Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das ander Buch/
gehe/ geuß darnach ander rein heiß Wasser darauff/ diß thue so lang/ biß das Wasser rein und
klar vom Gold abgehet/ und keine schärpffe mehr in ihm hat/ so hastu den Kalck mit Wasser ge-
nug abgesüst. Auff daß du aber gewiß seyst/ ob der Kalck genug abgesüst sey/ kanstu dasselbe also
probiren. Laß einen Tropffen von dem letzten Absüß Wasser in ein kupffern rein Becken fallen/
wann es das nicht mählt so ists rein abgesüst/ diß Absüssen geschicht darumb/ damit die schärpffe
die das Scheidwasser darinnen gelassen/ heraus komme/ dann dieselbige wann der Kalck hernach
geschmeltzet wird/ etwas in Rauch sonst mit sich vom Kalck hinweg führt. Weilen aber durch das
Absüssen nicht alle schärpffe vom Kalck hinweg gehet/ wie man daher sehen kan/ weil solcher Kalck
wann man ihn in das Feuer bringet noch zu rauchen pfleget/ welcher Rauch von nichts anders
herkompt als vom Aquafort so noch bey dem Kalck gewesen/ so muß man zum zweyten den Kalck
außglühen/ diß mach also/ mach ein Kohlfeuer/ setze ein Schmeltz-Tiegel darinn der Kalck gethan
sey hinein/ daß die Kohlen fein gantz biß oben an darumb her liegen/ leg oben auch ein breite Koh-
le auff den Schmeltz-Tiegel/ dlaß darnach mit einem Handbalge so lange/ biß der Tiegel 1/4 Stun-
de in der Glud alß also stehen/ wol eine gantze Nacht/ so verriechen allgemach davon die corro-
sivi
schen Spiritus/ so noch vom Aquafort beym Kalck geblieben sind/ dann wann man auff die-
se Weise den Kalck nicht außglühete und also allgemach das Aquafort daß darnach das außglü-
hen davon triebe und verrauchen liesse/ sondern man wolte den Kalck unaußgeglühet zu reduci-
ren vors Gebläse bringen/ so würden durch die starcke Hitze die noch überbliebene Aquafortische
Spiritus auff einmal gleichsam und häuffig vom Kalck verrauchen/ und also viel davon mit
sichim Rauch hinweg führen. 3. Wann der Kalck nun genug außgeglühet ist/ so nimb denselben
vermeng ihn mit ein wenig Borras, oder wann der Gold Kalck will anfangen zu schmeltzen und
zu fliessen/ so wirff 3. oder 4. Stücklein Borras in den Tiegel/ (dann der Borras bringt den Kalck
zusammen/ oder vereiniget ihn/ und macht also daß er desto eher fliesse/ thue ihn in einen reinen
guten Schmeltz-Tiegel/ da sich nichts einziehe/ setz ihn vor daß Gebläse und blase zu/ so wird zu
Anfangs der Tiegel erklühen/ wie auch der Kalck darinn/ wann du nun bald darauff sehen wirst/
daß das Gold sich gleich sam an etlichen Orten unten im Tiegel erhebet/ oder wann sich das Gold
schweiset/ und bald fliessen will/ so wirff ein wenig guten geläuterten trockenen Salpeter/ dann der
nasse Salpeter sprützet gar zu sehr umb sich/ und mochte also dardurch etwas von Golde mit gehen/
so viel als man ohngefehr zwischen 3. Finger nehmen mag in den Tiegel auff das Gold/ so wird
das Gold vom Salpeter anfangen zu brennen/ oder sich zu entzünden und vollends bald fliessen/
und dieselbe mit dem Salpeter auffwerffen/ kanstu 2. oder 3. mahl thun/ wann nun das Gold also
gantz in Fluß kommen und geschmoltzen/ so kanstu es im Fluß also noch ein weile treiben/ du must
aber zusehen/ daß keine Kohlen hinein fallen/ oder wann sie irgend wären hinein gefallen/ so mustu
sie herauß blasen/ dannn sie sonst den Fluß etwas hindern/ wann dich nun dünckt/ daß es lang ge-
nug im Fluß gestanden/ welches du an der Feuerflammen siehest/ wann dieselbe gantz natürlich
und bleichgelbe ist/ und nicht blau oder gantz gelb oder grün ist/ so ists genug im Feuer gewesen.
