Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Algebraischen Gleichungen.

Das Erbtheil einer Tochter sey = x so ist das
Erbtheil eines Sohns = 2x und das Erbtheil der
Wittwe = 4x; folglich ist die gantze Erbschaft 3x + 4x
+ 4x
, oder 11x = 11000; durch 11 getheilt giebt x = 1000.

Anwort: eine Tochter bekommt 1000 Rthl.
allso alle drey bekommen 3000 Rthl.
ein Sohn bekommt 2000 Rthl.
allso beyde 4000
und die Mutter bekommt

27.

VI. Frage; Ein Vater hinterläßt drey Söhne, welche
das hinterlaßene Vermögen folgender Gestalt unter sich
theilen. Der erste bekommt 1000 Rthl. weniger als die
Hälfte von der gantzen Verlaßenschaft; der zweyte 800
Rthl. weniger als der dritte Theil der Verlaßenschaft,
und der vierte 600 Rthl. weniger als der vierte Theil
der Verlaßenschaft. Nun ist die Frage wie groß die
Verlaßenschaft gewesen und wie viel ein jeder bekom-
men?

Es sey die gantze Verlaßenschaft = x
so hat der erste Sohn bekommen 1/2 x - 1000
der zweyte 1/3 x - 800
der dritte 1/4 x - 600

Alle
B 3
Von den Algebraiſchen Gleichungen.

Das Erbtheil einer Tochter ſey = x ſo iſt das
Erbtheil eines Sohns = 2x und das Erbtheil der
Wittwe = 4x; folglich iſt die gantze Erbſchaft 3x + 4x
+ 4x
, oder 11x = 11000; durch 11 getheilt giebt x = 1000.

Anwort: eine Tochter bekommt 1000 Rthl.
allſo alle drey bekommen 3000 Rthl.
ein Sohn bekommt 2000 Rthl.
allſo beyde 4000
und die Mutter bekommt

27.

VI. Frage; Ein Vater hinterlaͤßt drey Soͤhne, welche
das hinterlaßene Vermoͤgen folgender Geſtalt unter ſich
theilen. Der erſte bekommt 1000 Rthl. weniger als die
Haͤlfte von der gantzen Verlaßenſchaft; der zweyte 800
Rthl. weniger als der dritte Theil der Verlaßenſchaft,
und der vierte 600 Rthl. weniger als der vierte Theil
der Verlaßenſchaft. Nun iſt die Frage wie groß die
Verlaßenſchaft geweſen und wie viel ein jeder bekom-
men?

Es ſey die gantze Verlaßenſchaft = x
ſo hat der erſte Sohn bekommen ½ x - 1000
der zweyte ⅓ x - 800
der dritte ¼ x - 600

Alle
B 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0023" n="21"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Algebrai&#x017F;chen Gleichungen.</hi> </fw><lb/>
            <p>Das Erbtheil einer Tochter &#x017F;ey = <hi rendition="#aq">x</hi> &#x017F;o i&#x017F;t das<lb/>
Erbtheil eines Sohns = 2<hi rendition="#aq">x</hi> und das Erbtheil der<lb/>
Wittwe = 4<hi rendition="#aq">x</hi>; folglich i&#x017F;t die gantze Erb&#x017F;chaft <hi rendition="#aq">3x + 4x<lb/>
+ 4x</hi>, oder 11<hi rendition="#aq">x</hi> = 11000; durch 11 getheilt giebt <hi rendition="#aq">x</hi> = 1000.</p><lb/>
            <p>Anwort: eine Tochter bekommt 1000 Rthl.<lb/><hi rendition="#et">all&#x017F;o alle drey bekommen 3000 Rthl.</hi><lb/>
ein Sohn bekommt 2000 Rthl.<lb/><hi rendition="#et">all&#x017F;o beyde 4000<lb/>
und die Mutter bekommt <formula notation="TeX">\frac{=\; =\; = 4000}{\mathfrak{Summa}\; 11000\; \mathfrak{Rthl.}}</formula></hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>27.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">VI.</hi> Frage; Ein Vater hinterla&#x0364;ßt drey So&#x0364;hne, welche<lb/>
das hinterlaßene Vermo&#x0364;gen folgender Ge&#x017F;talt unter &#x017F;ich<lb/>
theilen. Der er&#x017F;te bekommt 1000 Rthl. weniger als die<lb/>
Ha&#x0364;lfte von der gantzen Verlaßen&#x017F;chaft; der zweyte 800<lb/>
Rthl. weniger als der dritte Theil der Verlaßen&#x017F;chaft,<lb/>
und der vierte 600 Rthl. weniger als der vierte Theil<lb/>
der Verlaßen&#x017F;chaft. Nun i&#x017F;t die Frage wie groß die<lb/>
Verlaßen&#x017F;chaft gewe&#x017F;en und wie viel ein jeder bekom-<lb/>
men?</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;ey die gantze Verlaßen&#x017F;chaft = <hi rendition="#aq">x</hi><lb/>
&#x017F;o hat der er&#x017F;te Sohn bekommen ½ <hi rendition="#aq">x</hi> - 1000<lb/><hi rendition="#et">der zweyte &#x2153; <hi rendition="#aq">x</hi> - 800<lb/>
der dritte ¼ <hi rendition="#aq">x</hi> - 600</hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">B 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Alle</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0023] Von den Algebraiſchen Gleichungen. Das Erbtheil einer Tochter ſey = x ſo iſt das Erbtheil eines Sohns = 2x und das Erbtheil der Wittwe = 4x; folglich iſt die gantze Erbſchaft 3x + 4x + 4x, oder 11x = 11000; durch 11 getheilt giebt x = 1000. Anwort: eine Tochter bekommt 1000 Rthl. allſo alle drey bekommen 3000 Rthl. ein Sohn bekommt 2000 Rthl. allſo beyde 4000 und die Mutter bekommt [FORMEL] 27. VI. Frage; Ein Vater hinterlaͤßt drey Soͤhne, welche das hinterlaßene Vermoͤgen folgender Geſtalt unter ſich theilen. Der erſte bekommt 1000 Rthl. weniger als die Haͤlfte von der gantzen Verlaßenſchaft; der zweyte 800 Rthl. weniger als der dritte Theil der Verlaßenſchaft, und der vierte 600 Rthl. weniger als der vierte Theil der Verlaßenſchaft. Nun iſt die Frage wie groß die Verlaßenſchaft geweſen und wie viel ein jeder bekom- men? Es ſey die gantze Verlaßenſchaft = x ſo hat der erſte Sohn bekommen ½ x - 1000 der zweyte ⅓ x - 800 der dritte ¼ x - 600 Alle B 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/23
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/23>, abgerufen am 20.01.2025.