Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechserley Garten-arbeit.
Also/ wenn man gar kleine Samen/ als Rapünzel/ Tabac/ und dergleichen ge-
säet/ da eben ein sehr trucken wetter verhanden/ so muß die Begiessung ohn alle heff-
tigkeit geschehen/ sonst kriechen solche Sämlein aus dem erdreich herfür und ersticken.
4. Durch die Wässerung können nicht allein die farben an blumen und früchten/ son-
dern auch die kräffte und wirckungen der gewächse selbst verendert werden/ dessen ein
kurtzer bericht im VII. cap. des II. und im X. cap. des IV. Buchs zu finden.

V. Vom Wieden.

Wieden oder Jäten heisset das unkraut ausrauffen und wegwerffen/ damit
die Gewächse desto freyer stehen/ und ihnen die nahrung nicht entzogen werden möge:
davon nehmet nachgesetzte lehren in acht.

1. Man muß im wieden das unkraut nicht nur oben abreissen/ sondern der
wurzel nachgehen/ und es also mit derselben so viel müglich heraus ziehen/ sonst stär-
cken sich die wurzeln durch das abreissen der blätter nur mehr/ und schlagen dicker wie-
der herfür.
2. Die Bette müssen/ wie schon droben erwehnet/ nicht breiter seyn/ als daß
die Wieder mit der hand die mittel-linie derselben bequem abreichen können/ sonst
zertreten sie ohn zweiffel die vordersten kreuter/ oder das mittelste bleibet ungewiedet.
3. Die Gewächse müssen nicht gar zu jung oder zart/ sondern allbereit etwas
erstarcket seyn/ wenn sie durch jäten sollen gereiniget werden/ sonst ist leicht etwas
guts mit ausgerissen oder beweget/ und gehet ohn schaden nicht ab.
4. Was annoch unkendlich ist/ sol man nicht wieden/ sondern so lang stehen
lassen/ bis es kendlich wird/ damit das gute an stat des bösen nicht aus gerissen werde.
5. Wann sehr grosse hitze verhanden/ so lasset das wieden anstehen/ sintemal
zarte gewächse vom unkraut alsdan noch einigen schatten und kühle empfinden: mit
den erwachsenen aber hat es eine andre beschaffenheit/ welche so leicht nicht ausgebrand
werden.
6. Weil aber das unkraut sich nicht allein im lande/ sondern auch in den stei-
gen und breiten gängen herfür thut/ so ist von nöthen/ daß sie auch davon zu zeiten
gesäubert werden. Solches geschiehet bey trucknen Sommerwetter durch eine
scharffe eiserne Schippe oder Schabe/ mit welcher das kraut der erden gleich abge-
stossen/ nachmahls mit der Steigeharcke auff einen ort in den Gängen zusammen ge-
zogen/ und also gelassen wird/ bis es gantz vertrocknet/ der staub indessen abfalle/
und in den Steigen bleibe. Hernach wirfft man das vertrocknete unkraut in einen
karren/ und führet es etwa in einen winckel des gartens/ so verfaulets/ und dienet
zur tünchung des erdreichs. Was aber kurtz zuvor gemeldet ward/ findet hier auch
stat/ daß man nemlich das unkraut vielmehr mit samt der wurzel ausgraben oder
ausreissen sol/ so darff man das abstossen mit der Schippe so offt nicht wiederholen.
VI. Vom Beschneiden.

Es sind fürnemlich acht ursachen/ warumb man die Gewächse/ sonderlich die
kreuter/ zu beschneiden pfleget. 1. Damit sie dichter wachsen: wie wir solches sehen
an Raute/ Salbey/ Lavendel/ Hyssop/ Thymian/ Lauch/ imgleichen an Rosen/
Rheinweiden/ Hagedorn. 2. Damit sie ihre krafft in der enge/ und auch länger

bey

Sechſerley Garten-arbeit.
Alſo/ wenn man gar kleine Samen/ als Rapuͤnzel/ Tabac/ und dergleichen ge-
ſaͤet/ da eben ein ſehr trucken wetter verhanden/ ſo muß die Begieſſung ohn alle heff-
tigkeit geſchehen/ ſonſt kriechen ſolche Saͤmlein aus dem erdreich herfuͤr und erſticken.
4. Durch die Waͤſſerung koͤnnen nicht allein die farben an blumen und fruͤchten/ ſon-
dern auch die kraͤffte und wirckungen der gewaͤchſe ſelbſt verendert werden/ deſſen ein
kurtzer bericht im VII. cap. des II. und im X. cap. des IV. Buchs zu finden.