Aber du must acht haben auff die Kohlen/ daß sie recht seynd angangen/ dann wann man neue
Kohlen darauff wirfft/ so verändert sich auch die Flamme/ so nimb den Tiegel mit einer Zangen
auß dem Feuer/ setze ihn auff die Erde oder einen Stein/ und klopffe oben auff den Tiegel gar sach-
te/ oder auff den Stein/ darauff der Tiegel stehet/ so wird sich daß Gold unten im Tiegel setzen
und zum Regulo werden/ und hast also den Gold Kalck reducirt, wiltu aber das Gold zu einem
Zahn haben/ so kanstu es in einen Inguß giessen. So du aber sihest daß der Zahn gantz unrein
wär/ oder noch etwas im Tiegel von Gold sich angesetzet hatte/ so kanstu den Zahn wieder in den
vorigen Tiegel thun/ und noch einmahl schmeltzen/ und wann es fliessen will so wirff ein wenig
Borras hinein/ darnach auch ein oder 2. mahl ein wenig geläuterten Salpeter/ treib es in Fluß
eine weile/ zuletzt so nimb den Tiegel vom Feuer/ und machs wiederumb endweder zu einem Re-
gulo
oder Zahn/ stoß darnach daß Gold mit einem Eisen auß dem Tiegel herauß/ ehe es gantz
kalt wird/ lesch es in hellem Wasser ab/ so hast du den Gold Kalck reducirt.

Wie man Gold und Silber im Guß voneinander
scheiden soll.

GLeichwie das Silber und Goldscheiden im Scheidwasser zu den
reichen Goldhaltigen Silbern/ ein trefflich schöne Arbeit und
scheiden ist/ also ist widerumb das scheiden im Guß auff die armen
güldigen Silber/ da die Marck ein Pfenning oder anderthalb Pfenning/
biß auff 2. oder 3. Quintl. Gold hält/ auch ein schön und vortheilhafftig
scheiden/ darüber ich kein besser weiß/ doch auff die reichen goldigen/ wie
gesagt/ nicht zu gebrauchen.

Solch

Das ander Buch/
gehe/ geuß darnach ander rein heiß Waſſer darauff/ diß thue ſo lang/ biß das Waſſer rein und
klar vom Gold abgehet/ und keine ſchaͤrpffe mehr in ihm hat/ ſo haſtu den Kalck mit Waſſer ge-
nug abgeſuͤſt. Auff daß du aber gewiß ſeyſt/ ob der Kalck genug abgeſuͤſt ſey/ kanſtu daſſelbe alſo
probiren. Laß einen Tropffen von dem letzten Abſuͤß Waſſer in ein kupffern rein Becken fallen/
wann es das nicht maͤhlt ſo iſts rein abgeſuͤſt/ diß Abſuͤſſen geſchicht darumb/ damit die ſchaͤrpffe
die das Scheidwaſſer darinnen gelaſſen/ heraus komme/ dann dieſelbige wann der Kalck hernach
geſchmeltzet wird/ etwas in Rauch ſonſt mit ſich vom Kalck hinweg fuͤhrt. Weilen aber durch das
Abſuͤſſen nicht alle ſchaͤrpffe vom Kalck hinweg gehet/ wie man daher ſehen kan/ weil ſolcher Kalck
wann man ihn in das Feuer bringet noch zu rauchen pfleget/ welcher Rauch von nichts anders
herkompt als vom Aquafort ſo noch bey dem Kalck geweſen/ ſo muß man zum zweyten den Kalck
