Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweyter Abschnitt

Diese Bedingung pflegt auch also vorgetragen
zu werden, daß die Zahl b zwischen diesen Gräntzen
fa und ha enthalten seyn muß, ferner muß dieselbe
auch nicht einem der beyden Gräntzen gar zu nahe
kommen, weil sonsten die übrigen Buchstaben nicht be-
stimmt werden könnten.

In den vorigen Exempel, wo a = 100, f = 31/2
und h = 1/2 waren die Gräntzen 350 und 50 wollte man
nun setzen b = 51 anstatt 100, so wären die Gleichungen
x + y + z = 100, und 31/2x + 1 1/3 y + 1/2z = 51 und hier mit 6
multiplicirt 21x + 8y + 3z = 306; man nehme die erste
dreymahl, so wird 3x + 3y + 3z = 300, so von jener
abgezogen läßt 18x + 5y = 6, welche gleich offenbar un-
möglich ist, weil x und y gantze Zahlen seyn müßen.

28.

Diese Regel kommt auch den Müntz-Meistern und
Gold-Schmiden wohl zu statten, wann sie aus drey
oder mehrere Sorten von Silber eine Maße von
einem gegebenen Gehalt zusammen schmeltzen wollen;
wie aus folgendem Exempel zu ersehen:

III. Frage: Ein Müntz-Meister hat dreyerley
Silber, das erste ist 14 löthig, das andere 11 löthig, das
dritte 9 löthig. Nun soll er eine Maße 30 Marck schwer

ma-
Zweyter Abſchnitt

Dieſe Bedingung pflegt auch alſo vorgetragen
zu werden, daß die Zahl b zwiſchen dieſen Graͤntzen
fa und ha enthalten ſeyn muß, ferner muß dieſelbe
auch nicht einem der beyden Graͤntzen gar zu nahe
kommen, weil ſonſten die uͤbrigen Buchſtaben nicht be-
ſtimmt werden koͤnnten.

In den vorigen Exempel, wo a = 100, f = 3½
und h = ½ waren die Graͤntzen 350 und 50 wollte man
nun ſetzen b = 51 anſtatt 100, ſo waͤren die Gleichungen
x + y + z = 100, und 3½x + 1⅓y + ½z = 51 und hier mit 6
multiplicirt 21x + 8y + 3z = 306; man nehme die erſte
dreymahl, ſo wird 3x + 3y + 3z = 300, ſo von jener
abgezogen laͤßt 18x + 5y = 6, welche gleich offenbar un-
moͤglich iſt, weil x und y gantze Zahlen ſeyn muͤßen.

28.

Dieſe Regel kommt auch den Muͤntz-Meiſtern und
Gold-Schmiden wohl zu ſtatten, wann ſie aus drey
oder mehrere Sorten von Silber eine Maße von
einem gegebenen Gehalt zuſammen ſchmeltzen wollen;
wie aus folgendem Exempel zu erſehen:

III. Frage: Ein Muͤntz-Meiſter hat dreyerley
Silber, das erſte iſt 14 loͤthig, das andere 11 loͤthig, das
dritte 9 loͤthig. Nun ſoll er eine Maße 30 Marck ſchwer

