Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

vom mußteile, und eingeschneidel.
mannes tode zum trinken geschaffet worden; so ge-
höret er ebensalls zur halbschid darzu. Gerste,
hopfen, hafer, heidekorn, wicken, gehören nicht
zum mußteile, Barth s. 637 fg.; wohl aber das
malz gewisser massen, Barth s. 637, s. 669;
falls es zum verkaufe nicht aufgeschüttet ist, ebend.
s. 638, s. 252. Die witbe fodert das mußteil
nicht allein von dem einländischen; sondern auch
von den auswärtigen, und von den gepachteten
gütern des ehemannes; imgleichen von den nuzun-
gen des eisernen vihes, Barth s. 647 -- 651,
im Iten th., s. 110. Der ehemann darf dersel-
ben das mußteil, vermittels eines lezten willens,
oder vermächtnisses, nicht entzihen, Hofmann
im Iten th., s. 112, s. 117. Jn braunschweigi-
schen landen, der Kur Mark Brandenburg, die
Neumark ausgenommen, ist das mußteil abge-
schaffet, Barth s. 658.

§ 1393

Das eingeschneidel ist auch sächsisch, und heis-vom einge-
schneidel.

set supervita, supravita etc. Es ist dasselbe von
verschidener art, und zwar das sächsische, oder
das bedingete, z. e. daß man einem die hochzeit
austun wollte, den tisch so lange geben werde etc,
Mascov in electis dotal. Goett. 1739, in coroll.
n. 1 -- 6, Barth s. 658 fgg., Christian Wild-
vogel
de superuita eingeschneidel viduis praestanda,
Jena 1713, repertorium iuris priuati, th. II,
s. 1397 fg., Carl Otto Rechenberg de dotalitio,
superuita, comestibilibus etc,
Leipz. 1746, s. 4 fg.
Die bürgerliche eheleute können sich auch derglei-
chen bedingen, Barth s. 663; es höret aber durch
die schreitung zur andern ehe auf, und gehet durch
einen ehebruch verloren, Barth s. 662 fg.

Neun

vom mußteile, und eingeſchneidel.
mannes tode zum trinken geſchaffet worden; ſo ge-
hoͤret er ebenſalls zur halbſchid darzu. Gerſte,
hopfen, hafer, heidekorn, wicken, gehoͤren nicht
zum mußteile, Barth ſ. 637 fg.; wohl aber das
malz gewiſſer maſſen, Barth ſ. 637, ſ. 669;
falls es zum verkaufe nicht aufgeſchuͤttet iſt, ebend.
ſ. 638, ſ. 252. Die witbe fodert das mußteil
nicht allein von dem einlaͤndiſchen; ſondern auch
von den auswaͤrtigen, und von den gepachteten
guͤtern des ehemannes; imgleichen von den nuzun-
gen des eiſernen vihes, Barth ſ. 647 — 651,
im Iten th., ſ. 110. Der ehemann darf derſel-
ben das mußteil, vermittels eines lezten willens,
oder vermaͤchtniſſes, nicht entzihen, Hofmann
im Iten th., ſ. 112, ſ. 117. Jn braunſchweigi-
ſchen landen, der Kur Mark Brandenburg, die
Neumark ausgenommen, iſt das mußteil abge-
ſchaffet, Barth ſ. 658.

§ 1393

Das eingeſchneidel iſt auch ſaͤchſiſch, und heiſ-vom einge-
ſchneidel.

ſet ſupervita, ſupravita ꝛc. Es iſt daſſelbe von
verſchidener art, und zwar das ſaͤchſiſche, oder
das bedingete, z. e. daß man einem die hochzeit
austun wollte, den tiſch ſo lange geben werde ꝛc,
Maſcov in electis dotal. Goett. 1739, in coroll.
n. 1 — 6, Barth ſ. 658 fgg., Chriſtian Wild-
vogel
de ſuperuita eingeſchneidel viduis praeſtanda,
Jena 1713, repertorium iuris priuati, th. II,
ſ. 1397 fg., Carl Otto Rechenberg de dotalitio,
ſuperuita, comeſtibilibus etc,
Leipz. 1746, ſ. 4 fg.
Die buͤrgerliche eheleute koͤnnen ſich auch derglei-
chen bedingen, Barth ſ. 663; es hoͤret aber durch
die ſchreitung zur andern ehe auf, und gehet durch
einen ehebruch verloren, Barth ſ. 662 fg.

