Vermittelst der neuen Methode des Socrates gestaltete Plato die Wissenschaft vom Kosmos, von seinem gedankenmäßigen Zu- sammenhang und seiner vernünftigen einheitlichen Ursache fort. So entstand die dem wissenschaftlichen Ergebniß des Socrates entsprechende Metaphysik als Vernunftwissenschaft. Nur diesen Fortschritt in dem Erkenntnißzusammenhang heben wir aus seinen Schriften heraus, dem Zauber derselben hier widerstehend, der gerade aus der Verschmelzung solcher Sätze mit den Empfindungen eines von der Schönheit der griechischen Welt gesättigten Genius entspringt.
Fortschritt der metaphysischen Methode.
Der Fortschritt ist in der sokratischen Schule vollzogen; Wissenschaft, damals sagte man: Philosophie, ist nun nicht mehr Ableitung von Erscheinungen aus einem Prinzip, sondern ein Gedankenzusammenhang, in welchem der Satz durch seinen Er- kenntnißgrund gewährleistet ist. Diesem logischen Be- mußtsein Platos erscheinen alle Denker vor Socrates wie Märchen- erzähler. "Jeder, scheint es, hat uns sein Geschichtchen erzählt, wie Kindern. Der Eine: dreierlei wäre das Seiende, bisweilen Einiges davon unter einander im Streit, dann wieder Alles sich befreundet, da es dann Hochzeiten giebt und Zeugungen und Auf- erziehen des Erzeugten. Ein anderer nimmt der Dinge zwei an, feucht und trocken oder warm und kalt, macht ihnen ein gemein- sames Bett und verheirathet sie. Unser eleatisches Volk aber vom Xenophanes und noch früher her trägt seine Geschichte so vor, als ob das, was wir Alles nennen, nur Eines wäre" 1). Im
1) Plato, Sophistes 242 c d. Vgl. die verwandte Schilderung Theätet 180 f. und den entsprechenden Uebergang zu der Aufgabe, von den Behauptungen der älteren Schulen auf die Erkenntnißgründe derselben zurückzugehen.
Dilthey, Einleitung. 15
Fortſchritt der Methode der Metaphyſik in Plato.
Fünftes Kapitel. Plato.
Vermittelſt der neuen Methode des Socrates geſtaltete Plato die Wiſſenſchaft vom Kosmos, von ſeinem gedankenmäßigen Zu- ſammenhang und ſeiner vernünftigen einheitlichen Urſache fort. So entſtand die dem wiſſenſchaftlichen Ergebniß des Socrates entſprechende Metaphyſik als Vernunftwiſſenſchaft. Nur dieſen Fortſchritt in dem Erkenntnißzuſammenhang heben wir aus ſeinen Schriften heraus, dem Zauber derſelben hier widerſtehend, der gerade aus der Verſchmelzung ſolcher Sätze mit den Empfindungen eines von der Schönheit der griechiſchen Welt geſättigten Genius entſpringt.
Fortſchritt der metaphyſiſchen Methode.
Der Fortſchritt iſt in der ſokratiſchen Schule vollzogen; Wiſſenſchaft, damals ſagte man: Philoſophie, iſt nun nicht mehr Ableitung von Erſcheinungen aus einem Prinzip, ſondern ein Gedankenzuſammenhang, in welchem der Satz durch ſeinen Er- kenntnißgrund gewährleiſtet iſt. Dieſem logiſchen Be- mußtſein Platos erſcheinen alle Denker vor Socrates wie Märchen- erzähler. „Jeder, ſcheint es, hat uns ſein Geſchichtchen erzählt, wie Kindern. Der Eine: dreierlei wäre das Seiende, bisweilen Einiges davon unter einander im Streit, dann wieder Alles ſich befreundet, da es dann Hochzeiten giebt und Zeugungen und Auf- erziehen des Erzeugten. Ein anderer nimmt der Dinge zwei an, feucht und trocken oder warm und kalt, macht ihnen ein gemein- ſames Bett und verheirathet ſie. Unſer eleatiſches Volk aber vom Xenophanes und noch früher her trägt ſeine Geſchichte ſo vor, als ob das, was wir Alles nennen, nur Eines wäre“ 1). Im
1) Plato, Sophiſtes 242 c d. Vgl. die verwandte Schilderung Theätet 180 f. und den entſprechenden Uebergang zu der Aufgabe, von den Behauptungen der älteren Schulen auf die Erkenntnißgründe derſelben zurückzugehen.
