"Dann mag Paulus folgen, welcher die Lehre am kräftigsten verbreitet hat."
"Auf diesen Jacobus, der zu den entferntesten Völkern ging, und die Missionaire repräsentirt."
"Petrus machte den Schluß. Der Künstler müßte ihn in die Nähe der Thür stellen und ihm einen Aus¬ druck geben, als ob er die Hereintretenden forschend be¬ trachte, ob sie denn auch werth seyen, das Heiligthum zu betreten."
"Was sagen Sie zu diesem Cyclus? -- Ich dächte er wäre reicher als die zwölf Apostel, wo jeder aussieht wie der andere. Den Moses und die Magdalene würde ich sitzend bilden."
Ich war sehr glücklich dieses Alles zu hören und bat Goethe, daß er es zu Papier bringen möge, wel¬ ches er mir versprach. "Ich will es noch alles durch¬ denken, sagte er, und es dann nebst andern neuesten Dingen Ihnen zum neununddreyßigsten Band geben."
Mittwoch, den 17. März 1830.
Mit Goethe zu Tisch. Ich sprach mit ihm über eine Stelle in seinen Gedichten, ob es heißen müsse: "Wie es dein Priester Horaz in der Entzückung verhieß" wie in allen älteren Ausgaben steht; oder: "Wie es dein Priester Properz etc." welches die neue Ausgabe hat.
„Dann mag Paulus folgen, welcher die Lehre am kraͤftigſten verbreitet hat.“
„Auf dieſen Jacobus, der zu den entfernteſten Voͤlkern ging, und die Miſſionaire repraͤſentirt.“
„Petrus machte den Schluß. Der Kuͤnſtler muͤßte ihn in die Naͤhe der Thuͤr ſtellen und ihm einen Aus¬ druck geben, als ob er die Hereintretenden forſchend be¬ trachte, ob ſie denn auch werth ſeyen, das Heiligthum zu betreten.“
„Was ſagen Sie zu dieſem Cyclus? — Ich daͤchte er waͤre reicher als die zwoͤlf Apoſtel, wo jeder ausſieht wie der andere. Den Moſes und die Magdalene wuͤrde ich ſitzend bilden.“
Ich war ſehr gluͤcklich dieſes Alles zu hoͤren und bat Goethe, daß er es zu Papier bringen moͤge, wel¬ ches er mir verſprach. „Ich will es noch alles durch¬ denken, ſagte er, und es dann nebſt andern neueſten Dingen Ihnen zum neununddreyßigſten Band geben.“
Mittwoch, den 17. Maͤrz 1830.
Mit Goethe zu Tiſch. Ich ſprach mit ihm uͤber eine Stelle in ſeinen Gedichten, ob es heißen muͤſſe: „Wie es dein Prieſter Horaz in der Entzuͤckung verhieß“ wie in allen aͤlteren Ausgaben ſteht; oder: „Wie es dein Prieſter Properz ꝛc.“ welches die neue Ausgabe hat.
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0210"n="200"/><p>„Dann mag <hirendition="#g">Paulus</hi> folgen, welcher die Lehre<lb/>
am kraͤftigſten verbreitet hat.“</p><lb/><p>„Auf dieſen <hirendition="#g">Jacobus</hi>, der zu den entfernteſten<lb/>
Voͤlkern ging, und die Miſſionaire repraͤſentirt.“</p><lb/><p>„<hirendition="#g">Petrus</hi> machte den Schluß. Der Kuͤnſtler muͤßte<lb/>
ihn in die Naͤhe der Thuͤr ſtellen und ihm einen Aus¬<lb/>
druck geben, als ob er die Hereintretenden forſchend be¬<lb/>
trachte, ob ſie denn auch werth ſeyen, das Heiligthum<lb/>
zu betreten.“</p><lb/><p>„Was ſagen Sie zu dieſem Cyclus? — Ich daͤchte<lb/>
er waͤre reicher als die zwoͤlf Apoſtel, wo jeder ausſieht<lb/>
wie der andere. Den Moſes und die Magdalene wuͤrde<lb/>
ich ſitzend bilden.“</p><lb/><p>Ich war ſehr gluͤcklich dieſes Alles zu hoͤren und<lb/>
bat Goethe, daß er es zu Papier bringen moͤge, wel¬<lb/>
ches er mir verſprach. „Ich will es noch alles durch¬<lb/>
denken, ſagte er, und es dann nebſt andern neueſten<lb/>
Dingen Ihnen zum neununddreyßigſten Band geben.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Mittwoch, den 17. Maͤrz 1830.<lb/></dateline><p>Mit Goethe zu Tiſch. Ich ſprach mit ihm uͤber<lb/>
eine Stelle in ſeinen Gedichten, ob es heißen muͤſſe:<lb/>„Wie es dein Prieſter <hirendition="#g">Horaz</hi> in der Entzuͤckung verhieß“<lb/>
wie in allen aͤlteren Ausgaben ſteht; oder: „Wie es dein<lb/>
Prieſter <hirendition="#g">Properz</hi>ꝛc.“ welches die neue Ausgabe hat.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[200/0210]
„Dann mag Paulus folgen, welcher die Lehre
am kraͤftigſten verbreitet hat.“
„Auf dieſen Jacobus, der zu den entfernteſten
Voͤlkern ging, und die Miſſionaire repraͤſentirt.“
„Petrus machte den Schluß. Der Kuͤnſtler muͤßte
ihn in die Naͤhe der Thuͤr ſtellen und ihm einen Aus¬
druck geben, als ob er die Hereintretenden forſchend be¬
trachte, ob ſie denn auch werth ſeyen, das Heiligthum
zu betreten.“
„Was ſagen Sie zu dieſem Cyclus? — Ich daͤchte
er waͤre reicher als die zwoͤlf Apoſtel, wo jeder ausſieht
wie der andere. Den Moſes und die Magdalene wuͤrde
ich ſitzend bilden.“
Ich war ſehr gluͤcklich dieſes Alles zu hoͤren und
bat Goethe, daß er es zu Papier bringen moͤge, wel¬
ches er mir verſprach. „Ich will es noch alles durch¬
denken, ſagte er, und es dann nebſt andern neueſten
Dingen Ihnen zum neununddreyßigſten Band geben.“
Mittwoch, den 17. Maͤrz 1830.
Mit Goethe zu Tiſch. Ich ſprach mit ihm uͤber
eine Stelle in ſeinen Gedichten, ob es heißen muͤſſe:
„Wie es dein Prieſter Horaz in der Entzuͤckung verhieß“
wie in allen aͤlteren Ausgaben ſteht; oder: „Wie es dein
Prieſter Properz ꝛc.“ welches die neue Ausgabe hat.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/210>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.