Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770.Von den Algebraischen Gleichungen. + - 1/6 = 0, und diese mit 216 multiplicirt wirdy3 - 11 yy + 36 y - 36 = 0. Hier würde es müh- sam seyn die Probe mit allen Theilern der Zahl 36 an- zustellen: weil aber in unserer erstern Gleichung, das letzte Glied 1 ist, so setze man x = so wird - + -- 1 = 0 welche mit z3 multiplicirt giebt 6 - 11z + 6z2 - z3 = 0 und alle Glieder auf die andere Sei- te gebracht z3 - 6 zz + 11z - 6 = 0, deren Wurzeln sind z = 1, z = 2, z = 3; dahero wir für unsere Glei- chung erhalten x = 1, x = 1/2, x = 1/3 . 163. Aus dem obigen erkennt man, daß wann alle wo J 5
Von den Algebraiſchen Gleichungen. + - ⅙ = 0, und dieſe mit 216 multiplicirt wirdy3 - 11 yy + 36 y - 36 = 0. Hier wuͤrde es muͤh- ſam ſeyn die Probe mit allen Theilern der Zahl 36 an- zuſtellen: weil aber in unſerer erſtern Gleichung, das letzte Glied 1 iſt, ſo ſetze man x = ſo wird - + — 1 = 0 welche mit z3 multiplicirt giebt 6 - 11z + 6z2 - z3 = 0 und alle Glieder auf die andere Sei- te gebracht z3 - 6 zz + 11z - 6 = 0, deren Wurzeln ſind z = 1, z = 2, z = 3; dahero wir fuͤr unſere Glei- chung erhalten x = 1, x = ½, x = ⅓. 163. Aus dem obigen erkennt man, daß wann alle wo J 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0139" n="137"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Algebraiſchen Gleichungen.</hi></fw><lb/> + <formula notation="TeX">\frac{y}{6}</formula> - ⅙ = 0, und dieſe mit 216 multiplicirt wird<lb/><hi rendition="#aq">y<hi rendition="#sup">3</hi> - 11 yy + 36 y</hi> - 36 = 0. Hier wuͤrde es muͤh-<lb/> ſam ſeyn die Probe mit allen Theilern der Zahl 36 an-<lb/> zuſtellen: weil aber in unſerer erſtern Gleichung, das<lb/> letzte Glied 1 iſt, ſo ſetze man <hi rendition="#aq">x</hi> = <formula notation="TeX">\frac{1}{z}</formula> ſo wird <formula notation="TeX">\frac{6}{z^{3}}</formula> - <formula notation="TeX">\frac{11}{z^{2}}</formula> + <formula notation="TeX">\frac{6}{z}</formula><lb/> — 1 = 0 welche mit <hi rendition="#aq">z</hi><hi rendition="#sup">3</hi> multiplicirt giebt 6 - <hi rendition="#aq">11z<lb/> + 6z<hi rendition="#sup">2</hi> - z<hi rendition="#sup">3</hi></hi> = 0 und alle Glieder auf die andere Sei-<lb/> te gebracht <hi rendition="#aq">z<hi rendition="#sup">3</hi> - 6 zz + 11z</hi> - 6 = 0, deren Wurzeln<lb/> ſind <hi rendition="#aq">z</hi> = 1, <hi rendition="#aq">z</hi> = 2, <hi rendition="#aq">z</hi> = 3; dahero wir fuͤr unſere Glei-<lb/> chung erhalten <hi rendition="#aq">x</hi> = 1, <hi rendition="#aq">x</hi> = ½, <hi rendition="#aq">x</hi> = ⅓.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>163.</head><lb/> <p>Aus dem obigen erkennt man, daß wann alle<lb/> Wurzeln poſitive Zahlen ſind, in der Gleichung die Zei-<lb/> chen <hi rendition="#aq">plus</hi> und <hi rendition="#aq">minus</hi> mit einander abwechſeln muͤſſen,<lb/> allſo daß die Gleichung eine ſolche Geſtalt bekommt:<lb/><hi rendition="#aq">x<hi rendition="#sup">3</hi> - axx + bx - c</hi> = 0, wo drey Abwechſelungen vor-<lb/> kommen, nemlich eben ſo viel als poſitive Wurzeln<lb/> vorhanden. Waͤren aber alle drey Wurzeln negativ ge-<lb/> weſen und man haͤtte dieſe drey Factores mit einander<lb/> multiplicirt <hi rendition="#aq">x + p</hi>, <hi rendition="#aq">x + q</hi>, <hi rendition="#aq">x + r</hi> ſo wuͤrden alle<lb/> Glieder das Zeichen <hi rendition="#aq">plus</hi>, und die Gleichung dieſe<lb/> Form bekommen haben <hi rendition="#aq">x<hi rendition="#sup">3</hi> + axx + bx + c</hi> = 0,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 5</fw><fw place="bottom" type="catch">wo</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [137/0139]
Von den Algebraiſchen Gleichungen.
+ [FORMEL] - ⅙ = 0, und dieſe mit 216 multiplicirt wird
y3 - 11 yy + 36 y - 36 = 0. Hier wuͤrde es muͤh-
ſam ſeyn die Probe mit allen Theilern der Zahl 36 an-
zuſtellen: weil aber in unſerer erſtern Gleichung, das
letzte Glied 1 iſt, ſo ſetze man x = [FORMEL] ſo wird [FORMEL] - [FORMEL] + [FORMEL]
— 1 = 0 welche mit z3 multiplicirt giebt 6 - 11z
+ 6z2 - z3 = 0 und alle Glieder auf die andere Sei-
te gebracht z3 - 6 zz + 11z - 6 = 0, deren Wurzeln
ſind z = 1, z = 2, z = 3; dahero wir fuͤr unſere Glei-
chung erhalten x = 1, x = ½, x = ⅓.
163.
Aus dem obigen erkennt man, daß wann alle
Wurzeln poſitive Zahlen ſind, in der Gleichung die Zei-
chen plus und minus mit einander abwechſeln muͤſſen,
allſo daß die Gleichung eine ſolche Geſtalt bekommt:
x3 - axx + bx - c = 0, wo drey Abwechſelungen vor-
kommen, nemlich eben ſo viel als poſitive Wurzeln
vorhanden. Waͤren aber alle drey Wurzeln negativ ge-
weſen und man haͤtte dieſe drey Factores mit einander
multiplicirt x + p, x + q, x + r ſo wuͤrden alle
Glieder das Zeichen plus, und die Gleichung dieſe
Form bekommen haben x3 + axx + bx + c = 0,
wo
J 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |