Das Problem des Consensus gleichzeitiger Thatsachen.
keine fruchtbare Wahrheit geflossen. Alles metaphysischer Nebel. Bei keinem ist er dichter als bei Comte, der den Katholicismus de Maistre's in das Schattenbild einer hierarchischen Leitung der Gesellschaft durch die Wissenschaften wandelte1). Und wo irgend aus diesen Nebeln klarere Gedanken auftauchen, da sind es Sätze über Funktion, Struktur und Entwicklungsgeschichte der einzelnen Völker, Religionen, Staaten, Wissenschaften, Künste oder über die Beziehungen zwischen diesen im Zusammenhang der geschichtlichen Welt. Aus diesen Sätzen über das Leben der Glieder und Systeme der Menschheit setzt sich jedes genauere Bild zusammen, durch welches irgend eine Philosophie der Geschichte ihrem schatten- haften Grundgedanken etwas von Fleisch und Blut giebt2).
XVIII. Wachsende Ausdehnung und Vervollkommnung der Einzel- wissenschaften.
Inzwischen unterwerfen sich die Einzelwissenschaften des Geistes immer neue Gruppen von Thatsachen, sie erhalten durch vergleichende Methode und psychologische Grundlegung immer mehr den Charakter allgemeiner Theorien, und wenn sie sich der Beziehungen zu ein- ander in der Wirklichkeit immer deutlicher bewußt werden: so muß wohl klar werden, daß in ihrem Zusammenhang allmälig die- jenigen unter den Problemen der Sociologie, der Philosophie des Geistes oder der Geschichte einer Lösung sich nähern, die einer solchen überhaupt zugänglich sind.
Wir sahen, wie diese Einzelwissenschaften aus dem Totalzu-
1) Comte, phil. pos. 4, 683 ff.
2) Besonders deutlich in Schleiermachersso großartiger Ethik, da hier das "Handeln der Vernunft auf die Natur, auf der Basis ihres In- ander, wie es als ein begrifflich Mannichfaltiges construirt wird" (§ 75 ff), erst seinen Inhalt durch die Beziehung auf die Systeme, welche das Leben der Gesellschaft bilden, und die Ergebnisse der Einzelwissenschaften über sie empfängt.
Das Problem des Conſenſus gleichzeitiger Thatſachen.
keine fruchtbare Wahrheit gefloſſen. Alles metaphyſiſcher Nebel. Bei keinem iſt er dichter als bei Comte, der den Katholicismus de Maiſtre’s in das Schattenbild einer hierarchiſchen Leitung der Geſellſchaft durch die Wiſſenſchaften wandelte1). Und wo irgend aus dieſen Nebeln klarere Gedanken auftauchen, da ſind es Sätze über Funktion, Struktur und Entwicklungsgeſchichte der einzelnen Völker, Religionen, Staaten, Wiſſenſchaften, Künſte oder über die Beziehungen zwiſchen dieſen im Zuſammenhang der geſchichtlichen Welt. Aus dieſen Sätzen über das Leben der Glieder und Syſteme der Menſchheit ſetzt ſich jedes genauere Bild zuſammen, durch welches irgend eine Philoſophie der Geſchichte ihrem ſchatten- haften Grundgedanken etwas von Fleiſch und Blut giebt2).
XVIII. Wachſende Ausdehnung und Vervollkommnung der Einzel- wiſſenſchaften.
Inzwiſchen unterwerfen ſich die Einzelwiſſenſchaften des Geiſtes immer neue Gruppen von Thatſachen, ſie erhalten durch vergleichende Methode und pſychologiſche Grundlegung immer mehr den Charakter allgemeiner Theorien, und wenn ſie ſich der Beziehungen zu ein- ander in der Wirklichkeit immer deutlicher bewußt werden: ſo muß wohl klar werden, daß in ihrem Zuſammenhang allmälig die- jenigen unter den Problemen der Sociologie, der Philoſophie des Geiſtes oder der Geſchichte einer Löſung ſich nähern, die einer ſolchen überhaupt zugänglich ſind.
Wir ſahen, wie dieſe Einzelwiſſenſchaften aus dem Totalzu-
1) Comte, phil. pos. 4, 683 ff.
