Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Gold Ertz.

Wann das Wasser solcher Gestalt über gezogen ist/ so laß alles kalt
werden/ und nimb das Scheidwasser in der Fürlag ab/ dasselbige ist als-
dann zu scheiden widerumb zugebrauchen/ sonderlich zur Goldprob sehr
gut/ und darff nicht mehr gereinigt werden. Das Silber so in dem Glaß-
kolben blieben/ das nimb herauß/ setze es in einen Tiegel/ und geuß es zu-
sammen.

Es haben etliche Goldscheider im überziehen deß Wassers auch denAber ein an-
dere Art im
überziehen.

Brauch/ daß sie zu dem silberigen Scheidwasser im Scheidkolben/ wann
desselben sechs Pfund ist/ ein Pfund Scheidwassers Zeug von Salpeter
und calcionirten Victril/ wie oben gemeldt zusetzen/ und nicht ehe in Kol-
ben thun/ es sey dann daß das Wasser fast alles heruber ist. Vnd so nun-
mehr die Spiritus anfahen zu gehen/ verlutirn sie alles wider gar fleissig/
und halten das Feuer/ wie sich sonst im Scheidwasser brennen geburt/
daß die Spiritus zu letzt alle herüber kommen. Vermeinen das Scheid-
wasser bekomme von dem zugesätzten Zeug widerumb eine Krafft und
Stärck/ daß es darnach zum scheiden besser zugebrauchen sey: Nachmals
treiben sie das Silber mit dem Todtenkopff/ deß gleichwol wenig ist/ in
einem Tiegel/ und giessens zusammen: Ob nun dieser Weg besser dann der
vorige sey/ wird einem jeden die Handarbeit selbst zeigen. Hiemit hastu
deß Silbers und Goldscheidens im Scheidwasser/ rechten und guten
Bericht/ und ist gar ein sehr fein scheiden/ sonderlich wann man nach aller
Nohtdurfft damit gerüstet ist.

Nota.

ES ist wahr/ wann man die Solution auff neuen Zeug geust/ so ziehen die Spiritus auß dem
Silber in den neuen Zeug/ und wird hernach das Aquafort stärcker davon/ aber man verhan-
delt das Silber damit/ dann ob wol das Caput mortuum mit dem Silber fleust/ so fällt es doch
nicht aller herauß/ sondern es bleibt viel darinnen.

Item, wie man das Aquafort widerumb vom Silber abziehen soll/ daß
das Aquafort noch einmal zu gebrauchen ist.

WAnn man das Aquafort vom Silber will abziehen per se, so schmeltzen zu letzt die [Sa]lia mit
dem Silber Kalck/ hencken sich auff der Seiten an das Glaß/ und kan man sie von dem
Silber nicht weg bringen/ derowegen so muß man ein ander Mittel brauchen. Wann man eine
Marck Silber in Aquafort solvirt hat/ so muß man ohngefehr 1/4 gekörnt Bley in die Solution
werffen/ und als dann daß Aquafort herüber distilliren/ so arbeitet das Aquafort mit dem Bley/
und läst das Silber fahren/ von dem Bley gehen hernach die Spiritus Aquafortis auch gern weg/
und kan Solution lunae vor sich allein hier zu genommen werden/ und muß das Absüß nicht darzu
kommen/ man mag auch wol Unßlecht neben dem Bley in die Solution thun/ das hilfft auch wol/
doch allein hilfft es niche/ wie Ercker meint/ sondern es muß gekörnt Bley darzukommmen. Das
muß man aber wissen/ daß daß Bley unter dem Silber Kalck kommt und nicht rein/ derowegen
so muß man den Kalck absüssen/ (od irgend noch schärpffe darbey wär) und auff einer Cappelln
abgehen lassen/ so bekommt man fein Silber.

Einen Silber oder Gold Kalck zu reduciren.

WAnn du wilt einen Silber oder Gold Kalck reduciren/ so mustu den Kalck erstlich absüs-
sen/ diß mach also/ thue den Kalck in ein Glaß/ geuß siedheiß Wasser darauff/ also daß es wol
hochüber den Kalck hergehe/ laß es auff der wärme auff dem Sande oder auff einem Ofen stehen/
biß sich der Kalck wohl gesetzt hat/ geuß darnach das Wasser ab/ also daß nichts vom Kalck mit-

gehe/
O iiij
Von den Gold Ertz.

