Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II buch, LXXX haubtstück,
ren über die hälfte der in stehender ehe erworbenen,
da einige vorhanden wären; dahingen ist in Hanß
Geörgens von der Leyen mit der Elisabeten von
Orspeck am 26sten aug. 1617 gestifteten ehebere-
dung gesezet: sollte auch der überbleibende ehegatt,
er bleibe unverändert, oder er greiffe zur andern,
und folgenden ehe, aller der zugebrachten heirats-
anererbeter, und anerfallener, auch stehender ehe
gewonnener güter, leibzüchtiger weise gebrauchen,
und folgends diselbe widerum auf iederseits eheleu-
te nächste freundschaft, woher sie gekommen, fal-
len. Nach einem andern von der Leyischen ehe-
stiftung 1650 sollten die in stehender ehe erwonne-
ne güter zwischen beiden teilen freundteilig seyn.
Vermöge der von Landtsbergischen erbvereinigung
vom jare 1681 bekömmt die witbe die leibzucht
järlich in 500 rthlr, und die freie wonung, von
Ludolf
T. III symph. decis. 24 § 5. Von Bai-
ern handelt der Joh. Jos. Barthol. Prugger in
einer abh. ad ius et consuetudines Bauariae de iure
feminarum illustrium singulari,
Jngolst. s. 41 fg.,
Christ. Gottl. von Toll an maritus nobilis sit he-
res vxoris mobiliaris in Silesia,
Frankf. 1736.

§ 3070
ob brautleute
einander fol-
gen?

Die leidige lehre von den sponsalibus de praesen-
ti,
hat verschidene rechtsgelehrten, als den Berlich,
Stryk, Lauterbachen, Schacher
am a. o. cap. I
n. 75 fg., und andere verleitet: daß sie den braut-
leuten eine erbfolge beigeleget haben. Allein der
Teutsche weiß davon nichts (§ 713); sondern er
sihet lediglich auf die beschreitung des ehebettes,
und die beschlagung der decke. Derowegen
ist keine erbfolge der verlobeten mit bestande
zu behaubten; wenn sie auch gleich vor der
vollzihung der ehe mit einander in unpflichten gele-

bet,

II buch, LXXX haubtſtuͤck,
ren uͤber die haͤlfte der in ſtehender ehe erworbenen,
da einige vorhanden waͤren; dahingen iſt in Hanß
Geoͤrgens von der Leyen mit der Eliſabeten von
Orspeck am 26ſten aug. 1617 geſtifteten ehebere-
dung geſezet: ſollte auch der uͤberbleibende ehegatt,
er bleibe unveraͤndert, oder er greiffe zur andern,
und folgenden ehe, aller der zugebrachten heirats-
anererbeter, und anerfallener, auch ſtehender ehe
gewonnener guͤter, leibzuͤchtiger weiſe gebrauchen,
und folgends diſelbe widerum auf iederſeits eheleu-
te naͤchſte freundſchaft, woher ſie gekommen, fal-
len. Nach einem andern von der Leyiſchen ehe-
ſtiftung 1650 ſollten die in ſtehender ehe erwonne-
ne guͤter zwiſchen beiden teilen freundteilig ſeyn.
Vermoͤge der von Landtsbergiſchen erbvereinigung
vom jare 1681 bekoͤmmt die witbe die leibzucht
jaͤrlich in 500 rthlr, und die freie wonung, von
Ludolf
T. III ſymph. deciſ. 24 § 5. Von Bai-
ern handelt der Joh. Joſ. Barthol. Prugger in
einer abh. ad ius et conſuetudines Bauariae de iure
feminarum illuſtrium ſingulari,
Jngolſt. ſ. 41 fg.,
Chriſt. Gottl. von Toll an maritus nobilis ſit he-
res vxoris mobiliaris in Sileſia,
Frankf. 1736.

§ 3070
ob brautleute
einander fol-
gen?

Die leidige lehre von den ſponſalibus de praeſen-
ti,
hat verſchidene rechtsgelehrten, als den Berlich,
Stryk, Lauterbachen, Schacher
am a. o. cap. I
n. 75 fg., und andere verleitet: daß ſie den braut-
leuten eine erbfolge beigeleget haben. Allein der
Teutſche weiß davon nichts (§ 713); ſondern er
ſihet lediglich auf die beſchreitung des ehebettes,
und die beſchlagung der decke. Derowegen
iſt keine erbfolge der verlobeten mit beſtande
zu behaubten; wenn ſie auch gleich vor der
vollzihung der ehe mit einander in unpflichten gele-

