ordnung vom 29ten mai 1764, auf sotane Reichs- sazungen die rücksicht noch genommen, und bestim- met worden: daß, wenn einer, oder der andere untertan zum verkaufe der früchte auf dem halme zu schreiten sich gemüssiget sehe, alsdann derglei- chen verkauf nicht anders, als nach dem waren werte der ausgedroschen zu liferenden früchte, wie solcher in den nächsten 14 tagen nach der erndte ste- hen werde, giltig seyn solle; anbenebst ist auch zu- gleich den ackersleuten untersaget: die früchte auf dem halme den knechten, an statt des lones zu übergeben.
§ 1401
Der sommer-rocken ist gemeiniglich kleinkör-vom sommer- korue. nicht, das geströte davon ist auch nicht so gut, wie vom winterkorne. Daher hat man dahin zu se- hen: damit der ackermann sich damit nicht abge- be; immassen dann auch dem pacht- und zehent- herrn ebenfalls daran gelegen ist. Jm übrigen sind zeither von der practischen feldwirtschaft des John Mills lehrbegriff von der practischen feld- wirtschaft, aus dem englischen übersezet, zu Leip- zig 3 th. in 8v, das museum rusticum et commer- ciale, Leipz. 1765, 8v, 2 bände, und vile ande- re schriften an das licht getreten. Der Joh. Carl May hat in seinem versuche einer allgemeinen ein- leitung in die handlungs-wissenschaft, Altona 1765, 8v, im 2ten bande, auch einiges von der land- und stadtwirtschaft, vom bergbau, von ma- nufacturen, fabriken, der schiffart, von dem as- securiren, den waaren, handelungen, wechseln, bankerotten etc, eingeschaltet. Von der landwirt- schaft, und dem ackerbau der alten Teutschen fin- det man verschidenes in des Cleffelsantiquit. Germ. potissimum septentr. cap. X, s. 352, § 2, s. 65 fg., § 20, s. 84, § 3.
§ 1410
III.Teil. Yy
von den feld-baum-garten-fruͤchten.
ordnung vom 29ten mai 1764, auf ſotane Reichs- ſazungen die ruͤckſicht noch genommen, und beſtim- met worden: daß, wenn einer, oder der andere untertan zum verkaufe der fruͤchte auf dem halme zu ſchreiten ſich gemuͤſſiget ſehe, alsdann derglei- chen verkauf nicht anders, als nach dem waren werte der ausgedroſchen zu liferenden fruͤchte, wie ſolcher in den naͤchſten 14 tagen nach der erndte ſte- hen werde, giltig ſeyn ſolle; anbenebſt iſt auch zu- gleich den ackersleuten unterſaget: die fruͤchte auf dem halme den knechten, an ſtatt des lones zu uͤbergeben.
§ 1401
Der ſommer-rocken iſt gemeiniglich kleinkoͤr-vom ſommer- korue. nicht, das geſtroͤte davon iſt auch nicht ſo gut, wie vom winterkorne. Daher hat man dahin zu ſe- hen: damit der ackermann ſich damit nicht abge- be; immaſſen dann auch dem pacht- und zehent- herrn ebenfalls daran gelegen iſt. Jm uͤbrigen ſind zeither von der practiſchen feldwirtſchaft des John Mills lehrbegriff von der practiſchen feld- wirtſchaft, aus dem engliſchen uͤberſezet, zu Leip- zig 3 th. in 8v, das muſeum ruſticum et commer- ciale, Leipz. 1765, 8v, 2 baͤnde, und vile ande- re ſchriften an das licht getreten. Der Joh. Carl May hat in ſeinem verſuche einer allgemeinen ein- leitung in die handlungs-wiſſenſchaft, Altona 1765, 8v, im 2ten bande, auch einiges von der land- und ſtadtwirtſchaft, vom bergbau, von ma- nufacturen, fabriken, der ſchiffart, von dem aſ- ſecuriren, den waaren, handelungen, wechſeln, bankerotten ꝛc, eingeſchaltet. Von der landwirt- ſchaft, und dem ackerbau der alten Teutſchen fin- det man verſchidenes in des Cleffelsantiquit. Germ. potiſſimum ſeptentr. cap. X, ſ. 352, § 2, ſ. 65 fg., § 20, ſ. 84, § 3.
