sen ist, kan der herr ihn weiter, nach der regel, nicht vindiciren. Jm falle aber der Kaiser einen leibeigenen adelt, kan ihn dennoch der leibherr zu- rück fodern. Denn er hat ein begründetes recht am leibeigenen, welches der Kaiser ihm nicht ein- mal entzihen kan. Ein anderer gemeiner saz wird von den practikern behaubtet: daß dijenige, wel- che den freien künsten sich widmeten, von der zu- rückfoderung frei würden, Gebh. Christ. Basti- nellerde tacitae manumiss. priuilegio hominis proprii liberis sciente domino opificium quoddam eligentibus, aut artes liberales discent. competente, Witt. 1739; welcher aber allgemein nicht ist, wie die fälle im gegenteile am tage ligen.
§ 376
von der genug- tuung wegen der geschwän- gerten und den ehen der leibei- genen.
Der leibherr kan wegen seiner geschwächeten leibeigenen die genugtuung fodern. Jn westpha- len heisset dise befugniß: das bettemunds-recht, Joh. Christoph Strodtmannsedict. Osn. s. 21. Allso klagete im jare 1760 Hartwig Diet. von Bülow, auf Scharbow, und Zapel, im Sueri- nischen, in leibherrlicher gewalt seiner eigenbehö- rigen geschwächeten: Annen Dorotheen Hagin, wider den Otten Thied. Grellen, zu Toddin, we- gen der von disem geschehenen schwängerung, und bestand darauf: daß 1) der schwächere dem un- ehelichen kinde seinen unterhalt järlich an 16 thlr. reiche; 2) der dirne für das taufgelt 2 thlr. 24 schl.; 3) an essen für die taufzeugen 32 schl.; 4) zur weichen kleidung des kindes 40 schl.; 5) der bade-mutter 16 schl.; 6) zum kirchgange 16 schl. vergnügen solle etc. etc. Der leibherr hat sich hir- bei zur sache nicht zu legitimiren. Denn die kla- gen kan man nach art der Römer passiren lassen; sintemal dise wegen einer geschwächeten leibeigenen
ent-
LV haubtſtuͤck,
ſen iſt, kan der herr ihn weiter, nach der regel, nicht vindiciren. Jm falle aber der Kaiſer einen leibeigenen adelt, kan ihn dennoch der leibherr zu- ruͤck fodern. Denn er hat ein begruͤndetes recht am leibeigenen, welches der Kaiſer ihm nicht ein- mal entzihen kan. Ein anderer gemeiner ſaz wird von den practikern behaubtet: daß dijenige, wel- che den freien kuͤnſten ſich widmeten, von der zu- ruͤckfoderung frei wuͤrden, Gebh. Chriſt. Baſti- nellerde tacitae manumiſſ. priuilegio hominis proprii liberis ſciente domino opificium quoddam eligentibus, aut artes liberales diſcent. competente, Witt. 1739; welcher aber allgemein nicht iſt, wie die faͤlle im gegenteile am tage ligen.
§ 376
von der genug- tuung wegen der geſchwaͤn- gerten und den ehen der leibei- genen.
Der leibherr kan wegen ſeiner geſchwaͤcheten leibeigenen die genugtuung fodern. Jn weſtpha- len heiſſet diſe befugniß: das bettemunds-recht, Joh. Chriſtoph Strodtmannsedict. Osn. ſ. 21. Allſo klagete im jare 1760 Hartwig Diet. von Buͤlow, auf Scharbow, und Zapel, im Sueri- niſchen, in leibherrlicher gewalt ſeiner eigenbehoͤ- rigen geſchwaͤcheten: Annen Dorotheen Hagin, wider den Otten Thied. Grellen, zu Toddin, we- gen der von diſem geſchehenen ſchwaͤngerung, und beſtand darauf: daß 1) der ſchwaͤchere dem un- ehelichen kinde ſeinen unterhalt jaͤrlich an 16 thlr. reiche; 2) der dirne fuͤr das taufgelt 2 thlr. 24 ſchl.; 3) an eſſen fuͤr die taufzeugen 32 ſchl.; 4) zur weichen kleidung des kindes 40 ſchl.; 5) der bade-mutter 16 ſchl.; 6) zum kirchgange 16 ſchl. vergnuͤgen ſolle ꝛc. ꝛc. Der leibherr hat ſich hir- bei zur ſache nicht zu legitimiren. Denn die kla- gen kan man nach art der Roͤmer paſſiren laſſen; ſintemal diſe wegen einer geſchwaͤcheten leibeigenen
ent-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0340"n="316"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LV</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>ſen iſt, kan der herr ihn weiter, nach der regel,<lb/>
nicht vindiciren. Jm falle aber der Kaiſer einen<lb/>
leibeigenen adelt, kan ihn dennoch der leibherr zu-<lb/>
