Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das erste Buch/
Authoris zu machen gelehrt wird/ im Vorraht habe/ dasselbe greifft ein jedes Kupffer
an/ es sey weiß oder roht/ und solvirt es gantz und gar auff/ dem Silber aber thut es
nichts/ da hingegen ein gut Aqua fort oder Scheidwasser Silber und Kupffer zugleich
angreifft/ und dem Golde nichts thut/ vermeine also wenn ein dergleichen falsch Silber
vorkäme/ und man damit einen dicken Strich auff den Streichstein machte/ hernach aber
das Aqua regis drauff striche/ würde es den Strich deß falschen Silbers entweder gantz
verzehren/ welches dann ein Zeichen daß es eitel weiß Kupffer wäre/ oder ihn dunckeler
und verblichener machen/ worauß abzunehmen/ daß ein Theil gut Silber und weiß
Kupffer zusammen geschmeltzt worden/ welches ich dann nur vor eine beyläufftige Prob
in der Eil will vorgeschlagen haben/ auff der Cappelle aber findet sich dergleichen Be-
trug schon selber. Doch könte auch in solchem Fall ein ungeübter anlauffen/ wann er es
wolte probiren wie ander Silber/ und darzu wenig schwehren Bley nehmen/ weil ein solch
weiß Kupffer so wohl als das rohte sechzehen Schweren erfordet.

Ob und wie ein mehrer Nutz als ins gemein bekant mit den Silberhalti-
gen Ertzen anzustellen.

ICh hab droben allbereit erwiesen/ daß alle metallische Ertze auß dreyen Principi-
en/ nemlich auß Quecksilber/ Schweffel und Saltz entspringen/ und bestehen/
wie denn auch solche drey Dinge Augenscheinlich in allen Ertzen befunden wer-
den/ in dem dieselbigen im Schmeltz-Feuer zusammen fliessen in ein lauffend beweglich
Wesen/ welches so lang es im Fluß ist/ alle Eigenschafft eines warhafftigen Quecksil-
bers erzeiget/ weiters brennet auch auß den Ertzen ein lauter Schweffel-Feuer/ wird
auch am Geruch/ wann die Ertze geröstet werden/ unlaugbar als ein rechter gemeiner
Schweffel befunden/ und von jederman dafür erkant; so gibt sich auch das Saltz auß den
Ertzen nicht weniger zusehentlich an Tag/ in dem das Arsenicum darauß im Feuer mit
Hauffen raucht/ und mit Schärffe sich als ein Saltz erweiset/ dergestalt/ daß man damit
geschwind kan Löcher ins Fleisch etzen; Nun sehen wir/ daß die Ertze auch wie andere
Dinge einen Anfang/ Mittel nnd End haben/ und sind in ihrem Anfang roh zart und
fluchtig/ und werden mit langer Zeit und der wärme in den Bergen reiffer/ fixer und
Feuerbeständiger/ vermehren auch ihr Corpus von dem Wasser in den Bergen/ welches
sie allgemach an sich ziehen/ wie hie oben das Regen- oder ander Wasser nach und nach
von den Wurtzeln der Bäume attrahirt, und in ihre Substantz verwandelt wird/ jedoch
nicht immeditate, sondern sie fermentiren es vorhero in einen zehen Safft oder flussig
Gummi/ Leffas genannt/ welcher Safft allmählich zu Kraut und Holtz wird/ also thun
auch die Ertze/ in dem sie das elementische Wasser in den Bergen zu erst in gedachte 3.
