Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

VI. Käyser Augustus hat seinem Schre ber dem Thallo, weil er Geld genommen/ und verrathen/ was in den Correspondenz-Briefen an den Käyser geschrieben war/ die Beine zerbrechen lassen. Sucton. in Augusto.

VII. Viele Märtyter sind auch bey den Heydnischen Verfolgungen also jämmerlich umgebracht worden/ wie bey dem Eusebio, lib. 7. c. 12. und Anton. Gallon. de cruciat. Martyr. pag. 424. & 425. zulesen: Maßen denn unter dem Käyser Diocletiano der Märtyrer Hadrianus mit 23. andern solch Crurifragium auf einmahl ausstehen müssen.

Martyrolog. Rom. IV. Martij.

VIII. Von den Beinbrechen der beyden Schächer zur Zeit des Leidens Christi/ und wie es damit zugegangen/ sind unterschiedliche Meinungen. Etliche stehen in denen Gedancken/ man habe ihnen die Beine mit einem Schwerd abgehauen/ oder mit einer Sägen zerschnitten. Glaublicher ist es/ daß die Henckers-Knechte mit einen grossen Hammer oder Keule dieselbe zerschlagen/ welches/ wie leicht zu gedencken/ denen armen Sündern grausam weh muß gethan haben.

Christoph Nicolai, Concion. 5. Jesu sanguinolenti.

Joh. Stiefler/ in Geistl. Historten-Schatz/ c. 25. pag. 1613.

mit welchen auch Lipsius d. lib. 2. de Cruce c. 14. pag. 94. fast übereinstimmet / wenn er also scheibet: Modus hujus supplicii, ut incus cum malleo vel vecte ferreo inferretur, ac tibias incudi imponerent, validis ictibus sic frangendas, colliges ex Actis Martyrum Priscis, quae Surius tom. V. die 8. Sept. vulgavit. Dem auch citatus Ant. Gallonius, de Cruciat. Martyrum p. 425. und D. Casp. Sagittarius, eodem tract. c. 16. pag. 187. beypflichten. Und war üblich/ daß / wenn man die Ubelthäter nicht am Creutz hengen/ uud dran verfaulen lassen wolte / man dieselbe entweder mit Spiessen durchstach/ mit Rauch erstickte/ oder die Beine zerbrach/ daß sie der Marter abkahmen.

Lactantius, lib. 3. c. 26. M. Henr. Kipping, de Cruce, Exerc. 29. §. 5.

Daß aber die Römischen Krieges-Knechte dem HErrn JESU die Beine nicht zerbrochen / ist die Ursache/ daß er schon am Creutz verschieden war/ es öfnete auch drum der Soldaten einer ihm seine Seite mit dem Speer/ daß er meinete/ er rünge noch mit dem Tod/ daß er ihm desto eher abhelffen wolte.

Kipping, d. Euerc. §. 1.

VI. Käyser Augustus hat seinem Schre ber dem Thallo, weil er Geld genommen/ und verrathen/ was in den Correspondenz-Briefen an den Käyser geschrieben war/ die Beine zerbrechen lassen. Sucton. in Augusto.

VII. Viele Märtyter sind auch bey den Heydnischen Verfolgungen also jämmerlich umgebracht worden/ wie bey dem Eusebio, lib. 7. c. 12. und Anton. Gallon. de cruciat. Martyr. pag. 424. & 425. zulesen: Maßen denn unter dem Käyser Diocletiano der Märtyrer Hadrianus mit 23. andern solch Crurifragium auf einmahl ausstehen müssen.

Martyrolog. Rom. IV. Martij.

VIII. Von den Beinbrechen der beyden Schächer zur Zeit des Leidens Christi/ und wie es damit zugegangen/ sind unterschiedliche Meinungen. Etliche stehen in denen Gedancken/ man habe ihnen die Beine mit einem Schwerd abgehauen/ oder mit einer Sägen zerschnitten. Glaublicher ist es/ daß die Henckers-Knechte mit einen grossen Hammer oder Keule dieselbe zerschlagen/ welches/ wie leicht zu gedencken/ denen armen Sündern grausam weh muß gethan haben.

