Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Des IV. Buchs I. Cap.
Es sind aber fürnehmlich drey Figuren/ welche zu solcher Baum-ordnung am füglich-
sten sich schicken: Ein gerades Quadrat/ Ein geschoben Quadrat/ und ein Rundel.
[Abbildung]

Diese werden mit einer Haspelschnur abgemessen/ die durchschnitte 30. oder 40. fuß
von einander gesetzet/ und mit eingestochenen stäben bezeichnet/ wie aus beygefügten
Entwurff ein jeder leicht finden kan. Die erste figur/ Quadrata, ist im abstechen die
leichteste. die mittelste/ Quincunx, die zierlichste: die letzte/ Rotunda, ist am we-
nigsten breuchlich.

Die Distantz der Bäume ist sehr unterschieden/ und siehet man billich auff
dreyerley. 1. Auff die grösse der bäume. Also erfodert das Kern-obst einen raum
von dreyßig bis vierzig fuß: da hergegen das Stein-obst mit zwantzig fuß vergnüget
ist. 2. Auff die gütigkeit des Bodens. Dann/ ist derselbe sehr fett und trägtig/
so erfodern die drauff wachsende bäume einen weitern raum/ weil sie sich daselbst
mehr/ als auff einen magern und geringen ausbreiten. 3. Auff den Wind. Sin-
temahl/ ist der ort hefftigen Winden sehr unterworffen/ so setzet die bäume etwas
dichter/ damit sie einander so viel mehr beschirmen/ und also weniger schaden leiden
mögen.

Wenn aber nunmehr die Figur mit rechter Distantz verfertiget/ so fraget es
sich: Was für art bäume nützlich zusammen gesellet werden können? Einige haben
allhie ihre lust/ daß sie das Winter-obst auff einen besondern platz/ das Sommer-obst
imgleichen auff einen besondern pflantzen. Andere zeugen gewisse reihen Birnbäu-
me/ und gewisse reihen Apffelbäume absonderlich: wiewol diese zwo arten wechsel-
weise einen ümb den andern gesetzet/ einander sehr wol fugen/ indem die Apffelbäume
ihre äste mehr breiten/ die Birnbäume sie hergegen höher auff strecken/ also daß die
Lufft und Sonne in solcher stellung sie allerseits unverhindert durchgehen kan.
Was aber das Stein-obst und andere kleine art bäume betrifft/ selbige unter grosse
Apffel und Birnbäume wechselweise zu pflantzen/ were nicht rahtsam/ sondern man
ordnet jenen ihren platz besonders zu/ oder bringet sie an die Gelender/ oder vertheilet
sie durch den Küchen-garten hin und her/ dessen gewächsen wegen kleinen schatten sie
nicht hindern.

IV. Lust und Nutz.

Allhier entstehet ein streit zwischen der Blumen-göttin Flora/ und Pomona
der Präsidentin über die Baumgärte/ indem eine jede das ihrige rühmet/ und keine

der

Des IV. Buchs I. Cap.
Es ſind aber fuͤrnehmlich drey Figuren/ welche zu ſolcher Baum-ordnung am fuͤglich-
ſten ſich ſchicken: Ein gerades Quadrat/ Ein geſchoben Quadrat/ und ein Rundel.
[Abbildung]

Dieſe werden mit einer Haſpelſchnur abgemeſſen/ die durchſchnitte 30. oder 40. fuß
von einander geſetzet/ und mit eingeſtochenen ſtaͤben bezeichnet/ wie aus beygefuͤgten
Entwurff ein jeder leicht finden kan. Die erſte figur/ Quadrata, iſt im abſtechen die
leichteſte. die mittelſte/ Quincunx, die zierlichſte: die letzte/ Rotunda, iſt am we-
nigſten breuchlich.

Die Diſtantz der Baͤume iſt ſehr unterſchieden/ und ſiehet man billich auff
dreyerley. 1. Auff die groͤſſe der baͤume. Alſo erfodert das Kern-obſt einen raum
von dreyßig bis vierzig fuß: da hergegen das Stein-obſt mit zwantzig fuß vergnuͤget
iſt. 2. Auff die guͤtigkeit des Bodens. Dann/ iſt derſelbe ſehr fett und traͤgtig/
ſo erfodern die drauff wachſende baͤume einen weitern raum/ weil ſie ſich daſelbſt
mehr/ als auff einen magern und geringen ausbreiten. 3. Auff den Wind. Sin-
temahl/ iſt der ort hefftigen Winden ſehr unterworffen/ ſo ſetzet die baͤume etwas
dichter/ damit ſie einander ſo viel mehr beſchirmen/ und alſo weniger ſchaden leiden
moͤgen.

