Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

"Zu dieser letzteren Lesart, sagte Goethe, habe ich
mich durch Göttling verleiten lassen. Priester Pro¬
perz klingt zudem schlecht, und ich bin daher für die
frühere Lesart."

So, sagte ich, stand auch in dem Manuscript Ihrer
Helena, daß Theseus sie entführet als ein zehenjäh¬
rig
schlankes Reh. Auf Göttling's Einwendungen da¬
gegen haben Sie nun drucken lassen: ein siebenjäh¬
rig
schlankes Reh, welches gar zu jung ist, sowohl für
das schöne Mädchen, als für die Zwillingsbrüder Castor
und Pollux, die sie befreyen. Das Ganze liegt ja so
in der Fabelzeit, daß niemand sagen kann wie alt sie
eigentlich war, und zudem ist die ganze Mythologie so
versatil, daß man die Dinge brauchen kann wie es am
bequemsten und hübschesten ist.

"Sie haben Recht, sagte Goethe; ich bin auch dafür,
daß sie zehn Jahr alt gewesen sey als Theseus sie entfüh¬
ret, und ich habe daher auch später geschrieben: vom
zehnten
Jahr an hat sie nichts getaugt. In der künf¬
tigen Ausgabe mögt Ihr daher aus dem siebenjährigen
Reh immer wieder ein zehnjähriges machen."

Zum Nachtisch zeigte Goethe mir zwey frische Hefte
von Neureuther, nach seinen Balladen, und wir be¬
wunderten vor allen den freyen heitern Geist des lie¬
benswürdigen Künstlers.


„Zu dieſer letzteren Lesart, ſagte Goethe, habe ich
mich durch Goͤttling verleiten laſſen. Prieſter Pro¬
perz klingt zudem ſchlecht, und ich bin daher fuͤr die
fruͤhere Lesart.“

So, ſagte ich, ſtand auch in dem Manuſcript Ihrer
Helena, daß Theſeus ſie entfuͤhret als ein zehenjaͤh¬
rig
ſchlankes Reh. Auf Goͤttling's Einwendungen da¬
gegen haben Sie nun drucken laſſen: ein ſiebenjaͤh¬
rig
ſchlankes Reh, welches gar zu jung iſt, ſowohl fuͤr
das ſchoͤne Maͤdchen, als fuͤr die Zwillingsbruͤder Caſtor
und Pollux, die ſie befreyen. Das Ganze liegt ja ſo
in der Fabelzeit, daß niemand ſagen kann wie alt ſie
eigentlich war, und zudem iſt die ganze Mythologie ſo
verſatil, daß man die Dinge brauchen kann wie es am
bequemſten und huͤbſcheſten iſt.

„Sie haben Recht, ſagte Goethe; ich bin auch dafuͤr,
daß ſie zehn Jahr alt geweſen ſey als Theſeus ſie entfuͤh¬
ret, und ich habe daher auch ſpaͤter geſchrieben: vom
zehnten
Jahr an hat ſie nichts getaugt. In der kuͤnf¬
tigen Ausgabe moͤgt Ihr daher aus dem ſiebenjaͤhrigen
Reh immer wieder ein zehnjaͤhriges machen.“

