Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch/ gehe/ geuß darnach ander rein heiß Wasser darauff/ diß thue so lang/ biß das Wasser rein undklar vom Gold abgehet/ und keine schärpffe mehr in ihm hat/ so hastu den Kalck mit Wasser ge- nug abgesüst. Auff daß du aber gewiß seyst/ ob der Kalck genug abgesüst sey/ kanstu dasselbe also probiren. Laß einen Tropffen von dem letzten Absüß Wasser in ein kupffern rein Becken fallen/ wann es das nicht mählt so ists rein abgesüst/ diß Absüssen geschicht darumb/ damit die schärpffe die das Scheidwasser darinnen gelassen/ heraus komme/ dann dieselbige wann der Kalck hernach geschmeltzet wird/ etwas in Rauch sonst mit sich vom Kalck hinweg führt. Weilen aber durch das Absüssen nicht alle schärpffe vom Kalck hinweg gehet/ wie man daher sehen kan/ weil solcher Kalck wann man ihn in das Feuer bringet noch zu rauchen pfleget/ welcher Rauch von nichts anders herkompt als vom Aquafort so noch bey dem Kalck gewesen/ so muß man zum zweyten den Kalck außglühen/ diß mach also/ mach ein Kohlfeuer/ setze ein Schmeltz-Tiegel darinn der Kalck gethan sey hinein/ daß die Kohlen fein gantz biß oben an darumb her liegen/ leg oben auch ein breite Koh- le auff den Schmeltz-Tiegel/ dlaß darnach mit einem Handbalge so lange/ biß der Tiegel 1/4 Stun- de in der Glud alß also stehen/ wol eine gantze Nacht/ so verriechen allgemach davon die corro- sivischen Spiritus/ so noch vom Aquafort beym Kalck geblieben sind/ dann wann man auff die- se Weise den Kalck nicht außglühete und also allgemach das Aquafort daß darnach das außglü- hen davon triebe und verrauchen liesse/ sondern man wolte den Kalck unaußgeglühet zu reduci- ren vors Gebläse bringen/ so würden durch die starcke Hitze die noch überbliebene Aquafortische Spiritus auff einmal gleichsam und häuffig vom Kalck verrauchen/ und also viel davon mit sichim Rauch hinweg führen. 3. Wann der Kalck nun genug außgeglühet ist/ so nimb denselben vermeng ihn mit ein wenig Borras, oder wann der Gold Kalck will anfangen zu schmeltzen und zu fliessen/ so wirff 3. oder 4. Stücklein Borras in den Tiegel/ (dann der Borras bringt den Kalck zusammen/ oder vereiniget ihn/ und macht also daß er desto eher fliesse/ thue ihn in einen reinen guten Schmeltz-Tiegel/ da sich nichts einziehe/ setz ihn vor daß Gebläse und blase zu/ so wird zu Anfangs der Tiegel erklühen/ wie auch der Kalck darinn/ wann du nun bald darauff sehen wirst/ daß das Gold sich gleich sam an etlichen Orten unten im Tiegel erhebet/ oder wann sich das Gold schweiset/ und bald fliessen will/ so wirff ein wenig guten geläuterten trockenen Salpeter/ dann der nasse Salpeter sprützet gar zu sehr umb sich/ und mochte also dardurch etwas von Golde mit gehen/ so viel als man ohngefehr zwischen 3. Finger nehmen mag in den Tiegel auff das Gold/ so wird das Gold vom Salpeter anfangen zu brennen/ oder sich zu entzünden und vollends bald fliessen/ und dieselbe mit dem Salpeter auffwerffen/ kanstu 2. oder 