Wenn aber nunmehr die Figur mit rechter Diſtantz verfertiget/ ſo fraget es
ſich: Was fuͤr art baͤume nuͤtzlich zuſammen geſellet werden koͤnnen? Einige haben
allhie ihre luſt/ daß ſie das Winter-obſt auff einen beſondern platz/ das Sommer-obſt
imgleichen auff einen beſondern pflantzen. Andere zeugen gewiſſe reihen Birnbaͤu-
me/ und gewiſſe reihen Apffelbaͤume abſonderlich: wiewol dieſe zwo arten wechſel-
weiſe einen uͤmb den andern geſetzet/ einander ſehr wol fugen/ indem die Apffelbaͤume
ihre aͤſte mehr breiten/ die Birnbaͤume ſie hergegen hoͤher auff ſtrecken/ alſo daß die
Lufft und Sonne in ſolcher ſtellung ſie allerſeits unverhindert durchgehen kan.
Was aber das Stein-obſt und andere kleine art baͤume betrifft/ ſelbige unter groſſe
Apffel und Birnbaͤume wechſelweiſe zu pflantzen/ were nicht rahtſam/ ſondern man
ordnet jenen ihren platz beſonders zu/ oder bringet ſie an die Gelender/ oder vertheilet
ſie durch den Kuͤchen-garten hin und her/ deſſen gewaͤchſen wegen kleinen ſchatten ſie
nicht hindern.

IV. Luſt und Nutz.

Allhier entſtehet ein ſtreit zwiſchen der Blumen-goͤttin Flora/ und Pomona
der Praͤſidentin uͤber die Baumgaͤrte/ indem eine jede das ihrige ruͤhmet/ und keine

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0198" n="164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">I.</hi> Cap.</hi></fw><lb/>
Es &#x017F;ind aber fu&#x0364;rnehmlich drey Figuren/ welche zu &#x017F;olcher Baum-ordnung am fu&#x0364;glich-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;ich &#x017F;chicken: Ein gerades Quadrat/ Ein ge&#x017F;choben Quadrat/ und ein Rundel.<lb/><figure><p/></figure> Die&#x017F;e werden mit einer Ha&#x017F;pel&#x017F;chnur abgeme&#x017F;&#x017F;en/ die durch&#x017F;chnitte 30. oder 40. fuß<lb/>
von einander ge&#x017F;etzet/ und mit einge&#x017F;tochenen &#x017F;ta&#x0364;ben bezeichnet/ wie aus beygefu&#x0364;gten<lb/>
Entwurff ein jeder leicht finden kan. Die er&#x017F;te figur/ <hi rendition="#aq">Quadrata,</hi> i&#x017F;t im ab&#x017F;techen die<lb/>
leichte&#x017F;te. die mittel&#x017F;te/ <hi rendition="#aq">Quincunx,</hi> die zierlich&#x017F;te: die letzte/ <hi rendition="#aq">Rotunda,</hi> i&#x017F;t am we-<lb/>
nig&#x017F;ten breuchlich.</p><lb/>
              <p>Die Di&#x017F;tantz der Ba&#x0364;ume i&#x017F;t &#x017F;ehr unter&#x017F;chieden/ und &#x017F;iehet man billich auff<lb/>
dreyerley. 1. Auff die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der ba&#x0364;ume. Al&#x017F;o erfodert das Kern-ob&#x017F;t einen raum<lb/>
von dreyßig bis vierzig fuß: da hergegen das Stein-ob&#x017F;t mit zwantzig fuß vergnu&#x0364;get<lb/>
i&#x017F;t. 2. Auff die gu&#x0364;tigkeit des Bodens. Dann/ i&#x017F;t der&#x017F;elbe &#x017F;ehr fett und tra&#x0364;gtig/<lb/>
&#x017F;o erfodern die drauff wach&#x017F;ende ba&#x0364;ume einen weitern raum/ weil &#x017F;ie &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
mehr/ als auff einen magern und geringen ausbreiten. 3. Auff den Wind. Sin-<lb/>
temahl/ i&#x017F;t der ort hefftigen Winden &#x017F;ehr unterworffen/ &#x017F;o &#x017F;etzet die ba&#x0364;ume etwas<lb/>
dichter/ damit &#x017F;ie einander &#x017F;o viel mehr be&#x017F;chirmen/ und al&#x017F;o weniger &#x017F;chaden leiden<lb/>
mo&#x0364;gen.</p><lb/>
              <p>Wenn aber nunmehr die Figur mit rechter Di&#x017F;tantz verfertiget/ &#x017F;o fraget es<lb/>
&#x017F;ich: Was fu&#x0364;r art ba&#x0364;ume nu&#x0364;tzlich zu&#x017F;ammen ge&#x017F;ellet werden ko&#x0364;nnen? Einige haben<lb/>
allhie ihre lu&#x017F;t/ daß &#x017F;ie das Winter-ob&#x017F;t auff einen be&#x017F;ondern platz/ das Sommer-ob&#x017F;t<lb/>
imgleichen auff einen be&#x017F;ondern pflantzen. Andere zeugen gewi&#x017F;&#x017F;e reihen Birnba&#x0364;u-<lb/>
me/ und gewi&#x017F;&#x017F;e reihen Apffelba&#x0364;ume ab&#x017F;onderlich: wiewol die&#x017F;e zwo arten wech&#x017F;el-<lb/>
wei&#x017F;e einen u&#x0364;mb den andern ge&#x017F;etzet/ einander &#x017F;ehr wol fugen/ indem die Apffelba&#x0364;ume<lb/>
ihre a&#x0364;&#x017F;te mehr breiten/ die Birnba&#x0364;ume &#x017F;ie hergegen ho&#x0364;her auff &#x017F;trecken/ al&#x017F;o daß die<lb/>
Lufft und Sonne in &#x017F;olcher &#x017F;tellung &#x017F;ie aller&#x017F;eits unverhindert durchgehen kan.<lb/>
Was aber das Stein-ob&#x017F;t und andere kleine art ba&#x0364;ume betrifft/ &#x017F;elbige unter gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Apffel und Birnba&#x0364;ume wech&#x017F;elwei&#x017F;e zu pflantzen/ were nicht raht&#x017F;am/ &#x017F;ondern man<lb/>
ordnet jenen ihren platz be&#x017F;onders zu/ oder bringet &#x017F;ie an die Gelender/ oder vertheilet<lb/>
&#x017F;ie durch den Ku&#x0364;chen-garten hin und her/ de&#x017F;&#x017F;en gewa&#x0364;ch&#x017F;en wegen kleinen &#x017F;chatten &#x017F;ie<lb/>
nicht hindern.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Lu&#x017F;t und Nutz.</hi> </head><lb/>
              <p>Allhier ent&#x017F;tehet ein &#x017F;treit zwi&#x017F;chen der Blumen-go&#x0364;ttin Flora/ und Pomona<lb/>
der Pra&#x0364;&#x017F;identin u&#x0364;ber die Baumga&#x0364;rte/ indem eine jede das ihrige ru&#x0364;hmet/ und keine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0198] Des IV. Buchs I. Cap. Es ſind aber fuͤrnehmlich drey Figuren/ welche zu ſolcher Baum-ordnung am fuͤglich- ſten ſich ſchicken: Ein gerades Quadrat/ Ein geſchoben Quadrat/ und ein Rundel. [Abbildung ] Dieſe werden mit einer Haſpelſchnur abgemeſſen/ die durchſchnitte 30. oder 40. fuß von einander geſetzet/ und mit eingeſtochenen ſtaͤben bezeichnet/ wie aus beygefuͤgten Entwurff ein jeder leicht finden kan. Die erſte figur/ Quadrata, iſt im abſtechen die leichteſte. die mittelſte/ Quincunx, die zierlichſte: die letzte/ Rotunda, iſt am we- nigſten breuchlich. Die Diſtantz der Baͤume iſt ſehr unterſchieden/ und ſiehet man billich auff dreyerley. 1. Auff die groͤſſe der baͤume. Alſo erfodert das Kern-obſt einen raum von dreyßig bis vierzig fuß: da hergegen das Stein-obſt mit zwantzig fuß vergnuͤget iſt. 2. Auff die guͤtigkeit des Bodens. Dann/ iſt derſelbe ſehr fett und traͤgtig/ ſo erfodern die drauff wachſende baͤume einen weitern raum/ weil ſie ſich daſelbſt mehr/ als auff einen magern und geringen ausbreiten. 3. Auff den Wind. Sin- temahl/ iſt der ort hefftigen Winden ſehr unterworffen/ ſo ſetzet die baͤume etwas dichter/ damit ſie einander ſo viel mehr beſchirmen/ und alſo weniger ſchaden leiden moͤgen. Wenn aber nunmehr die Figur mit rechter Diſtantz verfertiget/ ſo fraget es ſich: Was fuͤr art baͤume nuͤtzlich zuſammen geſellet werden koͤnnen? Einige haben allhie ihre luſt/ daß ſie das Winter-obſt auff einen beſondern platz/ das Sommer-obſt imgleichen auff einen beſondern pflantzen. Andere zeugen gewiſſe reihen Birnbaͤu- me/ und gewiſſe reihen Apffelbaͤume abſonderlich: wiewol dieſe zwo arten wechſel- weiſe einen uͤmb den andern geſetzet/ einander ſehr wol fugen/ indem die Apffelbaͤume ihre aͤſte mehr breiten/ die Birnbaͤume ſie hergegen hoͤher auff ſtrecken/ alſo daß die Lufft und Sonne in ſolcher ſtellung ſie allerſeits unverhindert durchgehen kan. Was aber das Stein-obſt und andere kleine art baͤume betrifft/ ſelbige unter groſſe Apffel und Birnbaͤume wechſelweiſe zu pflantzen/ were nicht rahtſam/ ſondern man ordnet jenen ihren platz beſonders zu/ oder bringet ſie an die Gelender/ oder vertheilet ſie durch den Kuͤchen-garten hin und her/ deſſen gewaͤchſen wegen kleinen ſchatten ſie nicht hindern. IV. Luſt und Nutz. Allhier entſtehet ein ſtreit zwiſchen der Blumen-goͤttin Flora/ und Pomona der Praͤſidentin uͤber die Baumgaͤrte/ indem eine jede das ihrige ruͤhmet/ und keine der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/198
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/198>, abgerufen am 21.11.2024.