Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

lassen, sondern immer wieder zu seinem Repertoir zurück¬
kehren. Unsere Zeit ist nun an wahrhaft guten Stücken
so reich, daß einem Kenner nichts leichteres ist, als ein
gutes Repertoir zu bilden. Allein es ist nichts schwie¬
riger als es zu halten."

"Als ich mit Schillern dem Theater vorstand, hat¬
ten wir den Vortheil, daß wir den Sommer über in
Lauchstedt spielten. Hier hatten wir ein auserlesenes
Publicum, das nichts als vortreffliche Sachen wollte,
und so kamen wir denn jedesmal eingeübt in den besten
Stücken nach Weimar zurück und konnten hier den
Winter über alle Sommer-Vorstellungen wiederholen.
Dazu hatte das Weimarische Publicum auf unsere Lei¬
tung Vertrauen und war immer, auch bey Dingen,
denen es nichts abgewinnen konnte, überzeugt, daß un¬
serm Thun und Lassen eine höhere Absicht zum Grunde
liege."

"In den neunziger Jahren, fuhr Goethe fort, war
die eigentliche Zeit meines Theater-Interesses schon
vorüber und ich schrieb nichts mehr für die Bühne, ich
wollte mich ganz zum Epischen wenden. Schiller er¬
weckte das schon erloschene Interesse, und ihm und sei¬
nen Sachen zu Liebe nahm ich am Theater wieder An¬
theil. In der Zeit meines Clavigo wäre es mir ein
Leichtes gewesen, ein Dutzend Theaterstücke zu schreiben;
an Gegenständen fehlte es nicht und die Production
ward mir leicht; ich hätte immer in acht Tagen ein

laſſen, ſondern immer wieder zu ſeinem Repertoir zuruͤck¬
kehren. Unſere Zeit iſt nun an wahrhaft guten Stuͤcken
ſo reich, daß einem Kenner nichts leichteres iſt, als ein
gutes Repertoir zu bilden. Allein es iſt nichts ſchwie¬
riger als es zu halten.“

„Als ich mit Schillern dem Theater vorſtand, hat¬
ten wir den Vortheil, daß wir den Sommer uͤber in
Lauchſtedt ſpielten. Hier hatten wir ein auserleſenes
Publicum, das nichts als vortreffliche Sachen wollte,
und ſo kamen wir denn jedesmal eingeuͤbt in den beſten
Stuͤcken nach Weimar zuruͤck und konnten hier den
Winter uͤber alle Sommer-Vorſtellungen wiederholen.
Dazu hatte das Weimariſche Publicum auf unſere Lei¬
tung Vertrauen und war immer, auch bey Dingen,
denen es nichts abgewinnen konnte, uͤberzeugt, daß un¬
ſerm Thun und Laſſen eine hoͤhere Abſicht zum Grunde
liege.“

