Stück machen können und es ärgert mich noch, daß ich es nicht gethan habe."
Mittwoch den 8. November 1826.
Goethe sprach heute abermals mit Bewunderung über Lord Byron. "Ich habe, sagte er, seinen Defor¬ med Transformed wieder gelesen und muß sagen, daß sein Talent mir immer größer vorkommt. Sein Teufel ist aus meinem Mephistopheles hervorgegangen, aber es ist keine Nachahmung, es ist alles durchaus originell und neu, und alles knapp, tüchtig und geistreich. Es ist keine Stelle darin, die schwach wäre, nicht so viel Platz, um den Knopf einer Nadel hinzusetzen, wo man nicht auf Erfindung und Geist träfe. Ihm ist nichts im Wege als das Hypochondrische und Negative und er wäre so groß wie Shakspeare und die Alten." Ich wunderte mich. "Ja, sagte Goethe, Sie können es mir glauben, ich habe ihn von neuem studirt und muß ihm dieß immer mehr zugestehen."
In einem früheren Gespräche äußerte Goethe: "Lord Byron habe zu viel Empirie." Ich verstand nicht recht, was er damit sagen wollte, doch enthielt ich mich ihn zu fragen und dachte der Sache im Stillen nach. Es war aber durch Nachdenken nichts zu gewinnen und ich mußte warten, bis meine vorschreitende Cultur oder
Stuͤck machen koͤnnen und es aͤrgert mich noch, daß ich es nicht gethan habe.“
Mittwoch den 8. November 1826.
Goethe ſprach heute abermals mit Bewunderung uͤber Lord Byron. „Ich habe, ſagte er, ſeinen Defor¬ med Transformed wieder geleſen und muß ſagen, daß ſein Talent mir immer groͤßer vorkommt. Sein Teufel iſt aus meinem Mephiſtopheles hervorgegangen, aber es iſt keine Nachahmung, es iſt alles durchaus originell und neu, und alles knapp, tuͤchtig und geiſtreich. Es iſt keine Stelle darin, die ſchwach waͤre, nicht ſo viel Platz, um den Knopf einer Nadel hinzuſetzen, wo man nicht auf Erfindung und Geiſt traͤfe. Ihm iſt nichts im Wege als das Hypochondriſche und Negative und er waͤre ſo groß wie Shakſpeare und die Alten.“ Ich wunderte mich. „Ja, ſagte Goethe, Sie koͤnnen es mir glauben, ich habe ihn von neuem ſtudirt und muß ihm dieß immer mehr zugeſtehen.“
In einem fruͤheren Geſpraͤche aͤußerte Goethe: „Lord Byron habe zu viel Empirie.“ Ich verſtand nicht recht, was er damit ſagen wollte, doch enthielt ich mich ihn zu fragen und dachte der Sache im Stillen nach. Es war aber durch Nachdenken nichts zu gewinnen und ich mußte warten, bis meine vorſchreitende Cultur oder
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0274"n="254"/>
Stuͤck machen koͤnnen und es aͤrgert mich noch, daß ich<lb/>
es nicht gethan habe.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="2"><datelinerendition="#right">Mittwoch den 8. November 1826.<lb/></dateline><p>Goethe ſprach heute abermals mit Bewunderung<lb/>
uͤber Lord Byron. „Ich habe, ſagte er, ſeinen <hirendition="#aq">Defor¬<lb/>
med Transformed</hi> wieder geleſen und muß ſagen, daß<lb/>ſein Talent mir immer groͤßer vorkommt. Sein Teufel<lb/>
iſt aus meinem Mephiſtopheles hervorgegangen, aber es<lb/>
iſt keine Nachahmung, es iſt alles durchaus originell<lb/>
und neu, und alles knapp, tuͤchtig und geiſtreich. Es<lb/>
iſt keine Stelle darin, die ſchwach waͤre, nicht ſo viel<lb/>
Platz, um den Knopf einer Nadel hinzuſetzen, wo man<lb/>
nicht auf Erfindung und Geiſt traͤfe. Ihm iſt nichts<lb/>
im Wege als das Hypochondriſche und Negative und<lb/>
er waͤre ſo groß wie Shakſpeare und die Alten.“ Ich<lb/>
wunderte mich. „Ja, ſagte Goethe, Sie koͤnnen es<lb/>
mir glauben, ich habe ihn von neuem ſtudirt und muß<lb/>
ihm dieß immer mehr zugeſtehen.“</p><lb/><p>In einem fruͤheren Geſpraͤche aͤußerte Goethe: „Lord<lb/>
Byron habe zu viel Empirie.“ Ich verſtand nicht<lb/>
recht, was er damit ſagen wollte, doch enthielt ich mich<lb/>
ihn zu fragen und dachte der Sache im Stillen nach.<lb/>
Es war aber durch Nachdenken nichts zu gewinnen und<lb/>
ich mußte warten, bis meine vorſchreitende Cultur oder<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[254/0274]
Stuͤck machen koͤnnen und es aͤrgert mich noch, daß ich
es nicht gethan habe.“
Mittwoch den 8. November 1826.
Goethe ſprach heute abermals mit Bewunderung
uͤber Lord Byron. „Ich habe, ſagte er, ſeinen Defor¬
med Transformed wieder geleſen und muß ſagen, daß
ſein Talent mir immer groͤßer vorkommt. Sein Teufel
iſt aus meinem Mephiſtopheles hervorgegangen, aber es
iſt keine Nachahmung, es iſt alles durchaus originell
und neu, und alles knapp, tuͤchtig und geiſtreich. Es
iſt keine Stelle darin, die ſchwach waͤre, nicht ſo viel
Platz, um den Knopf einer Nadel hinzuſetzen, wo man
nicht auf Erfindung und Geiſt traͤfe. Ihm iſt nichts
im Wege als das Hypochondriſche und Negative und
er waͤre ſo groß wie Shakſpeare und die Alten.“ Ich
wunderte mich. „Ja, ſagte Goethe, Sie koͤnnen es
mir glauben, ich habe ihn von neuem ſtudirt und muß
ihm dieß immer mehr zugeſtehen.“
In einem fruͤheren Geſpraͤche aͤußerte Goethe: „Lord
Byron habe zu viel Empirie.“ Ich verſtand nicht
recht, was er damit ſagen wollte, doch enthielt ich mich
ihn zu fragen und dachte der Sache im Stillen nach.
Es war aber durch Nachdenken nichts zu gewinnen und
ich mußte warten, bis meine vorſchreitende Cultur oder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/274>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.