Neun
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0725" n="701"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom mußteile, und einge&#x017F;chneidel.</hi></fw><lb/>
mannes tode zum trinken ge&#x017F;chaffet worden; &#x017F;o ge-<lb/>
ho&#x0364;ret er eben&#x017F;alls zur halb&#x017F;chid darzu. Ger&#x017F;te,<lb/>
hopfen, hafer, heidekorn, wicken, geho&#x0364;ren nicht<lb/>
zum mußteile, <hi rendition="#fr">Barth</hi> &#x017F;. 637 fg.; wohl aber das<lb/>
malz gewi&#x017F;&#x017F;er ma&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#fr">Barth</hi> &#x017F;. 637, &#x017F;. 669;<lb/>
falls es zum verkaufe nicht aufge&#x017F;chu&#x0364;ttet i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">ebend.</hi><lb/>
&#x017F;. 638, &#x017F;. 252. Die witbe fodert das mußteil<lb/>
nicht allein von dem einla&#x0364;ndi&#x017F;chen; &#x017F;ondern auch<lb/>
von den auswa&#x0364;rtigen, und von den gepachteten<lb/>
gu&#x0364;tern des ehemannes; imgleichen von den nuzun-<lb/>
gen des ei&#x017F;ernen vihes, <hi rendition="#fr">Barth</hi> &#x017F;. 647 &#x2014; 651,<lb/>
im <hi rendition="#aq">I</hi>ten th., &#x017F;. 110. Der ehemann darf der&#x017F;el-<lb/>
ben das mußteil, vermittels eines lezten willens,<lb/>
oder verma&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;es, nicht entzihen, <hi rendition="#fr">Hofmann</hi><lb/>
im <hi rendition="#aq">I</hi>ten th., &#x017F;. 112, &#x017F;. 117. Jn braun&#x017F;chweigi-<lb/>
&#x017F;chen landen, der Kur Mark Brandenburg, die<lb/>
Neumark ausgenommen, i&#x017F;t das mußteil abge-<lb/>
&#x017F;chaffet, <hi rendition="#fr">Barth</hi> &#x017F;. 658.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1393</head><lb/>
          <p>Das einge&#x017F;chneidel i&#x017F;t auch &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;ch, und hei&#x017F;-<note place="right">vom einge-<lb/>
&#x017F;chneidel.</note><lb/>
&#x017F;et &#x017F;upervita, &#x017F;upravita &#xA75B;c. Es i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe von<lb/>
ver&#x017F;chidener art, und zwar das &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che, oder<lb/>
das bedingete, z. e. daß man einem die hochzeit<lb/>
austun wollte, den ti&#x017F;ch &#x017F;o lange geben werde &#xA75B;c,<lb/><hi rendition="#fr">Ma&#x017F;cov</hi> in <hi rendition="#aq">electis dotal.</hi> Goett. 1739, in <hi rendition="#aq">coroll.</hi><lb/>
n. 1 &#x2014; 6, <hi rendition="#fr">Barth</hi> &#x017F;. 658 fgg., <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Wild-<lb/>
vogel</hi> <hi rendition="#aq">de &#x017F;uperuita</hi> einge&#x017F;chneidel <hi rendition="#aq">viduis prae&#x017F;tanda,</hi><lb/>
Jena 1713, <hi rendition="#aq">repertorium iuris priuati,</hi> th. <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
&#x017F;. 1397 fg., <hi rendition="#fr">Carl Otto Rechenberg</hi> <hi rendition="#aq">de dotalitio,<lb/>
&#x017F;uperuita, come&#x017F;tibilibus etc,</hi> Leipz. 1746, &#x017F;. 4 fg.<lb/>
Die bu&#x0364;rgerliche eheleute ko&#x0364;nnen &#x017F;ich auch derglei-<lb/>
chen bedingen, <hi rendition="#fr">Barth</hi> &#x017F;. 663; es ho&#x0364;ret aber durch<lb/>
die &#x017F;chreitung zur andern ehe auf, und gehet durch<lb/>
einen ehebruch verloren, <hi rendition="#fr">Barth</hi> &#x017F;. 662 fg.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch">Neun</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[701/0725] vom mußteile, und eingeſchneidel. mannes tode zum trinken geſchaffet worden; ſo ge- hoͤret er ebenſalls zur halbſchid darzu. Gerſte, hopfen, hafer, heidekorn, wicken, gehoͤren nicht zum mußteile, Barth ſ. 637 fg.; wohl aber das malz gewiſſer maſſen, Barth ſ. 637, ſ. 669; falls es zum verkaufe nicht aufgeſchuͤttet iſt, ebend. ſ. 638, ſ. 252. Die witbe fodert das mußteil nicht allein von dem einlaͤndiſchen; ſondern auch von den auswaͤrtigen, und von den gepachteten guͤtern des ehemannes; imgleichen von den nuzun- gen des eiſernen vihes, Barth ſ. 647 — 651, im Iten th., ſ. 110. Der ehemann darf derſel- ben das mußteil, vermittels eines lezten willens, oder vermaͤchtniſſes, nicht entzihen, Hofmann im Iten th., ſ. 112, ſ. 117. Jn braunſchweigi- ſchen landen, der Kur Mark Brandenburg, die Neumark ausgenommen, iſt das mußteil abge- ſchaffet, Barth ſ. 658. § 1393 Das eingeſchneidel iſt auch ſaͤchſiſch, und heiſ- ſet ſupervita, ſupravita ꝛc. Es iſt daſſelbe von verſchidener art, und zwar das ſaͤchſiſche, oder das bedingete, z. e. daß man einem die hochzeit austun wollte, den tiſch ſo lange geben werde ꝛc, Maſcov in electis dotal. Goett. 1739, in coroll. n. 1 — 6, Barth ſ. 658 fgg., Chriſtian Wild- vogel de ſuperuita eingeſchneidel viduis praeſtanda, Jena 1713, repertorium iuris priuati, th. II, ſ. 1397 fg., Carl Otto Rechenberg de dotalitio, ſuperuita, comeſtibilibus etc, Leipz. 1746, ſ. 4 fg. Die buͤrgerliche eheleute koͤnnen ſich auch derglei- chen bedingen, Barth ſ. 663; es hoͤret aber durch die ſchreitung zur andern ehe auf, und gehet durch einen ehebruch verloren, Barth ſ. 662 fg. vom einge- ſchneidel. Neun

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/725
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 701. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/725>, abgerufen am 21.12.2024.