Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das ander Buch/
treug werden/ alsdann geuß das silberig Scheidwasser durch einen lan-
gen glässernen Triechter/ warm und nicht kalt in den Kolben/ setz alsdann
ein Helm darauff/ doch nicht fast starck verlutirt/ leg die Fürlag für/ ver-
lutir die Fugen solcher Gestalt/ daß du den Helm wider abnehmen kanst/
wie du hernach hören wirst. So er also eingesetzt ist/ so magstu den Hein-
tzen anrichten/ Feuer und Kohln darein thun/ gib ihm durch die Instru-
ment/ davon oben gesagt/ zum ersten gar ein lind Feuer/ und laß die Fleg-
ma zu neun und zehen Schlägen herüber gehen/ wann aber das Wasser
oder die Flegma fast herüber seynd/ so thu die Instrument am Heintzen al-
le zu/ heb den Helm wider ab/ und geuß mehr silberig Wasser durch den
langen Triechter warm in Kolben/ und hab Acht daß es auff die Seiten
am Kolben nicht sprutze/ er möcht sonst davon brechen und Schaden ge-
schehen/ und setz den Helm widerumb auff/ leg die Furlag fur/ doch nicht
so sehr starck verlutirt/ wie zum ersten/ laß das Wasser abermals sittiglich
herüber gehen: Solcher massen folge zum andern und drittenmal mit dem
silberigen Wasser hinnach/ und wann du vermeinst/ das Silber genug
im Kolben ist/ oder nicht mehr nachzufolgen hast/ auch die Flegma herü-
ber seynd/ so heb den Helm wider ab/ und wirff zu dem Silber oder Zeug
in Kolben ein Stucklein Vnßlicht/ einer halben Haselnuß groß/ so steigt
das Silber im Kolben nicht auff/ setz den Helm wider darauff/ leg auch
die Fürlag fur/ alles wol und auffs beste du kanst/ verlutirt/ laß alsdann
das Feuer widerumb an den Zeug gehen/ und stärcke nach Gelegenheit
das Feuer. Zu letzt gib ihm ein starck Feuer/ und treib die Spiritus erst-
lich bey zwölff Stunden zimlich sehr/ jedoch im Anfang nicht gar zu hart:
Nachmals aber stärck es noch baß/ damit die Spiritus mit grosser Ge-
walt herüber gehen/ daß auch der Kolben gantz hell ergluhe/ den laß in der
Glut bey zwo Stunden stehen/ daß das Silber darinnen fast schmeltzt/ so
kommen die Spiritus alle herüber ins Wasser/ und wird das Silber der-
selben aller ledig. Dann wo solches nicht geschehe/ daß sie rein vom Sil-
ber getrieben würden/ sondern darbey bleiben/ thäten sie demselbigen
im zusammen giessen schaden/ und verfuhrten das/ der Gestalt und also/
daß mans auch sichtig an Kohlen sicht/ daß es sich Blats dick anlegt:
Darumb die jenigen so dieser Sachen nicht wolbericht/ offtmals mit Ge-
fahr und grossem Abgang deß Silbers arbeiten müssen.

Man mag auch das silberige Scheidwasser in dem beschlagenen
Glaßkolben/ auff den Heintzenofen tieff in Sand setzen/ und die Flegma
wie jetzt berichtet/ gemach überziehen/ dardurch gesehen kan werden/ wie
es sich im Kolben regiert/ und das Wasser abnimbt/ im Nachfullen bes-
sern Fleiß zu haben: Letzlich sollen die Spiritus herüber getrieben/ und das
Silber im Kolben außgeglühet werden/ jedoch geschicht das letzte aus-
glühen voriger Meinung im faulen Heintzen besser.

