Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch/ werden/ also/ daß unten ein Windloch bleib/ und an dasselbige Oefenleinführe noch ein Oefenlein auff/ darein der Krug mit dem Zeug kan gesetzt werden/ laß ein Loch auß dem erstgesatzten Ofen in den Nebenofen/ lege auch ein Rost darein/ wie du in dem vorigen/ der Heintz genannt/ gethan hast/ und magst an Statt deß Thänen Instrument oben mit A bezeich- net/ einen glatten Tachziegel brauchen/ der thut gleich so viel: Oder wann du so viel Zeit an einen Ofen nicht wenden wilt/ so mach nur einen Ofen ins gevier/ der unten einen Rost/ und darunter ein Windloch hab/ darein du den Krug oder Kolben mit dem Zeug setzen kanst: Nimb dann deß ob- gesetzten Zeugs/ als vier Pfund Salpeter/ und vierthalb Pfund deß cal- cionirten Victrils/ reibs beydes gar klein/ und darunter sechs Pfund klein geribnen ungeleschten Kalch/ und setz es alles wol durcheinander gemengt ein/ schlag etwas weniger Wasser fur/ als oben gelehrt ist: so nun alle Ding wol verlutirt/ und treug worden seyn/ so mach Feuer darunter/ und laß das Wasser starck herüber gehen/ also daß allezeit Wasser und Spi- ritus miteinander heruber kommen: Darffst dich/ weil der Zeug mit dem Kalch ubersetzt wird/ keines uberlauffen besorgen: Sterck dann von stund Ins fünff oder sechs stunden ein Scheidwas ser zu bren- nen.an das Feuer/ biß Wasser und Spiritus herüber seynd/ zu letzt das der Zeug im Krug wol verglüe: Durch diese Arbeit/ kanst du in funff oder sechs Stunden ein Scheidwasser abbrennen/ darzu du sonst vier und zwantzig Stunden haben must/ aber wenig Wasser wirstu bekommen/ welchs doch auch zum scheiden gar wol zubrauchen ist. Nota. Der Kalch kombt deßwegen darzu/ daß er das Caput mortuum lucker mache/ damit es die Ein anderer und auch guter Satz/ zum Scheid- Untalcio-Wasser brennen. nirten Vi- ctril zu brau chen. WAnn man den Victril uncalcionirt zum Scheidwasser brau- wöl-
Das ander Buch/ werden/ alſo/ daß unten ein Windloch bleib/ und an daſſelbige Oefenleinfuͤhre noch ein Oefenlein auff/ darein der Krug mit dem Zeug kan geſetzt werden/ laß ein Loch auß dem erſtgeſatzten Ofen in den Nebenofen/ lege auch ein Roſt darein/ wie du in dem vorigen/ der Heintz genannt/ gethan haſt/ und magſt an Statt deß Thaͤnen Inſtrument oben mit A bezeich- net/ einen glatten Tachziegel brauchen/ der thut gleich ſo viel: Oder wann du ſo viel Zeit an einen Ofen nicht wenden wilt/ ſo mach nur einen Ofen ins gevier/ der unten einen Roſt/ und darunter ein Windloch hab/ darein du den Krug oder Kolben mit dem Zeug ſetzen kanſt: Nimb dann deß ob- geſetzten Zeugs/ als vier Pfund Salpeter/ und vierthalb Pfund deß cal- cionirten Victrils/ reibs beydes gar klein/ und darunter ſechs Pfund klein geribnen ungeleſchten Kalch/ und ſetz es alles wol durcheinander gemengt ein/ ſchlag etwas weniger Waſſer fůr/ als oben gelehrt iſt: ſo nun alle Ding wol verlutirt/ und treug worden ſeyn/ ſo mach Feuer darunter/ und laß das Waſſer ſtarck heruͤber gehen/ alſo daß allezeit Waſſer und Spi- ritus miteinander herůber kommen: Darffſt dich/ weil der Zeug mit dem Kalch ůberſetzt wird/ keines ůberlauffen beſorgen: Sterck dann von ſtund Ins fuͤnff oder ſechs ſtunden ein Scheidwaſ ſer zu bren- nen.an das Feuer/ biß Waſſer und Spiritus heruͤber ſeynd/ zu letzt das der Zeug im Krug wol vergluͤe: Durch dieſe Arbeit/ kanſt du in fůnff oder ſechs Stunden ein Scheidwaſſer abbrennen/ darzu du ſonſt vier und zwantzig Stunden haben muſt/ aber wenig Waſſer wirſtu bekommen/ welchs doch auch zum ſcheiden gar wol zubrauchen iſt. Nota. Der Kalch kombt deßwegen darzu/ daß er das Caput mortuum lucker mache/ damit es die Ein anderer und auch guter Satz/ zum Scheid- Untalcio-Waſſer brennen. nirten Vi- ctril zu brau chen. WAnn man den Victril uncalcionirt zum Scheidwaſſer brau- woͤl-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0164" n="144"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/> werden/ alſo/ daß unten ein Windloch bleib/ und an daſſelbige Oefenlein<lb/> fuͤhre noch ein Oefenlein auff/ darein der Krug mit dem Zeug kan geſetzt<lb/> werden/ laß ein Loch auß dem erſtgeſatzten Ofen in den Nebenofen/ lege<lb/> auch ein Roſt darein/ wie du in dem vorigen/ der Heintz genannt/ gethan<lb/> haſt/ und magſt an Statt deß Thaͤnen Inſtrument oben mit <hi rendition="#aq">A</hi> bezeich-<lb/> net/ einen glatten Tachziegel brauchen/ der thut gleich ſo viel: Oder wann<lb/> du ſo viel Zeit an einen Ofen nicht wenden wilt/ ſo mach nur einen Ofen<lb/> ins gevier/ der unten einen Roſt/ und darunter ein Windloch hab/ darein<lb/> du den Krug oder Kolben mit dem Zeug ſetzen kanſt: Nimb dann deß ob-<lb/> geſetzten Zeugs/ als vier Pfund Salpeter/ und vierthalb Pfund deß cal-<lb/> cionirten Victrils/ reibs beydes gar klein/ und darunter ſechs Pfund klein<lb/> geribnen ungeleſchten Kalch/ und ſetz es alles wol durcheinander gemengt<lb/> ein/ ſchlag etwas weniger Waſſer fůr/ als oben gelehrt iſt: ſo nun alle<lb/> Ding wol verlutirt/ und treug worden ſeyn/ ſo mach Feuer darunter/ und<lb/> laß das Waſſer ſtarck heruͤber gehen/ alſo daß allezeit Waſſer und Spi-<lb/> ritus miteinander herůber kommen: Darffſt dich/ weil der Zeug mit dem<lb/> Kalch ůberſetzt wird/ keines ůberlauffen beſorgen: Sterck dann von ſtund<lb/><note place="left">Ins fuͤnff<lb/> oder ſechs<lb/> ſtunden ein<lb/> Scheidwaſ<lb/> ſer zu bren-<lb/> nen.</note>an das Feuer/ biß Waſſer und Spiritus heruͤber ſeynd/ zu letzt das der<lb/> Zeug im Krug wol vergluͤe: Durch dieſe Arbeit/ kanſt du in fůnff oder<lb/> ſechs Stunden ein Scheidwaſſer abbrennen/ darzu du ſonſt vier und<lb/> zwantzig Stunden haben muſt/ aber wenig Waſſer wirſtu bekommen/<lb/> welchs doch auch zum ſcheiden gar wol zubrauchen iſt.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>Der Kalch kombt deßwegen darzu/ daß er das <hi rendition="#aq">Caput mortuum</hi> lucker mache/ damit es die<lb/><hi rendition="#aq">Spiritus,</hi> deſto beſſer von ſich gebe/ 2. daß es nicht uͤber ſich ſteige.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>Ein anderer und auch guter Satz/ zum Scheid-<lb/> Waſſer brennen.</head><lb/> <note place="left">Untalcio-<lb/> nirten Vi-<lb/> ctril zu brau<lb/> chen.</note> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man den Victril uncalcionirt zum Scheidwaſſer brau-<lb/> chen will/ ſo ſoll man ihn an der Soñen laſſen treug werden/<lb/> biß er weiß wird/ deſſelbigen nimb vier Pfnnd/ und zwey<lb/> Pfund Salpeter/ ſtoß es klein/ meng es durcheinander/ und<lb/> ſetz den ein/ gleichwie mit dem vorigen Zeug/ geſchehẽ/ ſchlag<lb/> kein ſuͤß Waſſer fůr/ dieſes gibt auch gut Scheidwaſſer/ allein du muſt im<lb/> angehen/ wie oben gemeldt/ ſehr gemach thun/ damit der Zeug nicht uͤber-<lb/> ſteigt. Nimb zu ſolchem Scheidwaſſer brennen guten Vngariſchen oder<lb/><note place="left">Ungeriſcheꝛ<lb/> Goßlari-<lb/> ſcher Vi-<lb/> ctril/ oder<lb/> der auß<lb/> Kieß geſot-<lb/> ten wird.</note>Goßlariſchen Victril/ oder der auß einem Kieß geſotten/ und ſchoͤn und<lb/> hoch von Farben/ und nicht deß Victrils/ darbey Alaun gemacht wird/<lb/> dann die bleichen alauniſchen Victril geben kein gut ſtarck Scheidwaſ-<lb/> ſer. Es nehmen auch etliche ein Theil Kupfferwaſſer/ auch gebrannten<lb/> Alaun unter ihren Satz/ welches dann einem jeden freyſtehet: Allein das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">woͤl-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [144/0164]
