Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.XXXII. Vorzeiten that man zu Straßdurg die Korn-Juden/ oder die/ so das Gelräide/ aus Wucher/ ersteigerten/ in den Bann/ und musten dieselbe vor der S. Niclas Kirch/ an der Breusch-Thüren mit grossen Hohn und Spot stehen. Zeiler. Epist. 658. CAPUT XXXVI. DE JUGO, ET MISSIONE SUB JUGUM, I. BEy den Alten Römern war der Gebrauch/ daß wenn sich ihrer Feinde einer mit Niederlegung der Waffen an sie ergab/ sie 2. Balcken gegeneinander in die Erden schlugen/ daß ein Unterscheid zwischen beyden blieb/ und man unter hingehen oder kriechen konte/ quer überher befestigten sie noch einen Balcken/ daß es ausfahe/ als heut zu Tage ein Galgen. Oder sie steckten wohl auf solche Art zwey Spieße gegeneinander in die Erde/ bunden den dritten Zwerg überher/ und liessen ihre überwundene Feinde/ einen nach den anderen/ zum grossen Hohn / Spott und Beschimpffung/ bloß und ohne Gewehr dnrchhin kriechen/ welches sub jugum mitti genennet/ auch die Machine selbst JUGUM genennet wurde/ allermaßen Dionys. Halycarnass. lib 3. Hist. Rom. pag. 241. und Johann. Rosinus, lib. 10. Antiq. Roman. c. 21. pag. 991. bezeugen. Und diesen Spott und Hohn haben zuweilen die Römer/ wenn sie im Streit unglücklich gewesen/ selber von andern Völckern/ als ihren Feinden/ leiden/ ausstehen und erdulden müssen/ wie aus den folgenden Exempeln zu sehen. II. Als um das Jahr der Welt dreytausend vierhaudert und etliche neunzig die Volsci und Sabiner mit gesamter Hand die Römer bestritten/ und die beyde damahlige Bürgemeister Nautius und Minutius ihnen mit dem Heer entgegen geschickt wurden/ hat der erste zwar wider die Sabiner gut Glück gehabt/ und ihre Landschafft weit und bereit verheeret. Minutius XXXII. Vorzeiten that man zu Straßdurg die Korn-Juden/ oder die/ so das Gelräide/ aus Wucher/ ersteigerten/ in den Bann/ und musten dieselbe vor der S. Niclas Kirch/ an der Breusch-Thüren mit grossen Hohn und Spot stehen. Zeiler. Epist. 658. CAPUT XXXVI. DE JUGO, ET MISSIONE SUB JUGUM, I. BEy den Alten Römern war der Gebrauch/ daß wenn sich ihrer Feinde einer mit Niederlegung der Waffen an sie ergab/ sie 2. Balcken gegeneinander in die Erden schlugen/ daß ein Unterscheid zwischen beyden blieb/ und man unter hingehen oder kriechen konte/ quer überher befestigten sie noch einen Balcken/ daß es ausfahe/ als heut zu Tage ein Galgen. Oder sie steckten wohl auf solche Art zwey Spieße gegeneinander in die Erde/ bunden den dritten Zwerg überher/ und liessen ihre überwundene Feinde/ einen nach den anderen/ zum grossen Hohn / Spott und Beschimpffung/ bloß und ohne Gewehr dnrchhin kriechen/ welches sub jugum mitti genennet/ auch die Machine selbst JUGUM genennet wurde/ allermaßen Dionys. Halycarnass. lib 3. Hist. Rom. pag. 241. und Johann. Rosinus, lib. 10. Antiq. Roman. c. 21. pag. 991. bezeugen. Und diesen Spott und Hohn haben zuweilen die Römer/ wenn sie im Streit unglücklich gewesen/ selber von andern Völckern/ als ihren Feinden/ leiden/ ausstehen und erdulden müssen/ wie aus den folgenden Exempeln zu sehen. II. Als um das Jahr der Welt dreytausend vierhaudert und etliche neunzig die Volsci und Sabiner mit gesamter Hand die Römer bestritten/ und die beyde damahlige Bürgemeister Nautius und Minutius ihnen mit dem Heer entgegen geschickt wurden/ hat der erste zwar wider die Sabiner gut Glück gehabt/ und ihre Landschafft weit und bereit verheeret. Minutius <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0850" n="840"/> <p>XXXII. Vorzeiten that man zu Straßdurg die Korn-Juden/ oder die/ so das Gelräide/ aus Wucher/ ersteigerten/ in den Bann/ und musten dieselbe vor der S. Niclas Kirch/ an der Breusch-Thüren mit grossen Hohn und Spot stehen.