menschlicher schwachheit einen fehler begangen ha- ben, das handwerk legen, den meistern einbinden, bald nur einen lehrjungen, bald nur zween gesel- len zu fördern. Ferner verbieten, den geheirate- ten gesellen keine arbeit zu geben, nimanden die meisterschaft zustehen, er heirate dann eines mei- sters tochter oder wittbe, die bei dem meisterstück- machen etc. den vorkommenden allzu großen auf- wand, gut heisen. Die gebräuche und das cäri- moniel der zünfte sind von vielerlei gattungen, und unterscheiden sich fast unter einander auf eben die art, wie ihre gilden und innungsbriefe. Sie äussern sich inzwischen fürnämlich: bei dem auf- dingen der lehrjungen auf ein handwerk, bei der- selben freisprechen und gesellenmachen, bei dem meistermachen, ihren wunderlichen grüssen, fragen und antworten, reise und dergleichen handwerks- complimenten, sihe Theodor Ludewig Lau von glücklicher, vortheilhaftiger, beständiger einrich- tung der intraden, im II theile, art. III s. 169 fg.
§ 258
die zünfte haben ihre zunftmei- ster.
Die zünfte haben ihre obermeister, oder zunft- gilde- gaffel- ladenmeister, ladenvorsteher, Beiers allgemeines handlungs- kunst- berg-lexicon s. 241, 309, welche von den gaffel-morgensprachs-hand- werksherren, handwerks-commissarien, wedde- herren etc. unterschiden sind, immasen diese als obrigkeitliche abgeordnete den zusammenkünf- ten der handwerke beiwonen, auch wohl die handwerksstreitigkeiten zu entscheiden haben. In Nider-Hessen und Braunschweigischen nennet man die zunftmeister auch amts- und gildenmeister (§ 217); in Ober-Hessen aber hat man den alt- meister. Man trift ieweilen bei den handwerken beisizer, und kerzenmeister an. Sie sollen ohne vorwissen der oberkeit ihre zusammenkünfte, welche
auch
XLV haubtſtuͤck
menſchlicher ſchwachheit einen fehler begangen ha- ben, das handwerk legen, den meiſtern einbinden, bald nur einen lehrjungen, bald nur zween geſel- len zu foͤrdern. Ferner verbieten, den geheirate- ten geſellen keine arbeit zu geben, nimanden die meiſterſchaft zuſtehen, er heirate dann eines mei- ſters tochter oder wittbe, die bei dem meiſterſtuͤck- machen ꝛc. den vorkommenden allzu großen auf- wand, gut heiſen. Die gebraͤuche und das caͤri- moniel der zuͤnfte ſind von vielerlei gattungen, und unterſcheiden ſich faſt unter einander auf eben die art, wie ihre gilden und innungsbriefe. Sie aͤuſſern ſich inzwiſchen fuͤrnaͤmlich: bei dem auf- dingen der lehrjungen auf ein handwerk, bei der- ſelben freiſprechen und geſellenmachen, bei dem meiſtermachen, ihren wunderlichen gruͤſſen, fragen und antworten, reiſe und dergleichen handwerks- complimenten, ſihe Theodor Ludewig Lau von gluͤcklicher, vortheilhaftiger, beſtaͤndiger einrich- tung der intraden, im II theile, art. III ſ. 169 fg.
§ 258
die zuͤnfte haben ihre zunftmei- ſter.
Die zuͤnfte haben ihre obermeiſter, oder zunft- gilde- gaffel- ladenmeiſter, ladenvorſteher, Beiers allgemeines handlungs- kunſt- berg-lexicon ſ. 241, 309, welche von den gaffel-morgenſprachs-hand- werksherren, handwerks-commiſſarien, wedde- herren ꝛc. unterſchiden ſind, immaſen dieſe als obrigkeitliche abgeordnete den zuſammenkuͤnf- ten der handwerke beiwonen, auch wohl die handwerksſtreitigkeiten zu entſcheiden haben. In Nider-Heſſen und Braunſchweigiſchen nennet man die zunftmeiſter auch amts- und gildenmeiſter (§ 217); in Ober-Heſſen aber hat man den alt- meiſter. Man trift ieweilen bei den handwerken beiſizer, und kerzenmeiſter an. Sie ſollen ohne vorwiſſen der oberkeit ihre zuſammenkuͤnfte, welche
auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0118"n="108"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XLV</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/>
menſchlicher ſchwachheit einen fehler begangen ha-<lb/>
ben, das handwerk legen, den meiſtern einbinden,<lb/>
bald nur einen lehrjungen, bald nur zween geſel-<lb/>
