Morgens besucht mich Herr v. Goethe und eröffnet mir, daß seine lange beabsichtigte Reise nach Italien entschieden, daß von seinem Vater die nöthigen Gelder bewilligt worden, und daß er wünsche daß ich mitgehe. Wir freuen uns gemeinschaftlich über diese Nachricht und bereden viel wegen der Vorbereitung.
Als ich darauf gegen Mittag bey Goethe's Hause vorbeygehe, winkt Goethe mir am Fenster, und ich bin schnell zu ihm hinauf. Er ist in den vorderen Zimmern und sehr heiter und frisch. Er fängt sogleich an von der Reise seines Sohnes zu reden, daß er sie billige, sie vernünftig finde, und sich freue daß ich mitgehe. "Es wird für Euch beyde gut seyn, sagte er, und Ihre Cultur insbesondere wird sich nicht schlecht dabey be¬ finden."
Er zeigt mir sodann einen Christus mit zwölf Aposteln, und wir reden über das Geistlose solcher Figuren, als Gegenstände der Darstellung für den Bild¬ hauer. "Der eine Apostel, sagte Goethe, ist immer ungefähr wie der andere, und die wenigsten haben Leben und Thaten hinter sich, um ihnen Character und Be¬ deutung zu geben. Ich habe mir bey dieser Gelegen¬ heit den Spaß gemacht, einen Cyclus von zwölf bibli¬ schen Figuren zu erfinden, wo jede bedeutend, jede an¬ ders und daher jede ein dankbarer Gegenstand für den Künstler ist."
Dienſtag, den 16. Maͤrz 1830.
Morgens beſucht mich Herr v. Goethe und eroͤffnet mir, daß ſeine lange beabſichtigte Reiſe nach Italien entſchieden, daß von ſeinem Vater die noͤthigen Gelder bewilligt worden, und daß er wuͤnſche daß ich mitgehe. Wir freuen uns gemeinſchaftlich uͤber dieſe Nachricht und bereden viel wegen der Vorbereitung.
Als ich darauf gegen Mittag bey Goethe's Hauſe vorbeygehe, winkt Goethe mir am Fenſter, und ich bin ſchnell zu ihm hinauf. Er iſt in den vorderen Zimmern und ſehr heiter und friſch. Er faͤngt ſogleich an von der Reiſe ſeines Sohnes zu reden, daß er ſie billige, ſie vernuͤnftig finde, und ſich freue daß ich mitgehe. „Es wird fuͤr Euch beyde gut ſeyn, ſagte er, und Ihre Cultur insbeſondere wird ſich nicht ſchlecht dabey be¬ finden.“
Er zeigt mir ſodann einen Chriſtus mit zwoͤlf Apoſteln, und wir reden uͤber das Geiſtloſe ſolcher Figuren, als Gegenſtaͤnde der Darſtellung fuͤr den Bild¬ hauer. „Der eine Apoſtel, ſagte Goethe, iſt immer ungefaͤhr wie der andere, und die wenigſten haben Leben und Thaten hinter ſich, um ihnen Character und Be¬ deutung zu geben. Ich habe mir bey dieſer Gelegen¬ heit den Spaß gemacht, einen Cyclus von zwoͤlf bibli¬ ſchen Figuren zu erfinden, wo jede bedeutend, jede an¬ ders und daher jede ein dankbarer Gegenſtand fuͤr den Kuͤnſtler iſt.“
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0208"n="198"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Dienſtag, den 16. Maͤrz 1830.<lb/></dateline><p>Morgens beſucht mich Herr v. Goethe und eroͤffnet<lb/>
mir, daß ſeine lange beabſichtigte Reiſe nach Italien<lb/>
entſchieden, daß von ſeinem Vater die noͤthigen Gelder<lb/>
bewilligt worden, und daß er wuͤnſche daß ich mitgehe.<lb/>
Wir freuen uns gemeinſchaftlich uͤber dieſe Nachricht<lb/>
und bereden viel wegen der Vorbereitung.</p><lb/><p>Als ich darauf gegen Mittag bey Goethe's Hauſe<lb/>
vorbeygehe, winkt Goethe mir am Fenſter, und ich bin<lb/>ſchnell zu ihm hinauf. Er iſt in den vorderen Zimmern<lb/>
und ſehr heiter und friſch. Er faͤngt ſogleich an von<lb/>
der Reiſe ſeines Sohnes zu reden, daß er ſie billige,<lb/>ſie vernuͤnftig finde, und ſich freue daß ich mitgehe.<lb/>„Es wird fuͤr Euch beyde gut ſeyn, ſagte er, und Ihre<lb/>
Cultur insbeſondere wird ſich nicht ſchlecht dabey be¬<lb/>
finden.“</p><lb/><p>Er zeigt mir ſodann einen Chriſtus mit <hirendition="#g">zwoͤlf<lb/>
Apoſteln</hi>, und wir reden uͤber das Geiſtloſe ſolcher<lb/>
Figuren, als Gegenſtaͤnde der Darſtellung fuͤr den Bild¬<lb/>
hauer. „Der eine Apoſtel, ſagte Goethe, iſt immer<lb/>
ungefaͤhr wie der andere, und die wenigſten haben Leben<lb/>
und Thaten hinter ſich, um ihnen Character und Be¬<lb/>
deutung zu geben. Ich habe mir bey dieſer Gelegen¬<lb/>
heit den Spaß gemacht, einen Cyclus von zwoͤlf bibli¬<lb/>ſchen Figuren zu erfinden, wo jede bedeutend, jede an¬<lb/>
ders und daher jede ein dankbarer Gegenſtand fuͤr den<lb/>
Kuͤnſtler iſt.“</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[198/0208]
Dienſtag, den 16. Maͤrz 1830.
Morgens beſucht mich Herr v. Goethe und eroͤffnet
mir, daß ſeine lange beabſichtigte Reiſe nach Italien
entſchieden, daß von ſeinem Vater die noͤthigen Gelder
bewilligt worden, und daß er wuͤnſche daß ich mitgehe.
Wir freuen uns gemeinſchaftlich uͤber dieſe Nachricht
und bereden viel wegen der Vorbereitung.
Als ich darauf gegen Mittag bey Goethe's Hauſe
vorbeygehe, winkt Goethe mir am Fenſter, und ich bin
ſchnell zu ihm hinauf. Er iſt in den vorderen Zimmern
und ſehr heiter und friſch. Er faͤngt ſogleich an von
der Reiſe ſeines Sohnes zu reden, daß er ſie billige,
ſie vernuͤnftig finde, und ſich freue daß ich mitgehe.
„Es wird fuͤr Euch beyde gut ſeyn, ſagte er, und Ihre
Cultur insbeſondere wird ſich nicht ſchlecht dabey be¬
finden.“
Er zeigt mir ſodann einen Chriſtus mit zwoͤlf
Apoſteln, und wir reden uͤber das Geiſtloſe ſolcher
Figuren, als Gegenſtaͤnde der Darſtellung fuͤr den Bild¬
hauer. „Der eine Apoſtel, ſagte Goethe, iſt immer
ungefaͤhr wie der andere, und die wenigſten haben Leben
und Thaten hinter ſich, um ihnen Character und Be¬
deutung zu geben. Ich habe mir bey dieſer Gelegen¬
heit den Spaß gemacht, einen Cyclus von zwoͤlf bibli¬
ſchen Figuren zu erfinden, wo jede bedeutend, jede an¬
ders und daher jede ein dankbarer Gegenſtand fuͤr den
Kuͤnſtler iſt.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/208>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.