Wann

Das ander Buch/
treug werden/ alsdann geuß das ſilberig Scheidwaſſer durch einen lan-
gen glaͤſſernen Triechter/ warm und nicht kalt in den Kolben/ ſetz alsdann
ein Helm darauff/ doch nicht faſt ſtarck verlutirt/ leg die Fuͤrlag fuͤr/ ver-
lutir die Fugen ſolcher Geſtalt/ daß du den Helm wider abnehmen kanſt/
wie du hernach hoͤren wirſt. So er alſo eingeſetzt iſt/ ſo magſtu den Hein-
tzen anrichten/ Feuer und Kohln darein thun/ gib ihm durch die Inſtru-
ment/ davon oben geſagt/ zum erſten gar ein lind Feuer/ und laß die Fleg-
ma zu neun und zehen Schlaͤgen heruͤber gehen/ wann aber das Waſſer
oder die Flegma faſt heruͤber ſeynd/ ſo thu die Inſtrument am Heintzen al-
le zu/ heb den Helm wider ab/ und geuß mehr ſilberig Waſſer durch den
langen Triechter warm in Kolben/ und hab Acht daß es auff die Seiten
am Kolben nicht ſprůtze/ er moͤcht ſonſt davon brechen und Schaden ge-
ſchehen/ und ſetz den Helm widerumb auff/ leg die Fůrlag fůr/ doch nicht
ſo ſehr ſtarck verlutirt/ wie zum erſten/ laß das Waſſer abermals ſittiglich
heruͤber gehen: Solcher maſſen folge zum andern und drittenmal mit dem
ſilberigen Waſſer hinnach/ und wann du vermeinſt/ das Silber genug
im Kolben iſt/ oder nicht mehr nachzufolgen haſt/ auch die Flegma heruͤ-
ber ſeynd/ ſo heb den Helm wider ab/ und wirff zu dem Silber oder Zeug
in Kolben ein Stůcklein Vnßlicht/ einer halben Haſelnuß groß/ ſo ſteigt
das Silber im Kolben nicht auff/ ſetz den Helm wider darauff/ leg auch
die Fuͤrlag fůr/ alles wol und auffs beſte du kanſt/ verlutirt/ laß alsdann
das Feuer widerumb an den Zeug gehen/ und ſtaͤrcke nach Gelegenheit
das Feuer. Zu letzt gib ihm ein ſtarck Feuer/ und treib die Spiritus erſt-
lich bey zwoͤlff Stunden zimlich ſehr/ jedoch im Anfang nicht gar zu hart:
Nachmals aber ſtaͤrck es noch baß/ damit die Spiritus mit groſſer Ge-
walt heruͤber gehen/ daß auch der Kolben gantz hell erglůhe/ den laß in der
Glut bey zwo Stunden ſtehen/ daß das Silber darinnen faſt ſchmeltzt/ ſo
kommen die Spiritus alle heruͤber ins Waſſer/ und wird das Silber der-
ſelben aller ledig. Dann wo ſolches nicht geſchehe/ daß ſie rein vom Sil-
ber getrieben wuͤrden/ ſondern darbey bleiben/ thaͤten ſie demſelbigen
im zuſammen gieſſen ſchaden/ und verfůhrten das/ der Geſtalt und alſo/
daß mans auch ſichtig an Kohlen ſicht/ daß es ſich Blats dick anlegt:
Darumb die jenigen ſo dieſer Sachen nicht wolbericht/ offtmals mit Ge-
fahr und groſſem Abgang deß Silbers arbeiten muͤſſen.

Man mag auch das ſilberige Scheidwaſſer in dem beſchlagenen
Glaßkolben/ auff den Heintzenofen tieff in Sand ſetzen/ und die Flegma
wie jetzt berichtet/ gemach uͤberziehen/ dardurch geſehen kan werden/ wie
es ſich im Kolben regiert/ und das Waſſer abnimbt/ im Nachfůllen beſ-
ſern Fleiß zu haben: Letzlich ſollen die Spiritus heruͤber getrieben/ und das
Silber im Kolben außgegluͤhet werden/ jedoch geſchicht das letzte aus-
gluͤhen voriger Meinung im faulen Heintzen beſſer.