V. Vom Wieden.

Wieden oder Jaͤten heiſſet das unkraut ausrauffen und wegwerffen/ damit
die Gewaͤchſe deſto freyer ſtehen/ und ihnen die nahrung nicht entzogen werden moͤge:
davon nehmet nachgeſetzte lehren in acht.

1. Man muß im wieden das unkraut nicht nur oben abreiſſen/ ſondern der
wurzel nachgehen/ und es alſo mit derſelben ſo viel muͤglich heraus ziehen/ ſonſt ſtaͤr-
cken ſich die wurzeln durch das abreiſſen der blaͤtter nur mehr/ und ſchlagen dicker wie-
der herfuͤr.
2. Die Bette muͤſſen/ wie ſchon droben erwehnet/ nicht breiter ſeyn/ als daß
die Wieder mit der hand die mittel-linie derſelben bequem abreichen koͤnnen/ ſonſt
zertreten ſie ohn zweiffel die vorderſten kreuter/ oder das mittelſte bleibet ungewiedet.
3. Die Gewaͤchſe muͤſſen nicht gar zu jung oder zart/ ſondern allbereit etwas
erſtarcket ſeyn/ wenn ſie durch jaͤten ſollen gereiniget werden/ ſonſt iſt leicht etwas
guts mit ausgeriſſen oder beweget/ und gehet ohn ſchaden nicht ab.
4. Was annoch unkendlich iſt/ ſol man nicht wieden/ ſondern ſo lang ſtehen
laſſen/ bis es kendlich wird/ damit das gute an ſtat des boͤſen nicht aus geriſſen werde.
5. Wann ſehr groſſe hitze verhanden/ ſo laſſet das wieden anſtehen/ ſintemal
zarte gewaͤchſe vom unkraut alsdan noch einigen ſchatten und kuͤhle empfinden: mit
den erwachſenen aber hat es eine andre beſchaffenheit/ welche ſo leicht nicht ausgebrand
werden.
6. Weil aber das unkraut ſich nicht allein im lande/ ſondern auch in den ſtei-
gen und breiten gaͤngen herfuͤr thut/ ſo iſt von noͤthen/ daß ſie auch davon zu zeiten
geſaͤubert werden. Solches geſchiehet bey trucknen Sommerwetter durch eine
ſcharffe eiſerne Schippe oder Schabe/ mit welcher das kraut der erden gleich abge-
ſtoſſen/ nachmahls mit der Steigeharcke auff einen ort in den Gaͤngen zuſammen ge-
zogen/ und alſo gelaſſen wird/ bis es gantz vertrocknet/ der ſtaub indeſſen abfalle/
und in den Steigen bleibe. Hernach wirfft man das vertrocknete unkraut in einen
karren/ und fuͤhret es etwa in einen winckel des gartens/ ſo verfaulets/ und dienet
zur tuͤnchung des erdreichs. Was aber kurtz zuvor gemeldet ward/ findet hier auch
ſtat/ daß man nemlich das unkraut vielmehr mit ſamt der wurzel ausgraben oder
ausreiſſen ſol/ ſo darff man das abſtoſſen mit der Schippe ſo offt nicht wiederholen.
VI. Vom Beſchneiden.

Es ſind fuͤrnemlich acht urſachen/ warumb man die Gewaͤchſe/ ſonderlich die
kreuter/ zu beſchneiden pfleget. 1. Damit ſie dichter wachſen: wie wir ſolches ſehen
an Raute/ Salbey/ Lavendel/ Hyſſop/ Thymian/ Lauch/ imgleichen an Roſen/
Rheinweiden/ Hagedorn. 2. Damit ſie ihre krafft in der enge/ und auch laͤnger