3. mahl thun/ wann nun das Gold also gantz in Fluß kommen und geschmoltzen/ so kanstu es im Fluß also noch ein weile treiben/ du must aber zusehen/ daß keine Kohlen hinein fallen/ oder wann sie irgend wären hinein gefallen/ so mustu sie herauß blasen/ dannn sie sonst den Fluß etwas hindern/ wann dich nun dünckt/ daß es lang ge- nug im Fluß gestanden/ welches du an der Feuerflammen siehest/ wann dieselbe gantz natürlich und bleichgelbe ist/ und nicht blau oder gantz gelb oder grün ist/ so ists genug im Feuer gewesen. Aber du must acht haben auff die Kohlen/ daß sie recht seynd angangen/ dann wann man neue Kohlen darauff wirfft/ so verändert sich auch die Flamme/ so nimb den Tiegel mit einer Zangen auß dem Feuer/ setze ihn auff die Erde oder einen Stein/ und klopffe oben auff den Tiegel gar sach- te/ oder auff den Stein/ darauff der Tiegel stehet/ so wird sich daß Gold unten im Tiegel setzen und zum Regulo werden/ und hast also den Gold Kalck reducirt, wiltu aber das Gold zu einem Zahn haben/ so kanstu es in einen Inguß giessen. So du aber sihest daß der Zahn gantz unrein wär/ oder noch etwas im Tiegel von Gold sich angesetzet hatte/ so kanstu den Zahn wieder in den vorigen Tiegel thun/ und noch einmahl schmeltzen/ und wann es fliessen will so wirff ein wenig Borras hinein/ darnach auch ein oder 2. mahl ein wenig geläuterten Salpeter/ treib es in Fluß eine weile/ zuletzt so nimb den Tiegel vom Feuer/ und machs wiederumb endweder zu einem Re- gulo oder Zahn/ stoß darnach daß Gold mit einem Eisen auß dem Tiegel herauß/ ehe es gantz kalt wird/ lesch es in hellem Wasser ab/ so hast du den Gold Kalck reducirt. Wie man Gold und Silber im Guß voneinander scheiden soll. GLeichwie das Silber und Goldscheiden im Scheidwasser zu den Solch
Das ander Buch/ gehe/ geuß darnach ander rein heiß Waſſer darauff/ diß thue ſo lang/ biß das Waſſer rein undklar vom Gold abgehet/ und keine ſchaͤrpffe mehr in ihm hat/ ſo haſtu den Kalck mit Waſſer ge- nug abgeſuͤſt. Auff daß du aber gewiß ſeyſt/ ob der Kalck genug abgeſuͤſt ſey/ kanſtu daſſelbe alſo probiren. Laß einen Tropffen von dem letzten Abſuͤß Waſſer in ein kupffern rein Becken fallen/ wann es das nicht maͤhlt ſo iſts rein abgeſuͤſt/ diß Abſuͤſſen geſchicht darumb/ damit die ſchaͤrpffe die das Scheidwaſſer darinnen gelaſſen/ heraus komme/ dann dieſelbige wann der Kalck hernach geſchmeltzet wird/ etwas in Rauch ſonſt mit ſich vom Kalck hinweg fuͤhrt. Weilen aber durch das Abſuͤſſen nicht alle ſchaͤrpffe vom Kalck hinweg gehet/ wie man daher ſehen kan/ weil ſolcher Kalck wann man ihn in das Feuer bringet noch zu rauchen pfleget/ welcher Rauch von nichts anders herkompt als vom Aquafort ſo noch bey dem Kalck geweſen/ ſo muß man zum zweyten den Kalck außgluͤhen/ diß mach alſo/ mach ein Kohlfeuer/ ſetze ein Schmeltz-Tiegel darinn der Kalck gethan ſey hinein/ daß die Kohlen fein gantz biß oben an darumb her liegen/ leg oben auch ein breite Koh- le auff den Schmeltz-Tiegel/ dlaß darnach