Wann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0182" n="162"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/>
treug werden/ alsdann geuß das &#x017F;ilberig Scheidwa&#x017F;&#x017F;er durch einen lan-<lb/>
gen gla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ernen Triechter/ warm und nicht kalt in den Kolben/ &#x017F;etz alsdann<lb/>
ein Helm darauff/ doch nicht fa&#x017F;t &#x017F;tarck verlutirt/ leg die Fu&#x0364;rlag fu&#x0364;r/ ver-<lb/>
lutir die Fugen &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt/ daß du den Helm wider abnehmen kan&#x017F;t/<lb/>
wie du hernach ho&#x0364;ren wir&#x017F;t. So er al&#x017F;o einge&#x017F;etzt i&#x017F;t/ &#x017F;o mag&#x017F;tu den Hein-<lb/>
tzen anrichten/ Feuer und Kohln darein thun/ gib ihm durch die In&#x017F;tru-<lb/>
ment/ davon oben ge&#x017F;agt/ zum er&#x017F;ten gar ein lind Feuer/ und laß die Fleg-<lb/>
ma zu neun und zehen Schla&#x0364;gen heru&#x0364;ber gehen/ wann aber das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
oder die Flegma fa&#x017F;t heru&#x0364;ber &#x017F;eynd/ &#x017F;o thu die In&#x017F;trument am Heintzen al-<lb/>
le zu/ heb den Helm wider ab/ und geuß mehr &#x017F;ilberig Wa&#x017F;&#x017F;er durch den<lb/>
langen Triechter warm in Kolben/ und hab Acht daß es auff die Seiten<lb/>
am Kolben nicht &#x017F;pr&#x016F;tze/ er mo&#x0364;cht &#x017F;on&#x017F;t davon brechen und Schaden ge-<lb/>
&#x017F;chehen/ und &#x017F;etz den Helm widerumb auff/ leg die F&#x016F;rlag f&#x016F;r/ doch nicht<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;tarck verlutirt/ wie zum er&#x017F;ten/ laß das Wa&#x017F;&#x017F;er abermals &#x017F;ittiglich<lb/>
heru&#x0364;ber gehen: Solcher ma&#x017F;&#x017F;en folge zum andern und drittenmal mit dem<lb/>
&#x017F;ilberigen Wa&#x017F;&#x017F;er hinnach/ und wann du vermein&#x017F;t/ das Silber genug<lb/>
im Kolben i&#x017F;t/ oder nicht mehr nachzufolgen ha&#x017F;t/ auch die Flegma heru&#x0364;-<lb/>
ber &#x017F;eynd/ &#x017F;o heb den Helm wider ab/ und wirff zu dem Silber oder Zeug<lb/>
in Kolben ein St&#x016F;cklein Vnßlicht/ einer halben Ha&#x017F;elnuß groß/ &#x017F;o &#x017F;teigt<lb/>
das Silber im Kolben nicht auff/ &#x017F;etz den Helm wider darauff/ leg auch<lb/>
die Fu&#x0364;rlag f&#x016F;r/ alles wol und auffs be&#x017F;te du kan&#x017F;t/ verlutirt/ laß alsdann<lb/>
das Feuer widerumb an den Zeug gehen/ und &#x017F;ta&#x0364;rcke nach Gelegenheit<lb/>
das Feuer. Zu letzt gib ihm ein &#x017F;tarck Feuer/ und treib die Spiritus er&#x017F;t-<lb/>
lich bey zwo&#x0364;lff Stunden zimlich &#x017F;ehr/ jedoch im Anfang nicht gar zu hart:<lb/>
Nachmals aber &#x017F;ta&#x0364;rck es noch baß/ damit die Spiritus mit gro&#x017F;&#x017F;er Ge-<lb/>
walt heru&#x0364;ber gehen/ daß auch der Kolben gantz hell ergl&#x016F;he/ den laß in der<lb/>
Glut bey zwo Stunden &#x017F;tehen/ daß das Silber darinnen fa&#x017F;t &#x017F;chmeltzt/ &#x017F;o<lb/>
kommen die Spiritus alle heru&#x0364;ber ins Wa&#x017F;&#x017F;er/ und wird das Silber der-<lb/>
&#x017F;elben aller ledig. Dann wo &#x017F;olches nicht ge&#x017F;chehe/ daß &#x017F;ie rein vom Sil-<lb/>
ber getrieben wu&#x0364;rden/ &#x017F;ondern darbey bleiben/ tha&#x0364;ten &#x017F;ie dem&#x017F;elbigen<lb/>
im zu&#x017F;ammen gie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chaden/ und verf&#x016F;hrten das/ der Ge&#x017F;talt und al&#x017F;o/<lb/>
daß mans auch &#x017F;ichtig an Kohlen &#x017F;icht/ daß es &#x017F;ich Blats dick anlegt:<lb/>
Darumb die jenigen &#x017F;o die&#x017F;er Sachen nicht wolbericht/ offtmals mit Ge-<lb/>
fahr und gro&#x017F;&#x017F;em Abgang deß Silbers arbeiten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Man mag auch das &#x017F;ilberige Scheidwa&#x017F;&#x017F;er in dem be&#x017F;chlagenen<lb/>