ruͤck fodern. Denn er hat ein begruͤndetes recht<lb/>
am leibeigenen, welches der Kaiſer ihm nicht ein-<lb/>
mal entzihen kan. Ein anderer gemeiner ſaz wird<lb/>
von den practikern behaubtet: daß dijenige, wel-<lb/>
che den freien kuͤnſten ſich widmeten, von der zu-<lb/>
ruͤckfoderung frei wuͤrden, <hirendition="#fr">Gebh. Chriſt. Baſti-<lb/>
neller</hi><hirendition="#aq">de tacitae manumiſſ. priuilegio hominis<lb/>
proprii liberis ſciente domino opificium quoddam<lb/>
eligentibus, aut artes liberales diſcent. competente,</hi><lb/>
Witt. 1739; welcher aber allgemein nicht iſt, wie<lb/>
die faͤlle im gegenteile am tage ligen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 376</head><lb/><noteplace="left">von der genug-<lb/>
tuung wegen<lb/>
der geſchwaͤn-<lb/>
gerten und den<lb/>
ehen der leibei-<lb/>
genen.</note><p>Der leibherr kan wegen ſeiner geſchwaͤcheten<lb/>
leibeigenen die genugtuung fodern. Jn weſtpha-<lb/>
len heiſſet diſe befugniß: das <hirendition="#fr">bettemunds-recht,<lb/>
Joh. Chriſtoph Strodtmanns</hi><hirendition="#aq">edict. Osn.</hi>ſ. 21.<lb/>
Allſo klagete im jare 1760 Hartwig Diet. von<lb/>
Buͤlow, auf Scharbow, und Zapel, im Sueri-<lb/>
niſchen, in leibherrlicher gewalt ſeiner eigenbehoͤ-<lb/>
rigen geſchwaͤcheten: Annen Dorotheen Hagin,<lb/>
wider den Otten Thied. Grellen, zu Toddin, we-<lb/>
gen der von diſem geſchehenen ſchwaͤngerung, und<lb/>
beſtand darauf: daß 1) der ſchwaͤchere dem un-<lb/>
ehelichen kinde ſeinen unterhalt jaͤrlich an 16 thlr.<lb/>
reiche; 2) der dirne fuͤr das taufgelt 2 thlr. 24<lb/>ſchl.; 3) an eſſen fuͤr die taufzeugen 32 ſchl.; 4)<lb/>
zur weichen kleidung des kindes 40 ſchl.; 5) der<lb/>
bade-mutter 16 ſchl.; 6) zum kirchgange 16 ſchl.<lb/>
vergnuͤgen ſolle ꝛc. ꝛc. Der leibherr hat ſich hir-<lb/>
bei zur ſache nicht zu legitimiren. Denn die kla-<lb/>
gen kan man nach art der Roͤmer paſſiren laſſen;<lb/>ſintemal diſe wegen einer geſchwaͤcheten leibeigenen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ent-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[316/0340]
LV haubtſtuͤck,
ſen iſt, kan der herr ihn weiter, nach der regel,
nicht vindiciren. Jm falle aber der Kaiſer einen
leibeigenen adelt, kan ihn dennoch der leibherr zu-
ruͤck fodern. Denn er hat ein begruͤndetes recht
am leibeigenen, welches der Kaiſer ihm nicht ein-
mal entzihen kan. Ein anderer gemeiner ſaz wird
von den practikern behaubtet: daß dijenige, wel-
che den freien kuͤnſten ſich widmeten, von der zu-
ruͤckfoderung frei wuͤrden, Gebh. Chriſt. Baſti-
neller de tacitae manumiſſ. priuilegio hominis
proprii liberis ſciente domino opificium quoddam
eligentibus, aut artes liberales diſcent. competente,
Witt. 1739; welcher aber allgemein nicht iſt, wie
die faͤlle im gegenteile am tage ligen.
§ 376
Der leibherr kan wegen ſeiner geſchwaͤcheten
leibeigenen die genugtuung fodern. Jn weſtpha-
len heiſſet diſe befugniß: das bettemunds-recht,
Joh. Chriſtoph Strodtmanns edict. Osn. ſ. 21.
Allſo klagete im jare 1760 Hartwig Diet. von
Buͤlow, auf Scharbow, und Zapel, im Sueri-
niſchen, in leibherrlicher gewalt ſeiner eigenbehoͤ-
rigen geſchwaͤcheten: Annen Dorotheen Hagin,
wider den Otten Thied. Grellen, zu Toddin, we-
gen der von diſem geſchehenen ſchwaͤngerung, und
beſtand darauf: daß 1) der ſchwaͤchere dem un-
ehelichen kinde ſeinen unterhalt jaͤrlich an 16 thlr.
reiche; 2) der dirne fuͤr das taufgelt 2 thlr. 24
ſchl.; 3) an eſſen fuͤr die taufzeugen 32 ſchl.; 4)
zur weichen kleidung des kindes 40 ſchl.; 5) der
bade-mutter 16 ſchl.; 6) zum kirchgange 16 ſchl.
vergnuͤgen ſolle ꝛc. ꝛc. Der leibherr hat ſich hir-
bei zur ſache nicht zu legitimiren. Denn die kla-
gen kan man nach art der Roͤmer paſſiren laſſen;
ſintemal diſe wegen einer geſchwaͤcheten leibeigenen
ent-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/340>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.