Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch/ Von Läuterung deß Scheidwassers und zurichtung daß es weder zu starck noch zu schwach sey. ES geschicht etwann daß ein Scheidwasser/ das schon mit seinem geburlichen Ge- Es wird auch bißweilen das Scheidwasser zu starck/ welches daher ruhret/ das et- Vom Fallung deß Silbers auß dem Scheidwasser. WAnn man Silber mit Scheidwasser solvirt hat/ und solches Silber auß dem licht
Das ander Buch/ Von Laͤuterung deß Scheidwaſſers und zurichtung daß es weder zu ſtarck noch zu ſchwach ſey. ES geſchicht etwann daß ein Scheidwaſſer/ das ſchon mit ſeinem gebůrlichen Ge- Es wird auch bißweilen das Scheidwaſſer zu ſtarck/ welches daher růhret/ das et- Vom Fållung deß Silbers auß dem Scheidwaſſer. WAnn man Silber mit Scheidwaſſer ſolvirt hat/ und ſolches Silber auß dem licht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0222" n="202"/> <fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/> <div n="2"> <head>Von Laͤuterung deß Scheidwaſſers und zurichtung daß es weder zu<lb/> ſtarck noch zu ſchwach ſey.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S geſchicht etwann daß ein Scheidwaſſer/ das ſchon mit ſeinem gebůrlichen Ge-<lb/> wicht ſolvirtes Silbers gefaͤllet worden/ und man ſich darauffals auff recht gefaͤllt<lb/><hi rendition="#aq">Aquafort</hi> verlaͤſt/ und ſo mans den unverſehens eilfertig zu brauchen hat/ und es<lb/> auff Silber ſchůttet/ unverhofft ſich zu tůrben anfaͤhet/ und Hinderung machet/ ſol-<lb/> ches nun zu verhůten/ muß man ihm alſo thun: wenn man ein Scheidwaſſer von ſeinen<lb/><hi rendition="#aq">Fecibus</hi> mit Silber laͤutert oder faͤllet/ wie gebraͤuchlich/ und alsdann die <hi rendition="#aq">Feces</hi> ſich zu<lb/> Boden geſetzt haben/ und das Waſſer wieder klar iſt/ muß man ein wenig davon in ein<lb/> ander ſauber Glaͤſel gieſſen/ und darin ein Stůcklein Silber ſolviren/ wird denn daſſelbe<lb/> Scheidwaſſer weiß und trüb/ ſo iſt das Waſſer davon es gegoſſen worden/ noch nicht<lb/> gnug gefaͤllet/ ſondern muß noch etwas auff ſolvirtes Silber drein geſchüttet werden/<lb/> biß ſo lang es ſich nicht mehr trůbet oder weißlich wird/ welches man allwege in der Faͤl-<lb/> lung zu beobachten hat/ damit man zur Zeit der Eilfertigkeit nicht gehindert und auffge-<lb/> halten werde/ die weiſen <hi rendition="#aq">Feces</hi> ſo ſich in Faͤllung eines jeden Scheidwaſſers zu Boden<lb/> ſetzen/ ſind nur <hi rendition="#aq">Feces nitri,</hi> und kein Silber/ wie etliche meinen/ und auch unſer Author<lb/> ſie befielt ins Bley zu traͤncken/ denn das Silber womit gefaͤllet wird/ bleibt in dem gefell-<lb/> ten <hi rendition="#aq">Aquafort,</hi> wie man es auch an der Farb deſſelben wol ſehen kan.</p><lb/> <p>Es wird auch bißweilen das Scheidwaſſer zu ſtarck/ welches daher růhret/ das et-<lb/> wann zu wenig Waſſer vorgeſchlagen worden/ oder man außerleſenen Zeug als auffs<lb/> beſte gelaͤuterten Salpeter und ſehr guten Vitriol darzu genommen/ weil nun ſolches<lb/> auch Hinderung bringt/ in dem es im Scheiden die guͤldiſchen roͤllichen zerreiſt und am<lb/> Golde raubt/ muß man dem alzuſtarcken <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> ſolcher Geſtalt helffen: Gieß unter<lb/> eine <hi rendition="#aq">U</hi>ntz deſſelben ein Quintlein Süßwaſſer/ und probir es denn/ ob es mild genug oder<lb/> noch zu ſtarck ſey; dieſelbige Prob iſt dieſe; laß 1. Theil Gold und 3. Theil fein Silber<lb/> zuſammen/ mit ein wenig Bley auff einer Cappelln abgehen/ nachmals glühe und ſchlage<lb/> das Korn důnn/ ſchneid denn ein Stůcklein davon/ und laß es mit deinem friſch gebran-<lb/> ten und gefaͤllten <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> ſcheiden/ laͤſt es die Prob gantz/ ſo iſt es recht/ zerreiſt es aber<lb/> dieſelbe/ ſo muß es nach gedachtem Gewicht mit ſůſſem Waſſer gemildert werden/ biß ſo<lb/> lang es gedachter maſſen die Prob gantz laͤſt. Wann aber ein Scheidwaſſer einmal zum<lb/> Scheiden gebraucht wird/ und man ſolches durch die <hi rendition="#aq">Diſtillation</hi> mit allen <hi rendition="#aq">Spiritibus</hi><lb/> von dem Silber geſchicklich ziehen oder treiben kan/ iſt ſolches zu abermahlichem Schei-<lb/> den allwege beſſer als ein ungebrauchtes/ als welches weder zu ſtarck noch zu ſchwach iſt/<lb/> auch nicht mehr mit Silber darff gefaͤllt werden/ das jenige aber das zu ſtarck iſt/ zermal-<lb/> met die Gold-Proben zu ſehr/ und macht daß etwas davon im Abſůſſen verſchwemmet<lb/> wird/ davon denn nohtwendig die Prob falſch werden muß.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Vom Fållung deß Silbers auß dem Scheidwaſſer.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man Silber mit Scheidwaſſer ſolvirt hat/ und ſolches Silber auß dem<lb/><hi rendition="#aq">Aquafort</hi> gern in einen Kalck <hi rendition="#aq">præcipiti</hi>ren will/ kan man neben der Manir un-<lb/> ſers Authoris auch auf dieſe Weiſe damit verfahren: Nimb ein reines kupffernes<lb/> Becken/ ſo nicht fett iſt/ oder ſonſt eine glaͤſſerne Schale/ und leg darein ein Theil ausge-<lb/> glüet Kupffer/ ſchůtt darein alles abſůß Waſſer deß jenigen Gold-Kalcks/ davon du<lb/> Silber ſolvirt/ und hernach den Gold Kalck mit gemeinem Waſſer außgeſůſt haſt/ gieß<lb/> noch ſo viel andern ſůſſen Waſſers dazu/ daß ſechsmal ſo viel ſůß Waſſer in der Schale<lb/> ſey/ als du Silber Solution haſt/ thu zu dem ſuͤſſen Waſſer in der Schale auch ein wenig<lb/> gefloſſen Saltz/ und waͤrme es miteinander/ dz es lauchlicht werd/ alsdenn gieß die Silber<lb/> Solution auch drein/ und růhr es mit einem ſaubern Holtz um/ ſo wird das Waſſer blet-<lb/> tericht/ und ſetzt ſich das Silber gen Boden wie Kaͤßmatten: laß es alſo ein Stunden oder<lb/> acht ſtehen/ ſo ſetzt ſich alles Silber auffeinander zu Grund/ daß Waſſer aber wird blau-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">licht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [202/0222]
Das ander Buch/
Von Laͤuterung deß Scheidwaſſers und zurichtung daß es weder zu
ſtarck noch zu ſchwach ſey.
ES geſchicht etwann daß ein Scheidwaſſer/ das ſchon mit ſeinem gebůrlichen Ge-
wicht ſolvirtes Silbers gefaͤllet worden/ und man ſich darauffals auff recht gefaͤllt
Aquafort verlaͤſt/ und ſo mans den unverſehens eilfertig zu brauchen hat/ und es
auff Silber ſchůttet/ unverhofft ſich zu tůrben anfaͤhet/ und Hinderung machet/ ſol-
ches nun zu verhůten/ muß man ihm alſo thun: wenn man ein Scheidwaſſer von ſeinen
Fecibus mit Silber laͤutert oder faͤllet/ wie gebraͤuchlich/ und alsdann die Feces ſich zu
Boden geſetzt haben/ und das Waſſer wieder klar iſt/ muß man ein wenig davon in ein
ander ſauber Glaͤſel gieſſen/ und darin ein Stůcklein Silber ſolviren/ wird denn daſſelbe
Scheidwaſſer weiß und trüb/ ſo iſt das Waſſer davon es gegoſſen worden/ noch nicht
gnug gefaͤllet/ ſondern muß noch etwas auff ſolvirtes Silber drein geſchüttet werden/
biß ſo lang es ſich nicht mehr trůbet oder weißlich wird/ welches man allwege in der Faͤl-
lung zu beobachten hat/ damit man zur Zeit der Eilfertigkeit nicht gehindert und auffge-
halten werde/ die weiſen Feces ſo ſich in Faͤllung eines jeden Scheidwaſſers zu Boden
ſetzen/ ſind nur Feces nitri, und kein Silber/ wie etliche meinen/ und auch unſer Author
ſie befielt ins Bley zu traͤncken/ denn das Silber womit gefaͤllet wird/ bleibt in dem gefell-
ten Aquafort, wie man es auch an der Farb deſſelben wol ſehen kan.
