Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweyter Abschnitt
wohl kleiner als 10 seyn, woraus folgende Auflösungen
gezogen werden.

u=5,6,7,8,9,
x=10,12,14,16,18,
y=20,15,10,5,0,
z=0,3,6,9,12,
29.

Bisweilen kommen mehr als drey unbekante Zah-
len vor, wo die Auflösung auf eben diese Art geschehen
kann, wie aus folgendem Exempel zu ersehen.

IV. Frage: Einer kauft 100 Stück Vieh um
100 Rthl. 1 Ochsen für 10 Rthl. 1 Kuh für 5 Rthl.
1 Kalb für 2 Rthl. 1 Schaaf für 1/2 Rthl. Wie viel
Ochsen, Kühe, Kälber und Schaafe sind es gewesen?

Die Zahl der Ochsen sey = p, die Kühe = q,
der Kälber = r und der Schaafe = s, so ist die erste
Gleichung: p + q + r + s = 100, die zweyte Glei-
chung aber wird 10p + 5q + 2r + 1/2s = 100, wel-
che um die Brüche wegzubringen mit 2 multiplicirt
giebt 20p + 10q + 4r + s = 200, hievon subtrahire
man die erste Gleichung so hat man, 19p + 9q
+ 3r
= 100; hieraus bekommen wir 3r = 100 - 19p

-- 9q

Zweyter Abſchnitt
wohl kleiner als 10 ſeyn, woraus folgende Aufloͤſungen
gezogen werden.

u=5,6,7,8,9,
x=10,12,14,16,18,
y=20,15,10,5,0,
z=0,3,6,9,12,
29.

Bisweilen kommen mehr als drey unbekante Zah-
len vor, wo die Aufloͤſung auf eben dieſe Art geſchehen
kann, wie aus folgendem Exempel zu erſehen.

IV. Frage: Einer kauft 100 Stuͤck Vieh um
100 Rthl. 1 Ochſen fuͤr 10 Rthl. 1 Kuh fuͤr 5 Rthl.
1 Kalb fuͤr 2 Rthl. 1 Schaaf fuͤr ½ Rthl. Wie viel
Ochſen, Kuͤhe, Kaͤlber und Schaafe ſind es geweſen?

Die Zahl der Ochſen ſey = p, die Kuͤhe = q,
der Kaͤlber = r und der Schaafe = s, ſo iſt die erſte
Gleichung: p + q + r + s = 100, die zweyte Glei-
chung aber wird 10p + 5q + 2r + ½s = 100, wel-
che um die Bruͤche wegzubringen mit 2 multiplicirt
giebt 20p + 10q + 4r + s = 200, hievon ſubtrahire
man die erſte Gleichung ſo hat man, 19p + 9q
+ 3r
= 100; hieraus bekommen wir 3r = 100 - 19p

9q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0246" n="244"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweyter Ab&#x017F;chnitt</hi></fw><lb/>
wohl kleiner als 10 &#x017F;eyn, woraus folgende Auflo&#x0364;&#x017F;ungen<lb/>
gezogen werden.</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell>u=5,</cell>
                <cell>6,</cell>
                <cell>7,</cell>
                <cell>8,</cell>
                <cell>9,</cell>
              </row>
              <row>
                <cell>x=10,</cell>
                <cell>12,</cell>
                <cell>14,</cell>
                <cell>16,</cell>
                <cell>18,</cell>
              </row>
              <row>
                <cell>y=20,</cell>
                <cell>15,</cell>
                <cell>10,</cell>
                <cell>5,</cell>
                <cell>0,</cell>
              </row>
              <row>
                <cell>z=0,</cell>
                <cell>3,</cell>
                <cell>6,</cell>
                <cell>9,</cell>
                <cell>12,</cell>
              </row>
            </table>
          </div>
          <div n="3">
            <head>29.</head><lb/>
            <p>Bisweilen kommen mehr als drey unbekante Zah-<lb/>
len vor, wo die Auflo&#x0364;&#x017F;ung auf eben die&#x017F;e Art ge&#x017F;chehen<lb/>
kann, wie aus folgendem Exempel zu er&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Frage: Einer kauft 100 Stu&#x0364;ck Vieh um<lb/>
100 Rthl. 1 Och&#x017F;en fu&#x0364;r 10 Rthl. 1 Kuh fu&#x0364;r 5 Rthl.<lb/>
1 Kalb fu&#x0364;r 2 Rthl. 1 Schaaf fu&#x0364;r ½ Rthl. Wie viel<lb/>
Och&#x017F;en, Ku&#x0364;he, Ka&#x0364;lber und Schaafe &#x017F;ind es gewe&#x017F;en?</p><lb/>
            <p>Die Zahl der Och&#x017F;en &#x017F;ey = <hi rendition="#aq">p</hi>, die Ku&#x0364;he = <hi rendition="#aq">q</hi>,<lb/>
der Ka&#x0364;lber = <hi rendition="#aq">r</hi> und der Schaafe = <hi rendition="#aq">s</hi>, &#x017F;o i&#x017F;t die er&#x017F;te<lb/>
Gleichung: <hi rendition="#aq">p + q + r + s</hi> = 100, die zweyte Glei-<lb/>
chung aber wird <hi rendition="#aq">10p + 5q + 2r + ½s</hi> = 100, wel-<lb/>
che um die Bru&#x0364;che wegzubringen mit 2 multiplicirt<lb/>
giebt <hi rendition="#aq">20p + 10q + 4r + s</hi> = 200, hievon &#x017F;ubtrahire<lb/>
man die er&#x017F;te Gleichung &#x017F;o hat man, <hi rendition="#aq">19p + 9q<lb/>
+ 3r</hi> = 100; hieraus bekommen wir <hi rendition="#aq">3r = 100 - 19p</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x2014; <hi rendition="#aq">9q</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0246] Zweyter Abſchnitt wohl kleiner als 10 ſeyn, woraus folgende Aufloͤſungen gezogen werden. u=5, 6, 7, 8, 9, x=10, 12, 14, 16, 18, y=20, 15, 10, 5, 0, z=0, 3, 6, 9, 12, 29. Bisweilen kommen mehr als drey unbekante Zah- len vor, wo die Aufloͤſung auf eben dieſe Art geſchehen kann, wie aus folgendem Exempel zu erſehen. IV. Frage: Einer kauft 100 Stuͤck Vieh um 100 Rthl. 1 Ochſen fuͤr 10 Rthl. 1 Kuh fuͤr 5 Rthl. 1 Kalb fuͤr 2 Rthl. 1 Schaaf fuͤr ½ Rthl. Wie viel Ochſen, Kuͤhe, Kaͤlber und Schaafe ſind es geweſen? Die Zahl der Ochſen ſey = p, die Kuͤhe = q, der Kaͤlber = r und der Schaafe = s, ſo iſt die erſte Gleichung: p + q + r + s = 100, die zweyte Glei- chung aber wird 10p + 5q + 2r + ½s = 100, wel- che um die Bruͤche wegzubringen mit 2 multiplicirt giebt 20p + 10q + 4r + s = 200, hievon ſubtrahire man die erſte Gleichung ſo hat man, 19p + 9q + 3r = 100; hieraus bekommen wir 3r = 100 - 19p — 9q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/246
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/246>, abgerufen am 20.11.2024.