Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

LV haubtstück,
sen ist, kan der herr ihn weiter, nach der regel,
nicht vindiciren. Jm falle aber der Kaiser einen
leibeigenen adelt, kan ihn dennoch der leibherr zu-
rück fodern. Denn er hat ein begründetes recht
am leibeigenen, welches der Kaiser ihm nicht ein-
mal entzihen kan. Ein anderer gemeiner saz wird
von den practikern behaubtet: daß dijenige, wel-
che den freien künsten sich widmeten, von der zu-
rückfoderung frei würden, Gebh. Christ. Basti-
neller
de tacitae manumiss. priuilegio hominis
proprii liberis sciente domino opificium quoddam
eligentibus, aut artes liberales discent. competente,

Witt. 1739; welcher aber allgemein nicht ist, wie
die fälle im gegenteile am tage ligen.

§ 376
von der genug-
tuung wegen
der geschwän-
gerten und den
ehen der leibei-
genen.

Der leibherr kan wegen seiner geschwächeten
leibeigenen die genugtuung fodern. Jn westpha-
len heisset dise befugniß: das bettemunds-recht,
Joh. Christoph Strodtmanns
edict. Osn. s. 21.
Allso klagete im jare 1760 Hartwig Diet. von
Bülow, auf Scharbow, und Zapel, im Sueri-
nischen, in leibherrlicher gewalt seiner eigenbehö-
rigen geschwächeten: Annen Dorotheen Hagin,
wider den Otten Thied. Grellen, zu Toddin, we-
gen der von disem geschehenen schwängerung, und
bestand darauf: daß 1) der schwächere dem un-
ehelichen kinde seinen unterhalt järlich an 16 thlr.
reiche; 2) der dirne für das taufgelt 2 thlr. 24
schl.; 3) an essen für die taufzeugen 32 schl.; 4)
zur weichen kleidung des kindes 40 schl.; 5) der
bade-mutter 16 schl.; 6) zum kirchgange 16 schl.
vergnügen solle etc. etc. Der leibherr hat sich hir-
bei zur sache nicht zu legitimiren. Denn die kla-
gen kan man nach art der Römer passiren lassen;
sintemal dise wegen einer geschwächeten leibeigenen

ent-

LV haubtſtuͤck,
ſen iſt, kan der herr ihn weiter, nach der regel,
nicht vindiciren. Jm falle aber der Kaiſer einen
leibeigenen adelt, kan ihn dennoch der leibherr zu-
ruͤck fodern. Denn er hat ein begruͤndetes recht
am leibeigenen, welches der Kaiſer ihm nicht ein-
mal entzihen kan. Ein anderer gemeiner ſaz wird
von den practikern behaubtet: daß dijenige, wel-
che den freien kuͤnſten ſich widmeten, von der zu-
ruͤckfoderung frei wuͤrden, Gebh. Chriſt. Baſti-
neller
de tacitae manumiſſ. priuilegio hominis
proprii liberis ſciente domino opificium quoddam
eligentibus, aut artes liberales diſcent. competente,

Witt. 1739; welcher aber allgemein nicht iſt, wie
die faͤlle im gegenteile am tage ligen.

§ 376
von der genug-
tuung wegen
der geſchwaͤn-
gerten und den
ehen der leibei-
genen.

Der leibherr kan wegen ſeiner geſchwaͤcheten
leibeigenen die genugtuung fodern. Jn weſtpha-
len heiſſet diſe befugniß: das bettemunds-recht,
Joh. Chriſtoph Strodtmanns
edict. Osn. ſ. 21.
Allſo klagete im jare 1760 Hartwig Diet. von
Buͤlow, auf Scharbow, und Zapel, im Sueri-
niſchen, in leibherrlicher gewalt ſeiner eigenbehoͤ-
rigen geſchwaͤcheten: Annen Dorotheen Hagin,
wider den Otten Thied. Grellen, zu Toddin, we-
gen der von diſem geſchehenen ſchwaͤngerung, und
beſtand darauf: daß 1) der ſchwaͤchere dem un-
ehelichen kinde ſeinen unterhalt jaͤrlich an 16 thlr.
reiche; 2) der dirne fuͤr das taufgelt 2 thlr. 24
ſchl.; 3) an eſſen fuͤr die taufzeugen 32 ſchl.; 4)
zur weichen kleidung des kindes 40 ſchl.; 5) der
bade-mutter 16 ſchl.; 6) zum kirchgange 16 ſchl.
vergnuͤgen ſolle ꝛc. ꝛc. Der leibherr hat ſich hir-
bei zur ſache nicht zu legitimiren. Denn die kla-
gen kan man nach art der Roͤmer paſſiren laſſen;
ſintemal diſe wegen einer geſchwaͤcheten leibeigenen

