Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770.

Bild:
<< vorherige Seite
Erster Abschnitt
2.

Dieses stimmt auch mit allem demjenigen über-
ein, was bisher vorgetragen worden, indem allenthal-
ben aus bekanten Größen andere herausgebracht
worden sind, so vorher als unbekant angesehen werden
konnten.

Das erste Beyspiel findet man so gleich in der
Additon, da von zwey oder mehr gegebenen Zahlen
die Summa gefunden worden. Daselbst wurde nemlich
eine Zahl gesucht welche den gegebenen zusammen ge-
nommen gleich ist.

Bey der Subtraction wurde eine Zahl gesucht,
welche dem Unterscheid zweyer gegebenen Zahlen gleich
war.

Und eben so verhält es sich auch mit der Multi-
plication und Division, wie auch mit der Erhebung
der Potestäten und der Ausziehung der Wurzeln,
wo immer eine vorher unbekante Zahl aus bekanten
gefunden wird.

3.

In dem letzten Abschnitt haben wir schon ver-
schiedene Fragen aufgelößt, wobey es immer auf die
Erfindung einer Zahl angekommen, welche aus andern

gege-
Erſter Abſchnitt
2.

Dieſes ſtimmt auch mit allem demjenigen uͤber-
ein, was bisher vorgetragen worden, indem allenthal-
ben aus bekanten Groͤßen andere herausgebracht
worden ſind, ſo vorher als unbekant angeſehen werden
konnten.

Das erſte Beyſpiel findet man ſo gleich in der
Additon, da von zwey oder mehr gegebenen Zahlen
die Summa gefunden worden. Daſelbſt wurde nemlich
eine Zahl geſucht welche den gegebenen zuſammen ge-
nommen gleich iſt.

Bey der Subtraction wurde eine Zahl geſucht,
welche dem Unterſcheid zweyer gegebenen Zahlen gleich
war.

Und eben ſo verhaͤlt es ſich auch mit der Multi-
plication und Diviſion, wie auch mit der Erhebung
der Poteſtaͤten und der Ausziehung der Wurzeln,
wo immer eine vorher unbekante Zahl aus bekanten
gefunden wird.

3.

In dem letzten Abſchnitt haben wir ſchon ver-
ſchiedene Fragen aufgeloͤßt, wobey es immer auf die
Erfindung einer Zahl angekommen, welche aus andern

gege-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0006" n="4"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>2.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;es &#x017F;timmt auch mit allem demjenigen u&#x0364;ber-<lb/>
ein, was bisher vorgetragen worden, indem allenthal-<lb/>
ben aus bekanten Gro&#x0364;ßen andere herausgebracht<lb/>
worden &#x017F;ind, &#x017F;o vorher als unbekant ange&#x017F;ehen werden<lb/>
konnten.</p><lb/>
            <p>Das er&#x017F;te Bey&#x017F;piel findet man &#x017F;o gleich in der<lb/>
Additon, da von zwey oder mehr gegebenen Zahlen<lb/>
die Summa gefunden worden. Da&#x017F;elb&#x017F;t wurde nemlich<lb/>
eine Zahl ge&#x017F;ucht welche den gegebenen zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
nommen gleich i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Bey der Subtraction wurde eine Zahl ge&#x017F;ucht,<lb/>
welche dem Unter&#x017F;cheid zweyer gegebenen Zahlen gleich<lb/>
war.</p><lb/>
            <p>Und eben &#x017F;o verha&#x0364;lt es &#x017F;ich auch mit der Multi-<lb/>
plication und Divi&#x017F;ion, wie auch mit der Erhebung<lb/>
der Pote&#x017F;ta&#x0364;ten und der Ausziehung der Wurzeln,<lb/>
wo immer eine vorher unbekante Zahl aus bekanten<lb/>
gefunden wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>3.</head><lb/>
            <p>In dem letzten Ab&#x017F;chnitt haben wir &#x017F;chon ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Fragen aufgelo&#x0364;ßt, wobey es immer auf die<lb/>
Erfindung einer Zahl angekommen, welche aus andern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gege-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0006] Erſter Abſchnitt 2. Dieſes ſtimmt auch mit allem demjenigen uͤber- ein, was bisher vorgetragen worden, indem allenthal- ben aus bekanten Groͤßen andere herausgebracht worden ſind, ſo vorher als unbekant angeſehen werden konnten. Das erſte Beyſpiel findet man ſo gleich in der Additon, da von zwey oder mehr gegebenen Zahlen die Summa gefunden worden. Daſelbſt wurde nemlich eine Zahl geſucht welche den gegebenen zuſammen ge- nommen gleich iſt. Bey der Subtraction wurde eine Zahl geſucht, welche dem Unterſcheid zweyer gegebenen Zahlen gleich war. Und eben ſo verhaͤlt es ſich auch mit der Multi- plication und Diviſion, wie auch mit der Erhebung der Poteſtaͤten und der Ausziehung der Wurzeln, wo immer eine vorher unbekante Zahl aus bekanten gefunden wird. 3. In dem letzten Abſchnitt haben wir ſchon ver- ſchiedene Fragen aufgeloͤßt, wobey es immer auf die Erfindung einer Zahl angekommen, welche aus andern gege-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/6
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/6>, abgerufen am 20.11.2024.