Es wird auch bißweilen das Scheidwaſſer zu ſtarck/ welches daher růhret/ das et-
wann zu wenig Waſſer vorgeſchlagen worden/ oder man außerleſenen Zeug als auffs
beſte gelaͤuterten Salpeter und ſehr guten Vitriol darzu genommen/ weil nun ſolches
auch Hinderung bringt/ in dem es im Scheiden die guͤldiſchen roͤllichen zerreiſt und am
Golde raubt/ muß man dem alzuſtarcken Aquafort ſolcher Geſtalt helffen: Gieß unter
eine Untz deſſelben ein Quintlein Süßwaſſer/ und probir es denn/ ob es mild genug oder
noch zu ſtarck ſey; dieſelbige Prob iſt dieſe; laß 1. Theil Gold und 3. Theil fein Silber
zuſammen/ mit ein wenig Bley auff einer Cappelln abgehen/ nachmals glühe und ſchlage
das Korn důnn/ ſchneid denn ein Stůcklein davon/ und laß es mit deinem friſch gebran-
ten und gefaͤllten Aquafort ſcheiden/ laͤſt es die Prob gantz/ ſo iſt es recht/ zerreiſt es aber
dieſelbe/ ſo muß es nach gedachtem Gewicht mit ſůſſem Waſſer gemildert werden/ biß ſo
lang es gedachter maſſen die Prob gantz laͤſt. Wann aber ein Scheidwaſſer einmal zum
Scheiden gebraucht wird/ und man ſolches durch die Diſtillation mit allen Spiritibus
von dem Silber geſchicklich ziehen oder treiben kan/ iſt ſolches zu abermahlichem Schei-
den allwege beſſer als ein ungebrauchtes/ als welches weder zu ſtarck noch zu ſchwach iſt/
auch nicht mehr mit Silber darff gefaͤllt werden/ das jenige aber das zu ſtarck iſt/ zermal-
met die Gold-Proben zu ſehr/ und macht daß etwas davon im Abſůſſen verſchwemmet
wird/ davon denn nohtwendig die Prob falſch werden muß.
Vom Fållung deß Silbers auß dem Scheidwaſſer.
WAnn man Silber mit Scheidwaſſer ſolvirt hat/ und ſolches Silber auß dem
Aquafort gern in einen Kalck præcipitiren will/ kan man neben der Manir un-
ſers Authoris auch auf dieſe Weiſe damit verfahren: Nimb ein reines kupffernes
Becken/ ſo nicht fett iſt/ oder ſonſt eine glaͤſſerne Schale/ und leg darein ein Theil ausge-
glüet Kupffer/ ſchůtt darein alles abſůß Waſſer deß jenigen Gold-Kalcks/ davon du
Silber ſolvirt/ und hernach den Gold Kalck mit gemeinem Waſſer außgeſůſt haſt/ gieß
noch ſo viel andern ſůſſen Waſſers dazu/ daß ſechsmal ſo viel ſůß Waſſer in der Schale
ſey/ als du Silber Solution haſt/ thu zu dem ſuͤſſen Waſſer in der Schale auch ein wenig
gefloſſen Saltz/ und waͤrme es miteinander/ dz es lauchlicht werd/ alsdenn gieß die Silber
Solution auch drein/ und růhr es mit einem ſaubern Holtz um/ ſo wird das Waſſer blet-
tericht/ und ſetzt ſich das Silber gen Boden wie Kaͤßmatten: laß es alſo ein Stunden oder
acht ſtehen/ ſo ſetzt ſich alles Silber auffeinander zu Grund/ daß Waſſer aber wird blau-
licht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |