CRURIFRAGIO, oder von Zerbrechung der Gebeine an den Ubelthätern.
I.
DIe Griechen nennen es [Greek words], die Lateiner Crurifragium, oder crurifrangium [nam tago & tango, frago & frango dixerunt] Germanice das Beinbrechen/ oder Zerbrechung der Gebeine.
Lipsius, lib. 2. de cruce c. 14.
II. Apulejus gedencket derselben lib. 9. de Aureo Asino, ibi: uxor diras in eum devotiones deprecata, & crurum ejus fragium abominata.
III. Ist eine Knechtische Straffe gewesen/ drum auch Plautus solche hin und wieder in seinen Comödien denen Knechten drohet/ sonderlich in Asinaria, act. 2. Scen. 4.
- Crura hercle diffrigentur,
Age impudice, nisi istum percies.
Vide ibi Taubmann. in annotat. pag. 105.
IV. Seneca, lib. 3. c. 32. de ira schreibet gleichfals: Magnam rem sine dubio fecerimus, si fervulum infelicem in ergastulum miserimus, quid properamus verberare statim, crura protinus frangere? Item Suetonius, in Tiberio: Utrique mox [ministro cuipiam & tibicini] quod mutuo flagitium exprobrassent, crura fregisse.
V. Zuweilen sind auch wohl freie Leuthe damit beleget worden. Ita M. Mario Gratidiano Cornel. Sulla perfringi crura, erui oculos, amputari manus jussit.
Seneca de ira, lib. 3. c. 18.
Et Spendiani rebelles in Africa cum Poenorum optimates coepissent, admutilantes & crura conterentes adhuc vivos projecerunt in foveam aliquam.
Polyb. lib. 1. Histor.
CAPUT LVI.
DE
CRURIFRAGIO, oder von Zerbrechung der Gebeine an den Ubelthätern.
I.
DIe Griechen nennen es [Greek words], die Lateiner Crurifragium, oder crurifrangium [nam tago & tango, frago & frango dixerunt] Germanicè das Beinbrechen/ oder Zerbrechung der Gebeine.
Lipsius, lib. 2. de cruce c. 14.
II. Apulejus gedencket derselben lib. 9. de Aureo Asino, ibi: uxor diras in eum devotiones deprecata, & crurum ejus fragium abominata.
III. Ist eine Knechtische Straffe gewesen/ drum auch Plautus solche hin und wieder in seinen Comödien denen Knechten drohet/ sonderlich in Asinaria, act. 2. Scen. 4.
- Crura herclè diffrigentur,
Age impudice, nisi istum percies.
Vide ibi Taubmann. in annotat. pag. 105.
IV. Seneca, lib. 3. c. 32. de ira schreibet gleichfals: Magnam rem sine dubio fecerimus, si fervulum infelicem in ergastulum miserimus, quid properamus verberare statim, crura protinus frangere? Item Suetonius, in Tiberio: Utrique mox [ministro cuipiam & tibicini] quod mutuo flagitium exprobrassent, crura fregisse.
V. Zuweilen sind auch wohl freie Leuthe damit beleget worden. Ita M. Mario Gratidiano Cornel. Sulla perfringi crura, erui oculos, amputari manus jussit.
Seneca de ira, lib. 3. c. 18.
Et Spendiani rebelles in Africa cum Poenorum optimates coepissent, admutilantes & crura conterentes adhuc vivos projecerunt in foveam aliquam.
Polyb. lib. 1. Histor.
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f1074"n="1068"/></div><div><head>CAPUT LVI.</head><p>DE</p><p>CRURIFRAGIO, oder von Zerbrechung der Gebeine an den Ubelthätern.</p><p>I.</p><p>DIe Griechen nennen es <foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign>, die Lateiner Crurifragium, oder crurifrangium [nam tago & tango, frago & frango dixerunt] Germanicè das Beinbrechen/ oder Zerbrechung der Gebeine.</p><p>Lipsius, lib. 2. de cruce c. 14.</p><p>II. Apulejus gedencket derselben lib. 9. de Aureo Asino, ibi: uxor diras in eum devotiones deprecata, & crurum ejus fragium abominata.</p><p>III. Ist eine Knechtische Straffe gewesen/ drum auch Plautus solche hin und wieder in seinen Comödien denen Knechten drohet/ sonderlich in Asinaria, act. 2. Scen. 4.</p><p>- Crura herclè diffrigentur,</p><p>Age impudice, nisi istum percies.</p><p>Vide ibi Taubmann. in annotat. pag. 105.</p><p>IV. Seneca, lib. 3. c. 32. de ira schreibet gleichfals: Magnam rem sine dubio fecerimus, si fervulum infelicem in ergastulum miserimus, quid properamus verberare statim, crura protinus frangere? Item Suetonius, in Tiberio: Utrique mox [ministro cuipiam & tibicini] quod mutuo flagitium exprobrassent, crura fregisse.</p><p>V. Zuweilen sind auch wohl freie Leuthe damit beleget worden. Ita M. Mario Gratidiano Cornel. Sulla perfringi crura, erui oculos, amputari manus jussit.</p><p>Seneca de ira, lib. 3. c. 18.</p><p>Et Spendiani rebelles in Africa cum Poenorum optimates coepissent, admutilantes & crura conterentes adhuc vivos projecerunt in foveam aliquam.</p><p>Polyb. lib. 1. Histor.</p></div></body></text></TEI>
[1068/1074]
CAPUT LVI. DE
CRURIFRAGIO, oder von Zerbrechung der Gebeine an den Ubelthätern.
I.
DIe Griechen nennen es [Greek words], die Lateiner Crurifragium, oder crurifrangium [nam tago & tango, frago & frango dixerunt] Germanicè das Beinbrechen/ oder Zerbrechung der Gebeine.
Lipsius, lib. 2. de cruce c. 14.
II. Apulejus gedencket derselben lib. 9. de Aureo Asino, ibi: uxor diras in eum devotiones deprecata, & crurum ejus fragium abominata.
III. Ist eine Knechtische Straffe gewesen/ drum auch Plautus solche hin und wieder in seinen Comödien denen Knechten drohet/ sonderlich in Asinaria, act. 2. Scen. 4.
- Crura herclè diffrigentur,
Age impudice, nisi istum percies.
Vide ibi Taubmann. in annotat. pag. 105.
IV. Seneca, lib. 3. c. 32. de ira schreibet gleichfals: Magnam rem sine dubio fecerimus, si fervulum infelicem in ergastulum miserimus, quid properamus verberare statim, crura protinus frangere? Item Suetonius, in Tiberio: Utrique mox [ministro cuipiam & tibicini] quod mutuo flagitium exprobrassent, crura fregisse.
V. Zuweilen sind auch wohl freie Leuthe damit beleget worden. Ita M. Mario Gratidiano Cornel. Sulla perfringi crura, erui oculos, amputari manus jussit.
Seneca de ira, lib. 3. c. 18.
Et Spendiani rebelles in Africa cum Poenorum optimates coepissent, admutilantes & crura conterentes adhuc vivos projecerunt in foveam aliquam.
Polyb. lib. 1. Histor.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1068. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1074>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.