Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dritte Buch/
neten/ bleibt er aber rein/ so ist kein Eisen im Ertz/ welches hernach zur Schmeltz und
gar machung desselben Kupffers ein guter Nachricht ist.

Von Probirung derer jenigen unschmeidigen Kupffer/ die nicht bleyicht
sind/ auff Gahr Kupffer.

BEstreich einen Treibscherben inwendig mit Glette/ wieg dann ab einen Centner
deß Eisenschössigen/ oder sonst von Wildheit deß Ertzes unschmeidigen Kupffers/
und darzu 2. Centner Bley/ setz es zusammen im Scherben vors Gebläse/ und laß
es Schmeltzen/ wanns geflossen/ so blase sitsam zu/ daß sich das Bley vertreiben könne/
worauff dann genaue Achtung zu geben/ daß so bald das Bley vertrieben ist/ man den
Kupfferblick nicht ubersehe/ anders greifft die Hitz das Kupffer an/ und verzehret es: und
weilen darin gar leicht etwas versehen wird/ mustu dieser Proben eine oder etliche ma-
chen/ hernach die Kupffer-Körner zusammen rechnen/ wie viel nach dem Centner Gahr
Kupffer daraus zu bringen.

Von Probirung derer unschmeidigen Kupffer/ die bleyicht sind auff
Gahr Kupffer.

HIerin procedir in allem wie nächst vorgelehrt/ außgenommen/ daß/ weil das Kupf-
fer schon vorhin Bley führet/ darff man nicht so viel Bley darzu nehmen/ sondern
nur anderthalben Centner Bley zu einem Centner Kupffer/ und alsdann auff den
Kupfferblick wohl gemercket; solte aber so viel Bley nicht zu langen/ kan man dessen noch
ein wenig hinnach setzen/ und vollends treiben biß es schön und schmeidig wird/ wann
auch die Hitze deß Feuers das Gesicht hindert/ daß man auff die Prob im Feuer nicht
wohl sehen kan/ mag man wohl mit einer kalten Klufft ein wenig auß dem Scherben lan-
gen/ dasselbe in Wasser löschen und es schlagen/ oder mit einem Maissel zerschroten/ und
wanns dann nicht schmeidig gnug befunden wird/ setzt man es wieder auff dem Scherben
und verfolgt das zublasen. Diese Prob stehet zwar den Probirern und Wardeinen nit ei-
gentlich zu/ sondern gehört auff die Schmeltzhutten/ welche doch alhier nicht hat sollen
übergangen werden/ ist an sich sehr schwer zu erlernen und zu machen/ weil sonst in keiner
Prob die Augen so viel Hitz auszustehen haben als in dieser.

Von Kupfferwasser oder Vitriol so auß Kupffer-Ertz und Kieß kan
gemacht werden.

WEnn das Kupffer-Ertz und reiner Kieß eine Zeitlang an die Lufft gelegt wird/
der Gestalt/ daß es nicht drauff regne/ so entzündet sich unsichtbarer Weise der
gemeine Schweffel/ dessen alle Kiesse voll sind und daraus wachsen/ von der Lufft/
und calcinirt das Crtz/ und solche Calcination gibt eine Hitz/ welche auß der Lufft
Feuchtigkeit an sich ziehet/ davon das Ertz auffschwillt und sichtbarlich zu einem blauen
Vitriol wird/ welchen man mit Wasser darauß sieden kan/ solcher blauer Vitriol ist der
alleredelste/ und kan zu viel Sachen gebraucht werden/ wann er auß reinem Kupffer-Ertz
kombt/ ist er schön blau wie ein Saphir/ ist aber Kupffer und Eisen beysammen/ so wird
er zwischen blau und grun/ auß lauterm Eisen-Ertz wird er Graßgrunn/ solchen Vitriol
braucht man zum färben/ man brennet auch Scheidwasser darauß mit Zusatz geläu-
terten Salpeter/ deßgleichen distillirt man auß dem Vitriol allein einen guten Spi-
ritum,
der in der Artzney sehr beruhmt ist/ da dann zugleich ein schwartzbrauner Li-
quor,
so Oleum Vitrioli genant wird/ mit dem Spiritu ubergehet/ welches in säure und
Feuchtigkeit schwerlich seines gleichen hat/ und so bald nur rectificirter Spiritus vini
darauff geschuttet wird/ Augenblicklich in Brand geräht/ zu welchem Oleo Vitrioli, so

man

Das dritte Buch/
neten/ bleibt er aber rein/ ſo iſt kein Eiſen im Ertz/ welches hernach zur Schmeltz und
gar machung deſſelben Kupffers ein guter Nachricht iſt.

