Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Beständige Abnahme der Bedeutung der Metaphysik.
physischen Systemen geübt werden mag, die Möglichkeit, daß ein
solches System von relativer Wahrheit, das neben vielen anderen
von demselben Wahrheitsgehalt steht, als Grundlage für die
Wissenschaften benutzt werde, ist unwiederbringlich dahin.



Zweites Kapitel.
Die Naturwissenschaften.

In dem dargelegten allgemeinen Zusammenhang entstand die
moderne Naturwissenschaft. Der Geist der neueren Völker
war in den wissenschaftlichen Korporationen des Mittelalters dis-
ciplinirt worden. Die Wissenschaft, als Beruf, der sich in großen
Körperschaften vererbte, betrieben, steigerte ihre Anforderungen an
technische Vollendung und schränkte sich auf dasjenige ein, was sie
zu beherrschen vermochte. Und zwar sah sie sich hierbei durch
kräftige Impulse gefördert, welche sie in der Gesellschaft vor-
fand. In demselben Maße, in welchem sie von der Unter-
suchung der letzten Gründe sich loslöste, empfing sie von den fort-
schreitenden praktischen Zwecken der Gesellschaft, dem Handel, der
Medizin, der Industrie ihre Aufgaben. Der erfindende Geist in
dem arbeitsamen, die Handgriffe mit sinnendem Nachdenken ver-
einigenden Bürgerthum schuf der experimentellen und messenden
Wissenschaft Hilfsmittel von unberechenbarer Bedeutung. Und von
dem Christenthum her lebte in diesen romanischen und germa-
nischen Völkern ein mächtiges Gefühl, daß dem Geist die Herr-
schaft über die Natur gebühre, wie es Francis Bacon ausgedrückt
hat. So löst sich eine ihrer eingeschränkten Ziele sichere positive
Wissenschaft der Natur immer klarer von dem Ganzen der geistigen
Bildung, welche als Metaphysik aus der Totalität der Gemüths-
kräfte ihre Nahrung gezogen hatte. Das Naturerkennen scheidet
sich von dem seelischen Gesammtleben ab. Immer mehrere von
den Voraussetzungen, welche in dieser Totalität gegeben sind,
werden von dem Naturerkennen eliminirt. Seine Grundlagen

Beſtändige Abnahme der Bedeutung der Metaphyſik.
phyſiſchen Syſtemen geübt werden mag, die Möglichkeit, daß ein
ſolches Syſtem von relativer Wahrheit, das neben vielen anderen
von demſelben Wahrheitsgehalt ſteht, als Grundlage für die
Wiſſenſchaften benutzt werde, iſt unwiederbringlich dahin.



Zweites Kapitel.
Die Naturwiſſenſchaften.