Christoph Nicolai, Concion. 5. Jesu sanguinolenti.

Joh. Stiefler/ in Geistl. Historten-Schatz/ c. 25. pag. 1613.

mit welchen auch Lipsius d. lib. 2. de Cruce c. 14. pag. 94. fast übereinstimmet / wenn er also scheibet: Modus hujus supplicii, ut incus cum malleo vel vecte ferreo inferretur, ac tibias incudi imponerent, validis ictibus sic frangendas, colliges ex Actis Martyrum Priscis, quae Surius tom. V. die 8. Sept. vulgavit. Dem auch citatus Ant. Gallonius, de Cruciat. Martyrum p. 425. und D. Casp. Sagittarius, eodem tract. c. 16. pag. 187. beypflichten. Und war üblich/ daß / wenn man die Ubelthäter nicht am Creutz hengen/ uud dran verfaulen lassen wolte / man dieselbe entweder mit Spiessen durchstach/ mit Rauch erstickte/ oder die Beine zerbrach/ daß sie der Marter abkahmen.

Lactantius, lib. 3. c. 26. M. Henr. Kipping, de Cruce, Exerc. 29. §. 5.

Daß aber die Römischen Krieges-Knechte dem HErrn JESU die Beine nicht zerbrochen / ist die Ursache/ daß er schon am Creutz verschieden war/ es öfnete auch drum der Soldaten einer ihm seine Seite mit dem Speer/ daß er meinete/ er rünge noch mit dem Tod/ daß er ihm desto eher abhelffen wolte.

Kipping, d. Euerc. §. 1.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f1075" n="1069"/>
        <p>VI. Käyser Augustus hat seinem Schre ber dem Thallo, weil er Geld genommen/ und                      verrathen/ was in den Correspondenz-Briefen an den Käyser geschrieben war/ die                      Beine zerbrechen lassen. Sucton. in Augusto.</p>
        <p>VII. Viele Märtyter sind auch bey den Heydnischen Verfolgungen also jämmerlich                      umgebracht worden/ wie bey dem Eusebio, lib. 7. c. 12. und Anton. Gallon. de                      cruciat. Martyr. pag. 424. &amp; 425. zulesen: Maßen denn unter dem Käyser                      Diocletiano der Märtyrer Hadrianus mit 23. andern solch Crurifragium auf einmahl                      ausstehen müssen.</p>
        <p>Martyrolog. Rom. IV. Martij.</p>
        <p>VIII. Von den Beinbrechen der beyden Schächer zur Zeit des Leidens Christi/ und                      wie es damit zugegangen/ sind unterschiedliche Meinungen. Etliche stehen in                      denen Gedancken/ man habe ihnen die Beine mit einem Schwerd abgehauen/ oder                      mit einer Sägen zerschnitten. Glaublicher ist es/ daß die Henckers-Knechte mit                      einen grossen Hammer oder Keule dieselbe zerschlagen/ welches/ wie leicht zu                      gedencken/ denen armen Sündern grausam weh muß gethan haben.</p>
        <p>Christoph Nicolai, Concion. 5. Jesu sanguinolenti.</p>
        <p>Joh. Stiefler/ in Geistl. Historten-Schatz/ c. 25. pag. 1613.</p>
        <p>mit welchen auch Lipsius d. lib. 2. de Cruce c. 14. pag. 94. fast übereinstimmet                     / wenn er also scheibet: Modus hujus supplicii, ut incus cum malleo vel vecte                      ferreo inferretur, ac tibias incudi imponerent, validis ictibus sic frangendas,                      colliges ex Actis Martyrum Priscis, quae Surius tom. V. die 8. Sept. vulgavit.                      Dem auch citatus Ant. Gallonius, de Cruciat. Martyrum p. 425. und D. Casp.                      Sagittarius, eodem tract. c. 16. pag. 187. beypflichten. Und war üblich/ daß /                      wenn man die Ubelthäter nicht am Creutz hengen/ uud dran verfaulen lassen wolte                     / man dieselbe entweder mit Spiessen durchstach/ mit Rauch erstickte/ oder die                      Beine zerbrach/ daß sie der Marter abkahmen.</p>
        <p>Lactantius, lib. 3. c. 26. M. Henr. Kipping, de Cruce, Exerc. 29. §. 5.</p>
        <p>Daß aber die Römischen Krieges-Knechte dem HErrn JESU die Beine nicht zerbrochen                     / ist die Ursache/ daß er schon am Creutz verschieden war/ es öfnete auch drum                      der Soldaten einer ihm seine Seite mit dem Speer/ daß er meinete/ er rünge                      noch mit dem Tod/ daß er ihm desto eher abhelffen wolte.</p>
        <p>Kipping, d. Euerc. §. 1.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1069/1075] VI. Käyser Augustus hat seinem Schre ber dem Thallo, weil er Geld genommen/ und verrathen/ was in den Correspondenz-Briefen an den Käyser geschrieben war/ die Beine zerbrechen lassen. Sucton. in Augusto. VII. Viele Märtyter sind auch bey den Heydnischen Verfolgungen also jämmerlich umgebracht worden/ wie bey dem Eusebio, lib. 7. c. 12. und Anton. Gallon. de cruciat. Martyr. pag. 424. & 425. zulesen: Maßen denn unter dem Käyser Diocletiano der Märtyrer Hadrianus mit 23. andern solch Crurifragium auf einmahl ausstehen müssen. Martyrolog. Rom. IV. Martij. VIII. Von den Beinbrechen der beyden Schächer zur Zeit des Leidens Christi/ und wie es damit zugegangen/ sind unterschiedliche Meinungen. Etliche stehen in denen Gedancken/ man habe ihnen die Beine mit einem Schwerd abgehauen/ oder mit einer Sägen zerschnitten. Glaublicher ist es/ daß die Henckers-Knechte mit einen grossen Hammer oder Keule dieselbe zerschlagen/ welches/ wie leicht zu gedencken/ denen armen Sündern grausam weh muß gethan haben. Christoph Nicolai, Concion. 5. Jesu sanguinolenti. Joh. Stiefler/ in Geistl. Historten-Schatz/ c. 25. pag. 1613. mit welchen auch Lipsius d. lib. 2. de Cruce c. 14. pag. 94. fast übereinstimmet / wenn er also scheibet: Modus hujus supplicii, ut incus cum malleo vel vecte ferreo inferretur, ac tibias incudi imponerent, validis ictibus sic frangendas, colliges ex Actis Martyrum Priscis, quae Surius tom. V. die 8. Sept. vulgavit. Dem auch citatus Ant. Gallonius, de Cruciat. Martyrum p. 425. und D. Casp. Sagittarius, eodem tract. c. 16. pag. 187. beypflichten. Und war üblich/ daß / wenn man die Ubelthäter nicht am Creutz hengen/ uud dran verfaulen lassen wolte / man dieselbe entweder mit Spiessen durchstach/ mit Rauch erstickte/ oder die Beine zerbrach/ daß sie der Marter abkahmen. Lactantius, lib. 3. c. 26. M. Henr. Kipping, de Cruce, Exerc. 29. §. 5. Daß aber die Römischen Krieges-Knechte dem HErrn JESU die Beine nicht zerbrochen / ist die Ursache/ daß er schon am Creutz verschieden war/ es öfnete auch drum der Soldaten einer ihm seine Seite mit dem Speer/ daß er meinete/ er rünge noch mit dem Tod/ daß er ihm desto eher abhelffen wolte. Kipping, d. Euerc. §. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1075
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1069. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1075>, abgerufen am 22.11.2024.