Von Probirung derer jenigen unſchmeidigen Kupffer/ die nicht bleyicht
ſind/ auff Gahr Kupffer.

BEſtreich einen Treibſcherben inwendig mit Glette/ wieg dann ab einen Centner
deß Eiſenſchoͤſſigen/ oder ſonſt von Wildheit deß Ertzes unſchmeidigen Kupffers/
und darzu 2. Centner Bley/ ſetz es zuſammen im Scherben vors Geblaͤſe/ und laß
es Schmeltzen/ wanns gefloſſen/ ſo blaſe ſitſam zu/ daß ſich das Bley vertreiben koͤnne/
worauff dann genaue Achtung zu geben/ daß ſo bald das Bley vertrieben iſt/ man den
Kupfferblick nicht ůberſehe/ anders greifft die Hitz das Kupffer an/ und verzehret es: und
weilen darin gar leicht etwas verſehen wird/ muſtu dieſer Proben eine oder etliche ma-
chen/ hernach die Kupffer-Koͤrner zuſammen rechnen/ wie viel nach dem Centner Gahr
Kupffer daraus zu bringen.

Von Probirung derer unſchmeidigen Kupffer/ die bleyicht ſind auff
Gahr Kupffer.

HIerin procedir in allem wie naͤchſt vorgelehrt/ außgenommen/ daß/ weil das Kupf-
fer ſchon vorhin Bley führet/ darff man nicht ſo viel Bley darzu nehmen/ ſondern
nur anderthalben Centner Bley zu einem Centner Kupffer/ und alsdann auff den
Kupfferblick wohl gemercket; ſolte aber ſo viel Bley nicht zu langen/ kan man deſſen noch
ein wenig hinnach ſetzen/ und vollends treiben biß es ſchoͤn und ſchmeidig wird/ wann
auch die Hitze deß Feuers das Geſicht hindert/ daß man auff die Prob im Feuer nicht
wohl ſehen kan/ mag man wohl mit einer kalten Klufft ein wenig auß dem Scherben lan-
gen/ daſſelbe in Waſſer loͤſchen und es ſchlagen/ oder mit einem Maiſſel zerſchroten/ und
wanns dann nicht ſchmeidig gnug befunden wird/ ſetzt man es wieder auff dem Scherben
und verfolgt das zublaſen. Dieſe Prob ſtehet zwar den Probirern und Wardeinen nit ei-
gentlich zu/ ſondern gehoͤrt auff die Schmeltzhůtten/ welche doch alhier nicht hat ſollen
übergangen werden/ iſt an ſich ſehr ſchwer zu erlernen und zu machen/ weil ſonſt in keiner
Prob die Augen ſo viel Hitz auszuſtehen haben als in dieſer.

Von Kupfferwaſſer oder Vitriol ſo auß Kupffer-Ertz und Kieß kan
gemacht werden.

WEnn das Kupffer-Ertz und reiner Kieß eine Zeitlang an die Lufft gelegt wird/
der Geſtalt/ daß es nicht drauff regne/ ſo entzuͤndet ſich unſichtbarer Weiſe der
gemeine Schweffel/ deſſen alle Kieſſe voll ſind uñ daraus wachſen/ von der Lufft/
und calcinirt das Crtz/ und ſolche Calcination gibt eine Hitz/ welche auß der Lufft
Feuchtigkeit an ſich ziehet/ davon das Ertz auffſchwillt und ſichtbarlich zu einem blauen
Vitriol wird/ welchen man mit Waſſer darauß ſieden kan/ ſolcher blauer Vitriol iſt der
alleredelſte/ und kan zu viel Sachen gebraucht werden/ wann er auß reinem Kupffer-Ertz
kombt/ iſt er ſchoͤn blau wie ein Saphir/ iſt aber Kupffer und Eiſen beyſammen/ ſo wird
er zwiſchen blau und grůn/ auß lauterm Eiſen-Ertz wird er Graßgrũn/ ſolchen Vitriol
braucht man zum faͤrben/ man brennet auch Scheidwaſſer darauß mit Zuſatz gelaͤu-
terten Salpeter/ deßgleichen diſtillirt man auß dem Vitriol allein einen guten Spi-
ritum,
der in der Artzney ſehr berůhmt iſt/ da dann zugleich ein ſchwartzbrauner Li-
quor,
ſo Oleum Vitrioli genant wird/ mit dem Spiritu ůbergehet/ welches in ſaͤure und
Feuchtigkeit ſchwerlich ſeines gleichen hat/ und ſo bald nur rectificirter Spiritus vini
darauff geſchůttet wird/ Augenblicklich in Brand geraͤht/ zu welchem Oleo Vitrioli, ſo