Wann das Waſſer ſolcher Geſtalt uͤber gezogen iſt/ ſo laß alles kalt
werden/ und nimb das Scheidwaſſer in der Fuͤrlag ab/ daſſelbige iſt als-
dann zu ſcheiden widerumb zugebrauchen/ ſonderlich zur Goldprob ſehr
gut/ und darff nicht mehr gereinigt werden. Das Silber ſo in dem Glaß-
kolben blieben/ das nimb herauß/ ſetze es in einen Tiegel/ und geuß es zu-
ſammen.

Es haben etliche Goldſcheider im uͤberziehen deß Waſſers auch denAber ein an-
dere Art im
uͤberziehen.

Brauch/ daß ſie zu dem ſilberigen Scheidwaſſer im Scheidkolben/ wann
deſſelben ſechs Pfund iſt/ ein Pfund Scheidwaſſers Zeug von Salpeter
und calcionirten Victril/ wie oben gemeldt zuſetzen/ und nicht ehe in Kol-
ben thun/ es ſey dann daß das Waſſer faſt alles herůber iſt. Vnd ſo nun-
mehr die Spiritus anfahen zu gehen/ verlutirn ſie alles wider gar fleiſſig/
und halten das Feuer/ wie ſich ſonſt im Scheidwaſſer brennen gebůrt/
daß die Spiritus zu letzt alle heruͤber kommen. Vermeinen das Scheid-
waſſer bekomme von dem zugeſaͤtzten Zeug widerumb eine Krafft und
Staͤrck/ daß es darnach zum ſcheiden beſſer zugebrauchen ſey: Nachmals
treiben ſie das Silber mit dem Todtenkopff/ deß gleichwol wenig iſt/ in
einem Tiegel/ und gieſſens zuſammen: Ob nun dieſer Weg beſſer dann der
vorige ſey/ wird einem jeden die Handarbeit ſelbſt zeigen. Hiemit haſtu
deß Silbers und Goldſcheidens im Scheidwaſſer/ rechten und guten
Bericht/ und iſt gar ein ſehr fein ſcheiden/ ſonderlich wann man nach aller
Nohtdurfft damit geruͤſtet iſt.

Nota.

ES iſt wahr/ wann man die Solution auff neuen Zeug geuſt/ ſo ziehen die Spiritus auß dem
Silber in den neuen Zeug/ und wird hernach das Aquafort ſtaͤrcker davon/ aber man verhan-
delt das Silber damit/ dann ob wol das Caput mortuum mit dem Silber fleuſt/ ſo faͤllt es doch
nicht aller herauß/ ſondern es bleibt viel darinnen.

Item, wie man das Aquafort widerumb vom Silber abziehen ſoll/ daß
das Aquafort noch einmal zu gebrauchen iſt.

WAnn man das Aquafort vom Silber will abziehen per ſe, ſo ſchmeltzen zu letzt die [Sa]lia mit
dem Silber Kalck/ hencken ſich auff der Seiten an das Glaß/ und kan man ſie von dem
Silber nicht weg bringen/ derowegen ſo muß man ein ander Mittel brauchen. Wann man eine
Marck Silber in Aquafort ſolvirt hat/ ſo muß man ohngefehr ¼ gekoͤrnt Bley in die Solution
werffen/ und als dann daß Aquafort heruͤber diſtilliren/ ſo arbeitet das Aquafort mit dem Bley/
und laͤſt das Silber fahren/ von dem Bley gehen hernach die Spiritus Aquafortis auch gern weg/
und kan Solution lunæ vor ſich allein hier zu genommen werden/ und muß das Abſuͤß nicht darzu
kommen/ man mag auch wol Unßlecht neben dem Bley in die Solution thun/ das hilfft auch wol/
doch allein hilfft es niche/ wie Ercker meint/ ſondern es muß gekoͤrnt Bley darzukommmen. Das
muß man aber wiſſen/ daß daß Bley unter dem Silber Kalck kommt und nicht rein/ derowegen
ſo muß man den Kalck abſuͤſſen/ (od irgend noch ſchaͤrpffe darbey waͤr) und auff einer Cappelln
abgehen laſſen/ ſo bekommt man fein Silber.

Einen Silber oder Gold Kalck zu reduciren.

WAnn du wilt einen Silber oder Gold Kalck reduciren/ ſo muſtu den Kalck erſtlich abſuͤſ-
ſen/ diß mach alſo/ thue den Kalck in ein Glaß/ geuß ſiedheiß Waſſer darauff/ alſo daß es wol
hochuͤber den Kalck hergehe/ laß es auff der waͤrme auff dem Sande oder auff einem Ofen ſtehen/
biß ſich der Kalck wohl geſetzt hat/ geuß darnach das Waſſer ab/ alſo daß nichts vom Kalck mit-

gehe/
O iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0183" n="163"/>
          <fw place="top" type="header">Von den Gold Ertz.</fw><lb/>
          <p>Wann das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt u&#x0364;ber gezogen i&#x017F;t/ &#x017F;o laß alles kalt<lb/>
werden/ und nimb das Scheidwa&#x017F;&#x017F;er in der Fu&#x0364;rlag ab/ da&#x017F;&#x017F;elbige i&#x017F;t als-<lb/>
dann zu &#x017F;cheiden widerumb zugebrauchen/ &#x017F;onderlich zur Goldprob &#x017F;ehr<lb/>
gut/ und darff nicht mehr gereinigt werden. Das Silber &#x017F;o in dem Glaß-<lb/>
kolben blieben/ das nimb herauß/ &#x017F;etze es in einen Tiegel/ und geuß es zu-<lb/>
&#x017F;ammen.</p><lb/>
          <p>Es haben etliche Gold&#x017F;cheider im u&#x0364;berziehen deß Wa&#x017F;&#x017F;ers auch den<note place="right">Aber ein an-<lb/>
dere Art im<lb/>
u&#x0364;berziehen.</note><lb/>
Brauch/ daß &#x017F;ie zu dem &#x017F;ilberigen Scheidwa&#x017F;&#x017F;er im Scheidkolben/ wann<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;echs Pfund i&#x017F;t/ ein Pfund Scheidwa&#x017F;&#x017F;ers Zeug von Salpeter<lb/>
und calcionirten Victril/ wie oben gemeldt zu&#x017F;etzen/ und nicht ehe in Kol-<lb/>
ben thun/ es &#x017F;ey dann daß das Wa&#x017F;&#x017F;er fa&#x017F;t alles her&#x016F;ber i&#x017F;t. Vnd &#x017F;o nun-<lb/>
mehr die Spiritus anfahen zu gehen/ verlutirn &#x017F;ie alles wider gar flei&#x017F;&#x017F;ig/<lb/>
und halten das Feuer/ wie &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t im Scheidwa&#x017F;&#x017F;er brennen geb&#x016F;rt/<lb/>
daß die Spiritus zu letzt alle heru&#x0364;ber kommen. Vermeinen das Scheid-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er bekomme von dem zuge&#x017F;a&#x0364;tzten Zeug widerumb eine Krafft und<lb/>
Sta&#x0364;rck/ daß es darnach zum &#x017F;cheiden be&#x017F;&#x017F;er zugebrauchen &#x017F;ey: Nachmals<lb/>
treiben &#x017F;ie das Silber mit dem Todtenkopff/ deß gleichwol wenig i&#x017F;t/ in<lb/>
einem Tiegel/ und gie&#x017F;&#x017F;ens zu&#x017F;ammen: Ob nun die&#x017F;er Weg be&#x017F;&#x017F;er dann der<lb/>
vorige &#x017F;ey/ wird einem jeden die Handarbeit &#x017F;elb&#x017F;t zeigen. Hiemit ha&#x017F;tu<lb/>
deß Silbers und Gold&#x017F;cheidens im Scheidwa&#x017F;&#x017F;er/ rechten und guten<lb/>
Bericht/ und i&#x017F;t gar ein &#x017F;ehr fein &#x017F;cheiden/ &#x017F;onderlich wann man nach aller<lb/>
Nohtdurfft damit geru&#x0364;&#x017F;tet i&#x017F;t.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S i&#x017F;t wahr/ wann man die Solution auff neuen Zeug geu&#x017F;t/ &#x017F;o ziehen die Spiritus auß dem<lb/>
Silber in den neuen Zeug/ und wird hernach das <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> &#x017F;ta&#x0364;rcker davon/ aber man verhan-<lb/>
delt das Silber damit/ dann ob wol das <hi rendition="#aq">Caput mortuum</hi> mit dem Silber fleu&#x017F;t/ &#x017F;o fa&#x0364;llt es doch<lb/>