Glaßkolben/ auff den Heintzenofen tieff in Sand &#x017F;etzen/ und die Flegma<lb/>
wie jetzt berichtet/ gemach u&#x0364;berziehen/ dardurch ge&#x017F;ehen kan werden/ wie<lb/>
es &#x017F;ich im Kolben regiert/ und das Wa&#x017F;&#x017F;er abnimbt/ im Nachf&#x016F;llen be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern Fleiß zu haben: Letzlich &#x017F;ollen die Spiritus heru&#x0364;ber getrieben/ und das<lb/>
Silber im Kolben außgeglu&#x0364;het werden/ jedoch ge&#x017F;chicht das letzte aus-<lb/>
glu&#x0364;hen voriger Meinung im faulen Heintzen be&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0182] Das ander Buch/ treug werden/ alsdann geuß das ſilberig Scheidwaſſer durch einen lan- gen glaͤſſernen Triechter/ warm und nicht kalt in den Kolben/ ſetz alsdann ein Helm darauff/ doch nicht faſt ſtarck verlutirt/ leg die Fuͤrlag fuͤr/ ver- lutir die Fugen ſolcher Geſtalt/ daß du den Helm wider abnehmen kanſt/ wie du hernach hoͤren wirſt. So er alſo eingeſetzt iſt/ ſo magſtu den Hein- tzen anrichten/ Feuer und Kohln darein thun/ gib ihm durch die Inſtru- ment/ davon oben geſagt/ zum erſten gar ein lind Feuer/ und laß die Fleg- ma zu neun und zehen Schlaͤgen heruͤber gehen/ wann aber das Waſſer oder die Flegma faſt heruͤber ſeynd/ ſo thu die Inſtrument am Heintzen al- le zu/ heb den Helm wider ab/ und geuß mehr ſilberig Waſſer durch den langen Triechter warm in Kolben/ und hab Acht daß es auff die Seiten am Kolben nicht ſprůtze/ er moͤcht ſonſt davon brechen und Schaden ge- ſchehen/ und ſetz den Helm widerumb auff/ leg die Fůrlag fůr/ doch nicht ſo ſehr ſtarck verlutirt/ wie zum erſten/ laß das Waſſer abermals ſittiglich heruͤber gehen: Solcher maſſen folge zum andern und drittenmal mit dem ſilberigen Waſſer hinnach/ und wann du vermeinſt/ das Silber genug im Kolben iſt/ oder nicht mehr nachzufolgen haſt/ auch die Flegma heruͤ- ber ſeynd/ ſo heb den Helm wider ab/ und wirff zu dem Silber oder Zeug in Kolben ein Stůcklein Vnßlicht/ einer halben Haſelnuß groß/ ſo ſteigt das Silber im Kolben nicht auff/ ſetz den Helm wider darauff/ leg auch die Fuͤrlag fůr/ alles wol und auffs beſte du kanſt/ verlutirt/ laß alsdann das Feuer widerumb an den Zeug gehen/ und ſtaͤrcke nach Gelegenheit das Feuer. Zu letzt gib ihm ein ſtarck Feuer/ und treib die Spiritus erſt- lich bey zwoͤlff Stunden zimlich ſehr/ jedoch im Anfang nicht gar zu hart: Nachmals aber ſtaͤrck es noch baß/ damit die Spiritus mit groſſer Ge- walt heruͤber gehen/ daß auch der Kolben gantz hell erglůhe/ den laß in der Glut bey zwo Stunden ſtehen/ daß das Silber darinnen faſt ſchmeltzt/ ſo kommen die Spiritus alle heruͤber ins Waſſer/ und wird das Silber der- ſelben aller ledig. Dann wo ſolches nicht geſchehe/ daß ſie rein vom Sil- ber getrieben wuͤrden/ ſondern darbey bleiben/ thaͤten ſie demſelbigen im zuſammen gieſſen ſchaden/ und verfůhrten das/ der Geſtalt und alſo/ daß mans auch ſichtig an Kohlen ſicht/ daß es ſich Blats dick anlegt: Darumb die jenigen ſo dieſer Sachen nicht wolbericht/ offtmals mit Ge- fahr und groſſem Abgang deß Silbers arbeiten muͤſſen. Man mag auch das ſilberige Scheidwaſſer in dem beſchlagenen Glaßkolben/ auff den Heintzenofen tieff in Sand ſetzen/ und die Flegma wie jetzt berichtet/ gemach uͤberziehen/ dardurch geſehen kan werden/ wie es ſich im Kolben regiert/ und das Waſſer abnimbt/ im Nachfůllen beſ- ſern Fleiß zu haben: Letzlich ſollen die Spiritus heruͤber getrieben/ und das Silber im Kolben außgegluͤhet werden/ jedoch geſchicht das letzte aus- gluͤhen voriger Meinung im faulen Heintzen beſſer. Wann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/182
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/182>, abgerufen am 22.11.2024.