Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von erbschaften, one lezten willen.
bet, und einander fleischlich erkannt hätten; in be-
tracht dises wider die gesäze streitet; mithin etwas
verbotenes keine rechtmässige wirkungen bewir-
ken kan.

§ 3071

Die kebsweiber erben nicht. Es felet inen anvon den kebs-
weihern.

den rechten; und in Teutschlande ist die leichtfer-
tige beiwonung, bulschaft, verboten; wohlfolglich
vermag sie bürgerliche wirkungen nicht herfürzu-
bringen. Daher nenneten die Teutsche ein kebs-
weib eine amme, und kein eheweib, noch ehefrau,
von der Lahr am a. o. s. 4.

Ein und achtzigstes haubtstück
vom einbehaltungsrechte der witben,
und der landerben am stamm und lehngute,
auch den besizmitteln der töchter.
§ 3085

Gegenwärtiges einbehaltungsrecht ist: wenn dieworin dises
einbehaltungs-
recht bestehet?

witbe sowohl als die landerben das in besiz ge-
nommene lehn so lange behalten, auch bei| dem besize
so lange geschüzet werden, biß die sonderung des leh-
nes vom erbe geschehen; imgleichen sie sonst befri-
diget sind (§ 824 des 1ten th.). Dise besizergrei-
fung des lehnes kan verteidiget werden (§ 1881
des 3ten th.), von Engelbrecht obs. 61 s. 328,
Schoepff im cons. 58 n. 88 vol. VIII cons. Tub.
Die töchter des verstorbenen vaters verlangen
wohl das landerbe; dafern sie darauf nicht ver-
zicht geleistet haben, noch davon durch die brüder
ausgeschlossen worden. Die noch nicht angetrete-
ne erbschaft gehöret unter die gerichtbarkeit, worun-
ter der erblasser gestanden hat; dahingegen mag,

dafern
Y y y 3

von erbſchaften, one lezten willen.
bet, und einander fleiſchlich erkannt haͤtten; in be-
tracht diſes wider die geſaͤze ſtreitet; mithin etwas
verbotenes keine rechtmaͤſſige wirkungen bewir-
ken kan.

§ 3071

Die kebsweiber erben nicht. Es felet inen anvon den kebs-
weihern.

den rechten; und in Teutſchlande iſt die leichtfer-
tige beiwonung, bulſchaft, verboten; wohlfolglich
vermag ſie buͤrgerliche wirkungen nicht herfuͤrzu-
bringen. Daher nenneten die Teutſche ein kebs-
weib eine amme, und kein eheweib, noch ehefrau,
von der Lahr am a. o. ſ. 4.

Ein und achtzigſtes haubtſtuͤck
vom einbehaltungsrechte der witben,
und der landerben am ſtamm und lehngute,
auch den beſizmitteln der toͤchter.
§ 3085

Gegenwaͤrtiges einbehaltungsrecht iſt: wenn dieworin diſes
einbehaltungs-
recht beſtehet?

witbe ſowohl als die landerben das in beſiz ge-
nommene lehn ſo lange behalten, auch bei| dem beſize
ſo lange geſchuͤzet werden, biß die ſonderung des leh-
nes vom erbe geſchehen; imgleichen ſie ſonſt befri-
diget ſind (§ 824 des 1ten th.). Diſe beſizergrei-
fung des lehnes kan verteidiget werden (§ 1881
des 3ten th.), von Engelbrecht obſ. 61 ſ. 328,
Schoepff im conſ. 58 n. 88 vol. VIII conſ. Tub.
Die toͤchter des verſtorbenen vaters verlangen
wohl das landerbe; dafern ſie darauf nicht ver-
zicht geleiſtet haben, noch davon durch die bruͤder
ausgeſchloſſen worden. Die noch nicht angetrete-
ne erbſchaft gehoͤret unter die gerichtbarkeit, worun-
ter der erblaſſer geſtanden hat; dahingegen mag,