mit einem Handbalge ſo lange/ biß der Tiegel ¼ Stun- de in der Glud alß alſo ſtehen/ wol eine gantze Nacht/ ſo verriechen allgemach davon die corro- ſiviſchen Spiritus/ ſo noch vom Aquafort beym Kalck geblieben ſind/ dann wann man auff die- ſe Weiſe den Kalck nicht außgluͤhete und alſo allgemach das Aquafort daß darnach das außgluͤ- hen davon triebe und verrauchen lieſſe/ ſondern man wolte den Kalck unaußgegluͤhet zu reduci- ren vors Geblaͤſe bringen/ ſo wuͤrden durch die ſtarcke Hitze die noch uͤberbliebene Aquafortiſche Spiritus auff einmal gleichſam und haͤuffig vom Kalck verrauchen/ und alſo viel davon mit ſichim Rauch hinweg fuͤhren. 3. Wann der Kalck nun genug außgegluͤhet iſt/ ſo nimb denſelben vermeng ihn mit ein wenig Borras, oder wann der Gold Kalck will anfangen zu ſchmeltzen und zu flieſſen/ ſo wirff 3. oder 4. Stuͤcklein Borras in den Tiegel/ (dann der Borras bringt den Kalck zuſammen/ oder vereiniget ihn/ und macht alſo daß er deſto eher flieſſe/ thue ihn in einen reinen guten Schmeltz-Tiegel/ da ſich nichts einziehe/ ſetz ihn vor daß Geblaͤſe und blaſe zu/ ſo wird zu Anfangs der Tiegel erkluͤhen/ wie auch der Kalck darinn/ wann du nun bald darauff ſehen wirſt/ daß das Gold ſich gleich ſam an etlichen Orten unten im Tiegel erhebet/ oder wann ſich das Gold ſchweiſet/ und bald flieſſen will/ ſo wirff ein wenig guten gelaͤuterten trockenen Salpeter/ dann der naſſe Salpeter ſpruͤtzet gar zu ſehr umb ſich/ uñ mochte alſo dardurch etwas von Golde mit gehen/ ſo viel als man ohngefehr zwiſchen 3. Finger nehmen mag in den Tiegel auff das Gold/ ſo wird das Gold vom Salpeter anfangen zu brennen/ oder ſich zu entzuͤnden und vollends bald flieſſen/ und dieſelbe mit dem Salpeter auffwerffen/ kanſtu 2. oder 3. mahl thun/ wann nun das Gold alſo gantz in Fluß kommen und geſchmoltzen/ ſo kanſtu es im Fluß alſo noch ein weile treiben/ du muſt aber zuſehen/ daß keine Kohlen hinein fallen/ oder wann ſie irgend waͤren hinein gefallen/ ſo muſtu ſie herauß blaſen/ danñ ſie ſonſt den Fluß etwas hindern/ wann dich nun duͤnckt/ daß es lang ge- nug im Fluß geſtanden/ welches du an der Feuerflammen ſieheſt/ wann dieſelbe gantz natuͤrlich und bleichgelbe iſt/ und nicht blau oder gantz gelb oder gruͤn iſt/ ſo iſts genug im Feuer geweſen. Aber du muſt acht haben auff die Kohlen/ daß ſie recht ſeynd angangen/ dann wann man neue Kohlen darauff wirfft/ ſo veraͤndert ſich auch die Flamme/ ſo nimb den Tiegel mit einer Zangen auß dem Feuer/ ſetze ihn auff die Erde oder einen Stein/ und klopffe oben auff den Tiegel gar ſach- te/ oder auff den Stein/ darauff der Tiegel ſtehet/ ſo wird ſich daß Gold unten im Tiegel ſetzen und zum Regulo werden/ und haſt alſo den Gold Kalck reducirt, wiltu aber das Gold zu einem Zahn haben/ ſo kanſtu es in einen Inguß gieſſen. So du aber ſiheſt daß der Zahn gantz unrein waͤr/ oder noch etwas im Tiegel von Gold ſich angeſetzet hatte/ ſo kanſtu den Zahn wieder in den vorigen Tiegel thun/ und noch einmahl