außgluͤhen/ diß mach alſo/ mach ein Kohlfeuer/ ſetze ein Schmeltz-Tiegel darinn der Kalck gethan
ſey hinein/ daß die Kohlen fein gantz biß oben an darumb her liegen/ leg oben auch ein breite Koh-
le auff den Schmeltz-Tiegel/ dlaß darnach mit einem Handbalge ſo lange/ biß der Tiegel ¼ Stun-
de in der Glud alß alſo ſtehen/ wol eine gantze Nacht/ ſo verriechen allgemach davon die corro-
ſivi
ſchen Spiritus/ ſo noch vom Aquafort beym Kalck geblieben ſind/ dann wann man auff die-
ſe Weiſe den Kalck nicht außgluͤhete und alſo allgemach das Aquafort daß darnach das außgluͤ-
hen davon triebe und verrauchen lieſſe/ ſondern man wolte den Kalck unaußgegluͤhet zu reduci-
ren vors Geblaͤſe bringen/ ſo wuͤrden durch die ſtarcke Hitze die noch uͤberbliebene Aquafortiſche
Spiritus auff einmal gleichſam und haͤuffig vom Kalck verrauchen/ und alſo viel davon mit
ſichim Rauch hinweg fuͤhren. 3. Wann der Kalck nun genug außgegluͤhet iſt/ ſo nimb denſelben
vermeng ihn mit ein wenig Borras, oder wann der Gold Kalck will anfangen zu ſchmeltzen und
zu flieſſen/ ſo wirff 3. oder 4. Stuͤcklein Borras in den Tiegel/ (dann der Borras bringt den Kalck
zuſammen/ oder vereiniget ihn/ und macht alſo daß er deſto eher flieſſe/ thue ihn in einen reinen
guten Schmeltz-Tiegel/ da ſich nichts einziehe/ ſetz ihn vor daß Geblaͤſe und blaſe zu/ ſo wird zu
Anfangs der Tiegel erkluͤhen/ wie auch der Kalck darinn/ wann du nun bald darauff ſehen wirſt/
daß das Gold ſich gleich ſam an etlichen Orten unten im Tiegel erhebet/ oder wann ſich das Gold
ſchweiſet/ und bald flieſſen will/ ſo wirff ein wenig guten gelaͤuterten trockenen Salpeter/ dann der
naſſe Salpeter ſpruͤtzet gar zu ſehr umb ſich/ uñ mochte alſo dardurch etwas von Golde mit gehen/
ſo viel als man ohngefehr zwiſchen 3. Finger nehmen mag in den Tiegel auff das Gold/ ſo wird
das Gold vom Salpeter anfangen zu brennen/ oder ſich zu entzuͤnden und vollends bald flieſſen/
und dieſelbe mit dem Salpeter auffwerffen/ kanſtu 2. oder 3. mahl thun/ wann nun das Gold alſo
gantz in Fluß kommen und geſchmoltzen/ ſo kanſtu es im Fluß alſo noch ein weile treiben/ du muſt
aber zuſehen/ daß keine Kohlen hinein fallen/ oder wann ſie irgend waͤren hinein gefallen/ ſo muſtu
ſie herauß blaſen/ danñ ſie ſonſt den Fluß etwas hindern/ wann dich nun duͤnckt/ daß es lang ge-
nug im Fluß geſtanden/ welches du an der Feuerflammen ſieheſt/ wann dieſelbe gantz natuͤrlich
und bleichgelbe iſt/ und nicht blau oder gantz gelb oder gruͤn iſt/ ſo iſts genug im Feuer geweſen.