nicht aller herauß/ &#x017F;ondern es bleibt viel darinnen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">Item,</hi> wie man das <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> widerumb vom Silber abziehen &#x017F;oll/ daß<lb/>
das <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> noch einmal zu gebrauchen i&#x017F;t.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man das <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> vom Silber will abziehen <hi rendition="#aq">per &#x017F;e,</hi> &#x017F;o &#x017F;chmeltzen zu letzt die <hi rendition="#aq"><supplied>Sa</supplied>lia</hi> mit<lb/>
dem Silber Kalck/ hencken &#x017F;ich auff der Seiten an das Glaß/ und kan man &#x017F;ie von dem<lb/>
Silber nicht weg bringen/ derowegen &#x017F;o muß man ein ander Mittel brauchen. Wann man eine<lb/>
Marck Silber in <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> &#x017F;olvirt hat/ &#x017F;o muß man ohngefehr ¼ geko&#x0364;rnt Bley in die Solution<lb/>
werffen/ und als dann daß <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> heru&#x0364;ber di&#x017F;tilliren/ &#x017F;o arbeitet das <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> mit dem Bley/<lb/>
und la&#x0364;&#x017F;t das Silber fahren/ von dem Bley gehen hernach die <hi rendition="#aq">Spiritus Aquafortis</hi> auch gern weg/<lb/>
und kan <hi rendition="#aq">Solution lunæ</hi> vor &#x017F;ich allein hier zu genommen werden/ und muß das Ab&#x017F;u&#x0364;ß nicht darzu<lb/>
kommen/ man mag auch wol Unßlecht neben dem Bley in die Solution thun/ das hilfft auch wol/<lb/>
doch allein hilfft es niche/ wie Ercker meint/ &#x017F;ondern es muß geko&#x0364;rnt Bley darzukommmen. Das<lb/>
muß man aber wi&#x017F;&#x017F;en/ daß daß Bley unter dem Silber Kalck kommt und nicht rein/ derowegen<lb/>
&#x017F;o muß man den Kalck ab&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ (od irgend noch &#x017F;cha&#x0364;rpffe darbey wa&#x0364;r) und auff einer Cappelln<lb/>
abgehen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o bekommt man fein Silber.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Einen Silber oder Gold Kalck zu <hi rendition="#aq">reduci</hi>ren.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann du wilt einen Silber oder Gold Kalck <hi rendition="#aq">reduci</hi>ren/ &#x017F;o mu&#x017F;tu den Kalck er&#x017F;tlich ab&#x017F;u&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ diß mach al&#x017F;o/ thue den Kalck in ein Glaß/ geuß &#x017F;iedheiß Wa&#x017F;&#x017F;er darauff/ al&#x017F;o daß es wol<lb/>
hochu&#x0364;ber den Kalck hergehe/ laß es auff der wa&#x0364;rme auff dem Sande oder auff einem Ofen &#x017F;tehen/<lb/>
biß &#x017F;ich der Kalck wohl ge&#x017F;etzt hat/ geuß darnach das Wa&#x017F;&#x017F;er ab/ al&#x017F;o daß nichts vom Kalck mit-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">gehe/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0183] Von den Gold Ertz. Wann das Waſſer ſolcher Geſtalt uͤber gezogen iſt/ ſo laß alles kalt werden/ und nimb das Scheidwaſſer in der Fuͤrlag ab/ daſſelbige iſt als- dann zu ſcheiden widerumb zugebrauchen/ ſonderlich zur Goldprob ſehr gut/ und darff nicht mehr gereinigt werden. Das Silber ſo in