kam zur Sprache, wie Napoleon mit der Armee, an der Spitze des rothen Meeres, zur Zeit der Ebbe durch einen Theil des trockenen Meerbettes gegangen, aber von der Fluth eingeholt worden sey, so daß die letzte Mannschaft bis unter die Arme im Wasser habe waten müssen, und es also mit diesem Wagestück fast ein pha¬ raonisches Ende genommen hätte. Bey dieser Gelegen¬ heit sagte Goethe manches Neue über das Herankommen der Fluth. Er verglich es mit den Wolken, die uns nicht aus weiter Ferne kommen, sondern die an allen Orten zugleich entstehen, und sich überall gleichmäßig fortschieben.
Mittwoch, den 8. April 1829.
Goethe saß schon am gedeckten Tisch, als ich herein¬ trat; er empfing mich sehr heiter. "Ich habe einen Brief erhalten, sagte er, woher? -- Von Rom! Aber von wem? -- Vom König von Bayern."
Ich theile Ihre Freude, sagte ich. Aber ist es nicht eigen, ich habe mich seit einer Stunde auf einem Spa¬ ziergange sehr lebhaft mit dem Könige von Bayern in Gedanken beschäftigt, und nun erfahre ich diese ange¬ nehme Nachricht. "Es kündigt sich oft etwas in un¬ serm Innern an, sagte Goethe. Dort liegt der Brief,
kam zur Sprache, wie Napoleon mit der Armee, an der Spitze des rothen Meeres, zur Zeit der Ebbe durch einen Theil des trockenen Meerbettes gegangen, aber von der Fluth eingeholt worden ſey, ſo daß die letzte Mannſchaft bis unter die Arme im Waſſer habe waten muͤſſen, und es alſo mit dieſem Wageſtuͤck faſt ein pha¬ raoniſches Ende genommen haͤtte. Bey dieſer Gelegen¬ heit ſagte Goethe manches Neue uͤber das Herankommen der Fluth. Er verglich es mit den Wolken, die uns nicht aus weiter Ferne kommen, ſondern die an allen Orten zugleich entſtehen, und ſich uͤberall gleichmaͤßig fortſchieben.
Mittwoch, den 8. April 1829.
Goethe ſaß ſchon am gedeckten Tiſch, als ich herein¬ trat; er empfing mich ſehr heiter. „Ich habe einen Brief erhalten, ſagte er, woher? — Von Rom! Aber von wem? — Vom Koͤnig von Bayern.“
Ich theile Ihre Freude, ſagte ich. Aber iſt es nicht eigen, ich habe mich ſeit einer Stunde auf einem Spa¬ ziergange ſehr lebhaft mit dem Koͤnige von Bayern in Gedanken beſchaͤftigt, und nun erfahre ich dieſe ange¬ nehme Nachricht. „Es kuͤndigt ſich oft etwas in un¬ ſerm Innern an, ſagte Goethe. Dort liegt der Brief,
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0126"n="116"/>
kam zur Sprache, wie Napoleon mit der Armee, an<lb/>
der Spitze des rothen Meeres, zur Zeit der Ebbe durch<lb/>
einen Theil des trockenen Meerbettes gegangen, aber<lb/>
von der Fluth eingeholt worden ſey, ſo daß die letzte<lb/>
Mannſchaft bis unter die Arme im Waſſer habe waten<lb/>
muͤſſen, und es alſo mit dieſem Wageſtuͤck faſt ein pha¬<lb/>
raoniſches Ende genommen haͤtte. Bey dieſer Gelegen¬<lb/>
heit ſagte Goethe manches Neue uͤber das Herankommen<lb/>
der Fluth. Er verglich es mit den Wolken, die uns<lb/>
nicht aus weiter Ferne kommen, ſondern die an allen<lb/>
Orten zugleich entſtehen, und ſich uͤberall gleichmaͤßig<lb/>
fortſchieben.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Mittwoch, den 8. April 1829.<lb/></dateline><p>Goethe ſaß ſchon am gedeckten Tiſch, als ich herein¬<lb/>
trat; er empfing mich ſehr heiter. „Ich habe einen<lb/>
Brief erhalten, ſagte er, woher? —<hirendition="#g">Von Rom</hi>! Aber<lb/>
von wem? —<hirendition="#g">Vom Koͤnig von Bayern</hi>.“</p><lb/><p>Ich theile Ihre Freude, ſagte ich. Aber iſt es nicht<lb/>
eigen, ich habe mich ſeit einer Stunde auf einem Spa¬<lb/>
ziergange ſehr lebhaft mit dem Koͤnige von Bayern in<lb/>
Gedanken beſchaͤftigt, und nun erfahre ich dieſe ange¬<lb/>
nehme Nachricht. „Es kuͤndigt ſich oft etwas in un¬<lb/>ſerm Innern an, ſagte Goethe. Dort liegt der Brief,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[116/0126]
kam zur Sprache, wie Napoleon mit der Armee, an
der Spitze des rothen Meeres, zur Zeit der Ebbe durch
einen Theil des trockenen Meerbettes gegangen, aber
von der Fluth eingeholt worden ſey, ſo daß die letzte
Mannſchaft bis unter die Arme im Waſſer habe waten
muͤſſen, und es alſo mit dieſem Wageſtuͤck faſt ein pha¬
raoniſches Ende genommen haͤtte. Bey dieſer Gelegen¬
heit ſagte Goethe manches Neue uͤber das Herankommen
der Fluth. Er verglich es mit den Wolken, die uns
nicht aus weiter Ferne kommen, ſondern die an allen
Orten zugleich entſtehen, und ſich uͤberall gleichmaͤßig
fortſchieben.
Mittwoch, den 8. April 1829.
Goethe ſaß ſchon am gedeckten Tiſch, als ich herein¬
trat; er empfing mich ſehr heiter. „Ich habe einen
Brief erhalten, ſagte er, woher? — Von Rom! Aber
von wem? — Vom Koͤnig von Bayern.“
Ich theile Ihre Freude, ſagte ich. Aber iſt es nicht
eigen, ich habe mich ſeit einer Stunde auf einem Spa¬
ziergange ſehr lebhaft mit dem Koͤnige von Bayern in
Gedanken beſchaͤftigt, und nun erfahre ich dieſe ange¬
nehme Nachricht. „Es kuͤndigt ſich oft etwas in un¬
ſerm Innern an, ſagte Goethe. Dort liegt der Brief,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/126>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.