Aber du muſt acht haben auff die Kohlen/ daß ſie recht ſeynd angangen/ dann wann man neue
Kohlen darauff wirfft/ ſo veraͤndert ſich auch die Flamme/ ſo nimb den Tiegel mit einer Zangen
auß dem Feuer/ ſetze ihn auff die Erde oder einen Stein/ und klopffe oben auff den Tiegel gar ſach-
te/ oder auff den Stein/ darauff der Tiegel ſtehet/ ſo wird ſich daß Gold unten im Tiegel ſetzen
und zum Regulo werden/ und haſt alſo den Gold Kalck reducirt, wiltu aber das Gold zu einem
Zahn haben/ ſo kanſtu es in einen Inguß gieſſen. So du aber ſiheſt daß der Zahn gantz unrein
waͤr/ oder noch etwas im Tiegel von Gold ſich angeſetzet hatte/ ſo kanſtu den Zahn wieder in den
vorigen Tiegel thun/ und noch einmahl ſchmeltzen/ und wann es flieſſen will ſo wirff ein wenig
Borras hinein/ darnach auch ein oder 2. mahl ein wenig gelaͤuterten Salpeter/ treib es in Fluß
eine weile/ zuletzt ſo nimb den Tiegel vom Feuer/ und machs wiederumb endweder zu einem Re-
gulo
oder Zahn/ ſtoß darnach daß Gold mit einem Eiſen auß dem Tiegel herauß/ ehe es gantz
kalt wird/ leſch es in hellem Waſſer ab/ ſo haſt du den Gold Kalck reducirt.

Wie man Gold und Silber im Guß voneinander
ſcheiden ſoll.

GLeichwie das Silber und Goldſcheiden im Scheidwaſſer zu den
reichen Goldhaltigen Silbern/ ein trefflich ſchoͤne Arbeit und
ſcheiden iſt/ alſo iſt widerumb das ſcheiden im Guß auff die armẽ
guͤldigen Silber/ da die Marck ein Pfenning oder anderthalb Pfenning/
biß auff 2. oder 3. Quintl. Gold haͤlt/ auch ein ſchoͤn und vortheilhafftig
ſcheiden/ daruͤber ich kein beſſer weiß/ doch auff die reichen goldigen/ wie
geſagt/ nicht zu gebrauchen.

Solch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0184" n="164"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/>
gehe/ geuß darnach ander rein heiß Wa&#x017F;&#x017F;er darauff/ diß thue &#x017F;o lang/ biß das Wa&#x017F;&#x017F;er rein und<lb/>
klar vom Gold abgehet/ und keine &#x017F;cha&#x0364;rpffe mehr in ihm hat/ &#x017F;o ha&#x017F;tu den Kalck mit Wa&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
nug abge&#x017F;u&#x0364;&#x017F;t. Auff daß du aber gewiß &#x017F;ey&#x017F;t/ ob der Kalck genug abge&#x017F;u&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ey/ kan&#x017F;tu da&#x017F;&#x017F;elbe al&#x017F;o<lb/>
probiren. Laß einen Tropffen von dem letzten Ab&#x017F;u&#x0364;ß Wa&#x017F;&#x017F;er in ein kupffern rein Becken fallen/<lb/>
wann es das nicht ma&#x0364;hlt &#x017F;o i&#x017F;ts rein abge&#x017F;u&#x0364;&#x017F;t/ diß Ab&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chicht darumb/ damit die &#x017F;cha&#x0364;rpffe<lb/>
die das Scheidwa&#x017F;&#x017F;er darinnen gela&#x017F;&#x017F;en/ heraus komme/ dann die&#x017F;elbige wann der Kalck hernach<lb/>
ge&#x017F;chmeltzet wird/ etwas in Rauch &#x017F;on&#x017F;t mit &#x017F;ich vom Kalck hinweg fu&#x0364;hrt. Weilen aber durch das<lb/>
Ab&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht alle &#x017F;cha&#x0364;rpffe vom Kalck hinweg gehet/ wie man daher &#x017F;ehen kan/ weil &#x017F;olcher Kalck<lb/>