dem Glaß- kolben blieben/ das nimb herauß/ ſetze es in einen Tiegel/ und geuß es zu- ſammen. Es haben etliche Goldſcheider im uͤberziehen deß Waſſers auch den Brauch/ daß ſie zu dem ſilberigen Scheidwaſſer im Scheidkolben/ wann deſſelben ſechs Pfund iſt/ ein Pfund Scheidwaſſers Zeug von Salpeter und calcionirten Victril/ wie oben gemeldt zuſetzen/ und nicht ehe in Kol- ben thun/ es ſey dann daß das Waſſer faſt alles herůber iſt. Vnd ſo nun- mehr die Spiritus anfahen zu gehen/ verlutirn ſie alles wider gar fleiſſig/ und halten das Feuer/ wie ſich ſonſt im Scheidwaſſer brennen gebůrt/ daß die Spiritus zu letzt alle heruͤber kommen. Vermeinen das Scheid- waſſer bekomme von dem zugeſaͤtzten Zeug widerumb eine Krafft und Staͤrck/ daß es darnach zum ſcheiden beſſer zugebrauchen ſey: Nachmals treiben ſie das Silber mit dem Todtenkopff/ deß gleichwol wenig iſt/ in einem Tiegel/ und gieſſens zuſammen: Ob nun dieſer Weg beſſer dann der vorige ſey/ wird einem jeden die Handarbeit ſelbſt zeigen. Hiemit haſtu deß Silbers und Goldſcheidens im Scheidwaſſer/ rechten und guten Bericht/ und iſt gar ein ſehr fein ſcheiden/ ſonderlich wann man nach aller Nohtdurfft damit geruͤſtet iſt. Aber ein an- dere Art im uͤberziehen. Nota. ES iſt wahr/ wann man die Solution auff neuen Zeug geuſt/ ſo ziehen die Spiritus auß dem Silber in den neuen Zeug/ und wird hernach das Aquafort ſtaͤrcker davon/ aber man verhan- delt das Silber damit/ dann ob wol das Caput mortuum mit dem Silber fleuſt/ ſo faͤllt es doch nicht aller herauß/ ſondern es bleibt viel darinnen. Item, wie man das Aquafort widerumb vom Silber abziehen ſoll/ daß das Aquafort noch einmal zu gebrauchen iſt. WAnn man das Aquafort vom Silber will abziehen per ſe, ſo ſchmeltzen zu letzt die Salia mit dem Silber Kalck/ hencken ſich auff der Seiten an das Glaß/ und kan man ſie von dem Silber nicht weg bringen/ derowegen ſo muß man ein ander Mittel brauchen. Wann man eine Marck Silber in Aquafort ſolvirt hat/ ſo muß man ohngefehr ¼ gekoͤrnt Bley in die Solution werffen/ und als dann daß Aquafort heruͤber diſtilliren/ ſo arbeitet das Aquafort mit dem Bley/ und laͤſt das Silber fahren/ von dem Bley gehen hernach die Spiritus Aquafortis auch gern weg/ und kan Solution lunæ vor ſich allein hier zu genommen werden/ und muß das Abſuͤß nicht darzu kommen/ man mag auch wol Unßlecht neben dem Bley in die Solution thun/ das hilfft auch wol/ doch allein hilfft es niche/ wie Ercker meint/ ſondern es muß gekoͤrnt Bley darzukommmen. Das muß man aber wiſſen/ daß daß Bley unter dem Silber Kalck kommt und nicht rein/ derowegen ſo muß man den Kalck abſuͤſſen/ (od irgend noch ſchaͤrpffe darbey waͤr) und auff einer Cappelln abgehen laſſen/ ſo bekommt man fein Silber. Einen Silber oder Gold Kalck zu reduciren. WAnn du wilt einen Silber oder Gold Kalck reduciren/ ſo muſtu den Kalck erſtlich abſuͤſ- ſen/ diß mach alſo/ thue den Kalck in ein Glaß/ geuß ſiedheiß Waſſer darauff/ alſo daß es wol hochuͤber den Kalck hergehe/ laß es auff der waͤrme auff dem Sande oder auff einem Ofen ſtehen/ biß ſich der Kalck wohl geſetzt hat/ geuß darnach das Waſſer ab/ alſo daß nichts vom Kalck mit- gehe/ O iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/183
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/183>, abgerufen am 22.01.2025.