„In den neunziger Jahren, fuhr Goethe fort, war
die eigentliche Zeit meines Theater-Intereſſes ſchon
voruͤber und ich ſchrieb nichts mehr fuͤr die Buͤhne, ich
wollte mich ganz zum Epiſchen wenden. Schiller er¬
weckte das ſchon erloſchene Intereſſe, und ihm und ſei¬
nen Sachen zu Liebe nahm ich am Theater wieder An¬
theil. In der Zeit meines Clavigo waͤre es mir ein
Leichtes geweſen, ein Dutzend Theaterſtuͤcke zu ſchreiben;
an Gegenſtaͤnden fehlte es nicht und die Production
ward mir leicht; ich haͤtte immer in acht Tagen ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0273" n="253"/>
la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern immer wieder zu &#x017F;einem Repertoir zuru&#x0364;ck¬<lb/>
kehren. Un&#x017F;ere Zeit i&#x017F;t nun an wahrhaft guten Stu&#x0364;cken<lb/>
&#x017F;o reich, daß einem Kenner nichts leichteres i&#x017F;t, als ein<lb/>
gutes Repertoir zu bilden. Allein es i&#x017F;t nichts &#x017F;chwie¬<lb/>
riger als es zu halten.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Als ich mit Schillern dem Theater vor&#x017F;tand, hat¬<lb/>
ten wir den Vortheil, daß wir den Sommer u&#x0364;ber in<lb/>
Lauch&#x017F;tedt &#x017F;pielten. Hier hatten wir ein auserle&#x017F;enes<lb/>
Publicum, das nichts als vortreffliche Sachen wollte,<lb/>
und &#x017F;o kamen wir denn jedesmal eingeu&#x0364;bt in den be&#x017F;ten<lb/>
Stu&#x0364;cken nach Weimar zuru&#x0364;ck und konnten hier den<lb/>
Winter u&#x0364;ber alle Sommer-Vor&#x017F;tellungen wiederholen.<lb/>
Dazu hatte das Weimari&#x017F;che Publicum auf un&#x017F;ere Lei¬<lb/>
tung Vertrauen und war immer, auch bey Dingen,<lb/>
denen es nichts abgewinnen konnte, u&#x0364;berzeugt, daß un¬<lb/>
&#x017F;erm Thun und La&#x017F;&#x017F;en eine ho&#x0364;here Ab&#x017F;icht zum Grunde<lb/>
liege.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;In den neunziger Jahren, fuhr Goethe fort, war<lb/>
die eigentliche Zeit meines Theater-Intere&#x017F;&#x017F;es &#x017F;chon<lb/>
voru&#x0364;ber und ich &#x017F;chrieb nichts mehr fu&#x0364;r die Bu&#x0364;hne, ich<lb/>
wollte mich ganz zum Epi&#x017F;chen wenden. Schiller er¬<lb/>
weckte das &#x017F;chon erlo&#x017F;chene Intere&#x017F;&#x017F;e, und ihm und &#x017F;ei¬<lb/>
nen Sachen zu Liebe nahm ich am Theater wieder An¬<lb/>
theil. In der Zeit meines Clavigo wa&#x0364;re es mir ein<lb/>
Leichtes gewe&#x017F;en, ein Dutzend Theater&#x017F;tu&#x0364;cke zu &#x017F;chreiben;<lb/>
an Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden fehlte es nicht und die Production<lb/>
ward mir leicht; ich ha&#x0364;tte immer in acht Tagen ein<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0273] laſſen, ſondern immer wieder zu ſeinem Repertoir zuruͤck¬ kehren. Unſere Zeit iſt nun an wahrhaft guten Stuͤcken ſo reich, daß einem Kenner nichts leichteres iſt, als ein gutes Repertoir zu bilden. Allein es iſt nichts ſchwie¬ riger als es zu halten.“ „Als ich mit Schillern dem Theater vorſtand, hat¬ ten wir den Vortheil, daß wir den Sommer uͤber in Lauchſtedt ſpielten. Hier hatten wir ein auserleſenes Publicum, das nichts als vortreffliche Sachen wollte, und ſo kamen wir denn jedesmal eingeuͤbt in den beſten Stuͤcken nach Weimar zuruͤck und konnten hier den Winter uͤber alle Sommer-Vorſtellungen wiederholen. Dazu hatte das Weimariſche Publicum auf unſere Lei¬ tung Vertrauen und war immer, auch bey Dingen, denen es nichts abgewinnen konnte, uͤberzeugt, daß un¬ ſerm Thun und Laſſen eine hoͤhere Abſicht zum Grunde liege.“ „In den neunziger Jahren, fuhr Goethe fort, war die eigentliche Zeit meines Theater-Intereſſes ſchon voruͤber und ich ſchrieb nichts mehr fuͤr die Buͤhne, ich wollte mich ganz zum Epiſchen wenden. Schiller er¬ weckte das ſchon erloſchene Intereſſe, und ihm und ſei¬ nen Sachen zu Liebe nahm ich am Theater wieder An¬ theil. In der Zeit meines Clavigo waͤre es mir ein Leichtes geweſen, ein Dutzend Theaterſtuͤcke zu ſchreiben; an Gegenſtaͤnden fehlte es nicht und die Production ward mir leicht; ich haͤtte immer in acht Tagen ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/273
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/273>, abgerufen am 23.11.2024.