man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0286" n="266"/><fw place="top" type="header">Das dritte Buch/</fw><lb/>
neten/ bleibt er aber rein/ &#x017F;o i&#x017F;t kein Ei&#x017F;en im Ertz/ welches hernach zur Schmeltz und<lb/>
gar machung de&#x017F;&#x017F;elben Kupffers ein guter Nachricht i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Von Probirung derer jenigen un&#x017F;chmeidigen Kupffer/ die nicht bleyicht<lb/>
&#x017F;ind/ auff Gahr Kupffer.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">B</hi>E&#x017F;treich einen Treib&#x017F;cherben inwendig mit Glette/ wieg dann ab einen Centner<lb/>
deß Ei&#x017F;en&#x017F;cho&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen/ oder &#x017F;on&#x017F;t von Wildheit deß Ertzes un&#x017F;chmeidigen Kupffers/<lb/>
und darzu 2. Centner Bley/ &#x017F;etz es zu&#x017F;ammen im Scherben vors Gebla&#x0364;&#x017F;e/ und laß<lb/>
es Schmeltzen/ wanns geflo&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o bla&#x017F;e &#x017F;it&#x017F;am zu/ daß &#x017F;ich das Bley vertreiben ko&#x0364;nne/<lb/>
worauff dann genaue Achtung zu geben/ daß &#x017F;o bald das Bley vertrieben i&#x017F;t/ man den<lb/>
Kupfferblick nicht &#x016F;ber&#x017F;ehe/ anders greifft die Hitz das Kupffer an/ und verzehret es: und<lb/>
weilen darin gar leicht etwas ver&#x017F;ehen wird/ mu&#x017F;tu die&#x017F;er Proben eine oder etliche ma-<lb/>
chen/ hernach die Kupffer-Ko&#x0364;rner zu&#x017F;ammen rechnen/ wie viel nach dem Centner Gahr<lb/>
Kupffer daraus zu bringen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Von Probirung derer un&#x017F;chmeidigen Kupffer/ die bleyicht &#x017F;ind auff<lb/>
Gahr Kupffer.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">H</hi>Ierin procedir in allem wie na&#x0364;ch&#x017F;t vorgelehrt/ außgenommen/ daß/ weil das Kupf-<lb/>
fer &#x017F;chon vorhin Bley führet/ darff man nicht &#x017F;o viel Bley darzu nehmen/ &#x017F;ondern<lb/>
nur anderthalben Centner Bley zu einem Centner Kupffer/ und alsdann auff den<lb/>
Kupfferblick wohl gemercket; &#x017F;olte aber &#x017F;o viel Bley nicht zu langen/ kan man de&#x017F;&#x017F;en noch<lb/>
ein wenig hinnach &#x017F;etzen/ und vollends treiben biß es &#x017F;cho&#x0364;n und &#x017F;chmeidig wird/ wann<lb/>
auch die Hitze deß Feuers das Ge&#x017F;icht hindert/ daß man auff die Prob im Feuer nicht<lb/>
wohl &#x017F;ehen kan/ mag man wohl mit einer kalten Klufft ein wenig auß dem Scherben lan-<lb/>
gen/ da&#x017F;&#x017F;elbe in Wa&#x017F;&#x017F;er lo&#x0364;&#x017F;chen und es &#x017F;chlagen/ oder mit einem Mai&#x017F;&#x017F;el zer&#x017F;chroten/ und<lb/>
wanns dann nicht &#x017F;chmeidig gnug befunden wird/ &#x017F;etzt man es wieder auff dem Scherben<lb/>
und verfolgt das zubla&#x017F;en. Die&#x017F;e Prob &#x017F;tehet zwar den Probirern und Wardeinen nit ei-<lb/>
gentlich zu/ &#x017F;ondern geho&#x0364;rt auff die Schmeltzh&#x016F;tten/ welche doch alhier nicht hat &#x017F;ollen<lb/>