len zu foͤrdern. Ferner verbieten, den geheirate-<lb/>
ten geſellen keine arbeit zu geben, nimanden die<lb/>
meiſterſchaft zuſtehen, er heirate dann eines mei-<lb/>ſters tochter oder wittbe, die bei dem meiſterſtuͤck-<lb/>
machen ꝛc. den vorkommenden allzu großen auf-<lb/>
wand, gut heiſen. Die gebraͤuche und das caͤri-<lb/>
moniel der zuͤnfte ſind von vielerlei gattungen,<lb/>
und unterſcheiden ſich faſt unter einander auf eben<lb/>
die art, wie ihre gilden und innungsbriefe. Sie<lb/>
aͤuſſern ſich inzwiſchen fuͤrnaͤmlich: bei dem auf-<lb/>
dingen der lehrjungen auf ein handwerk, bei der-<lb/>ſelben freiſprechen und geſellenmachen, bei dem<lb/>
meiſtermachen, ihren wunderlichen gruͤſſen, fragen<lb/>
und antworten, reiſe und dergleichen handwerks-<lb/>
complimenten, ſihe <hirendition="#fr">Theodor Ludewig Lau</hi> von<lb/>
gluͤcklicher, vortheilhaftiger, beſtaͤndiger einrich-<lb/>
tung der intraden, im <hirendition="#aq">II</hi> theile, art. <hirendition="#aq">III</hi>ſ. 169 fg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 258</head><lb/><noteplace="left">die zuͤnfte<lb/>
haben ihre<lb/>
zunftmei-<lb/>ſter.</note><p>Die zuͤnfte haben ihre obermeiſter, oder zunft-<lb/>
gilde- gaffel- ladenmeiſter, ladenvorſteher, <hirendition="#fr">Beiers</hi><lb/>
allgemeines handlungs- kunſt- berg-lexicon ſ. 241,<lb/>
309, welche von den gaffel-morgenſprachs-hand-<lb/>
werksherren, handwerks-commiſſarien, wedde-<lb/>
herren ꝛc. unterſchiden ſind, immaſen dieſe als<lb/>
obrigkeitliche abgeordnete den zuſammenkuͤnf-<lb/>
ten der handwerke beiwonen, auch wohl die<lb/>
handwerksſtreitigkeiten zu entſcheiden haben. In<lb/>
Nider-Heſſen und Braunſchweigiſchen nennet man<lb/>
die zunftmeiſter auch amts- und gildenmeiſter<lb/>
(§ 217); in Ober-Heſſen aber hat man den alt-<lb/>
meiſter. Man trift ieweilen bei den handwerken<lb/>
beiſizer, und kerzenmeiſter an. Sie ſollen ohne<lb/>
vorwiſſen der oberkeit ihre zuſammenkuͤnfte, welche<lb/><fwplace="bottom"type="catch">auch</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[108/0118]
XLV haubtſtuͤck
menſchlicher ſchwachheit einen fehler begangen ha-
ben, das handwerk legen, den meiſtern einbinden,
bald nur einen lehrjungen, bald nur zween geſel-
len zu foͤrdern. Ferner verbieten, den geheirate-
ten geſellen keine arbeit zu geben, nimanden die
meiſterſchaft zuſtehen, er heirate dann eines mei-
ſters tochter oder wittbe, die bei dem meiſterſtuͤck-
machen ꝛc. den vorkommenden allzu großen auf-
wand, gut heiſen. Die gebraͤuche und das caͤri-
moniel der zuͤnfte ſind von vielerlei gattungen,
und unterſcheiden ſich faſt unter einander auf eben
die art, wie ihre gilden und innungsbriefe. Sie
aͤuſſern ſich inzwiſchen fuͤrnaͤmlich: bei dem auf-
dingen der lehrjungen auf ein handwerk, bei der-
ſelben freiſprechen und geſellenmachen, bei dem
meiſtermachen, ihren wunderlichen gruͤſſen, fragen
und antworten, reiſe und dergleichen handwerks-
complimenten, ſihe Theodor Ludewig Lau von
gluͤcklicher, vortheilhaftiger, beſtaͤndiger einrich-
tung der intraden, im II theile, art. III ſ. 169 fg.
§ 258
Die zuͤnfte haben ihre obermeiſter, oder zunft-
gilde- gaffel- ladenmeiſter, ladenvorſteher, Beiers
allgemeines handlungs- kunſt- berg-lexicon ſ. 241,
309, welche von den gaffel-morgenſprachs-hand-
werksherren, handwerks-commiſſarien, wedde-
herren ꝛc. unterſchiden ſind, immaſen dieſe als
obrigkeitliche abgeordnete den zuſammenkuͤnf-
ten der handwerke beiwonen, auch wohl die
handwerksſtreitigkeiten zu entſcheiden haben. In
Nider-Heſſen und Braunſchweigiſchen nennet man
die zunftmeiſter auch amts- und gildenmeiſter
(§ 217); in Ober-Heſſen aber hat man den alt-
meiſter. Man trift ieweilen bei den handwerken
beiſizer, und kerzenmeiſter an. Sie ſollen ohne
vorwiſſen der oberkeit ihre zuſammenkuͤnfte, welche
auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/118>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.