Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von pachten, verpachten etc.
pactio vitalitii de usufructu pgermanica personali,
d. i. auf lebenslang; 3) bedeutet leibgeding den
censum annuum praestandum ex bonis; 4) den zinß,
welcher einem auf lebenslang aus einem gute zu rei-
chen ist. Man hat leibgedings-lehne, das ist:
feudum vitalitii, viduae nobili pactum et constitu-
tum.
Dises heisset auch leibgut, vitalitium viduae
in bonis constitutum et confirmatum,
Haltaus sp.
1244. Nächst dem kömmt für die leibgedings-
verzicht,
das ist: renunciatio vitalitii muliebris,
welche großer feierlichkeiten bedurfte, Haltaus
sp. 1240.

Vom sidelhofe.
§ 4401

Der alte Teutsche sagete: sadel, sedel, wel-
ches den siz bedeutet. Derowegen sedelhaft der-
jenige ist, welcher angefessen ist mit einem hause.
Hirher gehöret auch der sogenannte sadelhof. Ei-
nige sprechen: sattelhof; welches aber unrecht ist:
denn sadelhof ist der siz, und der hof erlauchter
und adelicher personen. Graf Günther von
Schwarzburg versahe seine gemalin mit einem tüch-
tigen, und bequemen sadel etc. Der hisige Nürn-
berger hof, auf dem auf dem kezerbache, ist ein
solcher sadelhof. Ein solcher hof war frei von din-
sten und steuern, Haltaus sp. 1579. Nachher
nennete man sie sidelhöfe. Allso haben dergleichen
die von Ziegler in Erfurt zum Rebenstock genannt.
Man sezete auch sodilhof. Nachher kamen der-
gleichen höfe an die, welche keine vasallen waren-
Disen machte man die freiheit streitig. Jm Jü-
lichischen sind sadelschaz-güter.

§ 4402

von pachten, verpachten ꝛc.
pactio vitalitii de uſufructu pgermanica perſonali,
d. i. auf lebenslang; 3) bedeutet leibgeding den
cenſum annuum praeſtandum ex bonis; 4) den zinß,
welcher einem auf lebenslang aus einem gute zu rei-
chen iſt. Man hat leibgedings-lehne, das iſt:
feudum vitalitii, viduae nobili pactum et conſtitu-
tum.
Diſes heiſſet auch leibgut, vitalitium viduae
in bonis conſtitutum et confirmatum,
Haltaus ſp.
1244. Naͤchſt dem koͤmmt fuͤr die leibgedings-
verzicht,
das iſt: renunciatio vitalitii muliebris,
welche großer feierlichkeiten bedurfte, Haltaus
ſp. 1240.

Vom ſidelhofe.
§ 4401

Der alte Teutſche ſagete: ſadel, ſedel, wel-
ches den ſiz bedeutet. Derowegen ſedelhaft der-
jenige iſt, welcher angefeſſen iſt mit einem hauſe.
Hirher gehoͤret auch der ſogenannte ſadelhof. Ei-
nige ſprechen: ſattelhof; welches aber unrecht iſt:
denn ſadelhof iſt der ſiz, und der hof erlauchter
und adelicher perſonen. Graf Guͤnther von
Schwarzburg verſahe ſeine gemalin mit einem tuͤch-
tigen, und bequemen ſadel ꝛc. Der hiſige Nuͤrn-
berger hof, auf dem auf dem kezerbache, iſt ein
ſolcher ſadelhof. Ein ſolcher hof war frei von din-
ſten und ſteuern, Haltaus ſp. 1579. Nachher
nennete man ſie ſidelhoͤfe. Allſo haben dergleichen
die von Ziegler in Erfurt zum Rebenſtock genannt.
Man ſezete auch ſodilhof. Nachher kamen der-
gleichen hoͤfe an die, welche keine vaſallen waren-
Diſen machte man die freiheit ſtreitig. Jm Juͤ-
lichiſchen ſind ſadelſchaz-guͤter.