bey
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0063" n="31"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;erley Garten-arbeit.</hi></fw><lb/>
Al&#x017F;o/ wenn man gar kleine Samen/ als Rapu&#x0364;nzel/ Tabac/ und dergleichen ge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;et/ da eben ein &#x017F;ehr trucken wetter verhanden/ &#x017F;o muß die Begie&#x017F;&#x017F;ung ohn alle heff-<lb/>
tigkeit ge&#x017F;chehen/ &#x017F;on&#x017F;t kriechen &#x017F;olche Sa&#x0364;mlein aus dem erdreich herfu&#x0364;r und er&#x017F;ticken.<lb/>
4. Durch die Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung ko&#x0364;nnen nicht allein die farben an blumen und fru&#x0364;chten/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch die kra&#x0364;ffte und wirckungen der gewa&#x0364;ch&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t verendert werden/ de&#x017F;&#x017F;en ein<lb/>
kurtzer bericht im <hi rendition="#aq">VII.</hi> cap. des <hi rendition="#aq">II.</hi> und im <hi rendition="#aq">X.</hi> cap. des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Buchs zu finden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Vom Wieden.</hi> </head><lb/>
              <p>Wieden oder Ja&#x0364;ten hei&#x017F;&#x017F;et das unkraut ausrauffen und wegwerffen/ damit<lb/>
die Gewa&#x0364;ch&#x017F;e de&#x017F;to freyer &#x017F;tehen/ und ihnen die nahrung nicht entzogen werden mo&#x0364;ge:<lb/>
davon nehmet nachge&#x017F;etzte lehren in acht.</p><lb/>
              <list>
                <item>1. Man muß im wieden das unkraut nicht nur oben abrei&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern der<lb/>
wurzel nachgehen/ und es al&#x017F;o mit der&#x017F;elben &#x017F;o viel mu&#x0364;glich heraus ziehen/ &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cken &#x017F;ich die wurzeln durch das abrei&#x017F;&#x017F;en der bla&#x0364;tter nur mehr/ und &#x017F;chlagen dicker wie-<lb/>
der herfu&#x0364;r.</item><lb/>
                <item>2. Die Bette mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wie &#x017F;chon droben erwehnet/ nicht breiter &#x017F;eyn/ als daß<lb/>
die Wieder mit der hand die mittel-linie der&#x017F;elben bequem abreichen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
zertreten &#x017F;ie ohn zweiffel die vorder&#x017F;ten kreuter/ oder das mittel&#x017F;te bleibet ungewiedet.</item><lb/>
                <item>3. Die Gewa&#x0364;ch&#x017F;e mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht gar zu jung oder zart/ &#x017F;ondern allbereit etwas<lb/>
er&#x017F;tarcket &#x017F;eyn/ wenn &#x017F;ie durch ja&#x0364;ten &#x017F;ollen gereiniget werden/ &#x017F;on&#x017F;t i&#x017F;t leicht etwas<lb/>
guts mit ausgeri&#x017F;&#x017F;en oder beweget/ und gehet ohn &#x017F;chaden nicht ab.</item><lb/>
                <item>4. Was annoch unkendlich i&#x017F;t/ &#x017F;ol man nicht wieden/ &#x017F;ondern &#x017F;o lang &#x017F;tehen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ bis es kendlich wird/ damit das gute an &#x017F;tat des bo&#x0364;&#x017F;en nicht aus geri&#x017F;&#x017F;en werde.</item><lb/>
                <item>5. Wann &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e hitze verhanden/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;et das wieden an&#x017F;tehen/ &#x017F;intemal<lb/>
zarte gewa&#x0364;ch&#x017F;e vom unkraut alsdan noch einigen &#x017F;chatten und ku&#x0364;hle empfinden: mit<lb/>
den erwach&#x017F;enen aber hat es eine andre be&#x017F;chaffenheit/ welche &#x017F;o leicht nicht ausgebrand<lb/>
werden.</item><lb/>
                <item>6. Weil aber das unkraut &#x017F;ich nicht allein im lande/ &#x017F;ondern auch in den &#x017F;tei-<lb/>
gen und breiten ga&#x0364;ngen herfu&#x0364;r thut/ &#x017F;o i&#x017F;t von no&#x0364;then/ daß &#x017F;ie auch davon zu zeiten<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;ubert werden. Solches ge&#x017F;chiehet bey trucknen Sommerwetter durch eine<lb/>
&#x017F;charffe ei&#x017F;erne Schippe oder Schabe/ mit welcher das kraut der erden gleich abge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ nachmahls mit der Steigeharcke auff einen ort in den Ga&#x0364;ngen zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
zogen/ und al&#x017F;o gela&#x017F;&#x017F;en wird/ bis es gantz vertrocknet/ der &#x017F;taub inde&#x017F;&#x017F;en abfalle/<lb/>
und in den Steigen bleibe. Hernach wirfft man das vertrocknete unkraut in einen<lb/>