§ 1410
III.Teil. Yy
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0729"n="705"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den feld-baum-garten-fruͤchten.</hi></fw><lb/>
ordnung vom 29ten mai 1764, auf ſotane Reichs-<lb/>ſazungen die ruͤckſicht noch genommen, und beſtim-<lb/>
met worden: daß, wenn einer, oder der andere<lb/>
untertan zum verkaufe der fruͤchte auf dem halme<lb/>
zu ſchreiten ſich gemuͤſſiget ſehe, alsdann derglei-<lb/>
chen verkauf nicht anders, als nach dem waren<lb/>
werte der ausgedroſchen zu liferenden fruͤchte, wie<lb/>ſolcher in den naͤchſten 14 tagen nach der erndte ſte-<lb/>
hen werde, giltig ſeyn ſolle; anbenebſt iſt auch zu-<lb/>
gleich den ackersleuten unterſaget: die fruͤchte auf<lb/>
dem halme den knechten, an ſtatt des lones zu<lb/>
uͤbergeben.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 1401</head><lb/><p>Der ſommer-rocken iſt gemeiniglich kleinkoͤr-<noteplace="right">vom ſommer-<lb/>
korue.</note><lb/>
nicht, das geſtroͤte davon iſt auch nicht ſo gut, wie<lb/>
vom winterkorne. Daher hat man dahin zu ſe-<lb/>
hen: damit der ackermann ſich damit nicht abge-<lb/>
be; immaſſen dann auch dem pacht- und zehent-<lb/>
herrn ebenfalls daran gelegen iſt. Jm uͤbrigen<lb/>ſind zeither von der practiſchen feldwirtſchaft des<lb/><hirendition="#fr">John Mills</hi> lehrbegriff von der practiſchen feld-<lb/>
wirtſchaft, aus dem engliſchen uͤberſezet, zu Leip-<lb/>
zig 3 th. in 8v, das <hirendition="#aq">muſeum ruſticum et commer-<lb/>
ciale,</hi> Leipz. 1765, 8v, 2 baͤnde, und vile ande-<lb/>
re ſchriften an das licht getreten. Der <hirendition="#fr">Joh. Carl<lb/>
May</hi> hat in ſeinem verſuche einer allgemeinen ein-<lb/>
leitung in die handlungs-wiſſenſchaft, Altona<lb/>
1765, 8v, im 2ten bande, auch einiges von der<lb/>
land- und ſtadtwirtſchaft, vom bergbau, von ma-<lb/>
nufacturen, fabriken, der ſchiffart, von dem aſ-<lb/>ſecuriren, den waaren, handelungen, wechſeln,<lb/>
bankerotten ꝛc, eingeſchaltet. Von der landwirt-<lb/>ſchaft, und dem ackerbau der alten Teutſchen fin-<lb/>
det man verſchidenes in des <hirendition="#fr">Cleffels</hi><hirendition="#aq">antiquit. Germ.<lb/>
potiſſimum ſeptentr. cap. X,</hi>ſ. 352, § 2, ſ. 65 fg.,<lb/>
§ 20, ſ. 84, § 3.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#fr">Teil.</hi> Yy</fw><fwplace="bottom"type="catch">§ 1410</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[705/0729]
von den feld-baum-garten-fruͤchten.
ordnung vom 29ten mai 1764, auf ſotane Reichs-
ſazungen die ruͤckſicht noch genommen, und beſtim-
met worden: daß, wenn einer, oder der andere
untertan zum verkaufe der fruͤchte auf dem halme
zu ſchreiten ſich gemuͤſſiget ſehe, alsdann derglei-
chen verkauf nicht anders, als nach dem waren
werte der ausgedroſchen zu liferenden fruͤchte, wie
ſolcher in den naͤchſten 14 tagen nach der erndte ſte-
hen werde, giltig ſeyn ſolle; anbenebſt iſt auch zu-
gleich den ackersleuten unterſaget: die fruͤchte auf
dem halme den knechten, an ſtatt des lones zu
uͤbergeben.
§ 1401
Der ſommer-rocken iſt gemeiniglich kleinkoͤr-
nicht, das geſtroͤte davon iſt auch nicht ſo gut, wie
vom winterkorne. Daher hat man dahin zu ſe-
hen: damit der ackermann ſich damit nicht abge-
be; immaſſen dann auch dem pacht- und zehent-
herrn ebenfalls daran gelegen iſt. Jm uͤbrigen
ſind zeither von der practiſchen feldwirtſchaft des
John Mills lehrbegriff von der practiſchen feld-
wirtſchaft, aus dem engliſchen uͤberſezet, zu Leip-
zig 3 th. in 8v, das muſeum ruſticum et commer-
ciale, Leipz. 1765, 8v, 2 baͤnde, und vile ande-
re ſchriften an das licht getreten. Der Joh. Carl
May hat in ſeinem verſuche einer allgemeinen ein-
leitung in die handlungs-wiſſenſchaft, Altona
1765, 8v, im 2ten bande, auch einiges von der
land- und ſtadtwirtſchaft, vom bergbau, von ma-
nufacturen, fabriken, der ſchiffart, von dem aſ-
ſecuriren, den waaren, handelungen, wechſeln,
bankerotten ꝛc, eingeſchaltet. Von der landwirt-
ſchaft, und dem ackerbau der alten Teutſchen fin-
det man verſchidenes in des Cleffels antiquit. Germ.
potiſſimum ſeptentr. cap. X, ſ. 352, § 2, ſ. 65 fg.,
§ 20, ſ. 84, § 3.
vom ſommer-
korue.
§ 1410
III. Teil. Yy
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 705. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/729>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.