wann man ihn in das Feuer bringet noch zu rauchen pfleget/ welcher Rauch von nichts anders<lb/>
herkompt als vom <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> &#x017F;o noch bey dem Kalck gewe&#x017F;en/ &#x017F;o muß man zum zweyten den Kalck<lb/>
außglu&#x0364;hen/ diß mach al&#x017F;o/ mach ein Kohlfeuer/ &#x017F;etze ein Schmeltz-Tiegel darinn der Kalck gethan<lb/>
&#x017F;ey hinein/ daß die Kohlen fein gantz biß oben an darumb her liegen/ leg oben auch ein breite Koh-<lb/>
le auff den Schmeltz-Tiegel/ dlaß darnach mit einem Handbalge &#x017F;o lange/ biß der Tiegel ¼ Stun-<lb/>
de in der Glud alß al&#x017F;o &#x017F;tehen/ wol eine gantze Nacht/ &#x017F;o verriechen allgemach davon die <hi rendition="#aq">corro-<lb/>
&#x017F;ivi</hi>&#x017F;chen Spiritus/ &#x017F;o noch vom <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> beym Kalck geblieben &#x017F;ind/ dann wann man auff die-<lb/>
&#x017F;e Wei&#x017F;e den Kalck nicht außglu&#x0364;hete und al&#x017F;o allgemach das <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> daß darnach das außglu&#x0364;-<lb/>
hen davon triebe und verrauchen lie&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;ondern man wolte den Kalck unaußgeglu&#x0364;het zu <hi rendition="#aq">reduci-</hi><lb/>
ren vors Gebla&#x0364;&#x017F;e bringen/ &#x017F;o wu&#x0364;rden durch die &#x017F;tarcke Hitze die noch u&#x0364;berbliebene <hi rendition="#aq">Aquaforti</hi>&#x017F;che<lb/>
Spiritus auff einmal gleich&#x017F;am und ha&#x0364;uffig vom Kalck verrauchen/ und al&#x017F;o viel davon mit<lb/>
&#x017F;ichim Rauch hinweg fu&#x0364;hren. 3. Wann der Kalck nun genug außgeglu&#x0364;het i&#x017F;t/ &#x017F;o nimb den&#x017F;elben<lb/>
vermeng ihn mit ein wenig <hi rendition="#aq">Borras,</hi> oder wann der Gold Kalck will anfangen zu &#x017F;chmeltzen und<lb/>
zu flie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wirff 3. oder 4. Stu&#x0364;cklein <hi rendition="#aq">Borras</hi> in den Tiegel/ (dann der <hi rendition="#aq">Borras</hi> bringt den Kalck<lb/>
zu&#x017F;ammen/ oder vereiniget ihn/ und macht al&#x017F;o daß er de&#x017F;to eher flie&#x017F;&#x017F;e/ thue ihn in einen reinen<lb/>
guten Schmeltz-Tiegel/ da &#x017F;ich nichts einziehe/ &#x017F;etz ihn vor daß Gebla&#x0364;&#x017F;e und bla&#x017F;e zu/ &#x017F;o wird zu<lb/>
Anfangs der Tiegel erklu&#x0364;hen/ wie auch der Kalck darinn/ wann du nun bald darauff &#x017F;ehen wir&#x017F;t/<lb/>
daß das Gold &#x017F;ich gleich &#x017F;am an etlichen Orten unten im Tiegel erhebet/ oder wann &#x017F;ich das Gold<lb/>
&#x017F;chwei&#x017F;et/ und bald flie&#x017F;&#x017F;en will/ &#x017F;o wirff ein wenig guten gela&#x0364;uterten trockenen Salpeter/ dann der<lb/>
na&#x017F;&#x017F;e Salpeter &#x017F;pru&#x0364;tzet gar zu &#x017F;ehr umb &#x017F;ich/ un&#x0303; mochte al&#x017F;o dardurch etwas von Golde mit gehen/<lb/>
