Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweyter Abschnitt.
seyn x = ng - mf - b und y = mg - naf
-- 1/2 bn, wo die Buchstaben m und n eben so beschaffen
seyn müssen, wie oben, nemlich daß mm = ann + 1.

93.

Solcher Gestalt sind aber die für x und y ge-
fundenen Formeln noch mit Brüchen vermengt, weil
die den Buchstaben b enthaltende Glieder Brüche sind,
und also unserm Endzweck kein Genüge leisten. Allein
es ist zu mercken, daß wann man von diesen Werthen
zu den folgenden fortschreitet, dieselben immer gantze
Zahlen werden, welche man aber viel leichter aus
den anfänglich eingeführten Zahlen p und q, finden
kann. Dann man nehme p und q dergestalt an, daß
pp = aqq + 1; da nun aqq - pp = - 1, so fallen daselbst
die Brüche von selbsten weg: und da wird
x = - 2gpq + f(aqq + pp) + bqq und y = --
g(aqq + pp) + 2afpq + bpq
, weil aber in dem be-
kanten Fall aff + bf + c = gg nur das Quadrat gg
vorkommt, so ist es gleich viel ob man dem Buchstaben
g das Zeichen + oder - giebt; man schreibe also
-- g anstatt + g, so werden unsere Formeln seyn:
x = 2gpq + f (aqq + pp) + bqq; und y =

g (aqq

Zweyter Abſchnitt.
ſeyn x = ng - mf - b und y = mg - naf
— ½ bn, wo die Buchſtaben m und n eben ſo beſchaffen
ſeyn muͤſſen, wie oben, nemlich daß mm = ann + 1.

93.

Solcher Geſtalt ſind aber die fuͤr x und y ge-
fundenen Formeln noch mit Bruͤchen vermengt, weil
die den Buchſtaben b enthaltende Glieder Bruͤche ſind,
und alſo unſerm Endzweck kein Genuͤge leiſten. Allein
es iſt zu mercken, daß wann man von dieſen Werthen
zu den folgenden fortſchreitet, dieſelben immer gantze
Zahlen werden, welche man aber viel leichter aus
den anfaͤnglich eingefuͤhrten Zahlen p und q, finden
kann. Dann man nehme p und q dergeſtalt an, daß
pp = aqq + 1; da nun aqq - pp = - 1, ſo fallen daſelbſt
die Bruͤche von ſelbſten weg: und da wird
x = - 2gpq + f(aqq + pp) + bqq und y = —
g(aqq + pp) + 2afpq + bpq
, weil aber in dem be-
kanten Fall aff + bf + c = gg nur das Quadrat gg
vorkommt, ſo iſt es gleich viel ob man dem Buchſtaben
g das Zeichen + oder - giebt; man ſchreibe alſo
— g anſtatt + g, ſo werden unſere Formeln ſeyn:
x = 2gpq + f (aqq + pp) + bqq; und y =

g (aqq
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0310" n="308"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweyter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
&#x017F;eyn <hi rendition="#aq">x = ng - mf - b</hi> <formula notation="TeX">\frac{(m + 1)}{2a}</formula> und <hi rendition="#aq">y = mg - naf</hi><lb/>
&#x2014; ½ <hi rendition="#aq">bn</hi>, wo die Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">m</hi> und <hi rendition="#aq">n</hi> eben &#x017F;o be&#x017F;chaffen<lb/>
&#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wie oben, nemlich daß <hi rendition="#aq">mm = ann + 1</hi>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>93.</head><lb/>
            <p>Solcher Ge&#x017F;talt &#x017F;ind aber die fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">x</hi> und <hi rendition="#aq">y</hi> ge-<lb/>
fundenen Formeln noch mit Bru&#x0364;chen vermengt, weil<lb/>
die den Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">b</hi> enthaltende Glieder Bru&#x0364;che &#x017F;ind,<lb/>
und al&#x017F;o un&#x017F;erm Endzweck kein Genu&#x0364;ge lei&#x017F;ten. Allein<lb/>
es i&#x017F;t zu mercken, daß wann man von die&#x017F;en Werthen<lb/>
zu den folgenden fort&#x017F;chreitet, die&#x017F;elben immer gantze<lb/>
Zahlen werden, welche man aber viel leichter aus<lb/>
den anfa&#x0364;nglich eingefu&#x0364;hrten Zahlen <hi rendition="#aq">p</hi> und <hi rendition="#aq">q</hi>, finden<lb/>
kann. Dann man nehme <hi rendition="#aq">p</hi> und <hi rendition="#aq">q</hi> derge&#x017F;talt an, daß<lb/><hi rendition="#aq">pp = aqq + 1</hi>; da nun <hi rendition="#aq">aqq - pp = - 1</hi>, &#x017F;o fallen da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die Bru&#x0364;che von &#x017F;elb&#x017F;ten weg: und da wird<lb/><hi rendition="#aq">x = - 2gpq + f(aqq + pp) + bqq</hi> und <hi rendition="#aq">y = &#x2014;<lb/>
g(aqq + pp) + 2afpq + bpq</hi>, weil aber in dem be-<lb/>
kanten Fall <hi rendition="#aq">aff + bf + c = gg</hi> nur das Quadrat <hi rendition="#aq">gg</hi><lb/>
vorkommt, &#x017F;o i&#x017F;t es gleich viel ob man dem Buch&#x017F;taben<lb/><hi rendition="#aq">g</hi> das Zeichen + oder - giebt; man &#x017F;chreibe al&#x017F;o<lb/><hi rendition="#aq">&#x2014; g</hi> an&#x017F;tatt + <hi rendition="#aq">g</hi>, &#x017F;o werden un&#x017F;ere Formeln &#x017F;eyn:<lb/><hi rendition="#aq">x = 2gpq + f (aqq + pp) + bqq</hi>; und <hi rendition="#aq">y =</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">g (aqq</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0310] Zweyter Abſchnitt. ſeyn x = ng - mf - b [FORMEL] und y = mg - naf — ½ bn, wo die Buchſtaben m und n eben ſo beſchaffen ſeyn muͤſſen, wie oben, nemlich daß mm = ann + 1. 93. Solcher Geſtalt ſind aber die fuͤr x und y ge- fundenen Formeln noch mit Bruͤchen vermengt, weil die den Buchſtaben b enthaltende Glieder Bruͤche ſind, und alſo unſerm Endzweck kein Genuͤge leiſten. Allein es iſt zu mercken, daß wann man von dieſen Werthen zu den folgenden fortſchreitet, dieſelben immer gantze Zahlen werden, welche man aber viel leichter aus den anfaͤnglich eingefuͤhrten Zahlen p und q, finden kann. Dann man nehme p und q dergeſtalt an, daß pp = aqq + 1; da nun aqq - pp = - 1, ſo fallen daſelbſt die Bruͤche von ſelbſten weg: und da wird x = - 2gpq + f(aqq + pp) + bqq und y = — g(aqq + pp) + 2afpq + bpq, weil aber in dem be- kanten Fall aff + bf + c = gg nur das Quadrat gg vorkommt, ſo iſt es gleich viel ob man dem Buchſtaben g das Zeichen + oder - giebt; man ſchreibe alſo — g anſtatt + g, ſo werden unſere Formeln ſeyn: x = 2gpq + f (aqq + pp) + bqq; und y = g (aqq

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/310
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/310>, abgerufen am 21.12.2024.