Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

XLV haubtstück
menschlicher schwachheit einen fehler begangen ha-
ben, das handwerk legen, den meistern einbinden,
bald nur einen lehrjungen, bald nur zween gesel-
len zu fördern. Ferner verbieten, den geheirate-
ten gesellen keine arbeit zu geben, nimanden die
meisterschaft zustehen, er heirate dann eines mei-
sters tochter oder wittbe, die bei dem meisterstück-
machen etc. den vorkommenden allzu großen auf-
wand, gut heisen. Die gebräuche und das cäri-
moniel der zünfte sind von vielerlei gattungen,
und unterscheiden sich fast unter einander auf eben
die art, wie ihre gilden und innungsbriefe. Sie
äussern sich inzwischen fürnämlich: bei dem auf-
dingen der lehrjungen auf ein handwerk, bei der-
selben freisprechen und gesellenmachen, bei dem
meistermachen, ihren wunderlichen grüssen, fragen
und antworten, reise und dergleichen handwerks-
complimenten, sihe Theodor Ludewig Lau von
glücklicher, vortheilhaftiger, beständiger einrich-
tung der intraden, im II theile, art. III s. 169 fg.

§ 258
die zünfte
haben ihre
zunftmei-
ster.

Die zünfte haben ihre obermeister, oder zunft-
gilde- gaffel- ladenmeister, ladenvorsteher, Beiers
allgemeines handlungs- kunst- berg-lexicon s. 241,
309, welche von den gaffel-morgensprachs-hand-
werksherren, handwerks-commissarien, wedde-
herren etc. unterschiden sind, immasen diese als
obrigkeitliche abgeordnete den zusammenkünf-
ten der handwerke beiwonen, auch wohl die
handwerksstreitigkeiten zu entscheiden haben. In
Nider-Hessen und Braunschweigischen nennet man
die zunftmeister auch amts- und gildenmeister
(§ 217); in Ober-Hessen aber hat man den alt-
meister. Man trift ieweilen bei den handwerken
beisizer, und kerzenmeister an. Sie sollen ohne
vorwissen der oberkeit ihre zusammenkünfte, welche

auch

XLV haubtſtuͤck
menſchlicher ſchwachheit einen fehler begangen ha-
ben, das handwerk legen, den meiſtern einbinden,
bald nur einen lehrjungen, bald nur zween geſel-
len zu foͤrdern. Ferner verbieten, den geheirate-
ten geſellen keine arbeit zu geben, nimanden die
meiſterſchaft zuſtehen, er heirate dann eines mei-
ſters tochter oder wittbe, die bei dem meiſterſtuͤck-
machen ꝛc. den vorkommenden allzu großen auf-
wand, gut heiſen. Die gebraͤuche und das caͤri-
moniel der zuͤnfte ſind von vielerlei gattungen,
und unterſcheiden ſich faſt unter einander auf eben
die art, wie ihre gilden und innungsbriefe. Sie
aͤuſſern ſich inzwiſchen fuͤrnaͤmlich: bei dem auf-
dingen der lehrjungen auf ein handwerk, bei der-
ſelben freiſprechen und geſellenmachen, bei dem
meiſtermachen, ihren wunderlichen gruͤſſen, fragen
und antworten, reiſe und dergleichen handwerks-
complimenten, ſihe Theodor Ludewig Lau von
gluͤcklicher, vortheilhaftiger, beſtaͤndiger einrich-
tung der intraden, im II theile, art. III ſ. 169 fg.

§ 258
die zuͤnfte
haben ihre
zunftmei-
ſter.

Die zuͤnfte haben ihre obermeiſter, oder zunft-
gilde- gaffel- ladenmeiſter, ladenvorſteher, Beiers
allgemeines handlungs- kunſt- berg-lexicon ſ. 241,
309, welche von den gaffel-morgenſprachs-hand-
werksherren, handwerks-commiſſarien, wedde-
herren ꝛc. unterſchiden ſind, immaſen dieſe als
obrigkeitliche abgeordnete den zuſammenkuͤnf-
ten der handwerke beiwonen, auch wohl die
handwerksſtreitigkeiten zu entſcheiden haben. In
Nider-Heſſen und Braunſchweigiſchen nennet man
die zunftmeiſter auch amts- und gildenmeiſter
(§ 217); in Ober-Heſſen aber hat man den alt-
meiſter. Man trift ieweilen bei den handwerken
beiſizer, und kerzenmeiſter an. Sie ſollen ohne
vorwiſſen der oberkeit ihre zuſammenkuͤnfte, welche