Principia verändern/ die in ihrer anfänglichen spermatischen Vermischung einen me-
tallischen Safft Stannar genannt/ constituiren/ mit welchem Stannar sie allgemach ihr
Corpus vermehren; Stehet dannenhero wohl zu vermuhten/ daß man denen fluchtigen
Silberhaltigen Ertzen/ als Wißmuht/ Kobolt/ Kieß und dergleichen mercklich helffen/
und ihre geschwindere Maturation oder Reiffmachung befördern könt/ wenn man ihnen
wust mit wärme und reinem Berg-Wasser zu helffen/ welches beydes geschickten Inge-
niis
nicht unthunlich wäre/ und solte mans vielleicht hierin durch Kunst hieoben weiter
bringen können/ als die Natur an manchen Orten in der Erden selber nicht permöchte/
auß Ursachen daß einige Oerter in der Erden so gar unrein und mit unbequemen Din-
gen allbereit impraegnirtem Wasser uberschwemmet sind/ daß das veredeln der Ertze da-
durch vielmehr gehindert als befordert wird/ hieoben aber könte man reine Oerter da die
Sonne den gantzen Tag hinschiene/ und wegen repercussion grosse wärme erzeigete/
außersehen/ dieselbigen mit grosser Meng dergleichen Ertzes belegen/ mit Wasser auß ei-
nem Berge/ darinn auch viel Silber Ertz ist/ dafern es zu haben stünde/ oder in Mangel
dessen mit Regen- oder Flußwasser/ oder welches noch besser mit gesamletem Thau
zum öfftern benetzen/ man könt auch unter ein Theil dergleichen klein gepuchtes Er-
tzes das jenige fluchtige Wesen/ so im Rösten und Schmeltzen auß Silber Ertz
raucht/ und darzu leichtlich könte auffgefangen werden/ vermengen/ und eben-

mässig

Das erſte Buch/
Authoris zu machen gelehrt wird/ im Vorraht habe/ daſſelbe greifft ein jedes Kupffer
an/ es ſey weiß oder roht/ und ſolvirt es gantz und gar auff/ dem Silber aber thut es
nichts/ da hingegen ein gut Aqua fort oder Scheidwaſſer Silber und Kupffer zugleich
angreifft/ und dem Golde nichts thut/ vermeine alſo wenn ein dergleichen falſch Silber
vorkaͤme/ und man damit einen dicken Strich auff den Streichſtein machte/ hernach aber
das Aqua regis drauff ſtriche/ würde es den Strich deß falſchen Silbers entweder gantz
verzehren/ welches dann ein Zeichen daß es eitel weiß Kupffer waͤre/ oder ihn dunckeler
und verblichener machen/ worauß abzunehmen/ daß ein Theil gut Silber und weiß
Kupffer zuſammen geſchmeltzt worden/ welches ich dann nur vor eine beylaͤufftige Prob
in der Eil will vorgeſchlagen haben/ auff der Cappelle aber findet ſich dergleichen Be-
trug ſchon ſelber. Doch koͤnte auch in ſolchem Fall ein ungeübter anlauffen/ wann er es
wolte probiren wie ander Silber/ und darzu wenig ſchwehren Bley nehmen/ weil ein ſolch
weiß Kupffer ſo wohl als das rohte ſechzehen Schweren erfordet.

Ob und wie ein mehrer Nutz als ins gemein bekant mit den Silberhalti-
gen Ertzen anzuſtellen.

ICh hab droben allbereit erwieſen/ daß alle metalliſche Ertze auß dreyen Principi-
en/ nemlich auß Queckſilber/ Schweffel und Saltz entſpringen/ und beſtehen/
wie denn auch ſolche drey Dinge Augenſcheinlich in allen Ertzen befunden wer-
den/ in dem dieſelbigen im Schmeltz-Feuer zuſammen flieſſen in ein lauffend beweglich
Weſen/ welches ſo lang es im Fluß iſt/ alle Eigenſchafft eines warhafftigen Queckſil-
bers erzeiget/ weiters brennet auch auß den Ertzen ein lauter Schweffel-Feuer/ wird
auch am Geruch/ wann die Ertze geroͤſtet werden/ unlaugbar als ein rechter gemeiner
Schweffel befunden/ und von jederman dafür erkant; ſo gibt ſich auch das Saltz auß den
Ertzen nicht weniger zuſehentlich an Tag/ in dem das Arſenicum darauß im Feuer mit
Hauffen raucht/ und mit Schaͤrffe ſich als ein Saltz erweiſet/ dergeſtalt/ daß man damit
geſchwind kan Loͤcher ins Fleiſch etzen; Nun ſehen wir/ daß die Ertze auch wie andere
Dinge einen Anfang/ Mittel nnd End haben/ und ſind in ihrem Anfang roh zart und
flůchtig/ und werden mit langer Zeit und der waͤrme in den Bergen reiffer/ fixer und
Feuerbeſtaͤndiger/ vermehren auch ihr Corpus von dem Waſſer in den Bergen/ welches
ſie allgemach an ſich ziehen/ wie hie oben das Regen- oder ander Waſſer nach und nach
von den Wurtzeln der Baͤume attrahirt, und in ihre Subſtantz verwandelt wird/ jedoch
nicht immeditate, ſondern ſie fermentiren es vorhero in einen zehen Safft oder flůſſig
Gummi/ Leffas genannt/ welcher Safft allmaͤhlich zu Kraut und Holtz wird/ alſo thun
auch die Ertze/ in dem ſie das elementiſche Waſſer in den Bergen zu erſt in gedachte 3.