übergangen werden/ i&#x017F;t an &#x017F;ich &#x017F;ehr &#x017F;chwer zu erlernen und zu machen/ weil &#x017F;on&#x017F;t in keiner<lb/>
Prob die Augen &#x017F;o viel Hitz auszu&#x017F;tehen haben als in die&#x017F;er.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Von Kupfferwa&#x017F;&#x017F;er oder Vitriol &#x017F;o auß Kupffer-Ertz und Kieß kan<lb/>
gemacht werden.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>Enn das Kupffer-Ertz und reiner Kieß eine Zeitlang an die Lufft gelegt wird/<lb/>
der Ge&#x017F;talt/ daß es nicht drauff regne/ &#x017F;o entzu&#x0364;ndet &#x017F;ich un&#x017F;ichtbarer Wei&#x017F;e der<lb/>
gemeine Schweffel/ de&#x017F;&#x017F;en alle Kie&#x017F;&#x017F;e voll &#x017F;ind un&#x0303; daraus wach&#x017F;en/ von der Lufft/<lb/>
und <hi rendition="#aq">calci</hi>nirt das Crtz/ und &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Calcination</hi> gibt eine Hitz/ welche auß der Lufft<lb/>
Feuchtigkeit an &#x017F;ich ziehet/ davon das Ertz auff&#x017F;chwillt und &#x017F;ichtbarlich zu einem blauen<lb/>
Vitriol wird/ welchen man mit Wa&#x017F;&#x017F;er darauß &#x017F;ieden kan/ &#x017F;olcher blauer Vitriol i&#x017F;t der<lb/>
alleredel&#x017F;te/ und kan zu viel Sachen gebraucht werden/ wann er auß reinem Kupffer-Ertz<lb/>
kombt/ i&#x017F;t er &#x017F;cho&#x0364;n blau wie ein Saphir/ i&#x017F;t aber Kupffer und Ei&#x017F;en bey&#x017F;ammen/ &#x017F;o wird<lb/>
er zwi&#x017F;chen blau und gr&#x016F;n/ auß lauterm Ei&#x017F;en-Ertz wird er Graßgru&#x0303;n/ &#x017F;olchen Vitriol<lb/>
braucht man zum fa&#x0364;rben/ man brennet auch Scheidwa&#x017F;&#x017F;er darauß mit Zu&#x017F;atz gela&#x0364;u-<lb/>
terten Salpeter/ deßgleichen di&#x017F;tillirt man auß dem Vitriol allein einen guten <hi rendition="#aq">Spi-<lb/>
ritum,</hi> der in der Artzney &#x017F;ehr ber&#x016F;hmt i&#x017F;t/ da dann zugleich ein &#x017F;chwartzbrauner <hi rendition="#aq">Li-<lb/>
quor,</hi> &#x017F;o <hi rendition="#aq">Oleum Vitrioli</hi> genant wird/ mit dem <hi rendition="#aq">Spiritu</hi> &#x016F;bergehet/ welches in &#x017F;a&#x0364;ure und<lb/>
Feuchtigkeit &#x017F;chwerlich &#x017F;eines gleichen hat/ und &#x017F;o bald nur <hi rendition="#aq">rectificirter Spiritus vini</hi><lb/>
darauff ge&#x017F;ch&#x016F;ttet wird/ Augenblicklich in Brand gera&#x0364;ht/ zu welchem <hi rendition="#aq">Oleo Vitrioli,</hi> &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0286] Das dritte Buch/ neten/ bleibt er aber rein/ ſo iſt kein Eiſen im Ertz/ welches hernach zur Schmeltz und gar machung deſſelben Kupffers ein guter Nachricht iſt. Von Probirung derer jenigen unſchmeidigen Kupffer/ die nicht bleyicht ſind/ auff Gahr Kupffer. BEſtreich einen Treibſcherben inwendig mit Glette/ wieg dann ab einen Centner deß Eiſenſchoͤſſigen/ oder ſonſt von Wildheit deß Ertzes unſchmeidigen Kupffers/ und darzu 2. Centner Bley/ ſetz es zuſammen im Scherben vors Geblaͤſe/ und laß es Schmeltzen/ wanns gefloſſen/ ſo blaſe ſitſam zu/ daß ſich das Bley vertreiben koͤnne/ worauff dann genaue Achtung