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0118" n="108"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XLV</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
men&#x017F;chlicher &#x017F;chwachheit einen fehler begangen ha-<lb/>
ben, das handwerk legen, den mei&#x017F;tern einbinden,<lb/>
bald nur einen lehrjungen, bald nur zween ge&#x017F;el-<lb/>
len zu fo&#x0364;rdern. Ferner verbieten, den geheirate-<lb/>
ten ge&#x017F;ellen keine arbeit zu geben, nimanden die<lb/>
mei&#x017F;ter&#x017F;chaft zu&#x017F;tehen, er heirate dann eines mei-<lb/>
&#x017F;ters tochter oder wittbe, die bei dem mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;ck-<lb/>
machen &#xA75B;c. den vorkommenden allzu großen auf-<lb/>
wand, gut hei&#x017F;en. Die gebra&#x0364;uche und das ca&#x0364;ri-<lb/>
moniel der zu&#x0364;nfte &#x017F;ind von vielerlei gattungen,<lb/>
und unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich fa&#x017F;t unter einander auf eben<lb/>
die art, wie ihre gilden und innungsbriefe. Sie<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;ich inzwi&#x017F;chen fu&#x0364;rna&#x0364;mlich: bei dem auf-<lb/>
dingen der lehrjungen auf ein handwerk, bei der-<lb/>
&#x017F;elben frei&#x017F;prechen und ge&#x017F;ellenmachen, bei dem<lb/>
mei&#x017F;termachen, ihren wunderlichen gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, fragen<lb/>
und antworten, rei&#x017F;e und dergleichen handwerks-<lb/>
complimenten, &#x017F;ihe <hi rendition="#fr">Theodor Ludewig Lau</hi> von<lb/>
glu&#x0364;cklicher, vortheilhaftiger, be&#x017F;ta&#x0364;ndiger einrich-<lb/>
tung der intraden, im <hi rendition="#aq">II</hi> theile, art. <hi rendition="#aq">III</hi> &#x017F;. 169 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 258</head><lb/>
            <note place="left">die zu&#x0364;nfte<lb/>
haben ihre<lb/>
zunftmei-<lb/>
&#x017F;ter.</note>
            <p>Die zu&#x0364;nfte haben ihre obermei&#x017F;ter, oder zunft-<lb/>
gilde- gaffel- ladenmei&#x017F;ter, ladenvor&#x017F;teher, <hi rendition="#fr">Beiers</hi><lb/>
allgemeines handlungs- kun&#x017F;t- berg-lexicon &#x017F;. 241,<lb/>
309, welche von den gaffel-morgen&#x017F;prachs-hand-<lb/>
werksherren, handwerks-commi&#x017F;&#x017F;arien, wedde-<lb/>
herren &#xA75B;c. unter&#x017F;chiden &#x017F;ind, imma&#x017F;en die&#x017F;e als<lb/>
obrigkeitliche abgeordnete den zu&#x017F;ammenku&#x0364;nf-<lb/>
ten der handwerke beiwonen, auch wohl die<lb/>
handwerks&#x017F;treitigkeiten zu ent&#x017F;cheiden haben. In<lb/>
Nider-He&#x017F;&#x017F;en und Braun&#x017F;chweigi&#x017F;chen nennet man<lb/>
die zunftmei&#x017F;ter auch amts- und gildenmei&#x017F;ter<lb/>
(§ 217); in Ober-He&#x017F;&#x017F;en aber hat man den alt-<lb/>
mei&#x017F;ter. Man trift ieweilen bei den handwerken<lb/>
bei&#x017F;izer, und kerzenmei&#x017F;ter an. Sie &#x017F;ollen ohne<lb/>
vorwi&#x017F;&#x017F;en der oberkeit ihre zu&#x017F;ammenku&#x0364;nfte, welche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0118] XLV haubtſtuͤck menſchlicher ſchwachheit einen fehler begangen ha- ben, das handwerk legen, den meiſtern einbinden, bald nur einen lehrjungen, bald nur zween geſel- len zu foͤrdern. Ferner verbieten, den geheirate- ten geſellen keine arbeit zu geben, nimanden die meiſterſchaft zuſtehen, er heirate dann eines mei- ſters tochter oder wittbe, die bei dem meiſterſtuͤck- machen ꝛc. den vorkommenden allzu großen auf- wand, gut heiſen. Die gebraͤuche und das caͤri- moniel der zuͤnfte ſind von vielerlei gattungen, und unterſcheiden ſich faſt unter einander auf eben die art, wie ihre gilden und innungsbriefe. Sie aͤuſſern ſich inzwiſchen fuͤrnaͤmlich: bei dem auf- dingen der lehrjungen auf ein handwerk, bei der- ſelben freiſprechen und geſellenmachen, bei dem meiſtermachen, ihren wunderlichen gruͤſſen, fragen und antworten, reiſe und dergleichen handwerks- complimenten, ſihe Theodor Ludewig Lau von gluͤcklicher, vortheilhaftiger, beſtaͤndiger einrich- tung der intraden, im II theile, art. III ſ. 169 fg. § 258 Die zuͤnfte haben ihre obermeiſter, oder zunft- gilde- gaffel- ladenmeiſter, ladenvorſteher, Beiers allgemeines handlungs- kunſt- berg-lexicon ſ. 241, 309, welche von den gaffel-morgenſprachs-hand- werksherren, handwerks-commiſſarien, wedde- herren ꝛc. unterſchiden ſind, immaſen dieſe als obrigkeitliche abgeordnete den zuſammenkuͤnf- ten der handwerke beiwonen, auch wohl die handwerksſtreitigkeiten zu entſcheiden haben. In Nider-Heſſen und Braunſchweigiſchen nennet man die zunftmeiſter auch amts- und gildenmeiſter (§ 217); in Ober-Heſſen aber hat man den alt- meiſter. Man trift ieweilen bei den handwerken beiſizer, und kerzenmeiſter an. Sie ſollen ohne vorwiſſen der oberkeit ihre zuſammenkuͤnfte, welche auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/118
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/118>, abgerufen am 21.12.2024.