ſchmeltzen/ und wann es flieſſen will ſo wirff ein wenig Borras hinein/ darnach auch ein oder 2. mahl ein wenig gelaͤuterten Salpeter/ treib es in Fluß eine weile/ zuletzt ſo nimb den Tiegel vom Feuer/ und machs wiederumb endweder zu einem Re- gulo oder Zahn/ ſtoß darnach daß Gold mit einem Eiſen auß dem Tiegel herauß/ ehe es gantz kalt wird/ leſch es in hellem Waſſer ab/ ſo haſt du den Gold Kalck reducirt. Wie man Gold und Silber im Guß voneinander ſcheiden ſoll. GLeichwie das Silber und Goldſcheiden im Scheidwaſſer zu den Solch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0184" n="164"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/> gehe/ geuß darnach ander rein heiß Waſſer darauff/ diß thue ſo lang/ biß das Waſſer rein und<lb/> klar vom Gold abgehet/ und keine ſchaͤrpffe mehr in ihm hat/ ſo haſtu den Kalck mit Waſſer ge-<lb/> nug abgeſuͤſt. Auff daß du aber gewiß ſeyſt/ ob der Kalck genug abgeſuͤſt ſey/ kanſtu daſſelbe alſo<lb/> probiren. Laß einen Tropffen von dem letzten Abſuͤß Waſſer in ein kupffern rein Becken fallen/<lb/> wann es das nicht maͤhlt ſo iſts rein abgeſuͤſt/ diß Abſuͤſſen geſchicht darumb/ damit die ſchaͤrpffe<lb/> die das Scheidwaſſer darinnen gelaſſen/ heraus komme/ dann dieſelbige wann der Kalck hernach<lb/> geſchmeltzet wird/ etwas in Rauch ſonſt mit ſich vom Kalck hinweg fuͤhrt. Weilen aber durch das<lb/> Abſuͤſſen nicht alle ſchaͤrpffe vom Kalck hinweg gehet/ wie man daher ſehen kan/ weil ſolcher Kalck<lb/> wann man ihn in das Feuer bringet noch zu rauchen pfleget/ welcher Rauch von nichts anders<lb/> herkompt als vom <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> ſo noch bey dem Kalck geweſen/ ſo muß man zum zweyten den Kalck<lb/> außgluͤhen/ diß mach alſo/ mach ein Kohlfeuer/ ſetze ein Schmeltz-Tiegel darinn der Kalck gethan<lb/> ſey hinein/ daß die Kohlen fein gantz biß oben an darumb her liegen/ leg oben auch ein breite Koh-<lb/> le auff den Schmeltz-Tiegel/ dlaß darnach mit einem Handbalge ſo lange/ biß der Tiegel ¼ Stun-<lb/> de in der Glud alß alſo ſtehen/ wol eine gantze Nacht/ ſo verriechen allgemach davon die <hi rendition="#aq">corro-<lb/> ſivi</hi>ſchen Spiritus/ ſo noch vom <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> beym Kalck geblieben ſind/ dann wann man auff die-<lb/> ſe Weiſe den Kalck nicht außgluͤhete und alſo allgemach das <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> daß darnach das außgluͤ-<lb/> hen davon triebe und verrauchen lieſſe/ ſondern man wolte den Kalck unaußgegluͤhet zu <hi rendition="#aq">reduci-</hi><lb/> ren vors Geblaͤſe bringen/ ſo wuͤrden durch die ſtarcke Hitze die noch uͤberbliebene <hi rendition="#aq">Aquaforti</hi>ſche<lb/> Spiritus auff einmal gleichſam und haͤuffig vom Kalck verrauchen/ und alſo viel davon mit<lb/> ſichim Rauch hinweg fuͤhren. 3. Wann der Kalck nun genug außgegluͤhet iſt/ ſo nimb denſelben<lb/> vermeng ihn mit ein wenig <hi rendition="#aq">Borras,</hi> oder wann der Gold Kalck will