Sechstes Kapitel. Aristoteles und die Aufstellung einer abgesonderten metaphysischen Wissenschaft.
Aristoteles hat die Metaphysik der substantialen Formen vollendet. In dieser suchte die Wissenschaft das im Wechsel und der Veränderung Gleichförmige, fand aber zunächst dies Standhaltende und darum der Erkenntniß Zugängliche in dem, was die All- gemeinvorstellung, der Begriff umfaßt. Diese Metaphysik entsprach einer Naturforschung, welche in der Zerlegung vorzüglich auf der Intelligenz entsprechende, gedankenmäßige Naturformen zurück- ging; hiermit war die Erklärung solcher Naturformen aus psychischen Ursachen verbunden, welche von Gedanken geleitet gedacht wurden; ein Bestandtheil des mythischen Vorstellens dauerte in dieser Annahme psychischer Ursachen für den Naturlauf fort. Und zwar wurde in Aristoteles diese Metaphysik der substantialen Formen zum Mittel, die Wirklichkeit dem Erkennen zu unterwerfen, während Plato in den wirklichen Objekten nur die gigantischen Schatten sah, welche die Ideen werfen. Platos Anschauung einer unver- änderlichen Ideenordnung setzt sich bei Aristoteles um in die An- schauung einer ungewordenen ewigen wirklichen Welt, in welcher die Formen in unwandelbarer Gleichheit mit sich selber, auch inmitten des Wandels von Anlage, Entfaltung und Untergang auf dieser Erde, sich erhalten. So bezeichnet Aristoteles eine wichtige Stelle in der geschichtlichen Verkettung der Gedanken, welche die Entwicklung des europäischen Denkens bildet.
Die wissenschaftlichen Bedingungen.
Aristoteles denkt unter der Voraussetzung, daß der geistige Vorgang sich des Seienden außer uns bemäch- tige1); dieser Standpunkt kann als Dogmatismus oder als Objek- tivismus bezeichnet werden. Und zwar wird von Aristoteles die
1) Vgl. S. 236 ff.
Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt.
Sechſtes Kapitel. Ariſtoteles und die Aufſtellung einer abgeſonderten metaphyſiſchen Wiſſenſchaft.
Ariſtoteles hat die Metaphyſik der ſubſtantialen Formen vollendet. In dieſer ſuchte die Wiſſenſchaft das im Wechſel und der Veränderung Gleichförmige, fand aber zunächſt dies Standhaltende und darum der Erkenntniß Zugängliche in dem, was die All- gemeinvorſtellung, der Begriff umfaßt. Dieſe Metaphyſik entſprach einer Naturforſchung, welche in der Zerlegung vorzüglich auf der Intelligenz entſprechende, gedankenmäßige Naturformen zurück- ging; hiermit war die Erklärung ſolcher Naturformen aus pſychiſchen Urſachen verbunden, welche von Gedanken geleitet gedacht wurden; ein Beſtandtheil des mythiſchen Vorſtellens dauerte in dieſer Annahme pſychiſcher Urſachen für den Naturlauf fort. Und zwar wurde in Ariſtoteles dieſe Metaphyſik der ſubſtantialen Formen zum Mittel, die Wirklichkeit dem Erkennen zu unterwerfen, während Plato in den wirklichen Objekten nur die gigantiſchen Schatten ſah, welche die Ideen werfen. Platos Anſchauung einer unver- änderlichen Ideenordnung ſetzt ſich bei Ariſtoteles um in die An- ſchauung einer ungewordenen ewigen wirklichen Welt, in welcher die Formen in unwandelbarer Gleichheit mit ſich ſelber, auch inmitten des Wandels von Anlage, Entfaltung und Untergang auf dieſer Erde, ſich erhalten. So bezeichnet Ariſtoteles eine wichtige Stelle in der geſchichtlichen Verkettung der Gedanken, welche die Entwicklung des europäiſchen Denkens bildet.
Die wiſſenſchaftlichen Bedingungen.
Ariſtoteles denkt unter der Vorausſetzung, daß der geiſtige Vorgang ſich des Seienden außer uns bemäch- tige1); dieſer Standpunkt kann als Dogmatismus oder als Objek- tivismus bezeichnet werden. Und zwar wird von Ariſtoteles die
1) Vgl. S. 236 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0265"n="242"/><fwplace="top"type="header">Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt.</fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g">Sechſtes Kapitel</hi>.<lb/><hirendition="#b">Ariſtoteles und die Aufſtellung einer abgeſonderten metaphyſiſchen<lb/>
Wiſſenſchaft.</hi></head><lb/><p>Ariſtoteles hat die Metaphyſik der ſubſtantialen Formen<lb/>
vollendet. In dieſer ſuchte die Wiſſenſchaft das im Wechſel und der<lb/>
Veränderung Gleichförmige, fand aber zunächſt dies Standhaltende<lb/>
und darum der Erkenntniß Zugängliche in dem, was die All-<lb/>
gemeinvorſtellung, der Begriff umfaßt. Dieſe Metaphyſik entſprach<lb/>
einer Naturforſchung, welche in der Zerlegung vorzüglich auf<lb/>
der Intelligenz entſprechende, gedankenmäßige Naturformen zurück-<lb/>
ging; hiermit war die Erklärung ſolcher Naturformen aus pſychiſchen<lb/>
Urſachen verbunden, welche von Gedanken geleitet gedacht wurden;<lb/>
ein Beſtandtheil des mythiſchen Vorſtellens dauerte in dieſer<lb/>
Annahme pſychiſcher Urſachen für den Naturlauf fort. Und zwar<lb/>
wurde in Ariſtoteles dieſe Metaphyſik der ſubſtantialen Formen<lb/>
zum Mittel, die Wirklichkeit dem Erkennen zu unterwerfen, während<lb/>
Plato in den wirklichen Objekten nur die gigantiſchen Schatten<lb/>ſah, welche die Ideen werfen. Platos Anſchauung einer unver-<lb/>
änderlichen Ideenordnung ſetzt ſich bei Ariſtoteles um in die An-<lb/>ſchauung einer <hirendition="#g">ungewordenen ewigen wirklichen Welt</hi>,<lb/>
in welcher <hirendition="#g">die Formen in unwandelbarer Gleichheit<lb/>
mit ſich ſelber</hi>, auch inmitten des Wandels von <hirendition="#g">Anlage,<lb/>
Entfaltung und Untergang</hi> auf dieſer Erde, ſich erhalten.<lb/>
So bezeichnet Ariſtoteles eine wichtige Stelle in der geſchichtlichen<lb/>
Verkettung der Gedanken, welche die Entwicklung des europäiſchen<lb/>
Denkens bildet.</p><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Die wiſſenſchaftlichen Bedingungen</hi>.</head><lb/><p>Ariſtoteles denkt unter der <hirendition="#g">Vorausſetzung</hi>, daß <hirendition="#g">der<lb/>
geiſtige Vorgang</hi>ſich <hirendition="#g">des Seienden</hi> außer uns <hirendition="#g">bemäch-<lb/>
tige</hi><noteplace="foot"n="1)">Vgl. S. 236 ff.</note>; dieſer Standpunkt kann als Dogmatismus oder als Objek-<lb/>
tivismus bezeichnet werden. Und zwar wird von Ariſtoteles die<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[242/0265]
Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt.
Sechſtes Kapitel.
Ariſtoteles und die Aufſtellung einer abgeſonderten metaphyſiſchen
Wiſſenſchaft.
Ariſtoteles hat die Metaphyſik der ſubſtantialen Formen
vollendet. In dieſer ſuchte die Wiſſenſchaft das im Wechſel und der
Veränderung Gleichförmige, fand aber zunächſt dies Standhaltende
und darum der Erkenntniß Zugängliche in dem, was die All-
gemeinvorſtellung, der Begriff umfaßt. Dieſe Metaphyſik entſprach
einer Naturforſchung, welche in der Zerlegung vorzüglich auf
der Intelligenz entſprechende, gedankenmäßige Naturformen zurück-
ging; hiermit war die Erklärung ſolcher Naturformen aus pſychiſchen
Urſachen verbunden, welche von Gedanken geleitet gedacht wurden;
ein Beſtandtheil des mythiſchen Vorſtellens dauerte in dieſer
Annahme pſychiſcher Urſachen für den Naturlauf fort. Und zwar
wurde in Ariſtoteles dieſe Metaphyſik der ſubſtantialen Formen
zum Mittel, die Wirklichkeit dem Erkennen zu unterwerfen, während
Plato in den wirklichen Objekten nur die gigantiſchen Schatten
ſah, welche die Ideen werfen. Platos Anſchauung einer unver-
änderlichen Ideenordnung ſetzt ſich bei Ariſtoteles um in die An-
ſchauung einer ungewordenen ewigen wirklichen Welt,
in welcher die Formen in unwandelbarer Gleichheit
mit ſich ſelber, auch inmitten des Wandels von Anlage,
Entfaltung und Untergang auf dieſer Erde, ſich erhalten.
So bezeichnet Ariſtoteles eine wichtige Stelle in der geſchichtlichen
Verkettung der Gedanken, welche die Entwicklung des europäiſchen
Denkens bildet.
Die wiſſenſchaftlichen Bedingungen.
Ariſtoteles denkt unter der Vorausſetzung, daß der
geiſtige Vorgang ſich des Seienden außer uns bemäch-
tige 1); dieſer Standpunkt kann als Dogmatismus oder als Objek-
tivismus bezeichnet werden. Und zwar wird von Ariſtoteles die
1) Vgl. S. 236 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/265>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.