Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

"Wenn Sie aber mit dem Fair maid of Perth zu
Ende sind, so müssen Sie sogleich den Waverley lesen,
der freylich noch aus ganz anderen Augen sieht, und
der ohne Frage den besten Sachen an die Seite zu stel¬
len ist, die je in der Welt geschrieben worden. Man
sieht, es ist derselbige Mensch, der die Fair maid of Perth
gemacht hat, aber es ist derjenige, der die Gunst des
Publicums erst noch zu gewinnen hatte, und der sich
daher zusammen nimmt, so daß er keinen Zug thut, der
nicht vortrefflich wäre. Die Fair maid of Perth dage¬
gen ist mit einer breiteren Feder geschrieben, der Autor
ist schon seines Publicums gewiß, und er läßt sich schon
etwas freyer gehen. Wenn man den Waverley gelesen
hat, so begreift man freylich wohl, warum Walter Scott
sich noch jetzt immer den Verfasser jener Production
nennt; denn darin hat er gezeigt, was er konnte, und
er hat später nie etwas geschrieben, das besser wäre,
oder das diesem zuerst publicirten Romane nur gleich
käme."


Zu Ehren Tiecks war diesen Abend in den Zim¬
mern der Frau v. Goethe ein sehr unterhaltender Thee.
Ich machte die Bekanntschaft des Grafen und der Gräfin
Medem; letztere sagte mir, daß sie am Tage Goethe
gesehen und wie sie von diesem Eindruck noch im

„Wenn Sie aber mit dem Fair maid of Perth zu
Ende ſind, ſo muͤſſen Sie ſogleich den Waverley leſen,
der freylich noch aus ganz anderen Augen ſieht, und
der ohne Frage den beſten Sachen an die Seite zu ſtel¬
len iſt, die je in der Welt geſchrieben worden. Man
ſieht, es iſt derſelbige Menſch, der die Fair maid of Perth
gemacht hat, aber es iſt derjenige, der die Gunſt des
Publicums erſt noch zu gewinnen hatte, und der ſich
daher zuſammen nimmt, ſo daß er keinen Zug thut, der
nicht vortrefflich waͤre. Die Fair maid of Perth dage¬
gen iſt mit einer breiteren Feder geſchrieben, der Autor
iſt ſchon ſeines Publicums gewiß, und er laͤßt ſich ſchon
etwas freyer gehen. Wenn man den Waverley geleſen
hat, ſo begreift man freylich wohl, warum Walter Scott
ſich noch jetzt immer den Verfaſſer jener Production
nennt; denn darin hat er gezeigt, was er konnte, und
er hat ſpaͤter nie etwas geſchrieben, das beſſer waͤre,
oder das dieſem zuerſt publicirten Romane nur gleich
kaͤme.“


Zu Ehren Tiecks war dieſen Abend in den Zim¬
mern der Frau v. Goethe ein ſehr unterhaltender Thee.
Ich machte die Bekanntſchaft des Grafen und der Graͤfin
Medem; letztere ſagte mir, daß ſie am Tage Goethe
geſehen und wie ſie von dieſem Eindruck noch im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <pb facs="#f0038" n="28"/>
          <p>&#x201E;Wenn Sie aber mit dem <hi rendition="#aq">Fair maid of Perth</hi> zu<lb/>
Ende &#x017F;ind, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Sie &#x017F;ogleich den Waverley le&#x017F;en,<lb/>
der freylich noch aus ganz anderen Augen &#x017F;ieht, und<lb/>
der ohne Frage den be&#x017F;ten Sachen an die Seite zu &#x017F;tel¬<lb/>
len i&#x017F;t, die je in der Welt ge&#x017F;chrieben worden. Man<lb/>
&#x017F;ieht, es i&#x017F;t der&#x017F;elbige Men&#x017F;ch, der die <hi rendition="#aq">Fair maid of Perth</hi><lb/>
gemacht hat, aber es i&#x017F;t derjenige, der die Gun&#x017F;t des<lb/>
Publicums er&#x017F;t noch zu gewinnen hatte, und der &#x017F;ich<lb/>
daher zu&#x017F;ammen nimmt, &#x017F;o daß er keinen Zug thut, der<lb/>
nicht vortrefflich wa&#x0364;re. Die <hi rendition="#aq">Fair maid of Perth</hi> dage¬<lb/>
gen i&#x017F;t mit einer breiteren Feder ge&#x017F;chrieben, der Autor<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;chon &#x017F;eines Publicums gewiß, und er la&#x0364;ßt &#x017F;ich &#x017F;chon<lb/>
etwas freyer gehen. Wenn man den Waverley gele&#x017F;en<lb/>
hat, &#x017F;o begreift man freylich wohl, warum Walter Scott<lb/>
&#x017F;ich noch jetzt immer den Verfa&#x017F;&#x017F;er jener Production<lb/>
nennt; denn darin hat er gezeigt, was er konnte, und<lb/>
er hat &#x017F;pa&#x0364;ter nie etwas ge&#x017F;chrieben, das be&#x017F;&#x017F;er wa&#x0364;re,<lb/>
oder das die&#x017F;em zuer&#x017F;t publicirten Romane nur gleich<lb/>
ka&#x0364;me.&#x201C;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
        <div n="4">
          <dateline rendition="#right">Donner&#x017F;tag, den 9. October 1828.<lb/></dateline>
          <p>Zu Ehren <hi rendition="#g">Tiecks</hi> war die&#x017F;en Abend in den Zim¬<lb/>
mern der Frau v. Goethe ein &#x017F;ehr unterhaltender Thee.<lb/>
Ich machte die Bekannt&#x017F;chaft des Grafen und der Gra&#x0364;fin<lb/><hi rendition="#g">Medem</hi>; letztere &#x017F;agte mir, daß &#x017F;ie am Tage <hi rendition="#g">Goethe</hi><lb/>
ge&#x017F;ehen und wie &#x017F;ie von die&#x017F;em Eindruck noch im<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0038] „Wenn Sie aber mit dem Fair maid of Perth zu Ende ſind, ſo muͤſſen Sie ſogleich den Waverley leſen, der freylich noch aus ganz anderen Augen ſieht, und der ohne Frage den beſten Sachen an die Seite zu ſtel¬ len iſt, die je in der Welt geſchrieben worden. Man ſieht, es iſt derſelbige Menſch, der die Fair maid of Perth gemacht hat, aber es iſt derjenige, der die Gunſt des Publicums erſt noch zu gewinnen hatte, und der ſich daher zuſammen nimmt, ſo daß er keinen Zug thut, der nicht vortrefflich waͤre. Die Fair maid of Perth dage¬ gen iſt mit einer breiteren Feder geſchrieben, der Autor iſt ſchon ſeines Publicums gewiß, und er laͤßt ſich ſchon etwas freyer gehen. Wenn man den Waverley geleſen hat, ſo begreift man freylich wohl, warum Walter Scott ſich noch jetzt immer den Verfaſſer jener Production nennt; denn darin hat er gezeigt, was er konnte, und er hat ſpaͤter nie etwas geſchrieben, das beſſer waͤre, oder das dieſem zuerſt publicirten Romane nur gleich kaͤme.“ Donnerſtag, den 9. October 1828. Zu Ehren Tiecks war dieſen Abend in den Zim¬ mern der Frau v. Goethe ein ſehr unterhaltender Thee. Ich machte die Bekanntſchaft des Grafen und der Graͤfin Medem; letztere ſagte mir, daß ſie am Tage Goethe geſehen und wie ſie von dieſem Eindruck noch im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/38
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/38>, abgerufen am 21.01.2025.