karren/ und fu&#x0364;hret es etwa in einen winckel des gartens/ &#x017F;o verfaulets/ und dienet<lb/>
zur tu&#x0364;nchung des erdreichs. Was aber kurtz zuvor gemeldet ward/ findet hier auch<lb/>
&#x017F;tat/ daß man nemlich das unkraut vielmehr mit &#x017F;amt der wurzel ausgraben oder<lb/>
ausrei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ol/ &#x017F;o darff man das ab&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en mit der Schippe &#x017F;o offt nicht wiederholen.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Vom Be&#x017F;chneiden.</hi> </head><lb/>
              <p>Es &#x017F;ind fu&#x0364;rnemlich acht ur&#x017F;achen/ warumb man die Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ &#x017F;onderlich die<lb/>
kreuter/ zu be&#x017F;chneiden pfleget. 1. Damit &#x017F;ie dichter wach&#x017F;en: wie wir &#x017F;olches &#x017F;ehen<lb/>
an Raute/ Salbey/ Lavendel/ Hy&#x017F;&#x017F;op/ Thymian/ Lauch/ imgleichen an Ro&#x017F;en/<lb/>
Rheinweiden/ Hagedorn. 2. Damit &#x017F;ie ihre krafft in der enge/ und auch la&#x0364;nger<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0063] Sechſerley Garten-arbeit. Alſo/ wenn man gar kleine Samen/ als Rapuͤnzel/ Tabac/ und dergleichen ge- ſaͤet/ da eben ein ſehr trucken wetter verhanden/ ſo muß die Begieſſung ohn alle heff- tigkeit geſchehen/ ſonſt kriechen ſolche Saͤmlein aus dem erdreich herfuͤr und erſticken. 4. Durch die Waͤſſerung koͤnnen nicht allein die farben an blumen und fruͤchten/ ſon- dern auch die kraͤffte und wirckungen der gewaͤchſe ſelbſt verendert werden/ deſſen ein kurtzer bericht im VII. cap. des II. und im X. cap. des IV. Buchs zu finden. V. Vom Wieden. Wieden oder Jaͤten heiſſet das unkraut ausrauffen und wegwerffen/ damit die Gewaͤchſe deſto freyer ſtehen/ und ihnen die nahrung nicht entzogen werden moͤge: davon nehmet nachgeſetzte lehren in acht. 1. Man muß im wieden das unkraut nicht nur oben abreiſſen/ ſondern der wurzel nachgehen/ und es alſo mit derſelben ſo viel muͤglich heraus ziehen/ ſonſt ſtaͤr- cken ſich die wurzeln durch das abreiſſen der blaͤtter nur mehr/ und ſchlagen dicker wie- der herfuͤr. 2. Die Bette muͤſſen/ wie ſchon droben erwehnet/ nicht breiter ſeyn/ als daß die Wieder mit der hand die mittel-linie derſelben bequem abreichen koͤnnen/ ſonſt zertreten ſie ohn zweiffel die vorderſten kreuter/ oder das mittelſte bleibet ungewiedet. 3. Die Gewaͤchſe muͤſſen nicht gar zu jung oder zart/ ſondern allbereit etwas erſtarcket ſeyn/ wenn ſie durch jaͤten ſollen gereiniget werden/ ſonſt iſt leicht etwas guts mit ausgeriſſen oder beweget/ und gehet ohn ſchaden nicht ab. 4. Was annoch unkendlich iſt/ ſol man nicht wieden/ ſondern ſo lang ſtehen laſſen/ bis es kendlich wird/ damit das gute an ſtat des boͤſen nicht aus geriſſen werde. 5. Wann ſehr groſſe hitze verhanden/ ſo laſſet das wieden anſtehen/ ſintemal zarte gewaͤchſe vom unkraut alsdan noch einigen ſchatten und kuͤhle empfinden: mit den erwachſenen aber hat es eine andre beſchaffenheit/ welche ſo leicht nicht ausgebrand werden. 6. Weil aber das unkraut ſich nicht allein im lande/ ſondern auch in den ſtei- gen und breiten gaͤngen herfuͤr thut/ ſo iſt von noͤthen/ daß ſie auch davon zu zeiten geſaͤubert werden. Solches geſchiehet bey trucknen Sommerwetter durch eine ſcharffe eiſerne Schippe oder Schabe/ mit welcher das kraut der erden gleich abge- ſtoſſen/ nachmahls mit der Steigeharcke auff einen ort in den Gaͤngen zuſammen ge- zogen/ und alſo gelaſſen wird/ bis es gantz vertrocknet/ der ſtaub indeſſen abfalle/ und in den Steigen bleibe. Hernach wirfft man das vertrocknete unkraut in einen karren/ und fuͤhret es etwa in einen winckel des gartens/ ſo verfaulets/ und dienet zur tuͤnchung des erdreichs. Was aber kurtz zuvor gemeldet ward/ findet hier auch ſtat/ daß man nemlich das unkraut vielmehr mit ſamt der wurzel ausgraben oder ausreiſſen ſol/ ſo darff man das abſtoſſen mit der Schippe ſo offt nicht wiederholen. VI. Vom Beſchneiden. Es ſind fuͤrnemlich acht urſachen/ warumb man die Gewaͤchſe/ ſonderlich die kreuter/ zu beſchneiden pfleget. 1. Damit ſie dichter wachſen: wie wir ſolches ſehen an Raute/ Salbey/ Lavendel/ Hyſſop/ Thymian/ Lauch/ imgleichen an Roſen/ Rheinweiden/ Hagedorn. 2. Damit ſie ihre krafft in der enge/ und auch laͤnger bey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/63
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/63>, abgerufen am 21.12.2024.