2) Beſonders deutlich in Schleiermachersſo großartiger Ethik, da hier das „Handeln der Vernunft auf die Natur, auf der Baſis ihres In- ander, wie es als ein begrifflich Mannichfaltiges conſtruirt wird“ (§ 75 ff), erſt ſeinen Inhalt durch die Beziehung auf die Syſteme, welche das Leben der Geſellſchaft bilden, und die Ergebniſſe der Einzelwiſſenſchaften über ſie empfängt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0164"n="141"/><fwplace="top"type="header">Das Problem des Conſenſus gleichzeitiger Thatſachen.</fw><lb/>
keine fruchtbare Wahrheit gefloſſen. Alles metaphyſiſcher Nebel.<lb/>
Bei keinem iſt er dichter als bei Comte, der den Katholicismus<lb/>
de Maiſtre’s in das Schattenbild einer hierarchiſchen Leitung<lb/>
der Geſellſchaft durch die Wiſſenſchaften wandelte<noteplace="foot"n="1)">Comte, <hirendition="#aq">phil. pos</hi>. 4, 683 ff.</note>. Und wo irgend<lb/>
aus dieſen Nebeln klarere Gedanken auftauchen, da ſind es Sätze<lb/>
über Funktion, Struktur und Entwicklungsgeſchichte der einzelnen<lb/>
Völker, Religionen, Staaten, Wiſſenſchaften, Künſte oder über die<lb/>
Beziehungen zwiſchen dieſen im Zuſammenhang der geſchichtlichen<lb/>
Welt. Aus dieſen Sätzen über das Leben der Glieder und<lb/>
Syſteme der Menſchheit ſetzt ſich jedes genauere Bild zuſammen,<lb/>
durch welches irgend eine Philoſophie der Geſchichte ihrem ſchatten-<lb/>
haften Grundgedanken etwas von Fleiſch und Blut giebt<noteplace="foot"n="2)">Beſonders deutlich in <hirendition="#g">Schleiermachers</hi><choice><sic>fo</sic><corr>ſo</corr></choice> großartiger Ethik, da<lb/>
hier das „Handeln der Vernunft auf die Natur, auf der Baſis ihres In-<lb/>
ander, wie es als ein begrifflich Mannichfaltiges conſtruirt wird“ (§ 75 ff),<lb/>
erſt ſeinen Inhalt durch die Beziehung auf die Syſteme, welche das<lb/>
Leben der Geſellſchaft bilden, und die Ergebniſſe der Einzelwiſſenſchaften<lb/>
über ſie empfängt.</note>.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#aq">XVIII.</hi><lb/><hirendition="#b">Wachſende Ausdehnung und Vervollkommnung der Einzel-<lb/>
wiſſenſchaften.</hi></head><lb/><p>Inzwiſchen unterwerfen ſich die Einzelwiſſenſchaften des Geiſtes<lb/>
immer neue Gruppen von Thatſachen, ſie erhalten durch vergleichende<lb/>
Methode und pſychologiſche Grundlegung immer mehr den Charakter<lb/>
allgemeiner Theorien, und wenn ſie ſich der Beziehungen zu ein-<lb/>
ander in der Wirklichkeit immer deutlicher bewußt werden: ſo muß<lb/>
wohl klar werden, daß in ihrem Zuſammenhang allmälig die-<lb/>
jenigen unter den Problemen der Sociologie, der Philoſophie des<lb/>
Geiſtes oder der Geſchichte einer Löſung ſich nähern, die einer<lb/>ſolchen überhaupt zugänglich ſind.</p><lb/><p>Wir ſahen, wie dieſe Einzelwiſſenſchaften aus dem Totalzu-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[141/0164]
Das Problem des Conſenſus gleichzeitiger Thatſachen.
keine fruchtbare Wahrheit gefloſſen. Alles metaphyſiſcher Nebel.
Bei keinem iſt er dichter als bei Comte, der den Katholicismus
de Maiſtre’s in das Schattenbild einer hierarchiſchen Leitung
der Geſellſchaft durch die Wiſſenſchaften wandelte 1). Und wo irgend
aus dieſen Nebeln klarere Gedanken auftauchen, da ſind es Sätze
über Funktion, Struktur und Entwicklungsgeſchichte der einzelnen
Völker, Religionen, Staaten, Wiſſenſchaften, Künſte oder über die
Beziehungen zwiſchen dieſen im Zuſammenhang der geſchichtlichen
Welt. Aus dieſen Sätzen über das Leben der Glieder und
Syſteme der Menſchheit ſetzt ſich jedes genauere Bild zuſammen,
durch welches irgend eine Philoſophie der Geſchichte ihrem ſchatten-
haften Grundgedanken etwas von Fleiſch und Blut giebt 2).
XVIII.
Wachſende Ausdehnung und Vervollkommnung der Einzel-
wiſſenſchaften.
Inzwiſchen unterwerfen ſich die Einzelwiſſenſchaften des Geiſtes
immer neue Gruppen von Thatſachen, ſie erhalten durch vergleichende
Methode und pſychologiſche Grundlegung immer mehr den Charakter
allgemeiner Theorien, und wenn ſie ſich der Beziehungen zu ein-
ander in der Wirklichkeit immer deutlicher bewußt werden: ſo muß
wohl klar werden, daß in ihrem Zuſammenhang allmälig die-
jenigen unter den Problemen der Sociologie, der Philoſophie des
Geiſtes oder der Geſchichte einer Löſung ſich nähern, die einer
ſolchen überhaupt zugänglich ſind.
Wir ſahen, wie dieſe Einzelwiſſenſchaften aus dem Totalzu-
1) Comte, phil. pos. 4, 683 ff.
2) Beſonders deutlich in Schleiermachers ſo großartiger Ethik, da
hier das „Handeln der Vernunft auf die Natur, auf der Baſis ihres In-
ander, wie es als ein begrifflich Mannichfaltiges conſtruirt wird“ (§ 75 ff),
erſt ſeinen Inhalt durch die Beziehung auf die Syſteme, welche das
Leben der Geſellſchaft bilden, und die Ergebniſſe der Einzelwiſſenſchaften
über ſie empfängt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/164>, abgerufen am 07.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.