dafern
Y y y 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1101" n="1077"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von erb&#x017F;chaften, one lezten willen.</hi></fw><lb/>
bet, und einander flei&#x017F;chlich erkannt ha&#x0364;tten; in be-<lb/>
tracht di&#x017F;es wider die ge&#x017F;a&#x0364;ze &#x017F;treitet; mithin etwas<lb/>
verbotenes keine rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige wirkungen bewir-<lb/>
ken kan.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 3071</head><lb/>
          <p>Die kebsweiber erben nicht. Es felet inen an<note place="right">von den kebs-<lb/>
weihern.</note><lb/>
den rechten; und in Teut&#x017F;chlande i&#x017F;t die leichtfer-<lb/>
tige beiwonung, bul&#x017F;chaft, verboten; wohlfolglich<lb/>
vermag &#x017F;ie bu&#x0364;rgerliche wirkungen nicht herfu&#x0364;rzu-<lb/>
bringen. Daher nenneten die Teut&#x017F;che ein kebs-<lb/>
weib eine amme, und kein eheweib, noch ehefrau,<lb/><hi rendition="#fr">von der Lahr</hi> am a. o. &#x017F;. 4.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Ein und achtzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
vom einbehaltungsrechte der witben,<lb/>
und der landerben am &#x017F;tamm und lehngute,<lb/>
auch den be&#x017F;izmitteln der to&#x0364;chter.</hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 3085</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">G</hi>egenwa&#x0364;rtiges einbehaltungsrecht i&#x017F;t: wenn die<note place="right">worin di&#x017F;es<lb/>
einbehaltungs-<lb/>
recht be&#x017F;tehet?</note><lb/>
witbe &#x017F;owohl als die landerben das in be&#x017F;iz ge-<lb/>
nommene lehn &#x017F;o lange behalten, auch bei| dem be&#x017F;ize<lb/>
&#x017F;o lange ge&#x017F;chu&#x0364;zet werden, biß die &#x017F;onderung des leh-<lb/>
nes vom erbe ge&#x017F;chehen; imgleichen &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t befri-<lb/>
diget &#x017F;ind (§ 824 des 1ten th.). Di&#x017F;e be&#x017F;izergrei-<lb/>
fung des lehnes kan verteidiget werden (§ 1881<lb/>
des 3ten th.), <hi rendition="#fr">von Engelbrecht</hi> <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 61 &#x017F;. 328,<lb/><hi rendition="#fr">Schoepff</hi> im <hi rendition="#aq">con&#x017F;.</hi> 58 n. 88 <hi rendition="#aq">vol. VIII con&#x017F;. Tub.</hi><lb/>
Die to&#x0364;chter des ver&#x017F;torbenen vaters verlangen<lb/>
wohl das landerbe; dafern &#x017F;ie darauf nicht ver-<lb/>
zicht gelei&#x017F;tet haben, noch davon durch die bru&#x0364;der<lb/>
ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en worden. Die noch nicht angetrete-<lb/>
ne erb&#x017F;chaft geho&#x0364;ret unter die gerichtbarkeit, worun-<lb/>
ter der erbla&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;tanden hat; dahingegen mag,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">dafern</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1077/1101] von erbſchaften, one lezten willen. bet, und einander fleiſchlich erkannt haͤtten; in be- tracht diſes wider die geſaͤze ſtreitet; mithin etwas verbotenes keine rechtmaͤſſige wirkungen bewir- ken kan. § 3071 Die kebsweiber erben nicht. Es felet inen an den rechten; und in Teutſchlande iſt die leichtfer- tige beiwonung, bulſchaft, verboten; wohlfolglich vermag ſie buͤrgerliche wirkungen nicht herfuͤrzu- bringen. Daher nenneten die Teutſche ein kebs- weib eine amme, und kein eheweib, noch ehefrau, von der Lahr am a. o. ſ. 4. von den kebs- weihern. Ein und achtzigſtes haubtſtuͤck vom einbehaltungsrechte der witben, und der landerben am ſtamm und lehngute, auch den beſizmitteln der toͤchter. § 3085 Gegenwaͤrtiges einbehaltungsrecht iſt: wenn die witbe ſowohl als die landerben das in beſiz ge- nommene lehn ſo lange behalten, auch bei| dem beſize ſo lange geſchuͤzet werden, biß die ſonderung des leh- nes vom erbe geſchehen; imgleichen ſie ſonſt befri- diget ſind (§ 824 des 1ten th.). Diſe beſizergrei- fung des lehnes kan verteidiget werden (§ 1881 des 3ten th.), von Engelbrecht obſ. 61 ſ. 328, Schoepff im conſ. 58 n. 88 vol. VIII conſ. Tub. Die toͤchter des verſtorbenen vaters verlangen wohl das landerbe; dafern ſie darauf nicht ver- zicht geleiſtet haben, noch davon durch die bruͤder ausgeſchloſſen worden. Die noch nicht angetrete- ne erbſchaft gehoͤret unter die gerichtbarkeit, worun- ter der erblaſſer geſtanden hat; dahingegen mag, dafern worin diſes einbehaltungs- recht beſtehet? Y y y 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1101
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1077. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1101>, abgerufen am 21.11.2024.