Dilthey, Einleitung. 15
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0248"n="225"/><fwplace="top"type="header">Fortſchritt der Methode der Metaphyſik in Plato.</fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g">Fünftes Kapitel</hi>.<lb/><hirendition="#b">Plato.</hi></head><lb/><p>Vermittelſt der neuen Methode des Socrates geſtaltete Plato<lb/>
die Wiſſenſchaft vom Kosmos, von ſeinem gedankenmäßigen Zu-<lb/>ſammenhang und ſeiner vernünftigen einheitlichen Urſache fort.<lb/>
So entſtand die dem wiſſenſchaftlichen Ergebniß des Socrates<lb/>
entſprechende <hirendition="#g">Metaphyſik als Vernunftwiſſenſchaft</hi>. Nur dieſen<lb/>
Fortſchritt in dem Erkenntnißzuſammenhang heben wir aus ſeinen<lb/>
Schriften heraus, dem Zauber derſelben hier widerſtehend, der<lb/>
gerade aus der Verſchmelzung ſolcher Sätze mit den Empfindungen<lb/>
eines von der Schönheit der griechiſchen Welt geſättigten Genius<lb/>
entſpringt.</p><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Fortſchritt der metaphyſiſchen Methode</hi>.</head><lb/><p>Der Fortſchritt iſt in der ſokratiſchen Schule vollzogen;<lb/>
Wiſſenſchaft, damals ſagte man: Philoſophie, iſt nun nicht mehr<lb/>
Ableitung von Erſcheinungen aus einem Prinzip, ſondern ein<lb/>
Gedankenzuſammenhang, in welchem der <hirendition="#g">Satz</hi> durch ſeinen <hirendition="#g">Er-<lb/>
kenntnißgrund gewährleiſtet</hi> iſt. Dieſem logiſchen Be-<lb/>
mußtſein Platos erſcheinen alle Denker vor Socrates wie Märchen-<lb/>
erzähler. „Jeder, ſcheint es, hat uns ſein Geſchichtchen erzählt, wie<lb/>
Kindern. Der Eine: dreierlei wäre das Seiende, bisweilen<lb/>
Einiges davon unter einander im Streit, dann wieder Alles ſich<lb/>
befreundet, da es dann Hochzeiten giebt und Zeugungen und Auf-<lb/>
erziehen des Erzeugten. Ein anderer nimmt der Dinge zwei an,<lb/>
feucht und trocken oder warm und kalt, macht ihnen ein gemein-<lb/>ſames Bett und verheirathet ſie. Unſer eleatiſches Volk aber vom<lb/>
Xenophanes und noch früher her trägt ſeine Geſchichte ſo vor,<lb/>
als ob das, was wir Alles nennen, nur Eines wäre“<noteplace="foot"n="1)">Plato, Sophiſtes 242 <hirendition="#aq">c d.</hi> Vgl. die verwandte Schilderung<lb/>
Theätet 180 f. und den entſprechenden Uebergang zu der Aufgabe, von den<lb/><hirendition="#g">Behauptungen</hi> der <hirendition="#g">älteren Schulen</hi> auf die <hirendition="#g">Erkenntnißgründe</hi><lb/>
derſelben zurückzugehen.</note>. Im<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Dilthey</hi>, Einleitung. 15</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[225/0248]
Fortſchritt der Methode der Metaphyſik in Plato.
Fünftes Kapitel.
Plato.
Vermittelſt der neuen Methode des Socrates geſtaltete Plato
die Wiſſenſchaft vom Kosmos, von ſeinem gedankenmäßigen Zu-
ſammenhang und ſeiner vernünftigen einheitlichen Urſache fort.
So entſtand die dem wiſſenſchaftlichen Ergebniß des Socrates
entſprechende Metaphyſik als Vernunftwiſſenſchaft. Nur dieſen
Fortſchritt in dem Erkenntnißzuſammenhang heben wir aus ſeinen
Schriften heraus, dem Zauber derſelben hier widerſtehend, der
gerade aus der Verſchmelzung ſolcher Sätze mit den Empfindungen
eines von der Schönheit der griechiſchen Welt geſättigten Genius
entſpringt.
Fortſchritt der metaphyſiſchen Methode.
Der Fortſchritt iſt in der ſokratiſchen Schule vollzogen;
Wiſſenſchaft, damals ſagte man: Philoſophie, iſt nun nicht mehr
Ableitung von Erſcheinungen aus einem Prinzip, ſondern ein
Gedankenzuſammenhang, in welchem der Satz durch ſeinen Er-
kenntnißgrund gewährleiſtet iſt. Dieſem logiſchen Be-
mußtſein Platos erſcheinen alle Denker vor Socrates wie Märchen-
erzähler. „Jeder, ſcheint es, hat uns ſein Geſchichtchen erzählt, wie
Kindern. Der Eine: dreierlei wäre das Seiende, bisweilen
Einiges davon unter einander im Streit, dann wieder Alles ſich
befreundet, da es dann Hochzeiten giebt und Zeugungen und Auf-
erziehen des Erzeugten. Ein anderer nimmt der Dinge zwei an,
feucht und trocken oder warm und kalt, macht ihnen ein gemein-
ſames Bett und verheirathet ſie. Unſer eleatiſches Volk aber vom
Xenophanes und noch früher her trägt ſeine Geſchichte ſo vor,
als ob das, was wir Alles nennen, nur Eines wäre“ 1). Im
1) Plato, Sophiſtes 242 c d. Vgl. die verwandte Schilderung
Theätet 180 f. und den entſprechenden Uebergang zu der Aufgabe, von den
Behauptungen der älteren Schulen auf die Erkenntnißgründe
derſelben zurückzugehen.
Dilthey, Einleitung. 15
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/248>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.