zu geben/ daß ſo bald das Bley vertrieben iſt/ man den Kupfferblick nicht ůberſehe/ anders greifft die Hitz das Kupffer an/ und verzehret es: und weilen darin gar leicht etwas verſehen wird/ muſtu dieſer Proben eine oder etliche ma- chen/ hernach die Kupffer-Koͤrner zuſammen rechnen/ wie viel nach dem Centner Gahr Kupffer daraus zu bringen. Von Probirung derer unſchmeidigen Kupffer/ die bleyicht ſind auff Gahr Kupffer. HIerin procedir in allem wie naͤchſt vorgelehrt/ außgenommen/ daß/ weil das Kupf- fer ſchon vorhin Bley führet/ darff man nicht ſo viel Bley darzu nehmen/ ſondern nur anderthalben Centner Bley zu einem Centner Kupffer/ und alsdann auff den Kupfferblick wohl gemercket; ſolte aber ſo viel Bley nicht zu langen/ kan man deſſen noch ein wenig hinnach ſetzen/ und vollends treiben biß es ſchoͤn und ſchmeidig wird/ wann auch die Hitze deß Feuers das Geſicht hindert/ daß man auff die Prob im Feuer nicht wohl ſehen kan/ mag man wohl mit einer kalten Klufft ein wenig auß dem Scherben lan- gen/ daſſelbe in Waſſer loͤſchen und es ſchlagen/ oder mit einem Maiſſel zerſchroten/ und wanns dann nicht ſchmeidig gnug befunden wird/ ſetzt man es wieder auff dem Scherben und verfolgt das zublaſen. Dieſe Prob ſtehet zwar den Probirern und Wardeinen nit ei- gentlich zu/ ſondern gehoͤrt auff die Schmeltzhůtten/ welche doch alhier nicht hat ſollen übergangen werden/ iſt an ſich ſehr ſchwer zu erlernen und zu machen/ weil ſonſt in keiner Prob die Augen ſo viel Hitz auszuſtehen haben als in dieſer. Von Kupfferwaſſer oder Vitriol ſo auß Kupffer-Ertz und Kieß kan gemacht werden. WEnn das Kupffer-Ertz und reiner Kieß eine Zeitlang an die Lufft gelegt wird/ der Geſtalt/ daß es nicht drauff regne/ ſo entzuͤndet ſich unſichtbarer Weiſe der gemeine Schweffel/ deſſen alle Kieſſe voll ſind uñ daraus wachſen/ von der Lufft/ und calcinirt das Crtz/ und ſolche Calcination gibt eine Hitz/ welche auß der Lufft Feuchtigkeit an ſich ziehet/ davon das Ertz auffſchwillt und ſichtbarlich zu einem blauen Vitriol wird/ welchen man mit Waſſer darauß ſieden kan/ ſolcher blauer Vitriol iſt der alleredelſte/ und kan zu viel Sachen gebraucht werden/ wann er auß reinem Kupffer-Ertz kombt/ iſt er ſchoͤn blau wie ein Saphir/ iſt aber Kupffer und Eiſen beyſammen/ ſo wird er zwiſchen blau und grůn/ auß lauterm Eiſen-Ertz wird er Graßgrũn/ ſolchen Vitriol braucht man zum faͤrben/ man brennet auch Scheidwaſſer darauß mit Zuſatz gelaͤu- terten Salpeter/ deßgleichen diſtillirt man auß dem Vitriol allein einen guten Spi- ritum, der in der Artzney ſehr berůhmt iſt/ da dann zugleich ein ſchwartzbrauner Li- quor, ſo Oleum Vitrioli genant wird/ mit dem Spiritu ůbergehet/ welches in ſaͤure und Feuchtigkeit ſchwerlich ſeines gleichen hat/ und ſo bald nur rectificirter Spiritus vini darauff geſchůttet wird/ Augenblicklich in Brand geraͤht/ zu welchem Oleo Vitrioli, ſo man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/286
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/286>, abgerufen am 03.12.2024.