Das ander Buch/
werden/ alſo/ daß unten ein Windloch bleib/ und an daſſelbige Oefenlein
fuͤhre noch ein Oefenlein auff/ darein der Krug mit dem Zeug kan geſetzt
werden/ laß ein Loch auß dem erſtgeſatzten Ofen in den Nebenofen/ lege
auch ein Roſt darein/ wie du in dem vorigen/ der Heintz genannt/ gethan
haſt/ und magſt an Statt deß Thaͤnen Inſtrument oben mit A bezeich-
net/ einen glatten Tachziegel brauchen/ der thut gleich ſo viel: Oder wann
du ſo viel Zeit an einen Ofen nicht wenden wilt/ ſo mach nur einen Ofen
ins gevier/ der unten einen Roſt/ und darunter ein Windloch hab/ darein
du den Krug oder Kolben mit dem Zeug ſetzen kanſt: Nimb dann deß ob-
geſetzten Zeugs/ als vier Pfund Salpeter/ und vierthalb Pfund deß cal-
cionirten Victrils/ reibs beydes gar klein/ und darunter ſechs Pfund klein
geribnen ungeleſchten Kalch/ und ſetz es alles wol durcheinander gemengt
ein/ ſchlag etwas weniger Waſſer fůr/ als oben gelehrt iſt: ſo nun alle
Ding wol verlutirt/ und treug worden ſeyn/ ſo mach Feuer darunter/ und
laß das Waſſer ſtarck heruͤber gehen/ alſo daß allezeit Waſſer und Spi-
ritus miteinander herůber kommen: Darffſt dich/ weil der Zeug mit dem
Kalch ůberſetzt wird/ keines ůberlauffen beſorgen: Sterck dann von ſtund
an das Feuer/ biß Waſſer und Spiritus heruͤber ſeynd/ zu letzt das der
Zeug im Krug wol vergluͤe: Durch dieſe Arbeit/ kanſt du in fůnff oder
ſechs Stunden ein Scheidwaſſer abbrennen/ darzu du ſonſt vier und
zwantzig Stunden haben muſt/ aber wenig Waſſer wirſtu bekommen/
welchs doch auch zum ſcheiden gar wol zubrauchen iſt.
Ins fuͤnff
oder ſechs
ſtunden ein
Scheidwaſ
ſer zu bren-
nen.
Nota.
Der Kalch kombt deßwegen darzu/ daß er das Caput mortuum lucker mache/ damit es die
Spiritus, deſto beſſer von ſich gebe/ 2. daß es nicht uͤber ſich ſteige.
Ein anderer und auch guter Satz/ zum Scheid-
Waſſer brennen.
WAnn man den Victril uncalcionirt zum Scheidwaſſer brau-
chen will/ ſo ſoll man ihn an der Soñen laſſen treug werden/
biß er weiß wird/ deſſelbigen nimb vier Pfnnd/ und zwey
Pfund Salpeter/ ſtoß es klein/ meng es durcheinander/ und
ſetz den ein/ gleichwie mit dem vorigen Zeug/ geſchehẽ/ ſchlag
kein ſuͤß Waſſer fůr/ dieſes gibt auch gut Scheidwaſſer/ allein du muſt im
angehen/ wie oben gemeldt/ ſehr gemach thun/ damit der Zeug nicht uͤber-
ſteigt. Nimb zu ſolchem Scheidwaſſer brennen guten Vngariſchen oder
Goßlariſchen Victril/ oder der auß einem Kieß geſotten/ und ſchoͤn und
hoch von Farben/ und nicht deß Victrils/ darbey Alaun gemacht wird/
dann die bleichen alauniſchen Victril geben kein gut ſtarck Scheidwaſ-
ſer. Es nehmen auch etliche ein Theil Kupfferwaſſer/ auch gebrannten
Alaun unter ihren Satz/ welches dann einem jeden freyſtehet: Allein das
woͤl-
Ungeriſcheꝛ
Goßlari-
ſcher Vi-
ctril/ oder
der auß
Kieß geſot-
ten wird.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/164 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/164>, abgerufen am 21.02.2025. |