ma-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0244" n="242"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zweyter Ab&#x017F;chnitt</hi> </fw><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Bedingung pflegt auch al&#x017F;o vorgetragen<lb/>
zu werden, daß die Zahl <hi rendition="#aq">b</hi> zwi&#x017F;chen die&#x017F;en Gra&#x0364;ntzen<lb/><hi rendition="#aq">fa</hi> und <hi rendition="#aq">ha</hi> enthalten &#x017F;eyn muß, ferner muß die&#x017F;elbe<lb/>
auch nicht einem der beyden Gra&#x0364;ntzen gar zu nahe<lb/>
kommen, weil &#x017F;on&#x017F;ten die u&#x0364;brigen Buch&#x017F;taben nicht be-<lb/>
&#x017F;timmt werden ko&#x0364;nnten.</p><lb/>
            <p>In den vorigen Exempel, wo <hi rendition="#aq">a</hi> = 100, <hi rendition="#aq">f</hi> = 3½<lb/>
und <hi rendition="#aq">h</hi> = ½ waren die Gra&#x0364;ntzen 350 und 50 wollte man<lb/>
nun &#x017F;etzen <hi rendition="#aq">b</hi> = 51 an&#x017F;tatt 100, &#x017F;o wa&#x0364;ren die Gleichungen<lb/><hi rendition="#aq">x + y + z</hi> = 100, und <hi rendition="#aq">3½x + 1&#x2153;y + ½z</hi> = 51 und hier mit 6<lb/>
multiplicirt <hi rendition="#aq">21x + 8y + 3z</hi> = 306; man nehme die er&#x017F;te<lb/>
dreymahl, &#x017F;o wird <hi rendition="#aq">3x + 3y + 3z</hi> = 300, &#x017F;o von jener<lb/>
abgezogen la&#x0364;ßt <hi rendition="#aq">18x + 5y</hi> = 6, welche gleich offenbar un-<lb/>
mo&#x0364;glich i&#x017F;t, weil <hi rendition="#aq">x</hi> und <hi rendition="#aq">y</hi> gantze Zahlen &#x017F;eyn mu&#x0364;ßen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>28.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Regel kommt auch den Mu&#x0364;ntz-Mei&#x017F;tern und<lb/>
Gold-Schmiden wohl zu &#x017F;tatten, wann &#x017F;ie aus drey<lb/>
oder mehrere Sorten von Silber eine Maße von<lb/>
einem gegebenen Gehalt zu&#x017F;ammen &#x017F;chmeltzen wollen;<lb/>
wie aus folgendem Exempel zu er&#x017F;ehen:</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Frage: Ein Mu&#x0364;ntz-Mei&#x017F;ter hat dreyerley<lb/>
Silber, das er&#x017F;te i&#x017F;t 14 lo&#x0364;thig, das andere 11 lo&#x0364;thig, das<lb/>
dritte 9 lo&#x0364;thig. Nun &#x017F;oll er eine Maße 30 Marck &#x017F;chwer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ma-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0244] Zweyter Abſchnitt Dieſe Bedingung pflegt auch alſo vorgetragen zu werden, daß die Zahl b zwiſchen dieſen Graͤntzen fa und ha enthalten ſeyn muß, ferner muß dieſelbe auch nicht einem der beyden Graͤntzen gar zu nahe kommen, weil ſonſten die uͤbrigen Buchſtaben nicht be- ſtimmt werden koͤnnten. In den vorigen Exempel, wo a = 100, f = 3½ und h = ½ waren die Graͤntzen 350 und 50 wollte man nun ſetzen b = 51 anſtatt 100, ſo waͤren die Gleichungen x + y + z = 100, und 3½x + 1⅓y + ½z = 51 und hier mit 6 multiplicirt 21x + 8y + 3z = 306; man nehme die erſte dreymahl, ſo wird 3x + 3y + 3z = 300, ſo von jener abgezogen laͤßt 18x + 5y = 6, welche gleich offenbar un- moͤglich iſt, weil x und y gantze Zahlen ſeyn muͤßen. 28. Dieſe Regel kommt auch den Muͤntz-Meiſtern und Gold-Schmiden wohl zu ſtatten, wann ſie aus drey oder mehrere Sorten von Silber eine Maße von einem gegebenen Gehalt zuſammen ſchmeltzen wollen; wie aus folgendem Exempel zu erſehen: III. Frage: Ein Muͤntz-Meiſter hat dreyerley Silber, das erſte iſt 14 loͤthig, das andere 11 loͤthig, das dritte 9 loͤthig. Nun ſoll er eine Maße 30 Marck ſchwer ma-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/244
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/244>, abgerufen am 21.12.2024.