bet,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1100" n="1076"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> buch, <hi rendition="#aq">LXXX</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
ren u&#x0364;ber die ha&#x0364;lfte der in &#x017F;tehender ehe erworbenen,<lb/>
da einige vorhanden wa&#x0364;ren; dahingen i&#x017F;t in Hanß<lb/>
Geo&#x0364;rgens von der Leyen mit der Eli&#x017F;abeten von<lb/>
Orspeck am 26&#x017F;ten aug. 1617 ge&#x017F;tifteten ehebere-<lb/>
dung ge&#x017F;ezet: &#x017F;ollte auch der u&#x0364;berbleibende ehegatt,<lb/>
er bleibe unvera&#x0364;ndert, oder er greiffe zur andern,<lb/>
und folgenden ehe, aller der zugebrachten heirats-<lb/>
anererbeter, und anerfallener, auch &#x017F;tehender ehe<lb/>
gewonnener gu&#x0364;ter, leibzu&#x0364;chtiger wei&#x017F;e gebrauchen,<lb/>
und folgends di&#x017F;elbe widerum auf ieder&#x017F;eits eheleu-<lb/>
te na&#x0364;ch&#x017F;te freund&#x017F;chaft, woher &#x017F;ie gekommen, fal-<lb/>
len. Nach einem andern von der Leyi&#x017F;chen ehe-<lb/>
&#x017F;tiftung 1650 &#x017F;ollten die in &#x017F;tehender ehe erwonne-<lb/>
ne gu&#x0364;ter zwi&#x017F;chen beiden teilen freundteilig &#x017F;eyn.<lb/>
Vermo&#x0364;ge der von Landtsbergi&#x017F;chen erbvereinigung<lb/>
vom jare 1681 beko&#x0364;mmt die witbe die leibzucht<lb/>
ja&#x0364;rlich in 500 rthlr, und die freie wonung, <hi rendition="#fr">von<lb/>
Ludolf</hi> <hi rendition="#aq">T. III &#x017F;ymph. deci&#x017F;.</hi> 24 § 5. Von Bai-<lb/>
ern handelt der <hi rendition="#fr">Joh. Jo&#x017F;. Barthol. Prugger</hi> in<lb/>
einer abh. <hi rendition="#aq">ad ius et con&#x017F;uetudines Bauariae de iure<lb/>
feminarum illu&#x017F;trium &#x017F;ingulari,</hi> Jngol&#x017F;t. &#x017F;. 41 fg.,<lb/><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;t. Gottl. von Toll</hi> <hi rendition="#aq">an maritus nobilis &#x017F;it he-<lb/>
res vxoris mobiliaris in Sile&#x017F;ia,</hi> Frankf. 1736.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 3070</head><lb/>
          <note place="left">ob brautleute<lb/>
einander fol-<lb/>
gen?</note>
          <p>Die leidige lehre von den <hi rendition="#aq">&#x017F;pon&#x017F;alibus de prae&#x017F;en-<lb/>
ti,</hi> hat ver&#x017F;chidene rechtsgelehrten, als den <hi rendition="#fr">Berlich,<lb/>
Stryk, Lauterbachen, Schacher</hi> am a. o. <hi rendition="#aq">cap. I</hi><lb/>
n. 75 fg., und andere verleitet: daß &#x017F;ie den braut-<lb/>
leuten eine erbfolge beigeleget haben. Allein der<lb/>
Teut&#x017F;che weiß davon nichts (§ 713); &#x017F;ondern er<lb/>
&#x017F;ihet lediglich auf die be&#x017F;chreitung des ehebettes,<lb/>
und die be&#x017F;chlagung der decke. Derowegen<lb/>
i&#x017F;t keine erbfolge der verlobeten mit be&#x017F;tande<lb/>
zu behaubten; wenn &#x017F;ie auch gleich vor der<lb/>
vollzihung der ehe mit einander in unpflichten gele-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bet,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1076/1100] II buch, LXXX haubtſtuͤck, ren uͤber die haͤlfte der in ſtehender ehe erworbenen, da einige vorhanden waͤren; dahingen iſt in Hanß Geoͤrgens von der Leyen mit der Eliſabeten von Orspeck am 26ſten aug. 1617 geſtifteten ehebere- dung geſezet: ſollte auch der uͤberbleibende ehegatt, er bleibe unveraͤndert, oder er greiffe zur andern, und folgenden ehe, aller der zugebrachten heirats- anererbeter, und anerfallener, auch ſtehender ehe gewonnener guͤter, leibzuͤchtiger weiſe gebrauchen, und folgends diſelbe widerum auf iederſeits eheleu- te naͤchſte freundſchaft, woher ſie gekommen, fal- len. Nach einem andern von der Leyiſchen ehe- ſtiftung 1650 ſollten die in ſtehender ehe erwonne- ne guͤter zwiſchen beiden teilen freundteilig ſeyn. Vermoͤge der von Landtsbergiſchen erbvereinigung vom jare 1681 bekoͤmmt die witbe die leibzucht jaͤrlich in 500 rthlr, und die freie wonung, von Ludolf T. III ſymph. deciſ. 24 § 5. Von Bai- ern handelt der Joh. Joſ. Barthol. Prugger in einer abh. ad ius et conſuetudines Bauariae de iure feminarum illuſtrium ſingulari, Jngolſt. ſ. 41 fg., Chriſt. Gottl. von Toll an maritus nobilis ſit he- res vxoris mobiliaris in Sileſia, Frankf. 1736. § 3070 Die leidige lehre von den ſponſalibus de praeſen- ti, hat verſchidene rechtsgelehrten, als den Berlich, Stryk, Lauterbachen, Schacher am a. o. cap. I n. 75 fg., und andere verleitet: daß ſie den braut- leuten eine erbfolge beigeleget haben. Allein der Teutſche weiß davon nichts (§ 713); ſondern er ſihet lediglich auf die beſchreitung des ehebettes, und die beſchlagung der decke. Derowegen iſt keine erbfolge der verlobeten mit beſtande zu behaubten; wenn ſie auch gleich vor der vollzihung der ehe mit einander in unpflichten gele- bet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1100
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1076. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1100>, abgerufen am 21.12.2024.