Zum Nachtiſch zeigte Goethe mir zwey friſche Hefte
von Neureuther, nach ſeinen Balladen, und wir be¬
wunderten vor allen den freyen heitern Geiſt des lie¬
benswuͤrdigen Kuͤnſtlers.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <pb facs="#f0211" n="201"/>
          <p>&#x201E;Zu die&#x017F;er letzteren Lesart, &#x017F;agte Goethe, habe ich<lb/>
mich durch <hi rendition="#g">Go&#x0364;ttling</hi> verleiten la&#x017F;&#x017F;en. Prie&#x017F;ter Pro¬<lb/>
perz klingt zudem &#x017F;chlecht, und ich bin daher fu&#x0364;r die<lb/>
fru&#x0364;here Lesart.&#x201C;</p><lb/>
          <p>So, &#x017F;agte ich, &#x017F;tand auch in dem Manu&#x017F;cript Ihrer<lb/>
Helena, daß The&#x017F;eus &#x017F;ie entfu&#x0364;hret als ein <hi rendition="#g">zehenja&#x0364;<lb/>
rig</hi> &#x017F;chlankes Reh. Auf Go&#x0364;ttling's Einwendungen da¬<lb/>
gegen haben Sie nun drucken la&#x017F;&#x017F;en: ein <hi rendition="#g">&#x017F;iebenja&#x0364;<lb/>
rig</hi> &#x017F;chlankes Reh, welches gar zu jung i&#x017F;t, &#x017F;owohl fu&#x0364;r<lb/>
das &#x017F;cho&#x0364;ne Ma&#x0364;dchen, als fu&#x0364;r die Zwillingsbru&#x0364;der Ca&#x017F;tor<lb/>
und Pollux, die &#x017F;ie befreyen. Das Ganze liegt ja &#x017F;o<lb/>
in der Fabelzeit, daß niemand &#x017F;agen kann wie alt &#x017F;ie<lb/>
eigentlich war, und zudem i&#x017F;t die ganze Mythologie &#x017F;o<lb/>
ver&#x017F;atil, daß man die Dinge brauchen kann wie es am<lb/>
bequem&#x017F;ten und hu&#x0364;b&#x017F;che&#x017F;ten i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Sie haben Recht, &#x017F;agte Goethe; ich bin auch dafu&#x0364;r,<lb/>
daß &#x017F;ie zehn Jahr alt gewe&#x017F;en &#x017F;ey als The&#x017F;eus &#x017F;ie entfu&#x0364;<lb/>
ret, und ich habe daher auch &#x017F;pa&#x0364;ter ge&#x017F;chrieben: <hi rendition="#g">vom<lb/>
zehnten</hi> Jahr an hat &#x017F;ie nichts getaugt. In der ku&#x0364;nf¬<lb/>
tigen Ausgabe mo&#x0364;gt Ihr daher aus dem &#x017F;iebenja&#x0364;hrigen<lb/>
Reh immer wieder ein zehnja&#x0364;hriges machen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Zum Nachti&#x017F;ch zeigte Goethe mir zwey fri&#x017F;che Hefte<lb/>
von <hi rendition="#g">Neureuther</hi>, nach &#x017F;einen Balladen, und wir be¬<lb/>
wunderten vor allen den freyen heitern Gei&#x017F;t des lie¬<lb/>
benswu&#x0364;rdigen Ku&#x0364;n&#x017F;tlers.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0211] „Zu dieſer letzteren Lesart, ſagte Goethe, habe ich mich durch Goͤttling verleiten laſſen. Prieſter Pro¬ perz klingt zudem ſchlecht, und ich bin daher fuͤr die fruͤhere Lesart.“ So, ſagte ich, ſtand auch in dem Manuſcript Ihrer Helena, daß Theſeus ſie entfuͤhret als ein zehenjaͤh¬ rig ſchlankes Reh. Auf Goͤttling's Einwendungen da¬ gegen haben Sie nun drucken laſſen: ein ſiebenjaͤh¬ rig ſchlankes Reh, welches gar zu jung iſt, ſowohl fuͤr das ſchoͤne Maͤdchen, als fuͤr die Zwillingsbruͤder Caſtor und Pollux, die ſie befreyen. Das Ganze liegt ja ſo in der Fabelzeit, daß niemand ſagen kann wie alt ſie eigentlich war, und zudem iſt die ganze Mythologie ſo verſatil, daß man die Dinge brauchen kann wie es am bequemſten und huͤbſcheſten iſt. „Sie haben Recht, ſagte Goethe; ich bin auch dafuͤr, daß ſie zehn Jahr alt geweſen ſey als Theſeus ſie entfuͤh¬ ret, und ich habe daher auch ſpaͤter geſchrieben: vom zehnten Jahr an hat ſie nichts getaugt. In der kuͤnf¬ tigen Ausgabe moͤgt Ihr daher aus dem ſiebenjaͤhrigen Reh immer wieder ein zehnjaͤhriges machen.“ Zum Nachtiſch zeigte Goethe mir zwey friſche Hefte von Neureuther, nach ſeinen Balladen, und wir be¬ wunderten vor allen den freyen heitern Geiſt des lie¬ benswuͤrdigen Kuͤnſtlers.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/211
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/211>, abgerufen am 21.11.2024.