Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von dem Gold-Ertz. wolle man berichtet seyn/ wann man viel Victril unter den Satz nimmet/dieselbigen Scheidwasser/ die davon kommen/ brausen sehr im Scheiden/ und geben viel brauner Spiritus/ thun auch nicht so viel im Scheiden/ als die andern Scheidwasser/ dann sie halten im Scheiden nicht vest an. Deßgleichen nehmen einige zu ihrem Scheidwasser-Brennen/ Ein fürtrefflich starck Scheidwasser zu brennen. NImb drey Pfund calcionirten Victril/ drey Pfund Salpe- Von diesem Wasser will man sagen/ daß damit etwas mehr am Dar- N
Von dem Gold-Ertz. wolle man berichtet ſeyn/ wann man viel Victril unter den Satz nimmet/dieſelbigen Scheidwaſſer/ die davon kommen/ brauſen ſehr im Scheiden/ und geben viel brauner Spiritus/ thun auch nicht ſo viel im Scheiden/ als die andern Scheidwaſſer/ dann ſie halten im Scheiden nicht veſt an. Deßgleichen nehmen einige zu ihrem Scheidwaſſer-Brennen/ Ein fuͤrtrefflich ſtarck Scheidwaſſer zu brennen. NImb drey Pfund calcionirten Victril/ drey Pfund Salpe- Von dieſem Waſſer will man ſagen/ daß damit etwas mehr am Dar- N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0165" n="143"/><fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/> wolle man berichtet ſeyn/ wann man viel Victril unter den Satz nimmet/<lb/> dieſelbigen Scheidwaſſer/ die davon kommen/ brauſen ſehr im Scheiden/<lb/> und geben viel brauner Spiritus/ thun auch nicht ſo viel im Scheiden/<lb/> als die andern Scheidwaſſer/ dann ſie halten im Scheiden nicht veſt an.</p><lb/> <p>Deßgleichen nehmen einige zu ihrem Scheidwaſſer-Brennen/<lb/> vier Pfund Salpeter/ und vier Pfund Victril/ ob nun ein Satz beſſer<lb/> ſey/ als der ander/ das wirſtu/ als ich und andere/ auß Erfahrung wol<lb/> lernen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Ein fuͤrtrefflich ſtarck Scheidwaſſer zu brennen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Imb drey Pfund calcionirten Victril/ drey Pfund Salpe-<lb/> ter/ ein Pfund gebrandten Bruxiſchen Alaun auß dem<lb/> Niederland/ zwey Pfund gebrandten Kißling/ von dieſen<lb/> Stuͤcken brenn ein Waſſer/ das erſte Waſſer laß gehen biß<lb/> ſich der Helm beginnt zu faͤrben/ das thue weg/ lege die Fuͤr-<lb/> lag wieder fuͤr/ verlutire aber alles wol/ und laß das andere Waſſer heruͤ-<lb/> ber gehen/ wie ich oben gelehret habe/ zu letzt treib die Spiritus mit gar<lb/> ſtarckem Feuer alle heruͤber/ diß Waſſer behalt in einem guten Gefaͤß/<lb/> und thu alsdann in einen andern beſchlagenen Glaßkolben/ ſechs Loth<lb/> Salpeter/ vier Loth Victril/ zwey Loth gebrandten Kißling/ ein Loth<lb/> Gruͤnſpan/ ein Loth geroͤſten Antimonium/ ein Loth gefeilt Eiſen/ ein<lb/> halb Pfund Federweiß/ alles klein gepuͤlffert/ und geuß deß jetztgebrann-<lb/> ten Waſſers ein wenig und aber ein wenig darauff/ dann es pfleget ſehr zu<lb/> brauſen/ biß ſo lang es alles darein gegoſſen iſt/ machs veſt zu/ laß in ei-<lb/> nem Keller etliche Tag ſtehen/ und růttels alle Tag zwey mal/ darnach<lb/> ſetze es ein/ und brenne es/ wie man ſonſt ein Scheidwaſſer brennet/ allein<lb/> daß der Helm bald darauff komme/ und laß gehen weil es gehet (dann es<lb/> faͤhet ſelbſt von eigener krafft ohne Feuer an zu gehen) alsdann gib ihm<lb/> gar ein lind Feuer/ und zeuch es auff das lindeſte uͤber/ ſo lang biß das<lb/> Waſſer alles herůber bracht iſt. Dann ſtaͤrck das Feuer je laͤnger je baß/<lb/> biß ſeine Spiritus mit groſſer Hitz auch alle heruͤber kommen/ welches<lb/> kaum in zweyen Tagen und Naͤchten geſchicht/ wie du zuvorn im Scheid-<lb/> waſſer gethan haſt/ laß den Ofen erkalten/ und nimb das Scheidwaſſer<lb/> ab/ reinige es von ſeinen Fecibus/ und verwahre es in einem guten Gefaͤß/<lb/> das wol haͤlt/ dann es iſt einuͤberauß ſtarck Waſſer/ und brauchs.</p><lb/> <p>Von dieſem Waſſer will man ſagen/ daß damit etwas mehr am<lb/> Gold im Schneiden erhalten ſoll werden/ als mit gemeinem Scheid-<lb/> waſſer/ das wird dir die Erfahrung geben. Fuͤr mein Perſon aber glaub<lb/> ichs nicht/ und um einer ſolchen unbegruͤndten Hoffnung willen/ hab ichs<lb/> nicht außmachen oder brennen wollen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N</fw> <fw place="bottom" type="catch">Dar-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [143/0165]
Von dem Gold-Ertz.
