Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweyter Abschnitt
daß c + 6ehh = 2kq + pp, oder q = : als-
dann geben die folgende Glieder durch y3 dividirt
diese Gleichung 4eh + ey = 2pq + qqy, daraus
gefunden wird y = , und daraus ferner
x = h + y; in welchem Fall die Quadrat-Wurzel
aus unsere Formel seyn wird k + py + qyy.
Sieht man nun dieses wieder als den anfänglich be-
kanten Fall an, so findet man daraus wieder einen neuen
Fall, und kann demnach solcher Gestalt so weit fort-
gehen als man will.

142.

Um dieses zu erläutern, so sey die gegebene For-
mel 1 - xx + x4, wo folglich a = 1, c = --1 und
e = 1. Der bekante Fall fällt so gleich in die Augen nem-
lich x = 1, also daß h = 1 und k = 1. Setzt man nun
x = 1 + y, und die Quadrat-Wurzel unserer Formel
= 1 + py + qyy, so muß erstlich seyn p = 1 und
hernach q = 2; hieraus wird gefunden y = 0 und x = 1,
welches eben der schon bekante Fall ist, und also
kein neuer gefunden worden. Man kann aber aus
andern Gründen beweisen daß diese Formel kein
Quadrat seyn kann, außer in den Fällen x = 0 und
x = +/- 1.

143.

Zweyter Abſchnitt
daß c + 6ehh = 2kq + pp, oder q = : als-
dann geben die folgende Glieder durch y3 dividirt
dieſe Gleichung 4eh + ey = 2pq + qqy, daraus
gefunden wird y = , und daraus ferner
x = h + y; in welchem Fall die Quadrat-Wurzel
aus unſere Formel ſeyn wird k + py + qyy.
Sieht man nun dieſes wieder als den anfaͤnglich be-
kanten Fall an, ſo findet man daraus wieder einen neuen
Fall, und kann demnach ſolcher Geſtalt ſo weit fort-
gehen als man will.

142.

Um dieſes zu erlaͤutern, ſo ſey die gegebene For-
mel 1 - xx + x4, wo folglich a = 1, c = —1 und
e = 1. Der bekante Fall faͤllt ſo gleich in die Augen nem-
lich x = 1, alſo daß h = 1 und k = 1. Setzt man nun
x = 1 + y, und die Quadrat-Wurzel unſerer Formel
= 1 + py + qyy, ſo muß erſtlich ſeyn p = 1 und
hernach q = 2; hieraus wird gefunden y = 0 und x = 1,
welches eben der ſchon bekante Fall iſt, und alſo
kein neuer gefunden worden. Man kann aber aus
andern Gruͤnden beweiſen daß dieſe Formel kein
Quadrat ſeyn kann, außer in den Faͤllen x = 0 und
x = ± 1.

143.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0360" n="358"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweyter Ab&#x017F;chnitt</hi></fw><lb/>
daß <hi rendition="#aq">c + 6ehh = 2kq + pp</hi>, oder <hi rendition="#aq">q</hi> = <formula notation="TeX">\frac{c + 6ehh - pp}{2k}</formula>: als-<lb/>
dann geben die folgende Glieder durch <hi rendition="#aq">y<hi rendition="#sup">3</hi></hi> dividirt<lb/>
die&#x017F;e Gleichung <hi rendition="#aq">4eh + ey = 2pq + qqy</hi>, daraus<lb/>
gefunden wird <hi rendition="#aq">y</hi> = <formula notation="TeX">\frac{4eh - 2pq}{qq - e}</formula>, und daraus ferner<lb/><hi rendition="#aq">x = h + y</hi>; in welchem Fall die Quadrat-Wurzel<lb/>
aus un&#x017F;ere Formel &#x017F;eyn wird <hi rendition="#aq">k + py + qyy</hi>.<lb/>
Sieht man nun die&#x017F;es wieder als den anfa&#x0364;nglich be-<lb/>
kanten Fall an, &#x017F;o findet man daraus wieder einen neuen<lb/>
Fall, und kann demnach &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt &#x017F;o weit fort-<lb/>
gehen als man will.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>142.</head><lb/>
            <p>Um die&#x017F;es zu erla&#x0364;utern, &#x017F;o &#x017F;ey die gegebene For-<lb/>
mel <hi rendition="#aq">1 - xx + x<hi rendition="#sup">4</hi></hi>, wo folglich <hi rendition="#aq">a = 1</hi>, <hi rendition="#aq">c = &#x2014;1</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">e = 1</hi>. Der bekante Fall fa&#x0364;llt &#x017F;o gleich in die Augen nem-<lb/>
lich <hi rendition="#aq">x = 1</hi>, al&#x017F;o daß <hi rendition="#aq">h = 1</hi> und <hi rendition="#aq">k = 1</hi>. Setzt man nun<lb/><hi rendition="#aq">x = 1 + y</hi>, und die Quadrat-Wurzel un&#x017F;erer Formel<lb/>
= <hi rendition="#aq">1 + py + qyy</hi>, &#x017F;o muß er&#x017F;tlich &#x017F;eyn <hi rendition="#aq">p = 1</hi> und<lb/>
hernach <hi rendition="#aq">q = 2</hi>; hieraus wird gefunden <hi rendition="#aq">y = 0</hi> und <hi rendition="#aq">x = 1</hi>,<lb/>
welches eben der &#x017F;chon bekante Fall i&#x017F;t, und al&#x017F;o<lb/>
kein neuer gefunden worden. Man kann aber aus<lb/>
andern Gru&#x0364;nden bewei&#x017F;en daß die&#x017F;e Formel kein<lb/>
Quadrat &#x017F;eyn kann, außer in den Fa&#x0364;llen <hi rendition="#aq">x = 0</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">x = ± 1</hi>.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">143.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0360] Zweyter Abſchnitt daß c + 6ehh = 2kq + pp, oder q = [FORMEL]: als- dann geben die folgende Glieder durch y3 dividirt dieſe Gleichung 4eh + ey = 2pq + qqy, daraus gefunden wird y = [FORMEL], und daraus ferner x = h + y; in welchem Fall die Quadrat-Wurzel aus unſere Formel ſeyn wird k + py + qyy. Sieht man nun dieſes wieder als den anfaͤnglich be- kanten Fall an, ſo findet man daraus wieder einen neuen Fall, und kann demnach ſolcher Geſtalt ſo weit fort- gehen als man will. 142. Um dieſes zu erlaͤutern, ſo ſey die gegebene For- mel 1 - xx + x4, wo folglich a = 1, c = —1 und e = 1. Der bekante Fall faͤllt ſo gleich in die Augen nem- lich x = 1, alſo daß h = 1 und k = 1. Setzt man nun x = 1 + y, und die Quadrat-Wurzel unſerer Formel = 1 + py + qyy, ſo muß erſtlich ſeyn p = 1 und hernach q = 2; hieraus wird gefunden y = 0 und x = 1, welches eben der ſchon bekante Fall iſt, und alſo kein neuer gefunden worden. Man kann aber aus andern Gruͤnden beweiſen daß dieſe Formel kein Quadrat ſeyn kann, außer in den Faͤllen x = 0 und x = ± 1. 143.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/360
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/360>, abgerufen am 20.11.2024.