Principia veraͤndern/ die in ihrer anfaͤnglichen ſpermatiſchen Vermiſchung einen me-
talliſchen Safft Stannar genannt/ conſtituiren/ mit welchem Stannar ſie allgemach ihr
Corpus vermehren; Stehet dannenhero wohl zu vermuhten/ daß man denen flůchtigen
Silberhaltigen Ertzen/ als Wißmuht/ Kobolt/ Kieß und dergleichen mercklich helffen/
und ihre geſchwindere Maturation oder Reiffmachung befoͤrdern koͤnt/ wenn man ihnen
wůſt mit waͤrme und reinem Berg-Waſſer zu helffen/ welches beydes geſchickten Inge-
niis
nicht unthunlich waͤre/ und ſolte mans vielleicht hierin durch Kunſt hieoben weiter
bringen koͤnnen/ als die Natur an manchen Orten in der Erden ſelber nicht permoͤchte/
auß Urſachen daß einige Oerter in der Erden ſo gar unrein und mit unbequemen Din-
gen allbereit imprægnirtem Waſſer ůberſchwemmet ſind/ daß das veredeln der Ertze da-
durch vielmehr gehindert als befordert wird/ hieoben aber koͤnte man reine Oerter da die
Sonne den gantzen Tag hinſchiene/ und wegen repercusſion groſſe waͤrme erzeigete/
außerſehen/ dieſelbigen mit groſſer Meng dergleichen Ertzes belegen/ mit Waſſer auß ei-
nem Berge/ darinn auch viel Silber Ertz iſt/ dafern es zu haben ſtünde/ oder in Mangel
deſſen mit Regen- oder Flußwaſſer/ oder welches noch beſſer mit geſamletem Thau
zum oͤfftern benetzen/ man koͤnt auch unter ein Theil dergleichen klein gepuchtes Er-
tzes das jenige flůchtige Weſen/ ſo im Roͤſten und Schmeltzen auß Silber Ertz
raucht/ und darzu leichtlich koͤnte auffgefangen werden/ vermengen/ und eben-

maͤſſig
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0108" n="88"/><fw place="top" type="header">Das er&#x017F;te Buch/</fw><lb/><hi rendition="#aq">Authoris</hi> zu machen gelehrt wird/ im Vorraht habe/ da&#x017F;&#x017F;elbe greifft ein jedes Kupffer<lb/>
an/ es &#x017F;ey weiß oder roht/ und <hi rendition="#aq">&#x017F;olvirt</hi> es gantz und gar auff/ dem Silber aber thut es<lb/>
nichts/ da hingegen ein gut <hi rendition="#aq">Aqua fort</hi> oder Scheidwa&#x017F;&#x017F;er Silber und Kupffer zugleich<lb/>
angreifft/ und dem Golde nichts thut/ vermeine al&#x017F;o wenn ein dergleichen fal&#x017F;ch Silber<lb/>
vorka&#x0364;me/ und man damit einen dicken Strich auff den Streich&#x017F;tein machte/ hernach aber<lb/>
das <hi rendition="#aq">Aqua regis</hi> drauff &#x017F;triche/ würde es den Strich deß fal&#x017F;chen Silbers entweder gantz<lb/>
verzehren/ welches dann ein Zeichen daß es eitel weiß Kupffer wa&#x0364;re/ oder ihn dunckeler<lb/>
und verblichener machen/ worauß abzunehmen/ daß ein Theil gut Silber und weiß<lb/>
Kupffer zu&#x017F;ammen ge&#x017F;chmeltzt worden/ welches ich dann nur vor eine beyla&#x0364;ufftige Prob<lb/>
in der Eil will vorge&#x017F;chlagen haben/ auff der Cappelle aber findet &#x017F;ich dergleichen Be-<lb/>
trug &#x017F;chon &#x017F;elber. Doch ko&#x0364;nte auch in &#x017F;olchem Fall ein ungeübter anlauffen/ wann er es<lb/>
wolte probiren wie ander Silber/ und darzu wenig &#x017F;chwehren Bley nehmen/ weil ein &#x017F;olch<lb/>
weiß Kupffer &#x017F;o wohl als das rohte &#x017F;echzehen Schweren erfordet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Ob und wie ein mehrer Nutz als ins gemein bekant mit den Silberhalti-<lb/>
gen Ertzen anzu&#x017F;tellen.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">I</hi>Ch hab droben allbereit erwie&#x017F;en/ daß alle metalli&#x017F;che Ertze auß dreyen <hi rendition="#aq">Principi-</hi><lb/>
en/ nemlich auß Queck&#x017F;ilber/ Schweffel und Saltz ent&#x017F;pringen/ und be&#x017F;tehen/<lb/>
wie denn auch &#x017F;olche drey Dinge Augen&#x017F;cheinlich in allen Ertzen befunden wer-<lb/>
den/ in dem die&#x017F;elbigen im Schmeltz-Feuer zu&#x017F;ammen flie&#x017F;&#x017F;en in ein lauffend beweglich<lb/>
We&#x017F;en/ welches &#x017F;o lang es im Fluß i&#x017F;t/ alle Eigen&#x017F;chafft eines warhafftigen Queck&#x017F;il-<lb/>
bers erzeiget/ weiters brennet auch auß den Ertzen ein lauter Schweffel-Feuer/ wird<lb/>
auch am Geruch/ wann die Ertze gero&#x0364;&#x017F;tet werden/ unlaugbar als ein rechter gemeiner<lb/>
Schweffel befunden/ und von jederman dafür erkant; &#x017F;o gibt &#x017F;ich auch das Saltz auß den<lb/>
Ertzen nicht weniger zu&#x017F;ehentlich an Tag/ in dem das <hi rendition="#aq">Ar&#x017F;enicum</hi> darauß im Feuer mit<lb/>
Hauffen raucht/ und mit Scha&#x0364;rffe &#x017F;ich als ein Saltz erwei&#x017F;et/ derge&#x017F;talt/ daß man damit<lb/>
ge&#x017F;chwind kan Lo&#x0364;cher ins Flei&#x017F;ch etzen; Nun &#x017F;ehen wir/ daß die Ertze auch wie andere<lb/>
Dinge einen Anfang/ Mittel nnd End haben/ und &#x017F;ind in ihrem Anfang roh zart und<lb/>
fl&#x016F;chtig/ und werden mit langer Zeit und der wa&#x0364;rme in den Bergen reiffer/ fixer und<lb/>
Feuerbe&#x017F;ta&#x0364;ndiger/ vermehren auch ihr <hi rendition="#aq">Corpus</hi> von dem Wa&#x017F;&#x017F;er in den Bergen/ welches<lb/>
&#x017F;ie allgemach an &#x017F;ich ziehen/ wie hie oben das Regen- oder ander Wa&#x017F;&#x017F;er nach und nach<lb/>
von den Wurtzeln der Ba&#x0364;ume <hi rendition="#aq">attrahirt,</hi> und in ihre <hi rendition="#aq">Sub&#x017F;tan</hi>tz verwandelt wird/ jedoch<lb/>
nicht <hi rendition="#aq">immeditate,</hi> &#x017F;ondern &#x017F;ie <hi rendition="#aq">fermenti</hi>ren es vorhero in einen zehen Safft oder fl&#x016F;&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
Gummi/ <hi rendition="#aq">Leffas</hi> genannt/ welcher Safft allma&#x0364;hlich zu Kraut und Holtz wird/ al&#x017F;o thun<lb/>
auch die Ertze/ in dem &#x017F;ie das elementi&#x017F;che Wa&#x017F;&#x017F;er in den Bergen zu er&#x017F;t in gedachte 3.<lb/><hi rendition="#aq">Principia</hi> vera&#x0364;ndern/ die in ihrer anfa&#x0364;nglichen <hi rendition="#aq">&#x017F;permati</hi>&#x017F;chen Vermi&#x017F;chung einen me-<lb/>
talli&#x017F;chen Safft <hi rendition="#aq">Stannar</hi> genannt/ <hi rendition="#aq">con&#x017F;titui</hi>ren/ mit welchem <hi rendition="#aq">Stannar</hi> &#x017F;ie allgemach ihr<lb/><hi rendition="#aq">Corpus</hi> vermehren; Stehet dannenhero wohl zu vermuhten/ daß man denen fl&#x016F;chtigen<lb/>
Silberhaltigen Ertzen/ als Wißmuht/ Kobolt/ Kieß und dergleichen mercklich helffen/<lb/>
