Nehmen wir ferner a = 8, also daß 8nn + 1 = mm und dahero m kleiner als 3n, so setze man m = 3n - p, so wird 8nn + 1 = 9nn - 6np + pp, oder nn = 6np - pp + 1, daraus n = 3p + sqrt (8pp + 1), welche Formel der ersten schon gleich ist, dahero man setzen kann p = 0, da kommt n = 1 und m = 3.
104.
Gleicher Gestalt verfährt man für eine jegliche andere Zahl a, wann dieselbe nur positiv und kein Quadrat ist, und man kommt immer endlich zu einem solchen Wurzel-Zeichen, welches der gegebenen For- mel ähnlich ist, als z. E. zu dieser sqrt (att + 1), da man dann nur setzen darf t = 0, als in welchem Fall die Irrationalität immer wegfällt, und hierauf wann man zurück geht, erhält man einem Werth für n, daß ann + 1 ein Quadrat wird.
Bisweilen gelangt man bald zu seinem Endzweck, bisweilen aber werden dazu viele Operationen erfor- dert, je nach Beschaffenheit der Zahl a, wovon man doch keine gewiße Kennzeichen angeben kann. Bis zu der Zahl 13 geht es noch ziemlich geschwind, kommt
man
Zweyter Abſchnitt.
103.
Nehmen wir ferner a = 8, alſo daß 8nn + 1 = mm und dahero m kleiner als 3n, ſo ſetze man m = 3n - p, ſo wird 8nn + 1 = 9nn - 6np + pp, oder nn = 6np - pp + 1, daraus n = 3p + √ (8pp + 1), welche Formel der erſten ſchon gleich iſt, dahero man ſetzen kann p = 0, da kommt n = 1 und m = 3.
104.
Gleicher Geſtalt verfaͤhrt man fuͤr eine jegliche andere Zahl a, wann dieſelbe nur poſitiv und kein Quadrat iſt, und man kommt immer endlich zu einem ſolchen Wurzel-Zeichen, welches der gegebenen For- mel aͤhnlich iſt, als z. E. zu dieſer √ (att + 1), da man dann nur ſetzen darf t = 0, als in welchem Fall die Irrationalitaͤt immer wegfaͤllt, und hierauf wann man zuruͤck geht, erhaͤlt man einem Werth fuͤr n, daß ann + 1 ein Quadrat wird.
Bisweilen gelangt man bald zu ſeinem Endzweck, bisweilen aber werden dazu viele Operationen erfor- dert, je nach Beſchaffenheit der Zahl a, wovon man doch keine gewiße Kennzeichen angeben kann. Bis zu der Zahl 13 geht es noch ziemlich geſchwind, kommt
man
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0322"n="320"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweyter Abſchnitt.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>103.</head><lb/><p>Nehmen wir ferner <hirendition="#aq">a = 8</hi>, alſo daß <hirendition="#aq">8nn + 1<lb/>
= mm</hi> und dahero <hirendition="#aq">m</hi> kleiner als <hirendition="#aq">3n</hi>, ſo ſetze<lb/>
man <hirendition="#aq">m = 3n - p</hi>, ſo wird <hirendition="#aq">8nn + 1 = 9nn - 6np<lb/>
+ pp</hi>, oder <hirendition="#aq">nn = 6np - pp + 1</hi>, daraus <hirendition="#aq">n = 3p<lb/>
+ √ (8pp + 1)</hi>, welche Formel der erſten ſchon<lb/>
gleich iſt, dahero man ſetzen kann <hirendition="#aq">p = 0</hi>, da kommt<lb/><hirendition="#aq">n = 1</hi> und <hirendition="#aq">m = 3</hi>.</p></div><lb/><divn="3"><head>104.</head><lb/><p>Gleicher Geſtalt verfaͤhrt man fuͤr eine jegliche<lb/>
andere Zahl <hirendition="#aq">a</hi>, wann dieſelbe nur poſitiv und kein<lb/>
Quadrat iſt, und man kommt immer endlich zu einem<lb/>ſolchen Wurzel-Zeichen, welches der gegebenen For-<lb/>
mel aͤhnlich iſt, als z. E. zu dieſer √<hirendition="#aq">(att + 1)</hi>, da man<lb/>
dann nur ſetzen darf <hirendition="#aq">t = 0</hi>, als in welchem Fall die<lb/>
Irrationalitaͤt immer wegfaͤllt, und hierauf wann<lb/>
man zuruͤck geht, erhaͤlt man einem Werth fuͤr <hirendition="#aq">n</hi>,<lb/>
daß <hirendition="#aq">ann + 1</hi> ein Quadrat wird.</p><lb/><p>Bisweilen gelangt man bald zu ſeinem Endzweck,<lb/>
bisweilen aber werden dazu viele Operationen erfor-<lb/>
dert, je nach Beſchaffenheit der Zahl <hirendition="#aq">a</hi>, wovon man<lb/>
doch keine gewiße Kennzeichen angeben kann. Bis zu<lb/>
der Zahl 13 geht es noch ziemlich geſchwind, kommt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">man</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[320/0322]
Zweyter Abſchnitt.
103.
Nehmen wir ferner a = 8, alſo daß 8nn + 1
= mm und dahero m kleiner als 3n, ſo ſetze
man m = 3n - p, ſo wird 8nn + 1 = 9nn - 6np
+ pp, oder nn = 6np - pp + 1, daraus n = 3p
+ √ (8pp + 1), welche Formel der erſten ſchon
gleich iſt, dahero man ſetzen kann p = 0, da kommt
n = 1 und m = 3.
104.
Gleicher Geſtalt verfaͤhrt man fuͤr eine jegliche
andere Zahl a, wann dieſelbe nur poſitiv und kein
Quadrat iſt, und man kommt immer endlich zu einem
ſolchen Wurzel-Zeichen, welches der gegebenen For-
mel aͤhnlich iſt, als z. E. zu dieſer √ (att + 1), da man
dann nur ſetzen darf t = 0, als in welchem Fall die
Irrationalitaͤt immer wegfaͤllt, und hierauf wann
man zuruͤck geht, erhaͤlt man einem Werth fuͤr n,
daß ann + 1 ein Quadrat wird.
Bisweilen gelangt man bald zu ſeinem Endzweck,
bisweilen aber werden dazu viele Operationen erfor-
dert, je nach Beſchaffenheit der Zahl a, wovon man
doch keine gewiße Kennzeichen angeben kann. Bis zu
der Zahl 13 geht es noch ziemlich geſchwind, kommt
man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/322>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.