hi rendition="#fr">rt man die gantzen Zah-<lb/>
len zu&#x017F;ammen, und an die Summ ha&#x0364;ngt man<lb/>
noch den Bruch an Hingegen wann man<lb/>
von einer gantzen Zahl &#x017F;ammt einem Bruche<lb/>
eine andere kleinere gantze Zahl abziehen &#x017F;oll,<lb/><supplied>&#x017F;o</supplied> wird die kleinere Zahl von der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren<lb/><supplied>g</supplied>antzen Zahl</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtrahi</hi> <hi rendition="#fr">rt und an den Re&#x017F;t noch<lb/><supplied>d</supplied>er Bruch geha&#x0364;ngt.</hi> </p><lb/>
            <p>Was hier von den be&#x017F;chriebenen Fa&#x0364;llen der<lb/><hi rendition="#aq">Addition</hi> und <hi rendition="#aq">Subtraction</hi> gemeldet worden, be-<lb/>
ruhet gantz und gar allein auf der angenommenen<lb/>
Art eine aus gantzen und gebrochenen Zahlen be-<lb/>
&#x017F;tehende Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e auszudru&#x0364;cken, und erfordert al&#x017F;o<lb/>
keinen ferneren Bewei&#x017F;tum. Dann da zum<lb/>
Exempel 4<formula notation="TeX">\frac{3}{7}</formula> &#x017F;o viel bedeutet als 4 gantze und<lb/>
u&#x0364;ber das noch drey &#x017F;iebente Theile, &#x017F;o i&#x017F;t fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
klar, daß wann zu 4 gantzen drey &#x017F;iebentel <hi rendition="#aq">addi</hi>rt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">werden</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0210] Cap. VII. Von der Addition und Subtraction der gebrochenen Zahlen. 1. WAnn zu einer gantzen Zahl ein Bruch addirt werden ſoll, ſo hat man nur den Bruch hinter die gantze Zahl zu ſchreiben. Gleichergeſtalt, wann zu einer gantzen Zahl eine gantze Zahl ſammt einem Bruche addirt werden ſoll, ſo addirt man die gantzen Zah- len zuſammen, und an die Summ haͤngt man noch den Bruch an Hingegen wann man von einer gantzen Zahl ſammt einem Bruche eine andere kleinere gantze Zahl abziehen ſoll, ſo wird die kleinere Zahl von der groͤſſeren gantzen Zahl ſubtrahirt und an den Reſt noch der Bruch gehaͤngt. Was hier von den beſchriebenen Faͤllen der Addition und Subtraction gemeldet worden, be- ruhet gantz und gar allein auf der angenommenen Art eine aus gantzen und gebrochenen Zahlen be- ſtehende Groͤſſe auszudruͤcken, und erfordert alſo keinen ferneren Beweiſtum. Dann da zum Exempel 4[FORMEL] ſo viel bedeutet als 4 gantze und uͤber das noch drey ſiebente Theile, ſo iſt fuͤr ſich klar, daß wann zu 4 gantzen drey ſiebentel addirt werden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/210
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/210>, abgerufen am 20.11.2024.