VI. Käyser Augustus hat seinem Schre ber dem Thallo, weil er Geld genommen/ und verrathen/ was in den Correspondenz-Briefen an den Käyser geschrieben war/ die Beine zerbrechen lassen. Sucton. in Augusto.
VII. Viele Märtyter sind auch bey den Heydnischen Verfolgungen also jämmerlich umgebracht worden/ wie bey dem Eusebio, lib. 7. c. 12. und Anton. Gallon. de cruciat. Martyr. pag. 424. & 425. zulesen: Maßen denn unter dem Käyser Diocletiano der Märtyrer Hadrianus mit 23. andern solch Crurifragium auf einmahl ausstehen müssen.
Martyrolog. Rom. IV. Martij.
VIII. Von den Beinbrechen der beyden Schächer zur Zeit des Leidens Christi/ und wie es damit zugegangen/ sind unterschiedliche Meinungen. Etliche stehen in denen Gedancken/ man habe ihnen die Beine mit einem Schwerd abgehauen/ oder mit einer Sägen zerschnitten. Glaublicher ist es/ daß die Henckers-Knechte mit einen grossen Hammer oder Keule dieselbe zerschlagen/ welches/ wie leicht zu gedencken/ denen armen Sündern grausam weh muß gethan haben.
Christoph Nicolai, Concion. 5. Jesu sanguinolenti.
Joh. Stiefler/ in Geistl. Historten-Schatz/ c. 25. pag. 1613.
mit welchen auch Lipsius d. lib. 2. de Cruce c. 14. pag. 94. fast übereinstimmet / wenn er also scheibet: Modus hujus supplicii, ut incus cum malleo vel vecte ferreo inferretur, ac tibias incudi imponerent, validis ictibus sic frangendas, colliges ex Actis Martyrum Priscis, quae Surius tom. V. die 8. Sept. vulgavit. Dem auch citatus Ant. Gallonius, de Cruciat. Martyrum p. 425. und D. Casp. Sagittarius, eodem tract. c. 16. pag. 187. beypflichten. Und war üblich/ daß / wenn man die Ubelthäter nicht am Creutz hengen/ uud dran verfaulen lassen wolte / man dieselbe entweder mit Spiessen durchstach/ mit Rauch erstickte/ oder die Beine zerbrach/ daß sie der Marter abkahmen.
Lactantius, lib. 3. c. 26. M. Henr. Kipping, de Cruce, Exerc. 29. §. 5.
Daß aber die Römischen Krieges-Knechte dem HErrn JESU die Beine nicht zerbrochen / ist die Ursache/ daß er schon am Creutz verschieden war/ es öfnete auch drum der Soldaten einer ihm seine Seite mit dem Speer/ daß er meinete/ er rünge noch mit dem Tod/ daß er ihm desto eher abhelffen wolte.
Kipping, d. Euerc. §. 1.
VI. Käyser Augustus hat seinem Schre ber dem Thallo, weil er Geld genommen/ und verrathen/ was in den Correspondenz-Briefen an den Käyser geschrieben war/ die Beine zerbrechen lassen. Sucton. in Augusto.
VII. Viele Märtyter sind auch bey den Heydnischen Verfolgungen also jämmerlich umgebracht worden/ wie bey dem Eusebio, lib. 7. c. 12. und Anton. Gallon. de cruciat. Martyr. pag. 424. & 425. zulesen: Maßen denn unter dem Käyser Diocletiano der Märtyrer Hadrianus mit 23. andern solch Crurifragium auf einmahl ausstehen müssen.
Martyrolog. Rom. IV. Martij.
VIII. Von den Beinbrechen der beyden Schächer zur Zeit des Leidens Christi/ und wie es damit zugegangen/ sind unterschiedliche Meinungen. Etliche stehen in denen Gedancken/ man habe ihnen die Beine mit einem Schwerd abgehauen/ oder mit einer Sägen zerschnitten. Glaublicher ist es/ daß die Henckers-Knechte mit einen grossen Hammer oder Keule dieselbe zerschlagen/ welches/ wie leicht zu gedencken/ denen armen Sündern grausam weh muß gethan haben.
Christoph Nicolai, Concion. 5. Jesu sanguinolenti.
Joh. Stiefler/ in Geistl. Historten-Schatz/ c. 25. pag. 1613.
mit welchen auch Lipsius d. lib. 2. de Cruce c. 14. pag. 94. fast übereinstimmet / wenn er also scheibet: Modus hujus supplicii, ut incus cum malleo vel vecte ferreo inferretur, ac tibias incudi imponerent, validis ictibus sic frangendas, colliges ex Actis Martyrum Priscis, quae Surius tom. V. die 8. Sept. vulgavit. Dem auch citatus Ant. Gallonius, de Cruciat. Martyrum p. 425. und D. Casp. Sagittarius, eodem tract. c. 16. pag. 187. beypflichten. Und war üblich/ daß / wenn man die Ubelthäter nicht am Creutz hengen/ uud dran verfaulen lassen wolte / man dieselbe entweder mit Spiessen durchstach/ mit Rauch erstickte/ oder die Beine zerbrach/ daß sie der Marter abkahmen.
Lactantius, lib. 3. c. 26. M. Henr. Kipping, de Cruce, Exerc. 29. §. 5.
Daß aber die Römischen Krieges-Knechte dem HErrn JESU die Beine nicht zerbrochen / ist die Ursache/ daß er schon am Creutz verschieden war/ es öfnete auch drum der Soldaten einer ihm seine Seite mit dem Speer/ daß er meinete/ er rünge noch mit dem Tod/ daß er ihm desto eher abhelffen wolte.
Kipping, d. Euerc. §. 1.
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f1075"n="1069"/><p>VI. Käyser Augustus hat seinem Schre ber dem Thallo, weil er Geld genommen/ und verrathen/ was in den Correspondenz-Briefen an den Käyser geschrieben war/ die Beine zerbrechen lassen. Sucton. in Augusto.</p><p>VII. Viele Märtyter sind auch bey den Heydnischen Verfolgungen also jämmerlich umgebracht worden/ wie bey dem Eusebio, lib. 7. c. 12. und Anton. Gallon. de cruciat. Martyr. pag. 424. & 425. zulesen: Maßen denn unter dem Käyser Diocletiano der Märtyrer Hadrianus mit 23. andern solch Crurifragium auf einmahl ausstehen müssen.</p><p>Martyrolog. Rom. IV. Martij.</p><p>VIII. Von den Beinbrechen der beyden Schächer zur Zeit des Leidens Christi/ und wie es damit zugegangen/ sind unterschiedliche Meinungen. Etliche stehen in denen Gedancken/ man habe ihnen die Beine mit einem Schwerd abgehauen/ oder mit einer Sägen zerschnitten. Glaublicher ist es/ daß die Henckers-Knechte mit einen grossen Hammer oder Keule dieselbe zerschlagen/ welches/ wie leicht zu gedencken/ denen armen Sündern grausam weh muß gethan haben.</p><p>Christoph Nicolai, Concion. 5. Jesu sanguinolenti.</p><p>Joh. Stiefler/ in Geistl. Historten-Schatz/ c. 25. pag. 1613.</p><p>mit welchen auch Lipsius d. lib. 2. de Cruce c. 14. pag. 94. fast übereinstimmet / wenn er also scheibet: Modus hujus supplicii, ut incus cum malleo vel vecte ferreo inferretur, ac tibias incudi imponerent, validis ictibus sic frangendas, colliges ex Actis Martyrum Priscis, quae Surius tom. V. die 8. Sept. vulgavit. Dem auch citatus Ant. Gallonius, de Cruciat. Martyrum p. 425. und D. Casp. Sagittarius, eodem tract. c. 16. pag. 187. beypflichten. Und war üblich/ daß / wenn man die Ubelthäter nicht am Creutz hengen/ uud dran verfaulen lassen wolte / man dieselbe entweder mit Spiessen durchstach/ mit Rauch erstickte/ oder die Beine zerbrach/ daß sie der Marter abkahmen.