&#x017F;o viel als man ohngefehr zwi&#x017F;chen 3. Finger nehmen mag in den Tiegel auff das Gold/ &#x017F;o wird<lb/>
das Gold vom Salpeter anfangen zu brennen/ oder &#x017F;ich zu entzu&#x0364;nden und vollends bald flie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und die&#x017F;elbe mit dem Salpeter auffwerffen/ kan&#x017F;tu 2. oder 3. mahl thun/ wann nun das Gold al&#x017F;o<lb/>
gantz in Fluß kommen und ge&#x017F;chmoltzen/ &#x017F;o kan&#x017F;tu es im Fluß al&#x017F;o noch ein weile treiben/ du mu&#x017F;t<lb/>
aber zu&#x017F;ehen/ daß keine Kohlen hinein fallen/ oder wann &#x017F;ie irgend wa&#x0364;ren hinein gefallen/ &#x017F;o mu&#x017F;tu<lb/>
&#x017F;ie herauß bla&#x017F;en/ dann&#x0303; &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t den Fluß etwas hindern/ wann dich nun du&#x0364;nckt/ daß es lang ge-<lb/>
nug im Fluß ge&#x017F;tanden/ welches du an der Feuerflammen &#x017F;iehe&#x017F;t/ wann die&#x017F;elbe gantz natu&#x0364;rlich<lb/>
und bleichgelbe i&#x017F;t/ und nicht blau oder gantz gelb oder gru&#x0364;n i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;ts genug im Feuer gewe&#x017F;en.<lb/>
Aber du mu&#x017F;t acht haben auff die Kohlen/ daß &#x017F;ie recht &#x017F;eynd angangen/ dann wann man neue<lb/>
Kohlen darauff wirfft/ &#x017F;o vera&#x0364;ndert &#x017F;ich auch die Flamme/ &#x017F;o nimb den Tiegel mit einer Zangen<lb/>
auß dem Feuer/ &#x017F;etze ihn auff die Erde oder einen Stein/ und klopffe oben auff den Tiegel gar &#x017F;ach-<lb/>
te/ oder auff den Stein/ darauff der Tiegel &#x017F;tehet/ &#x017F;o wird &#x017F;ich daß Gold unten im Tiegel &#x017F;etzen<lb/>
und zum <hi rendition="#aq">Regulo</hi> werden/ und ha&#x017F;t al&#x017F;o den Gold Kalck <hi rendition="#aq">reducirt,</hi> wiltu aber das Gold zu einem<lb/>
Zahn haben/ &#x017F;o kan&#x017F;tu es in einen Inguß gie&#x017F;&#x017F;en. So du aber &#x017F;ihe&#x017F;t daß der Zahn gantz unrein<lb/>
wa&#x0364;r/ oder noch etwas im Tiegel von Gold &#x017F;ich ange&#x017F;etzet hatte/ &#x017F;o kan&#x017F;tu den Zahn wieder in den<lb/>
vorigen Tiegel thun/ und noch einmahl &#x017F;chmeltzen/ und wann es flie&#x017F;&#x017F;en will &#x017F;o wirff ein wenig<lb/><hi rendition="#aq">Borras</hi> hinein/ darnach auch ein oder 2. mahl ein wenig gela&#x0364;uterten Salpeter/ treib es in Fluß<lb/>
eine weile/ zuletzt &#x017F;o nimb den Tiegel vom Feuer/ und machs wiederumb endweder zu einem <hi rendition="#aq">Re-<lb/>
gulo</hi> oder Zahn/ &#x017F;toß darnach daß Gold mit einem Ei&#x017F;en auß dem Tiegel herauß/ ehe es gantz<lb/>
kalt wird/ le&#x017F;ch es in hellem Wa&#x017F;&#x017F;er ab/ &#x017F;o ha&#x017F;t du den Gold Kalck <hi rendition="#aq">reducirt.</hi></p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Wie man Gold und Silber im Guß voneinander<lb/>
&#x017F;cheiden &#x017F;oll.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">G</hi>Leichwie das Silber und Gold&#x017F;cheiden im Scheidwa&#x017F;&#x017F;er zu den<lb/>