wolle man berichtet ſeyn/ wann man viel Victril unter den Satz nimmet/
dieſelbigen Scheidwaſſer/ die davon kommen/ brauſen ſehr im Scheiden/
und geben viel brauner Spiritus/ thun auch nicht ſo viel im Scheiden/
als die andern Scheidwaſſer/ dann ſie halten im Scheiden nicht veſt an.
Deßgleichen nehmen einige zu ihrem Scheidwaſſer-Brennen/
vier Pfund Salpeter/ und vier Pfund Victril/ ob nun ein Satz beſſer
ſey/ als der ander/ das wirſtu/ als ich und andere/ auß Erfahrung wol
lernen.
Ein fuͤrtrefflich ſtarck Scheidwaſſer zu brennen.
NImb drey Pfund calcionirten Victril/ drey Pfund Salpe-
ter/ ein Pfund gebrandten Bruxiſchen Alaun auß dem
Niederland/ zwey Pfund gebrandten Kißling/ von dieſen
Stuͤcken brenn ein Waſſer/ das erſte Waſſer laß gehen biß
ſich der Helm beginnt zu faͤrben/ das thue weg/ lege die Fuͤr-
lag wieder fuͤr/ verlutire aber alles wol/ und laß das andere Waſſer heruͤ-
ber gehen/ wie ich oben gelehret habe/ zu letzt treib die Spiritus mit gar
ſtarckem Feuer alle heruͤber/ diß Waſſer behalt in einem guten Gefaͤß/
und thu alsdann in einen andern beſchlagenen Glaßkolben/ ſechs Loth
Salpeter/ vier Loth Victril/ zwey Loth gebrandten Kißling/ ein Loth
Gruͤnſpan/ ein Loth geroͤſten Antimonium/ ein Loth gefeilt Eiſen/ ein
halb Pfund Federweiß/ alles klein gepuͤlffert/ und geuß deß jetztgebrann-
ten Waſſers ein wenig und aber ein wenig darauff/ dann es pfleget ſehr zu
brauſen/ biß ſo lang es alles darein gegoſſen iſt/ machs veſt zu/ laß in ei-
nem Keller etliche Tag ſtehen/ und růttels alle Tag zwey mal/ darnach
ſetze es ein/ und brenne es/ wie man ſonſt ein Scheidwaſſer brennet/ allein
daß der Helm bald darauff komme/ und laß gehen weil es gehet (dann es
faͤhet ſelbſt von eigener krafft ohne Feuer an zu gehen) alsdann gib ihm
gar ein lind Feuer/ und zeuch es auff das lindeſte uͤber/ ſo lang biß das
Waſſer alles herůber bracht iſt. Dann ſtaͤrck das Feuer je laͤnger je baß/
biß ſeine Spiritus mit groſſer Hitz auch alle heruͤber kommen/ welches
kaum in zweyen Tagen und Naͤchten geſchicht/ wie du zuvorn im Scheid-
waſſer gethan haſt/ laß den Ofen erkalten/ und nimb das Scheidwaſſer
ab/ reinige es von ſeinen Fecibus/ und verwahre es in einem guten Gefaͤß/
das wol haͤlt/ dann es iſt einuͤberauß ſtarck Waſſer/ und brauchs.
Von dieſem Waſſer will man ſagen/ daß damit etwas mehr am
Gold im Schneiden erhalten ſoll werden/ als mit gemeinem Scheid-
waſſer/ das wird dir die Erfahrung geben. Fuͤr mein Perſon aber glaub
ichs nicht/ und um einer ſolchen unbegruͤndten Hoffnung willen/ hab ichs
nicht außmachen oder brennen wollen.
Dar-
N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |