Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Antinomie zwischen der religiösen Erfahrung und dem Vorstellen.
dem religiösen Vorstellen anhaftenden Widersprüche, das religiöse
Leben in uns zu vermindern oder in seiner Bedeutung für unser
Gesammtleben herabzusetzen. Der Maler wird nicht von den Anti-
nomien der Raumvorstellung gestört, denn sie verwirren ihm nicht
seine Raumbilder. Genau so hindern die religiösen Antinomien
nicht die freie Bewegung des religiösen Lebens selber. Aber sie
machen allerdings die konsequente Durchbildung des religiösen
Vorstellens, seine Zergliederung und die Verknüpfung der so ent-
stehenden Begriffe zur Einheit eines Systems, wie noch Schleier-
macher sie versuchte, unmöglich.

Die Antinomie zwischen der Vorstellung des
allmächtigen und allwissenden Gottes und der Vor-
stellung der Freiheit des Menschen
.

Die erste und am meisten fundamentale Antinomie des religiösen
Bewußtseins ist darin gegründet, daß das Subjekt sich in jedem
gegebenen Moment nach rückwärts schlechthin bedingt und
abhängig findet, zugleich aber sich frei weiß. Dieses Doppel-
verhältniß ist, wie das die Deskription des religiösen Lebens zeigt,
gleichsam die Springfeder der beständigen Arbeit des religiösen
Geistes, in welcher die Gottesidee erst volle Ausbildung gewinnt.
So erscheint innerhalb des religiösen Vorstellungslebens eine
Antinomie, welche keine Formel zu bewältigen vermocht hat.
Gott ist einmal Subjekt der Prädikate Güte, Allmacht, Allwissen-
heit, andrerseits erscheinen alle diese Prädikate in ihm durch die
Willensfreiheit und Verantwortlichkeit des Menschen eingeschränkt,
und ihre Einschränkung ist ihre Aufhebung. Vielleicht hat keine
Frage das Nachdenken einer größeren Zahl von Menschen unserer
Erde beschäftigt und keine in gewaltigeren Naturen gearbeitet
als diese, welche die Vorstellungswelt des Islam erschüttert und
Paulus, Augustinus, Luther, Calvin, Cromwell bewegt hat. Wenn
wir über das weite Trümmerfeld der Sekten und Schriften
schreiten, welche dies Problem hervorrief, empfinden wir stärker als
sonst, wie ganz abgethan hinter uns die Dogmatik liegt. Denn
keine dieser Streitfragen oder Distinktionen bewegt heute noch die

Dilthey, Einleitung. 23

Erſte Antinomie zwiſchen der religiöſen Erfahrung und dem Vorſtellen.
dem religiöſen Vorſtellen anhaftenden Widerſprüche, das religiöſe
Leben in uns zu vermindern oder in ſeiner Bedeutung für unſer
Geſammtleben herabzuſetzen. Der Maler wird nicht von den Anti-
nomien der Raumvorſtellung geſtört, denn ſie verwirren ihm nicht
ſeine Raumbilder. Genau ſo hindern die religiöſen Antinomien
nicht die freie Bewegung des religiöſen Lebens ſelber. Aber ſie
machen allerdings die konſequente Durchbildung des religiöſen
Vorſtellens, ſeine Zergliederung und die Verknüpfung der ſo ent-
ſtehenden Begriffe zur Einheit eines Syſtems, wie noch Schleier-
macher ſie verſuchte, unmöglich.

Die Antinomie zwiſchen der Vorſtellung des
allmächtigen und allwiſſenden Gottes und der Vor-
ſtellung der Freiheit des Menſchen
.

Die erſte und am meiſten fundamentale Antinomie des religiöſen
Bewußtſeins iſt darin gegründet, daß das Subjekt ſich in jedem
gegebenen Moment nach rückwärts ſchlechthin bedingt und
abhängig findet, zugleich aber ſich frei weiß. Dieſes Doppel-
verhältniß iſt, wie das die Deſkription des religiöſen Lebens zeigt,
gleichſam die Springfeder der beſtändigen Arbeit des religiöſen
Geiſtes, in welcher die Gottesidee erſt volle Ausbildung gewinnt.
So erſcheint innerhalb des religiöſen Vorſtellungslebens eine
Antinomie, welche keine Formel zu bewältigen vermocht hat.
Gott iſt einmal Subjekt der Prädikate Güte, Allmacht, Allwiſſen-
heit, andrerſeits erſcheinen alle dieſe Prädikate in ihm durch die
Willensfreiheit und Verantwortlichkeit des Menſchen eingeſchränkt,
und ihre Einſchränkung iſt ihre Aufhebung. Vielleicht hat keine
Frage das Nachdenken einer größeren Zahl von Menſchen unſerer
Erde beſchäftigt und keine in gewaltigeren Naturen gearbeitet
als dieſe, welche die Vorſtellungswelt des Islam erſchüttert und
Paulus, Auguſtinus, Luther, Calvin, Cromwell bewegt hat. Wenn
wir über das weite Trümmerfeld der Sekten und Schriften
ſchreiten, welche dies Problem hervorrief, empfinden wir ſtärker als
ſonſt, wie ganz abgethan hinter uns die Dogmatik liegt. Denn
keine dieſer Streitfragen oder Diſtinktionen bewegt heute noch die

Dilthey, Einleitung. 23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0376" n="353"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;te Antinomie zwi&#x017F;chen der religiö&#x017F;en Erfahrung und dem Vor&#x017F;tellen.</fw><lb/>
dem religiö&#x017F;en Vor&#x017F;tellen anhaftenden Wider&#x017F;prüche, das religiö&#x017F;e<lb/>
Leben in uns zu vermindern oder in &#x017F;einer Bedeutung für un&#x017F;er<lb/>
Ge&#x017F;ammtleben herabzu&#x017F;etzen. Der Maler wird nicht von den Anti-<lb/>
nomien der Raumvor&#x017F;tellung ge&#x017F;tört, denn &#x017F;ie verwirren ihm nicht<lb/>
&#x017F;eine Raumbilder. Genau &#x017F;o hindern die religiö&#x017F;en Antinomien<lb/>
nicht die freie Bewegung des religiö&#x017F;en Lebens &#x017F;elber. Aber &#x017F;ie<lb/>
machen allerdings die kon&#x017F;equente Durchbildung des religiö&#x017F;en<lb/>
Vor&#x017F;tellens, &#x017F;eine Zergliederung und die Verknüpfung der &#x017F;o ent-<lb/>
&#x017F;tehenden Begriffe zur Einheit eines Sy&#x017F;tems, wie noch Schleier-<lb/>
macher &#x017F;ie ver&#x017F;uchte, unmöglich.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">Die Antinomie zwi&#x017F;chen der Vor&#x017F;tellung des<lb/>
allmächtigen und allwi&#x017F;&#x017F;enden Gottes und der Vor-<lb/>
&#x017F;tellung der Freiheit des Men&#x017F;chen</hi>.</head><lb/>
              <p>Die er&#x017F;te und am mei&#x017F;ten fundamentale Antinomie des religiö&#x017F;en<lb/>
Bewußt&#x017F;eins i&#x017F;t darin gegründet, daß das Subjekt &#x017F;ich in jedem<lb/>
gegebenen Moment nach rückwärts <hi rendition="#g">&#x017F;chlechthin bedingt</hi> und<lb/>
abhängig findet, zugleich aber &#x017F;ich <hi rendition="#g">frei</hi> weiß. Die&#x017F;es Doppel-<lb/>
verhältniß i&#x017F;t, wie das die De&#x017F;kription des religiö&#x017F;en Lebens zeigt,<lb/>
gleich&#x017F;am die Springfeder der be&#x017F;tändigen Arbeit des religiö&#x017F;en<lb/>
Gei&#x017F;tes, in welcher die Gottesidee er&#x017F;t volle Ausbildung gewinnt.<lb/>
So er&#x017F;cheint innerhalb des religiö&#x017F;en Vor&#x017F;tellungslebens eine<lb/>
Antinomie, welche keine Formel zu bewältigen vermocht hat.<lb/>
Gott i&#x017F;t einmal Subjekt der Prädikate Güte, Allmacht, Allwi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
heit, andrer&#x017F;eits er&#x017F;cheinen alle die&#x017F;e Prädikate in ihm durch die<lb/>
Willensfreiheit und Verantwortlichkeit des Men&#x017F;chen einge&#x017F;chränkt,<lb/>
und ihre Ein&#x017F;chränkung i&#x017F;t ihre Aufhebung. Vielleicht hat keine<lb/>
Frage das Nachdenken einer größeren Zahl von Men&#x017F;chen un&#x017F;erer<lb/>
Erde be&#x017F;chäftigt und keine in gewaltigeren Naturen gearbeitet<lb/>
als die&#x017F;e, welche die Vor&#x017F;tellungswelt des Islam er&#x017F;chüttert und<lb/>
Paulus, Augu&#x017F;tinus, Luther, Calvin, Cromwell bewegt hat. Wenn<lb/>
wir über das weite Trümmerfeld der Sekten und Schriften<lb/>
&#x017F;chreiten, welche dies Problem hervorrief, empfinden wir &#x017F;tärker als<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t, wie ganz abgethan hinter uns die Dogmatik liegt. Denn<lb/>
keine die&#x017F;er Streitfragen oder Di&#x017F;tinktionen bewegt heute noch die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Dilthey</hi>, Einleitung. 23</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0376] Erſte Antinomie zwiſchen der religiöſen Erfahrung und dem Vorſtellen. dem religiöſen Vorſtellen anhaftenden Widerſprüche, das religiöſe Leben in uns zu vermindern oder in ſeiner Bedeutung für unſer Geſammtleben herabzuſetzen. Der Maler wird nicht von den Anti- nomien der Raumvorſtellung geſtört, denn ſie verwirren ihm nicht ſeine Raumbilder. Genau ſo hindern die religiöſen Antinomien nicht die freie Bewegung des religiöſen Lebens ſelber. Aber ſie machen allerdings die konſequente Durchbildung des religiöſen Vorſtellens, ſeine Zergliederung und die Verknüpfung der ſo ent- ſtehenden Begriffe zur Einheit eines Syſtems, wie noch Schleier- macher ſie verſuchte, unmöglich. Die Antinomie zwiſchen der Vorſtellung des allmächtigen und allwiſſenden Gottes und der Vor- ſtellung der Freiheit des Menſchen. Die erſte und am meiſten fundamentale Antinomie des religiöſen Bewußtſeins iſt darin gegründet, daß das Subjekt ſich in jedem gegebenen Moment nach rückwärts ſchlechthin bedingt und abhängig findet, zugleich aber ſich frei weiß. Dieſes Doppel- verhältniß iſt, wie das die Deſkription des religiöſen Lebens zeigt, gleichſam die Springfeder der beſtändigen Arbeit des religiöſen Geiſtes, in welcher die Gottesidee erſt volle Ausbildung gewinnt. So erſcheint innerhalb des religiöſen Vorſtellungslebens eine Antinomie, welche keine Formel zu bewältigen vermocht hat. Gott iſt einmal Subjekt der Prädikate Güte, Allmacht, Allwiſſen- heit, andrerſeits erſcheinen alle dieſe Prädikate in ihm durch die Willensfreiheit und Verantwortlichkeit des Menſchen eingeſchränkt, und ihre Einſchränkung iſt ihre Aufhebung. Vielleicht hat keine Frage das Nachdenken einer größeren Zahl von Menſchen unſerer Erde beſchäftigt und keine in gewaltigeren Naturen gearbeitet als dieſe, welche die Vorſtellungswelt des Islam erſchüttert und Paulus, Auguſtinus, Luther, Calvin, Cromwell bewegt hat. Wenn wir über das weite Trümmerfeld der Sekten und Schriften ſchreiten, welche dies Problem hervorrief, empfinden wir ſtärker als ſonſt, wie ganz abgethan hinter uns die Dogmatik liegt. Denn keine dieſer Streitfragen oder Diſtinktionen bewegt heute noch die Dilthey, Einleitung. 23

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/376
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/376>, abgerufen am 21.11.2024.