pactio vitalitii de usufructu pgermanica personali, d. i. auf lebenslang; 3) bedeutet leibgeding den censum annuum praestandum ex bonis; 4) den zinß, welcher einem auf lebenslang aus einem gute zu rei- chen ist. Man hat leibgedings-lehne, das ist: feudum vitalitii, viduae nobili pactum et constitu- tum. Dises heisset auch leibgut, vitalitium viduae in bonis constitutum et confirmatum,Haltaus sp. 1244. Nächst dem kömmt für die leibgedings- verzicht, das ist: renunciatio vitalitii muliebris, welche großer feierlichkeiten bedurfte, Haltaus sp. 1240.
Vom sidelhofe. § 4401
Der alte Teutsche sagete: sadel, sedel, wel- ches den siz bedeutet. Derowegen sedelhaft der- jenige ist, welcher angefessen ist mit einem hause. Hirher gehöret auch der sogenannte sadelhof. Ei- nige sprechen: sattelhof; welches aber unrecht ist: denn sadelhof ist der siz, und der hof erlauchter und adelicher personen. Graf Günther von Schwarzburg versahe seine gemalin mit einem tüch- tigen, und bequemen sadel etc. Der hisige Nürn- berger hof, auf dem auf dem kezerbache, ist ein solcher sadelhof. Ein solcher hof war frei von din- sten und steuern, Haltaus sp. 1579. Nachher nennete man sie sidelhöfe. Allso haben dergleichen die von Ziegler in Erfurt zum Rebenstock genannt. Man sezete auch sodilhof. Nachher kamen der- gleichen höfe an die, welche keine vasallen waren- Disen machte man die freiheit streitig. Jm Jü- lichischen sind sadelschaz-güter.
§ 4402
von pachten, verpachten ꝛc.
pactio vitalitii de uſufructu pgermanica perſonali, d. i. auf lebenslang; 3) bedeutet leibgeding den cenſum annuum praeſtandum ex bonis; 4) den zinß, welcher einem auf lebenslang aus einem gute zu rei- chen iſt. Man hat leibgedings-lehne, das iſt: feudum vitalitii, viduae nobili pactum et conſtitu- tum. Diſes heiſſet auch leibgut, vitalitium viduae in bonis conſtitutum et confirmatum,Haltaus ſp. 1244. Naͤchſt dem koͤmmt fuͤr die leibgedings- verzicht, das iſt: renunciatio vitalitii muliebris, welche großer feierlichkeiten bedurfte, Haltaus ſp. 1240.
Vom ſidelhofe. § 4401
Der alte Teutſche ſagete: ſadel, ſedel, wel- ches den ſiz bedeutet. Derowegen ſedelhaft der- jenige iſt, welcher angefeſſen iſt mit einem hauſe. Hirher gehoͤret auch der ſogenannte ſadelhof. Ei- nige ſprechen: ſattelhof; welches aber unrecht iſt: denn ſadelhof iſt der ſiz, und der hof erlauchter und adelicher perſonen. Graf Guͤnther von Schwarzburg verſahe ſeine gemalin mit einem tuͤch- tigen, und bequemen ſadel ꝛc. Der hiſige Nuͤrn- berger hof, auf dem auf dem kezerbache, iſt ein ſolcher ſadelhof. Ein ſolcher hof war frei von din- ſten und ſteuern, Haltaus ſp. 1579. Nachher nennete man ſie ſidelhoͤfe. Allſo haben dergleichen die von Ziegler in Erfurt zum Rebenſtock genannt. Man ſezete auch ſodilhof. Nachher kamen der- gleichen hoͤfe an die, welche keine vaſallen waren- Diſen machte man die freiheit ſtreitig. Jm Juͤ- lichiſchen ſind ſadelſchaz-guͤter.