</p> <p>Zeiler. Epist. 658.</p> </div> <div> <head>CAPUT XXXVI.</head> <argument> <p>DE JUGO, ET MISSIONE SUB JUGUM,</p> </argument> <p>I.</p> <p>BEy den Alten Römern war der Gebrauch/ daß wenn sich ihrer Feinde einer mit Niederlegung der Waffen an sie ergab/ sie 2. Balcken gegeneinander in die Erden schlugen/ daß ein Unterscheid zwischen beyden blieb/ und man unter hingehen oder kriechen konte/ quer überher befestigten sie noch einen Balcken/ daß es ausfahe/ als heut zu Tage ein Galgen. Oder sie steckten wohl auf solche Art zwey Spieße gegeneinander in die Erde/ bunden den dritten Zwerg überher/ und liessen ihre überwundene Feinde/ einen nach den anderen/ zum grossen Hohn / Spott und Beschimpffung/ bloß und ohne Gewehr dnrchhin kriechen/ welches sub jugum mitti genennet/ auch die Machine selbst JUGUM genennet wurde/ allermaßen Dionys. Halycarnass. lib 3. Hist. Rom. pag. 241. und Johann. Rosinus, lib. 10. Antiq. Roman. c. 21. pag. 991. bezeugen. Und diesen Spott und Hohn haben zuweilen die Römer/ wenn sie im Streit unglücklich gewesen/ selber von andern Völckern/ als ihren Feinden/ leiden/ ausstehen und erdulden müssen/ wie aus den folgenden Exempeln zu sehen.</p> <p>II. Als um das Jahr der Welt dreytausend vierhaudert und etliche neunzig die Volsci und Sabiner mit gesamter Hand die Römer bestritten/ und die beyde damahlige Bürgemeister Nautius und Minutius ihnen mit dem Heer entgegen geschickt wurden/ hat der erste zwar wider die Sabiner gut Glück gehabt/ und ihre Landschafft weit und bereit verheeret. Minutius </p> </div> </body> </text> </TEI> [840/0850]
XXXII. Vorzeiten that man zu Straßdurg die Korn-Juden/ oder die/ so das Gelräide/ aus Wucher/ ersteigerten/ in den Bann/ und musten dieselbe vor der S. Niclas Kirch/ an der Breusch-Thüren mit grossen Hohn und Spot stehen.
Zeiler. Epist. 658.
CAPUT XXXVI. DE JUGO, ET MISSIONE SUB JUGUM,
I.
BEy den Alten Römern war der Gebrauch/ daß wenn sich ihrer Feinde einer mit Niederlegung der Waffen an sie ergab/ sie 2. Balcken gegeneinander in die Erden schlugen/ daß ein Unterscheid zwischen beyden blieb/ und man unter hingehen oder kriechen konte/ quer überher befestigten sie noch einen Balcken/ daß es ausfahe/ als heut zu Tage ein Galgen. Oder sie steckten wohl auf solche Art zwey Spieße gegeneinander in die Erde/ bunden den dritten Zwerg überher/ und liessen ihre überwundene Feinde/ einen nach den anderen/ zum grossen Hohn / Spott und Beschimpffung/ bloß und ohne Gewehr dnrchhin kriechen/ welches sub jugum mitti genennet/ auch die Machine selbst JUGUM genennet wurde/ allermaßen Dionys. Halycarnass. lib 3. Hist. Rom. pag. 241. und Johann. Rosinus, lib. 10. Antiq. Roman. c. 21. pag. 991. bezeugen. Und diesen Spott und Hohn haben zuweilen die Römer/ wenn sie im Streit unglücklich gewesen/ selber von andern Völckern/ als ihren Feinden/ leiden/ ausstehen und erdulden müssen/ wie aus den folgenden Exempeln zu sehen.
II. Als um das Jahr der Welt dreytausend vierhaudert und etliche neunzig die Volsci und Sabiner mit gesamter Hand die Römer bestritten/ und die beyde damahlige Bürgemeister Nautius und Minutius ihnen mit dem Heer entgegen geschickt wurden/ hat der erste zwar wider die Sabiner gut Glück gehabt/ und ihre Landschafft weit und bereit verheeret. Minutius
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/850 |
Zitationshilfe: | Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 840. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/850>, abgerufen am 22.02.2025. |