</p><p>Lactantius, lib. 3. c. 26. M. Henr. Kipping, de Cruce, Exerc. 29. §. 5.</p><p>Daß aber die Römischen Krieges-Knechte dem HErrn JESU die Beine nicht zerbrochen / ist die Ursache/ daß er schon am Creutz verschieden war/ es öfnete auch drum der Soldaten einer ihm seine Seite mit dem Speer/ daß er meinete/ er rünge noch mit dem Tod/ daß er ihm desto eher abhelffen wolte.</p><p>Kipping, d. Euerc. §. 1.</p></div></body></text></TEI>
[1069/1075]
VI. Käyser Augustus hat seinem Schre ber dem Thallo, weil er Geld genommen/ und verrathen/ was in den Correspondenz-Briefen an den Käyser geschrieben war/ die Beine zerbrechen lassen. Sucton. in Augusto.
VII. Viele Märtyter sind auch bey den Heydnischen Verfolgungen also jämmerlich umgebracht worden/ wie bey dem Eusebio, lib. 7. c. 12. und Anton. Gallon. de cruciat. Martyr. pag. 424. & 425. zulesen: Maßen denn unter dem Käyser Diocletiano der Märtyrer Hadrianus mit 23. andern solch Crurifragium auf einmahl ausstehen müssen.
Martyrolog. Rom. IV. Martij.
VIII. Von den Beinbrechen der beyden Schächer zur Zeit des Leidens Christi/ und wie es damit zugegangen/ sind unterschiedliche Meinungen. Etliche stehen in denen Gedancken/ man habe ihnen die Beine mit einem Schwerd abgehauen/ oder mit einer Sägen zerschnitten. Glaublicher ist es/ daß die Henckers-Knechte mit einen grossen Hammer oder Keule dieselbe zerschlagen/ welches/ wie leicht zu gedencken/ denen armen Sündern grausam weh muß gethan haben.
Christoph Nicolai, Concion. 5. Jesu sanguinolenti.
Joh. Stiefler/ in Geistl. Historten-Schatz/ c. 25. pag. 1613.
mit welchen auch Lipsius d. lib. 2. de Cruce c. 14. pag. 94. fast übereinstimmet / wenn er also scheibet: Modus hujus supplicii, ut incus cum malleo vel vecte ferreo inferretur, ac tibias incudi imponerent, validis ictibus sic frangendas, colliges ex Actis Martyrum Priscis, quae Surius tom. V. die 8. Sept. vulgavit. Dem auch citatus Ant. Gallonius, de Cruciat. Martyrum p. 425. und D. Casp. Sagittarius, eodem tract. c. 16. pag. 187. beypflichten. Und war üblich/ daß / wenn man die Ubelthäter nicht am Creutz hengen/ uud dran verfaulen lassen wolte / man dieselbe entweder mit Spiessen durchstach/ mit Rauch erstickte/ oder die Beine zerbrach/ daß sie der Marter abkahmen.
Lactantius, lib. 3. c. 26. M. Henr. Kipping, de Cruce, Exerc. 29. §. 5.
Daß aber die Römischen Krieges-Knechte dem HErrn JESU die Beine nicht zerbrochen / ist die Ursache/ daß er schon am Creutz verschieden war/ es öfnete auch drum der Soldaten einer ihm seine Seite mit dem Speer/ daß er meinete/ er rünge noch mit dem Tod/ daß er ihm desto eher abhelffen wolte.
Kipping, d. Euerc. §. 1.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1069. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1075>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.