reichen Goldhaltigen Silbern/ ein trefflich &#x017F;cho&#x0364;ne Arbeit und<lb/>
&#x017F;cheiden i&#x017F;t/ al&#x017F;o i&#x017F;t widerumb das &#x017F;cheiden im Guß auff die arme&#x0303;<lb/>
gu&#x0364;ldigen Silber/ da die Marck ein Pfenning oder anderthalb Pfenning/<lb/>
biß auff 2. oder 3. Quintl. Gold ha&#x0364;lt/ auch ein &#x017F;cho&#x0364;n und vortheilhafftig<lb/>
&#x017F;cheiden/ daru&#x0364;ber ich kein be&#x017F;&#x017F;er weiß/ doch auff die reichen goldigen/ wie<lb/>
ge&#x017F;agt/ nicht zu gebrauchen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Solch</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0184] Das ander Buch/ gehe/ geuß darnach ander rein heiß Waſſer darauff/ diß thue ſo lang/ biß das Waſſer rein und klar vom Gold abgehet/ und keine ſchaͤrpffe mehr in ihm hat/ ſo haſtu den Kalck mit Waſſer ge- nug abgeſuͤſt. Auff daß du aber gewiß ſeyſt/ ob der Kalck genug abgeſuͤſt ſey/ kanſtu daſſelbe alſo probiren. Laß einen Tropffen von dem letzten Abſuͤß Waſſer in ein kupffern rein Becken fallen/ wann es das nicht maͤhlt ſo iſts rein abgeſuͤſt/ diß Abſuͤſſen geſchicht darumb/ damit die ſchaͤrpffe die das Scheidwaſſer darinnen gelaſſen/ heraus komme/ dann dieſelbige wann der Kalck hernach geſchmeltzet wird/ etwas in Rauch ſonſt mit ſich vom Kalck hinweg fuͤhrt. Weilen aber durch das Abſuͤſſen nicht alle ſchaͤrpffe vom Kalck hinweg gehet/ wie man daher ſehen kan/ weil ſolcher Kalck wann man ihn in das Feuer bringet noch zu rauchen pfleget/ welcher Rauch von nichts anders herkompt als vom Aquafort ſo noch bey dem Kalck geweſen/ ſo muß man zum zweyten den Kalck außgluͤhen/ diß mach alſo/ mach ein Kohlfeuer/ ſetze ein Schmeltz-Tiegel darinn der Kalck gethan ſey hinein/ daß die Kohlen fein gantz biß oben an darumb her liegen/ leg oben auch ein breite Koh- le auff den Schmeltz-Tiegel/ dlaß darnach mit einem Handbalge ſo lange/ biß der Tiegel ¼ Stun- de in der Glud alß alſo ſtehen/ wol eine gantze Nacht/ ſo verriechen allgemach davon die corro- ſiviſchen Spiritus/ ſo noch vom Aquafort beym Kalck geblieben ſind/ dann wann man auff die- ſe Weiſe den Kalck nicht außgluͤhete und alſo allgemach das Aquafort daß darnach das außgluͤ- hen davon triebe und verrauchen lieſſe/ ſondern man wolte den Kalck unaußgegluͤhet zu reduci- ren vors Geblaͤſe bringen/ ſo wuͤrden durch die ſtarcke Hitze die noch uͤberbliebene Aquafortiſche Spiritus auff einmal gleichſam und haͤuffig vom Kalck verrauchen/ und alſo viel davon mit ſichim Rauch hinweg fuͤhren. 3. Wann der Kalck nun genug außgegluͤhet iſt/ ſo nimb denſelben vermeng ihn mit ein wenig Borras, oder wann der Gold Kalck will anfangen zu ſchmeltzen und zu flieſſen/ ſo wirff 3. oder 4. Stuͤcklein Borras in den Tiegel/ (dann der Borras bringt den Kalck zuſammen/ oder vereiniget ihn/ und macht alſo daß er deſto eher flieſſe/ thue ihn in einen reinen guten Schmeltz-Tiegel/ da ſich nichts einziehe/ ſetz ihn vor