Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

XXVIIII haubtst. vom adelstande,
pacif. relig. § wo aber etc Rost. 1755, 4t. Der
abzug ist allso in den willkürlichen, und freiwilli-
gen, und denjenigen, welcher wider willen gesche-
hen soll, einzuteilen.

Neun und zwanzigstes Haubtstück
vom adelstande, insbesondere dem
hohen adel.

§ 135

Die Teutsche teileten die menschen in adeliche,
und freie ein (§ 53). Das wort: adel,
adelich
etc ist von den besizungen ansenlicher güter,
ersprosset (§ 107, § 109), wovon dann auch in
den neueren zeiten das wort: von, auf etc entstan-
den ist. Die freigeborne wurden entweder mit
hohen, und ansenlichen erenstellen in dem teutschen
state, und landen begabet, und hatten bald die
kriges-heere anzufüren, und den anvertrauten lan-
den vorzustehen, oder die gerichtbarkeit daselbst
zu verwalten, Freiherr von Senkenberg in der
vorrede zum 4ten th. der sammlung ungedruckter,
und rarer schriften 1751, 8v, § 2; woraus die
Fürsten, Herzoge, Grafen, von mancherlei ar-
ten entstanden sind, deren kindern auch der väter
hoher stand beigeleget wurde, besage des Tacitus
de mor. Germ. cap. VII, XII, XIII, Kopp. am
a. o. sect. I, § 7, s. 88; oder die freigeborne be-
gleiteten dergleichen hohe würde nicht. Jene nen-
nete man edele (nobiles); dise aber ingenuos. Sie
besassen entweder unmittelbare Reichsgüter, oder
erhilten dergleichen von iren aeltern, auch anher-
ren, und hatten desfalls sitz, und stimme auf den
Reichstagen, oder es stand men dergleichen siz-
und stimmen-recht nicht zu. Die erste haben den

grund

XXVIIII haubtſt. vom adelſtande,
pacif. relig. § wo aber ꝛc Roſt. 1755, 4t. Der
abzug iſt allſo in den willkuͤrlichen, und freiwilli-
gen, und denjenigen, welcher wider willen geſche-
hen ſoll, einzuteilen.

Neun und zwanzigſtes Haubtſtuͤck
vom adelſtande, insbeſondere dem
hohen adel.

§ 135

Die Teutſche teileten die menſchen in adeliche,
und freie ein (§ 53). Das wort: adel,
adelich
ꝛc iſt von den beſizungen anſenlicher guͤter,
erſproſſet (§ 107, § 109), wovon dann auch in
den neueren zeiten das wort: von, auf ꝛc entſtan-
den iſt. Die freigeborne wurden entweder mit
hohen, und anſenlichen erenſtellen in dem teutſchen
ſtate, und landen begabet, und hatten bald die
kriges-heere anzufuͤren, und den anvertrauten lan-
den vorzuſtehen, oder die gerichtbarkeit daſelbſt
zu verwalten, Freiherr von Senkenberg in der
vorrede zum 4ten th. der ſammlung ungedruckter,
und rarer ſchriften 1751, 8v, § 2; woraus die
Fuͤrſten, Herzoge, Grafen, von mancherlei ar-
ten entſtanden ſind, deren kindern auch der vaͤter
hoher ſtand beigeleget wurde, beſage des Tacitus
de mor. Germ. cap. VII, XII, XIII, Kopp. am
a. o. ſect. I, § 7, ſ. 88; oder die freigeborne be-
gleiteten dergleichen hohe wuͤrde nicht. Jene nen-
nete man edele (nobiles); diſe aber ingenuos. Sie
beſaſſen entweder unmittelbare Reichsguͤter, oder
erhilten dergleichen von iren aeltern, auch anher-
ren, und hatten desfalls ſitz, und ſtimme auf den
Reichstagen, oder es ſtand men dergleichen ſiz-
und ſtimmen-recht nicht zu. Die erſte haben den