In dem dargelegten allgemeinen Zuſammenhang entſtand die
moderne Naturwiſſenſchaft. Der Geiſt der neueren Völker
war in den wiſſenſchaftlichen Korporationen des Mittelalters dis-
ciplinirt worden. Die Wiſſenſchaft, als Beruf, der ſich in großen
Körperſchaften vererbte, betrieben, ſteigerte ihre Anforderungen an
techniſche Vollendung und ſchränkte ſich auf dasjenige ein, was ſie
zu beherrſchen vermochte. Und zwar ſah ſie ſich hierbei durch
kräftige Impulſe gefördert, welche ſie in der Geſellſchaft vor-
fand. In demſelben Maße, in welchem ſie von der Unter-
ſuchung der letzten Gründe ſich loslöſte, empfing ſie von den fort-
ſchreitenden praktiſchen Zwecken der Geſellſchaft, dem Handel, der
Medizin, der Induſtrie ihre Aufgaben. Der erfindende Geiſt in
dem arbeitſamen, die Handgriffe mit ſinnendem Nachdenken ver-
einigenden Bürgerthum ſchuf der experimentellen und meſſenden
Wiſſenſchaft Hilfsmittel von unberechenbarer Bedeutung. Und von
dem Chriſtenthum her lebte in dieſen romaniſchen und germa-
niſchen Völkern ein mächtiges Gefühl, daß dem Geiſt die Herr-
ſchaft über die Natur gebühre, wie es Francis Bacon ausgedrückt
hat. So löſt ſich eine ihrer eingeſchränkten Ziele ſichere poſitive
Wiſſenſchaft der Natur immer klarer von dem Ganzen der geiſtigen
Bildung, welche als Metaphyſik aus der Totalität der Gemüths-
kräfte ihre Nahrung gezogen hatte. Das Naturerkennen ſcheidet
ſich von dem ſeeliſchen Geſammtleben ab. Immer mehrere von
den Vorausſetzungen, welche in dieſer Totalität gegeben ſind,
werden von dem Naturerkennen eliminirt. Seine Grundlagen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0480" n="457"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;tändige Abnahme der Bedeutung der Metaphy&#x017F;ik.</fw><lb/>
phy&#x017F;i&#x017F;chen Sy&#x017F;temen geübt werden mag, die Möglichkeit, daß ein<lb/>
&#x017F;olches Sy&#x017F;tem von relativer Wahrheit, das neben vielen anderen<lb/>
von dem&#x017F;elben Wahrheitsgehalt &#x017F;teht, als Grundlage für die<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften benutzt werde, i&#x017F;t unwiederbringlich dahin.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Zweites Kapitel</hi>.<lb/><hi rendition="#b">Die Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften.</hi></head><lb/>
            <p>In dem dargelegten allgemeinen Zu&#x017F;ammenhang <hi rendition="#g">ent&#x017F;tand</hi> die<lb/><hi rendition="#g">moderne Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft</hi>. Der Gei&#x017F;t der neueren Völker<lb/>
war in den wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Korporationen des Mittelalters dis-<lb/>
ciplinirt worden. Die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, als Beruf, der &#x017F;ich in großen<lb/>
Körper&#x017F;chaften vererbte, betrieben, &#x017F;teigerte ihre Anforderungen an<lb/>
techni&#x017F;che Vollendung und &#x017F;chränkte &#x017F;ich auf dasjenige ein, was &#x017F;ie<lb/>
zu beherr&#x017F;chen vermochte. Und zwar &#x017F;ah &#x017F;ie &#x017F;ich hierbei durch<lb/>
kräftige Impul&#x017F;e gefördert, welche &#x017F;ie in der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft vor-<lb/>
fand. In dem&#x017F;elben Maße, in welchem &#x017F;ie von der Unter-<lb/>
&#x017F;uchung der letzten Gründe &#x017F;ich loslö&#x017F;te, empfing &#x017F;ie von den fort-<lb/>
&#x017F;chreitenden prakti&#x017F;chen Zwecken der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, dem Handel, der<lb/>
Medizin, der Indu&#x017F;trie ihre Aufgaben. Der erfindende Gei&#x017F;t in<lb/>
dem arbeit&#x017F;amen, die Handgriffe mit &#x017F;innendem Nachdenken ver-<lb/>
einigenden Bürgerthum &#x017F;chuf der experimentellen und me&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft Hilfsmittel von unberechenbarer Bedeutung. Und von<lb/>
dem Chri&#x017F;tenthum her lebte in die&#x017F;en romani&#x017F;chen und germa-<lb/>
ni&#x017F;chen Völkern ein mächtiges Gefühl, daß dem Gei&#x017F;t die Herr-<lb/>
&#x017F;chaft über die Natur gebühre, wie es Francis Bacon ausgedrückt<lb/>
hat. So lö&#x017F;t &#x017F;ich eine ihrer einge&#x017F;chränkten Ziele &#x017F;ichere po&#x017F;itive<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft der Natur immer klarer von dem Ganzen der gei&#x017F;tigen<lb/>
Bildung, welche als Metaphy&#x017F;ik aus der Totalität der Gemüths-<lb/>
kräfte ihre Nahrung gezogen hatte. Das Naturerkennen &#x017F;cheidet<lb/>
&#x017F;ich von dem &#x017F;eeli&#x017F;chen Ge&#x017F;ammtleben ab. Immer mehrere von<lb/>
den Voraus&#x017F;etzungen, welche in die&#x017F;er Totalität gegeben &#x017F;ind,<lb/>
werden von dem Naturerkennen eliminirt. Seine Grundlagen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0480] Beſtändige Abnahme der Bedeutung der Metaphyſik. phyſiſchen Syſtemen geübt werden mag, die Möglichkeit, daß ein ſolches Syſtem von relativer Wahrheit, das neben vielen anderen von demſelben Wahrheitsgehalt ſteht, als Grundlage für die Wiſſenſchaften benutzt werde, iſt unwiederbringlich dahin. Zweites Kapitel. Die Naturwiſſenſchaften. In dem dargelegten allgemeinen Zuſammenhang entſtand die moderne Naturwiſſenſchaft. Der Geiſt der neueren Völker war in den wiſſenſchaftlichen Korporationen des Mittelalters dis- ciplinirt worden. Die Wiſſenſchaft, als Beruf, der ſich in großen Körperſchaften vererbte, betrieben, ſteigerte ihre Anforderungen an techniſche Vollendung und ſchränkte ſich auf dasjenige ein, was ſie zu beherrſchen vermochte. Und zwar ſah ſie ſich hierbei durch kräftige Impulſe gefördert, welche ſie in der Geſellſchaft vor- fand. In demſelben Maße, in welchem ſie von der Unter- ſuchung der letzten Gründe ſich loslöſte, empfing ſie von den fort- ſchreitenden praktiſchen Zwecken der Geſellſchaft, dem Handel, der Medizin, der Induſtrie ihre Aufgaben. Der erfindende Geiſt in dem arbeitſamen, die Handgriffe mit ſinnendem Nachdenken ver- einigenden Bürgerthum ſchuf der experimentellen und meſſenden Wiſſenſchaft Hilfsmittel von unberechenbarer Bedeutung. Und von dem Chriſtenthum her lebte in dieſen romaniſchen und germa- niſchen Völkern ein mächtiges Gefühl, daß dem Geiſt die Herr- ſchaft über die Natur gebühre, wie es Francis Bacon ausgedrückt hat. So löſt ſich eine ihrer eingeſchränkten Ziele ſichere poſitive Wiſſenſchaft der Natur immer klarer von dem Ganzen der geiſtigen Bildung, welche als Metaphyſik aus der Totalität der Gemüths- kräfte ihre Nahrung gezogen hatte. Das Naturerkennen ſcheidet ſich von dem ſeeliſchen Geſammtleben ab. Immer mehrere von den Vorausſetzungen, welche in dieſer Totalität gegeben ſind, werden von dem Naturerkennen eliminirt. Seine Grundlagen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/480
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/480>, abgerufen am 21.01.2025.