ent-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0340" n="316"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LV</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t, kan der herr ihn weiter, nach der regel,<lb/>
nicht vindiciren. Jm falle aber der Kai&#x017F;er einen<lb/>
leibeigenen adelt, kan ihn dennoch der leibherr zu-<lb/>
ru&#x0364;ck fodern. Denn er hat ein begru&#x0364;ndetes recht<lb/>
am leibeigenen, welches der Kai&#x017F;er ihm nicht ein-<lb/>
mal entzihen kan. Ein anderer gemeiner &#x017F;az wird<lb/>
von den practikern behaubtet: daß dijenige, wel-<lb/>
che den freien ku&#x0364;n&#x017F;ten &#x017F;ich widmeten, von der zu-<lb/>
ru&#x0364;ckfoderung frei wu&#x0364;rden, <hi rendition="#fr">Gebh. Chri&#x017F;t. Ba&#x017F;ti-<lb/>
neller</hi> <hi rendition="#aq">de tacitae manumi&#x017F;&#x017F;. priuilegio hominis<lb/>
proprii liberis &#x017F;ciente domino opificium quoddam<lb/>
eligentibus, aut artes liberales di&#x017F;cent. competente,</hi><lb/>
Witt. 1739; welcher aber allgemein nicht i&#x017F;t, wie<lb/>
die fa&#x0364;lle im gegenteile am tage ligen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 376</head><lb/>
          <note place="left">von der genug-<lb/>
tuung wegen<lb/>
der ge&#x017F;chwa&#x0364;n-<lb/>
gerten und den<lb/>
ehen der leibei-<lb/>
genen.</note>
          <p>Der leibherr kan wegen &#x017F;einer ge&#x017F;chwa&#x0364;cheten<lb/>
leibeigenen die genugtuung fodern. Jn we&#x017F;tpha-<lb/>
len hei&#x017F;&#x017F;et di&#x017F;e befugniß: das <hi rendition="#fr">bettemunds-recht,<lb/>
Joh. Chri&#x017F;toph Strodtmanns</hi> <hi rendition="#aq">edict. Osn.</hi> &#x017F;. 21.<lb/>
All&#x017F;o klagete im jare 1760 Hartwig Diet. von<lb/>
Bu&#x0364;low, auf Scharbow, und Zapel, im Sueri-<lb/>
ni&#x017F;chen, in leibherrlicher gewalt &#x017F;einer eigenbeho&#x0364;-<lb/>
rigen ge&#x017F;chwa&#x0364;cheten: Annen Dorotheen Hagin,<lb/>
wider den Otten Thied. Grellen, zu Toddin, we-<lb/>
gen der von di&#x017F;em ge&#x017F;chehenen &#x017F;chwa&#x0364;ngerung, und<lb/>
be&#x017F;tand darauf: daß 1) der &#x017F;chwa&#x0364;chere dem un-<lb/>
ehelichen kinde &#x017F;einen unterhalt ja&#x0364;rlich an 16 thlr.<lb/>
reiche; 2) der dirne fu&#x0364;r das taufgelt 2 thlr. 24<lb/>
&#x017F;chl.; 3) an e&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r die taufzeugen 32 &#x017F;chl.; 4)<lb/>
zur weichen kleidung des kindes 40 &#x017F;chl.; 5) der<lb/>
bade-mutter 16 &#x017F;chl.; 6) zum kirchgange 16 &#x017F;chl.<lb/>
vergnu&#x0364;gen &#x017F;olle &#xA75B;c. &#xA75B;c. Der leibherr hat &#x017F;ich hir-<lb/>
bei zur &#x017F;ache nicht zu legitimiren. Denn die kla-<lb/>
gen kan man nach art der Ro&#x0364;mer pa&#x017F;&#x017F;iren la&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
&#x017F;intemal di&#x017F;e wegen einer ge&#x017F;chwa&#x0364;cheten leibeigenen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ent-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0340] LV haubtſtuͤck, ſen iſt, kan der herr ihn weiter, nach der regel, nicht vindiciren. Jm falle aber der Kaiſer einen leibeigenen adelt, kan ihn dennoch der leibherr zu- ruͤck fodern. Denn er hat ein begruͤndetes recht am leibeigenen, welches der Kaiſer ihm nicht ein- mal entzihen kan. Ein anderer gemeiner ſaz wird von den practikern behaubtet: daß dijenige, wel- che den freien kuͤnſten ſich widmeten, von der zu- ruͤckfoderung frei wuͤrden, Gebh. Chriſt. Baſti- neller de tacitae manumiſſ. priuilegio hominis proprii liberis ſciente domino opificium quoddam eligentibus, aut artes liberales diſcent. competente, Witt. 1739; welcher aber allgemein nicht iſt, wie die faͤlle im gegenteile am tage ligen. § 376 Der leibherr kan wegen ſeiner geſchwaͤcheten leibeigenen die genugtuung fodern. Jn weſtpha- len heiſſet diſe befugniß: das bettemunds-recht, Joh. Chriſtoph Strodtmanns edict. Osn. ſ. 21. Allſo klagete im jare 1760 Hartwig Diet. von Buͤlow, auf Scharbow, und Zapel, im Sueri- niſchen, in leibherrlicher gewalt ſeiner eigenbehoͤ- rigen geſchwaͤcheten: Annen Dorotheen Hagin, wider den Otten Thied. Grellen, zu Toddin, we- gen der von diſem geſchehenen ſchwaͤngerung, und beſtand darauf: daß 1) der ſchwaͤchere dem un- ehelichen kinde ſeinen unterhalt jaͤrlich an 16 thlr. reiche; 2) der dirne fuͤr das taufgelt 2 thlr. 24 ſchl.; 3) an eſſen fuͤr die taufzeugen 32 ſchl.; 4) zur weichen kleidung des kindes 40 ſchl.; 5) der bade-mutter 16 ſchl.; 6) zum kirchgange 16 ſchl. vergnuͤgen ſolle ꝛc. ꝛc. Der leibherr hat ſich hir- bei zur ſache nicht zu legitimiren. Denn die kla- gen kan man nach art der Roͤmer paſſiren laſſen; ſintemal diſe wegen einer geſchwaͤcheten leibeigenen ent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/340
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/340>, abgerufen am 30.12.2024.