grund
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0182" n="158"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXVIIII</hi> haubt&#x017F;t. vom adel&#x017F;tande,</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">pacif. relig.</hi> § wo aber &#xA75B;c Ro&#x017F;t. 1755, 4t. Der<lb/>
abzug i&#x017F;t all&#x017F;o in den willku&#x0364;rlichen, und freiwilli-<lb/>
gen, und denjenigen, welcher wider willen ge&#x017F;che-<lb/>
hen &#x017F;oll, einzuteilen.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Neun und zwanzig&#x017F;tes Haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
vom adel&#x017F;tande, insbe&#x017F;ondere dem<lb/>
hohen adel.</hi><lb/>
§ 135</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Teut&#x017F;che teileten die men&#x017F;chen in adeliche,<lb/>
und freie ein (§ 53). Das wort: <hi rendition="#fr">adel,<lb/>
adelich</hi> &#xA75B;c i&#x017F;t von den be&#x017F;izungen an&#x017F;enlicher gu&#x0364;ter,<lb/>
er&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;et (§ 107, § 109), wovon dann auch in<lb/>
den neueren zeiten das wort: <hi rendition="#fr">von, auf</hi> &#xA75B;c ent&#x017F;tan-<lb/>
den i&#x017F;t. Die freigeborne wurden entweder mit<lb/>
hohen, und an&#x017F;enlichen eren&#x017F;tellen in dem teut&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;tate, und landen begabet, und hatten bald die<lb/>
kriges-heere anzufu&#x0364;ren, und den anvertrauten lan-<lb/>
den vorzu&#x017F;tehen, oder die gerichtbarkeit da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zu verwalten, Freiherr <hi rendition="#fr">von Senkenberg</hi> in der<lb/>
vorrede zum 4ten th. der &#x017F;ammlung ungedruckter,<lb/>
und rarer &#x017F;chriften 1751, 8v, § 2; woraus die<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten, Herzoge, Grafen, von mancherlei ar-<lb/>
ten ent&#x017F;tanden &#x017F;ind, deren kindern auch der va&#x0364;ter<lb/>
hoher &#x017F;tand beigeleget wurde, be&#x017F;age des <hi rendition="#fr">Tacitus</hi><lb/><hi rendition="#aq">de mor. Germ. cap. VII, XII, XIII,</hi> Kopp. am<lb/>
a. o. <hi rendition="#aq">&#x017F;ect. I,</hi> § 7, &#x017F;. 88; oder die freigeborne be-<lb/>
gleiteten dergleichen hohe wu&#x0364;rde nicht. Jene nen-<lb/>
nete man edele (nobiles); di&#x017F;e aber ingenuos. Sie<lb/>
be&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en entweder unmittelbare Reichsgu&#x0364;ter, oder<lb/>
erhilten dergleichen von iren aeltern, auch anher-<lb/>
ren, und hatten desfalls &#x017F;itz, und &#x017F;timme auf den<lb/>
Reichstagen, oder es &#x017F;tand men dergleichen &#x017F;iz-<lb/>
und &#x017F;timmen-recht nicht zu. Die er&#x017F;te haben den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">grund</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0182] XXVIIII haubtſt. vom adelſtande, pacif. relig. § wo aber ꝛc Roſt. 1755, 4t. Der abzug iſt allſo in den willkuͤrlichen, und freiwilli- gen, und denjenigen, welcher wider willen geſche- hen ſoll, einzuteilen. Neun und zwanzigſtes Haubtſtuͤck vom adelſtande, insbeſondere dem hohen adel. § 135 Die Teutſche teileten die menſchen in adeliche, und freie ein (§ 53). Das wort: adel, adelich ꝛc iſt von den beſizungen anſenlicher guͤter, erſproſſet (§ 107, § 109), wovon dann auch in den neueren zeiten das wort: von, auf ꝛc entſtan- den iſt. Die freigeborne wurden entweder mit hohen, und anſenlichen erenſtellen in dem teutſchen ſtate, und landen begabet, und hatten bald die kriges-heere anzufuͤren, und den anvertrauten lan- den vorzuſtehen, oder die gerichtbarkeit daſelbſt zu verwalten, Freiherr von Senkenberg in der vorrede zum 4ten th. der ſammlung ungedruckter, und rarer ſchriften 1751, 8v, § 2; woraus die Fuͤrſten, Herzoge, Grafen, von mancherlei ar- ten entſtanden ſind, deren kindern auch der vaͤter hoher ſtand beigeleget wurde, beſage des Tacitus de mor. Germ. cap. VII, XII, XIII, Kopp. am a. o. ſect. I, § 7, ſ. 88; oder die freigeborne be- gleiteten dergleichen hohe wuͤrde nicht. Jene nen- nete man edele (nobiles); diſe aber ingenuos. Sie beſaſſen entweder unmittelbare Reichsguͤter, oder erhilten dergleichen von iren aeltern, auch anher- ren, und hatten desfalls ſitz, und ſtimme auf den Reichstagen, oder es ſtand men dergleichen ſiz- und ſtimmen-recht nicht zu. Die erſte haben den grund

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/182
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/182>, abgerufen am 03.12.2024.