daß Geblaͤſe und blaſe zu/ ſo wird zu Anfangs der Tiegel erkluͤhen/ wie auch der Kalck darinn/ wann du nun bald darauff ſehen wirſt/ daß das Gold ſich gleich ſam an etlichen Orten unten im Tiegel erhebet/ oder wann ſich das Gold ſchweiſet/ und bald flieſſen will/ ſo wirff ein wenig guten gelaͤuterten trockenen Salpeter/ dann der naſſe Salpeter ſpruͤtzet gar zu ſehr umb ſich/ uñ mochte alſo dardurch etwas von Golde mit gehen/ ſo viel als man ohngefehr zwiſchen 3. Finger nehmen mag in den Tiegel auff das Gold/ ſo wird das Gold vom Salpeter anfangen zu brennen/ oder ſich zu entzuͤnden und vollends bald flieſſen/ und dieſelbe mit dem Salpeter auffwerffen/ kanſtu 2. oder 3. mahl thun/ wann nun das Gold alſo gantz in Fluß kommen und geſchmoltzen/ ſo kanſtu es im Fluß alſo noch ein weile treiben/ du muſt aber zuſehen/ daß keine Kohlen hinein fallen/ oder wann ſie irgend waͤren hinein gefallen/ ſo muſtu ſie herauß blaſen/ danñ ſie ſonſt den Fluß etwas hindern/ wann dich nun duͤnckt/ daß es lang ge- nug im Fluß geſtanden/ welches du an der Feuerflammen ſieheſt/ wann dieſelbe gantz natuͤrlich und bleichgelbe iſt/ und nicht blau oder gantz gelb oder gruͤn iſt/ ſo iſts genug im Feuer geweſen. Aber du muſt acht haben auff die Kohlen/ daß ſie recht ſeynd angangen/ dann wann man neue Kohlen darauff wirfft/ ſo veraͤndert ſich auch die Flamme/ ſo nimb den Tiegel mit einer Zangen auß dem Feuer/ ſetze ihn auff die Erde oder einen Stein/ und klopffe oben auff den Tiegel gar ſach- te/ oder auff den Stein/ darauff der Tiegel ſtehet/ ſo wird ſich daß Gold unten im Tiegel ſetzen und zum Regulo werden/ und haſt alſo den Gold Kalck reducirt, wiltu aber das Gold zu einem Zahn haben/ ſo kanſtu es in einen Inguß gieſſen. So du aber ſiheſt daß der Zahn gantz unrein waͤr/ oder noch etwas im Tiegel von Gold ſich angeſetzet hatte/ ſo kanſtu den Zahn wieder in den vorigen Tiegel thun/ und noch einmahl ſchmeltzen/ und wann es flieſſen will ſo wirff ein wenig Borras hinein/ darnach auch ein oder 2. mahl ein wenig gelaͤuterten Salpeter/ treib es in Fluß eine weile/ zuletzt ſo nimb den Tiegel vom Feuer/ und machs wiederumb endweder zu einem Re- gulo oder Zahn/ ſtoß darnach daß Gold mit einem Eiſen auß dem Tiegel herauß/ ehe es gantz kalt wird/ leſch es in hellem Waſſer ab/ ſo haſt du den Gold Kalck reducirt. Wie man Gold und Silber im Guß voneinander ſcheiden ſoll. GLeichwie das Silber und Goldſcheiden im Scheidwaſſer zu den reichen Goldhaltigen Silbern/ ein trefflich ſchoͤne Arbeit und ſcheiden iſt/ alſo iſt widerumb das ſcheiden im Guß auff die armẽ guͤldigen Silber/ da die Marck ein Pfenning oder anderthalb Pfenning/ biß auff 2. oder 3. Quintl. Gold haͤlt/ auch ein ſchoͤn und vortheilhafftig ſcheiden/ daruͤber ich kein beſſer weiß/ doch auff die reichen goldigen/ wie geſagt/ nicht zu gebrauchen. Solch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/184
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/184>, abgerufen am 03.12.2024.