und ihre ge&#x017F;chwindere <hi rendition="#aq">Maturation</hi> oder Reiffmachung befo&#x0364;rdern ko&#x0364;nt/ wenn man ihnen<lb/>
w&#x016F;&#x017F;t mit wa&#x0364;rme und reinem Berg-Wa&#x017F;&#x017F;er zu helffen/ welches beydes ge&#x017F;chickten <hi rendition="#aq">Inge-<lb/>
niis</hi> nicht unthunlich wa&#x0364;re/ und &#x017F;olte mans vielleicht hierin durch Kun&#x017F;t hieoben weiter<lb/>
bringen ko&#x0364;nnen/ als die Natur an manchen Orten in der Erden &#x017F;elber nicht permo&#x0364;chte/<lb/>
auß <hi rendition="#aq">U</hi>r&#x017F;achen daß einige Oerter in der Erden &#x017F;o gar unrein und mit unbequemen Din-<lb/>
gen allbereit <hi rendition="#aq">imprægnir</hi>tem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x016F;ber&#x017F;chwemmet &#x017F;ind/ daß das veredeln der Ertze da-<lb/>
durch vielmehr gehindert als befordert wird/ hieoben aber ko&#x0364;nte man reine Oerter da die<lb/>
Sonne den gantzen Tag hin&#x017F;chiene/ und wegen <hi rendition="#aq">repercus&#x017F;ion</hi> gro&#x017F;&#x017F;e wa&#x0364;rme erzeigete/<lb/>
außer&#x017F;ehen/ die&#x017F;elbigen mit gro&#x017F;&#x017F;er Meng dergleichen Ertzes belegen/ mit Wa&#x017F;&#x017F;er auß ei-<lb/>
nem Berge/ darinn auch viel Silber Ertz i&#x017F;t/ dafern es zu haben &#x017F;tünde/ oder in Mangel<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en mit Regen- oder Flußwa&#x017F;&#x017F;er/ oder welches noch be&#x017F;&#x017F;er mit ge&#x017F;amletem Thau<lb/>
zum o&#x0364;fftern benetzen/ man ko&#x0364;nt auch unter ein Theil dergleichen klein gepuchtes Er-<lb/>
tzes das jenige fl&#x016F;chtige We&#x017F;en/ &#x017F;o im Ro&#x0364;&#x017F;ten und Schmeltzen auß Silber Ertz<lb/>
raucht/ und darzu leichtlich ko&#x0364;nte auffgefangen werden/ vermengen/ und eben-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0108] Das erſte Buch/ Authoris zu machen gelehrt wird/ im Vorraht habe/ daſſelbe greifft ein jedes Kupffer an/ es ſey weiß oder roht/ und ſolvirt es gantz und gar auff/ dem Silber aber thut es nichts/ da hingegen ein gut Aqua fort oder Scheidwaſſer Silber und Kupffer zugleich angreifft/ und dem Golde nichts thut/ vermeine alſo wenn ein dergleichen falſch Silber vorkaͤme/ und man damit einen dicken Strich auff den Streichſtein machte/ hernach aber das Aqua regis drauff ſtriche/ würde es den Strich deß falſchen Silbers entweder gantz verzehren/ welches dann ein Zeichen daß es eitel weiß Kupffer waͤre/ oder ihn dunckeler und verblichener machen/ worauß abzunehmen/ daß ein Theil gut Silber und weiß Kupffer zuſammen geſchmeltzt worden/ welches ich dann nur vor eine beylaͤufftige Prob in der Eil will vorgeſchlagen haben/ auff der Cappelle aber findet ſich dergleichen Be- trug ſchon ſelber. Doch koͤnte auch in ſolchem Fall ein ungeübter anlauffen/ wann er es wolte probiren wie ander Silber/ und darzu wenig ſchwehren Bley nehmen/ weil ein ſolch weiß Kupffer ſo wohl als das rohte ſechzehen Schweren erfordet. Ob und wie ein mehrer Nutz als ins gemein bekant mit den Silberhalti- gen Ertzen anzuſtellen. ICh hab droben allbereit erwieſen/ daß alle metalliſche Ertze auß dreyen Principi- en/ nemlich auß Queckſilber/ Schweffel und Saltz entſpringen/ und beſtehen/ wie denn auch ſolche drey Dinge Augenſcheinlich in allen Ertzen befunden wer- den/ in dem dieſelbigen im Schmeltz-Feuer zuſammen flieſſen in ein lauffend beweglich Weſen/ welches ſo lang es im Fluß iſt/ alle Eigenſchafft eines warhafftigen Queckſil- bers erzeiget/ weiters brennet auch auß den Ertzen ein lauter Schweffel-Feuer/ wird auch am Geruch/ wann die Ertze geroͤſtet werden/ unlaugbar als ein rechter gemeiner Schweffel befunden/ und von jederman dafür erkant; ſo gibt ſich auch das Saltz auß den Ertzen nicht weniger zuſehentlich an Tag/ in dem das Arſenicum darauß im Feuer mit Hauffen raucht/ und mit Schaͤrffe ſich als ein Saltz erweiſet/ dergeſtalt/ daß man damit geſchwind kan Loͤcher ins Fleiſch etzen; Nun ſehen wir/ daß die Ertze auch wie andere Dinge einen Anfang/ Mittel nnd End haben/ und ſind in ihrem Anfang roh zart und flůchtig/ und werden mit langer Zeit und der waͤrme in den Bergen reiffer/ fixer und Feuerbeſtaͤndiger/ vermehren auch ihr Corpus von dem Waſſer in den Bergen/ welches ſie allgemach an ſich ziehen/ wie hie oben das Regen- oder ander Waſſer nach und nach von den Wurtzeln der Baͤume attrahirt, und in ihre Subſtantz verwandelt wird/ jedoch nicht immeditate, ſondern ſie fermentiren es vorhero in einen zehen Safft oder flůſſig Gummi/ Leffas genannt/ welcher Safft allmaͤhlich zu Kraut und Holtz wird/ alſo thun auch die Ertze/ in dem ſie das elementiſche Waſſer in den Bergen zu erſt in gedachte 3. Principia veraͤndern/ die in ihrer anfaͤnglichen ſpermatiſchen Vermiſchung einen me- talliſchen Safft Stannar genannt/ conſtituiren/ mit welchem Stannar ſie allgemach ihr Corpus vermehren; Stehet dannenhero wohl zu vermuhten/ daß man denen flůchtigen Silberhaltigen Ertzen/ als Wißmuht/ Kobolt/ Kieß und dergleichen mercklich helffen/ und ihre geſchwindere Maturation oder Reiffmachung befoͤrdern koͤnt/ wenn man ihnen wůſt mit waͤrme und reinem Berg-Waſſer zu helffen/ welches beydes geſchickten Inge- niis nicht unthunlich waͤre/ und ſolte mans vielleicht hierin durch Kunſt hieoben weiter bringen koͤnnen/ als die Natur an manchen Orten in der Erden ſelber nicht permoͤchte/ auß Urſachen daß einige Oerter in der Erden ſo gar unrein und mit unbequemen Din- gen allbereit imprægnirtem Waſſer ůberſchwemmet ſind/ daß das veredeln der Ertze da- durch vielmehr gehindert als befordert wird/ hieoben aber koͤnte man reine Oerter da die Sonne den gantzen Tag hinſchiene/ und wegen repercusſion groſſe waͤrme erzeigete/ außerſehen/ dieſelbigen mit groſſer Meng dergleichen Ertzes belegen/ mit Waſſer auß ei- nem Berge/ darinn auch viel Silber Ertz iſt/ dafern es zu haben ſtünde/ oder in Mangel deſſen mit Regen- oder Flußwaſſer/ oder welches noch beſſer mit geſamletem Thau zum oͤfftern benetzen/ man koͤnt auch unter ein Theil dergleichen klein gepuchtes Er- tzes das jenige flůchtige Weſen/ ſo im Roͤſten und Schmeltzen auß Silber Ertz raucht/ und darzu leichtlich koͤnte auffgefangen werden/ vermengen/ und eben- maͤſſig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/108
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/108>, abgerufen am 21.12.2024.