anfangen zu ſchmeltzen und<lb/> zu flieſſen/ ſo wirff 3. oder 4. Stuͤcklein <hi rendition="#aq">Borras</hi> in den Tiegel/ (dann der <hi rendition="#aq">Borras</hi> bringt den Kalck<lb/> zuſammen/ oder vereiniget ihn/ und macht alſo daß er deſto eher flieſſe/ thue ihn in einen reinen<lb/> guten Schmeltz-Tiegel/ da ſich nichts einziehe/ ſetz ihn vor daß Geblaͤſe und blaſe zu/ ſo wird zu<lb/> Anfangs der Tiegel erkluͤhen/ wie auch der Kalck darinn/ wann du nun bald darauff ſehen wirſt/<lb/> daß das Gold ſich gleich ſam an etlichen Orten unten im Tiegel erhebet/ oder wann ſich das Gold<lb/> ſchweiſet/ und bald flieſſen will/ ſo wirff ein wenig guten gelaͤuterten trockenen Salpeter/ dann der<lb/> naſſe Salpeter ſpruͤtzet gar zu ſehr umb ſich/ uñ mochte alſo dardurch etwas von Golde mit gehen/<lb/> ſo viel als man ohngefehr zwiſchen 3. Finger nehmen mag in den Tiegel auff das Gold/ ſo wird<lb/> das Gold vom Salpeter anfangen zu brennen/ oder ſich zu entzuͤnden und vollends bald flieſſen/<lb/> und dieſelbe mit dem Salpeter auffwerffen/ kanſtu 2. oder 3. mahl thun/ wann nun das Gold alſo<lb/> gantz in Fluß kommen und geſchmoltzen/ ſo kanſtu es im Fluß alſo noch ein weile treiben/ du muſt<lb/> aber zuſehen/ daß keine Kohlen hinein fallen/ oder wann ſie irgend waͤren hinein gefallen/ ſo muſtu<lb/> ſie herauß blaſen/ danñ ſie ſonſt den Fluß etwas hindern/ wann dich nun duͤnckt/ daß es lang ge-<lb/> nug im Fluß geſtanden/ welches du an der Feuerflammen ſieheſt/ wann dieſelbe gantz natuͤrlich<lb/> und bleichgelbe iſt/ und nicht blau oder gantz gelb oder gruͤn iſt/ ſo iſts genug im Feuer geweſen.<lb/> Aber du muſt acht haben auff die Kohlen/ daß ſie recht ſeynd angangen/ dann wann man neue<lb/> Kohlen darauff wirfft/ ſo veraͤndert ſich auch die Flamme/ ſo nimb den Tiegel mit einer Zangen<lb/> auß dem Feuer/ ſetze ihn auff die Erde oder einen Stein/ und klopffe oben auff den Tiegel gar ſach-<lb/> te/ oder auff den Stein/ darauff der Tiegel ſtehet/ ſo wird ſich daß Gold unten im Tiegel ſetzen<lb/> und zum <hi rendition="#aq">Regulo</hi> werden/ und haſt alſo den Gold Kalck <hi rendition="#aq">reducirt,</hi> wiltu aber das Gold zu einem<lb/> Zahn haben/ ſo kanſtu es in einen Inguß gieſſen. So du aber ſiheſt daß der Zahn gantz unrein<lb/> waͤr/ oder noch etwas im Tiegel von Gold ſich angeſetzet hatte/ ſo kanſtu den Zahn wieder in den<lb/> vorigen Tiegel thun/ und noch einmahl ſchmeltzen/ und wann es flieſſen will ſo wirff ein wenig<lb/><hi rendition="#aq">Borras</hi> hinein/ darnach auch ein oder 2. mahl ein wenig gelaͤuterten Salpeter/ treib es in Fluß<lb/> eine weile/ zuletzt ſo nimb den Tiegel vom Feuer/ und machs wiederumb endweder zu einem <hi rendition="#aq">Re-<lb/> gulo</hi> oder Zahn/ ſtoß darnach daß Gold mit einem Eiſen auß dem Tiegel herauß/ ehe es gantz<lb/> kalt wird/ leſch es in hellem Waſſer ab/ ſo haſt du den Gold Kalck <hi rendition="#aq">reducirt.</hi></p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie man Gold und Silber im Guß voneinander<lb/> ſcheiden ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Leichwie das Silber und Goldſcheiden im Scheidwaſſer zu den<lb/> reichen Goldhaltigen Silbern/ ein trefflich ſchoͤne Arbeit und<lb/> ſcheiden iſt/ alſo iſt widerumb das ſcheiden im Guß auff die armẽ<lb/> guͤldigen Silber/ da die Marck ein Pfenning oder anderthalb Pfenning/<lb/> biß auff 2. oder 3. Quintl. Gold haͤlt/ auch ein ſchoͤn und vortheilhafftig<lb/> ſcheiden/ daruͤber ich kein beſſer weiß/ doch auff die reichen goldigen/ wie<lb/> geſagt/ nicht zu gebrauchen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Solch</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0184]
Das ander Buch/
gehe/ geuß darnach ander rein heiß Waſſer darauff/ diß thue ſo lang/ biß das Waſſer rein und
klar vom Gold abgehet/ und keine ſchaͤrpffe mehr in ihm hat/ ſo haſtu den Kalck mit Waſſer ge-
nug abgeſuͤſt. Auff daß du aber gewiß ſeyſt/ ob der Kalck genug abgeſuͤſt ſey/ kanſtu daſſelbe alſo
probiren. Laß einen Tropffen von dem letzten Abſuͤß Waſſer in ein kupffern rein Becken fallen/
wann es das nicht maͤhlt ſo iſts rein abgeſuͤſt/ diß Abſuͤſſen geſchicht darumb/ damit die ſchaͤrpffe
die das Scheidwaſſer darinnen gelaſſen/ heraus komme/ dann dieſelbige wann der Kalck hernach
geſchmeltzet wird/ etwas in Rauch ſonſt mit ſich vom Kalck hinweg fuͤhrt. Weilen aber durch das
Abſuͤſſen nicht alle ſchaͤrpffe vom Kalck hinweg gehet/ wie man daher ſehen kan/ weil ſolcher Kalck
wann man ihn in das Feuer bringet noch zu rauchen pfleget/ welcher Rauch von nichts anders
herkompt als vom Aquafort ſo noch bey dem Kalck geweſen/ ſo muß man zum zweyten den Kalck
außgluͤhen/ diß mach alſo/ mach ein Kohlfeuer/ ſetze ein Schmeltz-Tiegel darinn der Kalck gethan
ſey hinein/ daß die Kohlen fein gantz biß oben an darumb her liegen/ leg oben auch ein breite Koh-
le auff den Schmeltz-Tiegel/ dlaß darnach mit einem Handbalge ſo lange/ biß der Tiegel ¼ Stun-
de in der Glud alß alſo ſtehen/ wol eine gantze Nacht/ ſo verriechen allgemach davon die corro-
ſiviſchen Spiritus/ ſo noch vom Aquafort beym Kalck geblieben ſind/ dann wann man auff die-
ſe Weiſe den Kalck nicht außgluͤhete und alſo allgemach das Aquafort daß darnach das außgluͤ-
hen davon triebe und verrauchen lieſſe/ ſondern man wolte den Kalck unaußgegluͤhet zu reduci-
ren vors Geblaͤſe bringen/ ſo wuͤrden durch die ſtarcke Hitze die noch uͤberbliebene Aquafortiſche
Spiritus auff einmal gleichſam und haͤuffig vom Kalck verrauchen/ und alſo viel davon mit
ſichim Rauch hinweg fuͤhren. 3. Wann der Kalck nun genug außgegluͤhet iſt/ ſo nimb denſelben
vermeng ihn mit ein wenig Borras, oder wann der Gold Kalck will anfangen zu ſchmeltzen und
zu flieſſen/ ſo wirff 3. oder 4. Stuͤcklein Borras in den Tiegel/ (dann der Borras bringt den Kalck
zuſammen/ oder vereiniget ihn/ und macht alſo daß er deſto eher flieſſe/ thue ihn in einen reinen
guten Schmeltz-Tiegel/ da ſich nichts einziehe/ ſetz ihn vor daß Geblaͤſe und blaſe zu/ ſo wird zu