§ 4402
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1315" n="1291"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von pachten, verpachten &#xA75B;c.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">pactio vitalitii de u&#x017F;ufructu pgermanica per&#x017F;onali,</hi><lb/>
d. i. auf lebenslang; 3) bedeutet leibgeding den<lb/><hi rendition="#aq">cen&#x017F;um annuum prae&#x017F;tandum ex bonis;</hi> 4) den zinß,<lb/>
welcher einem auf lebenslang aus einem gute zu rei-<lb/>
chen i&#x017F;t. Man hat <hi rendition="#fr">leibgedings-lehne,</hi> das i&#x017F;t:<lb/><hi rendition="#aq">feudum vitalitii, viduae nobili pactum et con&#x017F;titu-<lb/>
tum.</hi> Di&#x017F;es hei&#x017F;&#x017F;et auch leibgut, <hi rendition="#aq">vitalitium viduae<lb/>
in bonis con&#x017F;titutum et confirmatum,</hi> <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p.<lb/>
1244. Na&#x0364;ch&#x017F;t dem ko&#x0364;mmt fu&#x0364;r die <hi rendition="#fr">leibgedings-<lb/>
verzicht,</hi> das i&#x017F;t: <hi rendition="#aq">renunciatio vitalitii muliebris,</hi><lb/>
welche großer feierlichkeiten bedurfte, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi><lb/>
&#x017F;p. 1240.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Vom &#x017F;idelhofe</hi>.</hi><lb/>
§ 4401</head><lb/>
        <p>Der alte Teut&#x017F;che &#x017F;agete: &#x017F;adel, &#x017F;edel, wel-<lb/>
ches den &#x017F;iz bedeutet. Derowegen <hi rendition="#fr">&#x017F;edelhaft</hi> der-<lb/>
jenige i&#x017F;t, welcher angefe&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t mit einem hau&#x017F;e.<lb/>
Hirher geho&#x0364;ret auch der &#x017F;ogenannte <hi rendition="#fr">&#x017F;adelhof.</hi> Ei-<lb/>
nige &#x017F;prechen: &#x017F;attelhof; welches aber unrecht i&#x017F;t:<lb/>
denn &#x017F;adelhof i&#x017F;t der &#x017F;iz, und der hof erlauchter<lb/>
und adelicher per&#x017F;onen. Graf Gu&#x0364;nther von<lb/>
Schwarzburg ver&#x017F;ahe &#x017F;eine gemalin mit einem tu&#x0364;ch-<lb/>
tigen, und bequemen &#x017F;adel &#xA75B;c. Der hi&#x017F;ige Nu&#x0364;rn-<lb/>
berger hof, auf dem auf dem kezerbache, i&#x017F;t ein<lb/>
&#x017F;olcher &#x017F;adelhof. Ein &#x017F;olcher hof war frei von din-<lb/>
&#x017F;ten und &#x017F;teuern, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 1579. Nachher<lb/>
nennete man &#x017F;ie &#x017F;idelho&#x0364;fe. All&#x017F;o haben dergleichen<lb/>
die von Ziegler in Erfurt zum Reben&#x017F;tock genannt.<lb/>
Man &#x017F;ezete auch &#x017F;odilhof. Nachher kamen der-<lb/>
gleichen ho&#x0364;fe an die, welche keine va&#x017F;allen waren-<lb/>
Di&#x017F;en machte man die freiheit &#x017F;treitig. Jm Ju&#x0364;-<lb/>
lichi&#x017F;chen &#x017F;ind &#x017F;adel&#x017F;chaz-gu&#x0364;ter.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§ 4402</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1291/1315] von pachten, verpachten ꝛc. pactio vitalitii de uſufructu pgermanica perſonali, d. i. auf lebenslang; 3) bedeutet leibgeding den cenſum annuum praeſtandum ex bonis; 4) den zinß, welcher einem auf lebenslang aus einem gute zu rei- chen iſt. Man hat leibgedings-lehne, das iſt: feudum vitalitii, viduae nobili pactum et conſtitu- tum. Diſes heiſſet auch leibgut, vitalitium viduae in bonis conſtitutum et confirmatum, Haltaus ſp. 1244. Naͤchſt dem koͤmmt fuͤr die leibgedings- verzicht, das iſt: renunciatio vitalitii muliebris, welche großer feierlichkeiten bedurfte, Haltaus ſp. 1240. Vom ſidelhofe. § 4401 Der alte Teutſche ſagete: ſadel, ſedel, wel- ches den ſiz bedeutet. Derowegen ſedelhaft der- jenige iſt, welcher angefeſſen iſt mit einem hauſe. Hirher gehoͤret auch der ſogenannte ſadelhof. Ei- nige ſprechen: ſattelhof; welches aber unrecht iſt: denn ſadelhof iſt der ſiz, und der hof erlauchter und adelicher perſonen. Graf Guͤnther von Schwarzburg verſahe ſeine gemalin mit einem tuͤch- tigen, und bequemen ſadel ꝛc. Der hiſige Nuͤrn- berger hof, auf dem auf dem kezerbache, iſt ein ſolcher ſadelhof. Ein ſolcher hof war frei von din- ſten und ſteuern, Haltaus ſp. 1579. Nachher nennete man ſie ſidelhoͤfe. Allſo haben dergleichen die von Ziegler in Erfurt zum Rebenſtock genannt. Man ſezete auch ſodilhof. Nachher kamen der- gleichen hoͤfe an die, welche keine vaſallen waren- Diſen machte man die freiheit ſtreitig. Jm Juͤ- lichiſchen ſind ſadelſchaz-guͤter. § 4402

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1315
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1315>, abgerufen am 03.12.2024.