§ 4402
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1315"n="1291"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von pachten, verpachten ꝛc.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">pactio vitalitii de uſufructu pgermanica perſonali,</hi><lb/>
d. i. auf lebenslang; 3) bedeutet leibgeding den<lb/><hirendition="#aq">cenſum annuum praeſtandum ex bonis;</hi> 4) den zinß,<lb/>
welcher einem auf lebenslang aus einem gute zu rei-<lb/>
chen iſt. Man hat <hirendition="#fr">leibgedings-lehne,</hi> das iſt:<lb/><hirendition="#aq">feudum vitalitii, viduae nobili pactum et conſtitu-<lb/>
tum.</hi> Diſes heiſſet auch leibgut, <hirendition="#aq">vitalitium viduae<lb/>
in bonis conſtitutum et confirmatum,</hi><hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp.<lb/>
1244. Naͤchſt dem koͤmmt fuͤr die <hirendition="#fr">leibgedings-<lb/>
verzicht,</hi> das iſt: <hirendition="#aq">renunciatio vitalitii muliebris,</hi><lb/>
welche großer feierlichkeiten bedurfte, <hirendition="#fr">Haltaus</hi><lb/>ſp. 1240.</p></div></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Vom ſidelhofe</hi>.</hi><lb/>
§ 4401</head><lb/><p>Der alte Teutſche ſagete: ſadel, ſedel, wel-<lb/>
ches den ſiz bedeutet. Derowegen <hirendition="#fr">ſedelhaft</hi> der-<lb/>
jenige iſt, welcher angefeſſen iſt mit einem hauſe.<lb/>
Hirher gehoͤret auch der ſogenannte <hirendition="#fr">ſadelhof.</hi> Ei-<lb/>
nige ſprechen: ſattelhof; welches aber unrecht iſt:<lb/>
denn ſadelhof iſt der ſiz, und der hof erlauchter<lb/>
und adelicher perſonen. Graf Guͤnther von<lb/>
Schwarzburg verſahe ſeine gemalin mit einem tuͤch-<lb/>
tigen, und bequemen ſadel ꝛc. Der hiſige Nuͤrn-<lb/>
berger hof, auf dem auf dem kezerbache, iſt ein<lb/>ſolcher ſadelhof. Ein ſolcher hof war frei von din-<lb/>ſten und ſteuern, <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 1579. Nachher<lb/>
nennete man ſie ſidelhoͤfe. Allſo haben dergleichen<lb/>
die von Ziegler in Erfurt zum Rebenſtock genannt.<lb/>
Man ſezete auch ſodilhof. Nachher kamen der-<lb/>
gleichen hoͤfe an die, welche keine vaſallen waren-<lb/>
Diſen machte man die freiheit ſtreitig. Jm Juͤ-<lb/>
lichiſchen ſind ſadelſchaz-guͤter.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§ 4402</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[1291/1315]
von pachten, verpachten ꝛc.
pactio vitalitii de uſufructu pgermanica perſonali,
d. i. auf lebenslang; 3) bedeutet leibgeding den
cenſum annuum praeſtandum ex bonis; 4) den zinß,
welcher einem auf lebenslang aus einem gute zu rei-
chen iſt. Man hat leibgedings-lehne, das iſt:
feudum vitalitii, viduae nobili pactum et conſtitu-
tum. Diſes heiſſet auch leibgut, vitalitium viduae
in bonis conſtitutum et confirmatum, Haltaus ſp.
1244. Naͤchſt dem koͤmmt fuͤr die leibgedings-
verzicht, das iſt: renunciatio vitalitii muliebris,
welche großer feierlichkeiten bedurfte, Haltaus
ſp. 1240.
Vom ſidelhofe.
§ 4401
Der alte Teutſche ſagete: ſadel, ſedel, wel-
ches den ſiz bedeutet. Derowegen ſedelhaft der-
jenige iſt, welcher angefeſſen iſt mit einem hauſe.
Hirher gehoͤret auch der ſogenannte ſadelhof. Ei-
nige ſprechen: ſattelhof; welches aber unrecht iſt:
denn ſadelhof iſt der ſiz, und der hof erlauchter
und adelicher perſonen. Graf Guͤnther von
Schwarzburg verſahe ſeine gemalin mit einem tuͤch-
tigen, und bequemen ſadel ꝛc. Der hiſige Nuͤrn-
berger hof, auf dem auf dem kezerbache, iſt ein
ſolcher ſadelhof. Ein ſolcher hof war frei von din-
ſten und ſteuern, Haltaus ſp. 1579. Nachher
nennete man ſie ſidelhoͤfe. Allſo haben dergleichen
die von Ziegler in Erfurt zum Rebenſtock genannt.
Man ſezete auch ſodilhof. Nachher kamen der-
gleichen hoͤfe an die, welche keine vaſallen waren-
Diſen machte man die freiheit ſtreitig. Jm Juͤ-
lichiſchen ſind ſadelſchaz-guͤter.
§ 4402
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1315>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.