Anfangs der Tiegel erkluͤhen/ wie auch der Kalck darinn/ wann du nun bald darauff ſehen wirſt/
daß das Gold ſich gleich ſam an etlichen Orten unten im Tiegel erhebet/ oder wann ſich das Gold
ſchweiſet/ und bald flieſſen will/ ſo wirff ein wenig guten gelaͤuterten trockenen Salpeter/ dann der
naſſe Salpeter ſpruͤtzet gar zu ſehr umb ſich/ uñ mochte alſo dardurch etwas von Golde mit gehen/
ſo viel als man ohngefehr zwiſchen 3. Finger nehmen mag in den Tiegel auff das Gold/ ſo wird
das Gold vom Salpeter anfangen zu brennen/ oder ſich zu entzuͤnden und vollends bald flieſſen/
und dieſelbe mit dem Salpeter auffwerffen/ kanſtu 2. oder 3. mahl thun/ wann nun das Gold alſo
gantz in Fluß kommen und geſchmoltzen/ ſo kanſtu es im Fluß alſo noch ein weile treiben/ du muſt
aber zuſehen/ daß keine Kohlen hinein fallen/ oder wann ſie irgend waͤren hinein gefallen/ ſo muſtu
ſie herauß blaſen/ danñ ſie ſonſt den Fluß etwas hindern/ wann dich nun duͤnckt/ daß es lang ge-
nug im Fluß geſtanden/ welches du an der Feuerflammen ſieheſt/ wann dieſelbe gantz natuͤrlich
und bleichgelbe iſt/ und nicht blau oder gantz gelb oder gruͤn iſt/ ſo iſts genug im Feuer geweſen.
Aber du muſt acht haben auff die Kohlen/ daß ſie recht ſeynd angangen/ dann wann man neue
Kohlen darauff wirfft/ ſo veraͤndert ſich auch die Flamme/ ſo nimb den Tiegel mit einer Zangen
auß dem Feuer/ ſetze ihn auff die Erde oder einen Stein/ und klopffe oben auff den Tiegel gar ſach-
te/ oder auff den Stein/ darauff der Tiegel ſtehet/ ſo wird ſich daß Gold unten im Tiegel ſetzen
und zum Regulo werden/ und haſt alſo den Gold Kalck reducirt, wiltu aber das Gold zu einem
Zahn haben/ ſo kanſtu es in einen Inguß gieſſen. So du aber ſiheſt daß der Zahn gantz unrein
waͤr/ oder noch etwas im Tiegel von Gold ſich angeſetzet hatte/ ſo kanſtu den Zahn wieder in den
vorigen Tiegel thun/ und noch einmahl ſchmeltzen/ und wann es flieſſen will ſo wirff ein wenig
Borras hinein/ darnach auch ein oder 2. mahl ein wenig gelaͤuterten Salpeter/ treib es in Fluß
eine weile/ zuletzt ſo nimb den Tiegel vom Feuer/ und machs wiederumb endweder zu einem Re-
gulo oder Zahn/ ſtoß darnach daß Gold mit einem Eiſen auß dem Tiegel herauß/ ehe es gantz
kalt wird/ leſch es in hellem Waſſer ab/ ſo haſt du den Gold Kalck reducirt.
Wie man Gold und Silber im Guß voneinander
ſcheiden ſoll.
GLeichwie das Silber und Goldſcheiden im Scheidwaſſer zu den
reichen Goldhaltigen Silbern/ ein trefflich ſchoͤne Arbeit und
ſcheiden iſt/ alſo iſt widerumb das ſcheiden im Guß auff die armẽ
guͤldigen Silber/ da die Marck ein Pfenning oder anderthalb Pfenning/
biß auff 2. oder 3. Quintl. Gold haͤlt/ auch ein ſchoͤn und vortheilhafftig
ſcheiden/ daruͤber ich kein beſſer weiß/ doch auff die reichen goldigen/ wie
geſagt/ nicht zu gebrauchen.
Solch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/184 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/184>, abgerufen am 21.02.2025. |